Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1104)
  • Titel (16)

… nach Jahr

  • 2025 (30)
  • 2024 (47)
  • 2023 (36)
  • 2022 (40)
  • 2021 (44)
  • 2020 (48)
  • 2019 (47)
  • 2018 (56)
  • 2017 (50)
  • 2016 (57)
  • 2015 (53)
  • 2014 (49)
  • 2013 (53)
  • 2012 (58)
  • 2011 (62)
  • 2010 (62)
  • 2009 (57)
  • 2008 (59)
  • 2007 (50)
  • 2006 (51)
  • 2005 (46)
  • 2004 (49)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1104 Treffer, Seite 2 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Immissionsschutzrechtliche Erleichterungen für die Gewinnung von grünem Wasserstoff durch Elektrolyseure

    Alfred Scheidler
    …immissionsschutzrechtlicher Sicht zu erleichtern. Mit Wirkung zum 1. 1. 2023 wurden daher in einem neuen § 249a BauGB bauplanungsrechtliche Sonderregelungen geschaffen und eine… …grünen Wasserstoff. 1 Insofern können Elektrolyseure eine wichtige Rolle in der Energiewende und der Entwicklung nachhaltiger Energietechnologien spielen… …3 , veranlassten den Gesetz- bzw. Verordnungsgeber, sowohl in materiell-rechtlicher als auch in verfahrensrechtlicher Hinsicht 1 Vgl. Wikipedia… …sofortigen Verbesserung der Rahmenbedingungen für die erneuerbaren Energien im Städtebaurecht vom 4. 1. 2023 (BGBl. 2023 I, Nr. 6). 4 Art. 1 Nr. 4 dieses… …Gesetzes fügte mit Wirkung zum 1. 1. 2023 den § 249a BauGB neu in das Gesetz ein. Die Vorschrift enthält Sonderregelungen für Vorhaben zur Herstellung oder… …getretenen Änderungen der Anlage 1 zum UVPG (also der Liste UVP-pflichtiger Vorhaben) im Hinblick auf Elektrolyseure. ➤ Dritte Verordnung zur Änderung der… …Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen vom 12. 11. 2024 (BGBl. 2024 I, Nr. 355). 7 Art. 1 dieser Verordnung führte zu am 16. 11. 2024 in Kraft… …getretenen Änderungen des Anhangs 1 der 4. BImSchV im Hinblick auf Elektrolyseure. II. Die materiell-rechtlichen Sonderregelungen in § 249a BauGB 1. Zweck… …immissionsschutzrecht­lich genehmigungsbedürftig, so bestimmen sich die Genehmigungsvoraussetzungen in materiell-rechtlicher Hinsicht nach § 6 Abs. 1 BImSchG. Zu den danach zu… …prüfenden Anforderungen nach § 6 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG („andere öffentlich-rechtliche Vorschriften“) gehören insbesondere die­ 4 Allgemein dazu Scheidler, REE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Potenziale der Abfall- und Reststoffbiomasse zur THG-Vermeidung und Kohlenstoffspeicherung in Deutschland

    Robert Wagner
    …des Pyrolyseproduktes Pflanzenkohle bei Anwendung z. B. in Landwirtschaft und urbanen Räumen. 1 Einleitung Die Kohlendioxidkonzentration in der… …Menschen und Ökosysteme abgewendet bzw. verringert werden können [1]. Eine Verringerung der CO 2-Emissionen und weiterer Treibhausgase (THG), insbesondere… …im Vergleich zu 1990 projiziert [7] (Tab. 1). Sektor 2021 2023 2035 2050 Energiewirtschaft 246 205 57 40 Industrie 182 155 78 48 Gebäude 120 102 37 4… …Verkehr 146 146 66 6 Landwirtschaft 62 60 55 52 Abfall und sonstiges 6 6 4 3 Summe 762 674 296 153 Tab. 1: Entwicklung der Treibhausgas­emissionen nach… …sektorübergreifend in vielen Bereichen eingesetzt [6]. In Deutschland gibt es ca. 210 Mio. t (TS) Biomasse-Reststoffe (Mittelwert Bilanzierung, Bezugsjahr 2020 [8]) 1… …diesen Bereichen (vgl. Abb. 1). Das technische Biomassepotenzial wird wiederum unterteilt in bisher genutztes und noch mobilisierbares technisches… …. 1 DBFZ Resource Database: Werte als Mittelwerte der Bilanzierung aus verschiedenen Biomasseströmen je Biomassekategorie des Jahres 2020… …Nebenprodukte und Reststoffe Nebenprodukte Klärschlamm Abb. 1: Bilanzierte Gesamtmenge an Biomasse in Deutschland je Herkunftskategorie im Jahre 2020 unterteilt… …als natürlicher CO 2-Speicher. Um 1 kg Biomasse (TS) aufzubauen, werden ca. 1,8 kg CO 2 aus der Atmosphäre aufgenommen und in ca. 0,5 kg Kohlenstoff… …umgesetzt. Für die folgende Berechnung wurde angenommen, dass sich in 1 t (TS) Biomasse-Reststoff 0,4 t C wiederfinden. 2·2025 Immissionsschutz 67 FACHBEITRAG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Schneller zur Genehmigung dank neuem Online-Portal

    …NACHRICHTEN & PRESSE Schneller zur Genehmigung dank neuem ­Online-Portal Ab dem 1. Januar 2025 hat das Land Schleswig-Holstein mit „ELiA Online“…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Genehmigung für LNG-Terminal Stade rechtmäßig

    …RECHT & NORMUNG Genehmigung für LNG-Terminal Stade rechtmäßig Die Genehmigung des Staatlichen Gewerbeaufsichtsamts Lüneburg vom 1. November 2023 für…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    VDI-Richtlinien & Normen

    …Kleinfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe – ­Kesselanlagen VDI 3786 Blatt 1 Umweltmeteorologie – Meteorologische ­Messungen – Grundlagen VDI 3786 Blatt 23… …Außenluft; Deutsche Fassung CEN/TS 17660-2:2024 DIN/TS 33999-1 Emissionsminderung – Kleine und mittlere Feuerungsanlagen (gemäß 1. BImSchV) – Prüfverfahren… …zur Ermittlung der Wirksamkeit von nachgeschalteten Staubminderungseinrichtungen – Teil 1: Elektrostatische Staubabscheider für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder)

    …Bekanntmachung nach § 4 Absatz 5 des Brennstoffemissionshandelsgesetzes und nach § 35 Absatz 6 Satz 1 der Brennstoffemissionshandelsverordnung Stand: 2. Dezember… …UMWELTdigital.de/1703483 Zweiter Förderaufruf zum Modul 1 Teilmodul 2 (Dekarbonisierung) der Förderrichtlinie für die Bundesförderung für Dekarbonisierung der Industrie und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Aus der Industrie

    …Abstandsregelungen bei Gerüchen befasst, werden emissionsmindern­de Maßnahmen und Emissionsfaktoren im Blatt 1 der Richtlinienreihe VDI 3894 behandelt. Die VDI 3894…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Aus der LAI

    …Neubewertung des Krebsrisikos vorgenommen. Die LAI empfiehlt, den Orientierungswert für die Sonderfallprüfung für Chrom (VI) auf 1 ng/m 3 festzulegen. Mit…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Ausgewählte Veranstaltungstermine

    …TERMINE ■ Ausgewählte Veranstaltungstermine (bitte ggf. beim Veranstalter überprüfen) Haus der Technik e.V. Tel.: 02 01 / 18 03 – 1 www.hdt.de…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Die Entwicklungen in der Luftreinhaltung – ein Blick in den Umweltmonitor 2024

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …, Konsum und zu umweltgerechtem Wirtschaften sind online in den Daten zur Umwelt 1 oder auf der Website des Data Cubes 2 des Umweltbundesamtes zu finden… …Franzen-Reuter 1 https://www.umweltbundesamt.de/daten/umweltzustand-trends. 2 https://datacube.uba.de/. 3 https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/umwelt… …monitor-2024. 1·2025 Immissionsschutz 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück