Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1777)
  • Titel (605)

… nach Jahr

  • 2025 (91)
  • 2024 (105)
  • 2023 (93)
  • 2022 (97)
  • 2021 (108)
  • 2020 (131)
  • 2019 (132)
  • 2018 (122)
  • 2017 (63)
  • 2016 (73)
  • 2015 (64)
  • 2014 (65)
  • 2013 (64)
  • 2012 (66)
  • 2011 (67)
  • 2010 (67)
  • 2009 (66)
  • 2008 (69)
  • 2007 (61)
  • 2006 (65)
  • 2005 (53)
  • 2004 (56)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1778 Treffer, Seite 7 von 178, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Ausgewählte Veranstaltungstermine

    …TERMINE ■ Ausgewählte Veranstaltungstermine (bitte ggf. beim Veranstalter überprüfen) Haus der Technik e.V. Tel.: 02 01 / 18 03 – 1 www.hdt.de… …Erfahrungen bei der Abgasreinigung von Feuerungsanlagen und thermischen Prozessen Grundlagen der Abluftreinigungstechnik Einführung in die Störfallverordnung… …Praktische Umsetzung des Anzeige- und Genehmigungsverfahrens nach BImSchG Gerüche in der Außenluft VOC-Minderung mit biologischen Abluftreinigungstechniken… …Immissionsschutzrecht kompakt Lufttechnik in der Industrie Grundlagen der Verbrennungstechnik Emissionsmesstechnik in Verbrennungsanlagen Richtig gemacht… …, BetrSichV und BlmSchG Termin / Ort 01.–02.07.2025 / Online 27.–28.10.2025 / Düsseldorf 02.–03.12.2025 / Online 11. VDI-Fachtagung Gerüche in der Umwelt… …Fortbildung für Mehrfachbeauftragte (Abfall, Immissionsschutz, ­Störfall, Gewässer) Störfallbeauftragte Umweltrecht für Quereinsteiger Praxisumsetzung der… …Verwaltungsrechtliche Fragestellungen in Immissionsschutzrechtlichen Verfahren Immissionsschutz – Tierhaltungsanlagen Der Sicherheitsbericht nach Störfallverordnung… …Umgebungslärmrichtlinie Windenergie — Arten- und Habitatschutz Europäische Naturschutzbestimmungen in der Planungs- und Genehmigungspraxis Europäische… …Naturschutzbestimmungen in der Planungs- und Genehmigungspraxis – Vertiefungsseminar Beschwerdemanagement im Immissionsschutzrecht Genehmigung und Überwachung von… …Grundlehrgang: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Erwerb der Fachkunde Fortbildungslehrgang: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Erhalt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Die Entwicklungen in der Luftreinhaltung – ein Blick in den Umweltmonitor 2024

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …EDITORIAL Die Entwicklungen in der Luftreinhaltung – ein Blick in den Umweltmonitor 2024 Liebe Leserin, lieber Leser, wie entwickelt sich der Zustand… …der Umwelt in Deutschland im Laufe der Jahre? Wie ist der Fortschritt bei umweltpolitischen Zielen zu bewerten? Zu diesen Fragen gibt das… …, Konsum und zu umweltgerechtem Wirtschaften sind online in den Daten zur Umwelt 1 oder auf der Website des Data Cubes 2 des Umweltbundesamtes zu finden… …. Darüber hinaus bietet der Indikatorenbericht Daten zur Umwelt – Umweltmonitor einen guten Überblick über den Umweltzustand, über die Verursacher der… …Umweltbelastungen und Ansatzpunkte für Maßnahmen. Der aktuelle Umweltmonitor 2024 3 bildet zehn zentrale Themenfelder von Klima über Wasser und Luft bis hin zu… …politischen Zielen. Eine Farbskala (grün, gelb, orange, rot) veranschaulicht, wie erfolgreich der bisherige Kurs verläuft. Wie sieht die Bilanz für das… …Themenfeld „Luft“ aus? Die Bewertung des Indikators „Emission von Luftschadstoffen“ steht grundsätzlich auf Grün. Der gemittelte Index, der auf den fünf… …, ging zwischen 2005 und 2021 um 34,1 % zurück. Wobei der Erfolg bei den verschiedenen Schadstoffen durchaus sehr unterschiedlich ist: der Ausstoß von… …Schwefeldioxid ging dank dem Einsatz von Rauchgasentschwefelungsanlagen seit 1995 um 85 % zurück; dagegen sank der Ausstoß von Ammoniak im gleichen Zeitraum nur um… …17 %. Deutschland hält zudem seine internationalen Verpflichtungen im Rahmen des Göteborg-Protokolls sowie der europäischen Luftreinhalterichtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt 01■25 FACHBEITRÄGE Erste Erfahrungen mit der BImSchG-­ Beschleunigungsnovelle – Schneller zur ­Anlagengenehmigung? 4 Andrea Versteyl Der… …Immissionsteil der TA Luft 10 Uwe Hartmann, Nicole Borcherding Orientierende Untersuchung der Auswirkung von ­Elektro-Kfz auf die Geräuschemissionen von… …Todesfälle durch Feinstaub und mehr als 28.000 durch Stickstoffdioxid: ­Deutsche Umwelthilfe fordert Vorziehen der EU-Luftreinhalte-Grenzwerte um zwei Jahre… …Straßen 2025 Informationen aus der Umweltministerkonferenz 36 ➤ Umweltministerkonferenz will Hochwasserschutzmaßnahmen beschleunigen und finan­ziell besser… …Gesundheits- und Umweltauswirkungen der Luftverschmutzung sind europaweit nach wie vor hoch ➤ Einigung über ehrgeizigeren EU-Emissions­handel (ETS) RECHT &… …Vorschriften 41 ➤ Referentenentwurf eines Gesetzes und einer Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2024/1785 zur Änderung der Richtlinie 2010/75/EU über… …Industrieemissionen ➤ Kabinettentwurf einer Verordnung zur ­Änderung der Verordnung über nationale ­Verpflichtungen zur Reduktion der Emissionen bestimmter… …Luftschadstoffe VDI-Richtlinien & Normen 42 Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder) 42 MARKTPLATZ Aus der Industrie 43 ➤ Richtlinie VDI 3891 E –… …Feuerbestattungen ­sicher gestalten und Emissionen verringern Veröffentlichungen 44 Aus der LAI 44 TERMINE LAI 45 Ausgewählte Veranstaltungstermine 45 Impressum 48…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Erste Erfahrungen mit der BImSchG-Beschleunigungsnovelle – Schneller zur Anlagengenehmigung?

    Andrea Versteyl
    …FACHBEITRAG ANDREA VERSTEYL Erste Erfahrungen mit der BImSchG-­ Beschleunigungsnovelle – Schneller zur Anlagengenehmigung? Prof. Dr. Versteyl ist… …Mitglied der Kanzlei Andrea Versteyl Rechtsanwälte. Als Fachanwältin für Verwaltungsrecht berät sie Vorhabenträger in immissionsschutzrechtlichen… …im BImSchG und in der 9. BImSchV werden wohl erst in einigen Monaten vorliegen. Durch die Gasmangellage, den Bund-Länder-Pakt und die BImSchG-Novelle… …immer längeren Verfahrensdauern zu kämpfen haben. Mit der Umsetzung der IED-Richtlinie 2.0 in nationales Recht kommen weitere gravierende Neuerungen und… …zusätzliche Betreiberpflichten auf die BImSchG-Genehmigungsbehörden und Vorhabenträger zu 3 . Nach der Vorstellung des Gesetzgebers soll auch die IED-­… …Richtlinie (u.a.) der Beschleunigung dienen. Allerdings stellen die zusätzlichen Betreiberpflichten (Umweltmanagementsystem u.a.), die in jedem Verfahren zu… …Scheidler, „Das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren“, Zeitschrift für Immissionsschutz 04/24. 3 Referentenentwurf zur Umsetzung der… …Industrieanlagen – Wieviel Regulierung ist nötig, wieviel Entbürokratisierung ist möglich?“, UWP 2024, 172 ff.). 5 Stock, a. a. O., Seite 180. Der nachfolgende… …Beitrag enthält Vorschläge, die Chancen der Novelle zu nutzen. Die Regelungen sind nicht nur eine Herausforderung für die Behörden, sondern auch für die… …Vorhabenträger. Den Behörden werden mit dem Projektmanager als Regelfall (§ 2b der 9. BImSchV) und weiterer Möglichkeiten der Einschaltung externer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Der Immissionsteil der TA Luft

    Uwe Hartmann, Nicole Borcherding
    …FACHBEITRAG UWE HARTMANN, NICOLE BORCHERDING Der Immissionsteil der TA Luft Dipl.-Met. Uwe Hartmann ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co… …., Mönchengladbach Dipl.-Ing. Nicole Borcherding ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co., Mönchengladbach Die Weiterentwicklung des Standes der Technik und die… …Fortschreibung der Immissionswerte zur Beurteilung der Luftqualität auf Europäischer Ebene waren Anlass für die Anpassung der TA Luft im Jahr 2021. Im Beitrag wird… …auf die Regelungen zum Schutz vor schädlichen Umweltwirkungen eingegangen, die im Kapitel 4 der TA Luft enthalten sind. Hierbei spielt die Festlegung… …Änderungen aus der Vorgängerversion der TA Luft aus dem Jahr 2002 übernommen. Zudem wurde die TA Luft um die Aspekte des Naturschutzes und um die Beurteilung… …von Geruchsimmissionen erweitert. 1. Einleitung Die Neufassung der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft wurde am 23. Juni 2021 durch das… …Bundeskabinett mit den Maßgaben des Bundesrates vom 28. Mai 2021 beschlossen. Sie trat am 1. Dezember 2021 in Kraft. Ziel der Novelle ist die Umsetzung zahlreicher… …Vorsorgeanforderungen, die an die immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Anlagen gestellt werden müssen und die in Durchführungsbeschlüssen der Europäischen… …den Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen aktualisiert und erweitert. Diese Vorschriften finden sich – wie in der Vorgängerversion der TA Luft – im… …Kapitel 4. Im Wesentlichen beziehen sich die Änderungen im Kapitel 4 auf ➤ die Einführung der Kenngröße der Gesamtzusatzbelastung, ➤ die Hinzunahme eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Orientierende Untersuchung der Auswirkung von Elektro-Kfz auf die Geräuschemissionen von oberirdischen Kfz-Stellplätzen

    Inga Steenken, Christian Eulitz
    …FACHBEITRAG INGA STEENKEN, CHRISTIAN EULITZ Orientierende Untersuchung der Auswirkung von Elektro-Kfz auf die Geräuschemissionen von oberirdischen… …untersucht. Schwerpunkt der Untersuchung war ein Vergleich der Geräuschpegel von Kraftfahrzeugen (Kfz) mit Elektro- und Verbrennungsantrieben (Benzin und… …durchgeführt. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass Elektro- und Hybridfahrzeuge durchschnittlich um 1 bis 4 dB(A) geringere Geräuschemissionen bei… …Räumen, insbesondere auf Stellplätzen. Die Untersuchung zeigte jedoch auch, dass bereits bei einer im Verhältnis zu der Vielzahl an Fahrzeugmodellvarianten… …geringen Stichprobengröße, eine wesentliche Variation durch die Kfz-­ Modelle innerhalb der Fahrzeug-Antriebsklasse sowie aufgrund von verhaltensbezogenen… …. In diesem Kontext kam auch die Mobilitätswende mit einer stetig steigenden Anzahl an Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb auf. In der Regel werden… …Fahrzeuge mit nachhaltigem Antrieb mit der Minderung von Schadstoffemissionen und infolgedessen mit der Verbesserung der Luftqualität und einer Minderung von… …jene tiefgreifende Konsequenzen insbesondere für die städtische Umwelt und die Gesundheit der Bevölkerung bedeuten. Der erhöhte Geräuschpegel in urbanen… …weiteren Krankheitsbildern führen kann. Ein Großteil des städtischen Lärms entsteht durch den Verkehr, der sich wie ein Geräuschteppich durch die urbanen… …Strukturen zieht und zum Teil umfangreiche Maßnahmen zum Schutz der lärmsensiblen Wohn- und Aufenthaltsnutzungen erfordert. Für einzelne Bewohner kann ­jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Einnahmen aus dem Emissionshandel erneut auf Rekordniveau

    Über 18,5 Milliarden Euro für Klimaschutz, Technologieförderung und sozialen Ausgleich in Deutschland
    …. Die Erlöse fließen vollständig in den Klima- und Transformationsfonds (KTF), der als Finanzierungsinstrument einen zentralen Beitrag zur Erreichung der… …energie- und klimapolitischen Ziele Deutschlands leistet. Der Europäische Emissionshandel 1 (EU-ETS 1) umfasst die Treibhausgasemissionen aus Energie- und… …die Einnahmen aus der CO 2-Bepreisung im nationalen Emissionshandel (nEHS) für Wärme und Verkehr gegenüber dem Vorjahr an. Im nEHS lagen die Einnahmen… …Systemen stiegen also gegenüber dem Vorjahr noch einmal leicht. „Mit den jüngsten Reformen auf europäischer Ebene hat sich der Emissionshandel zum zentralen… …eine entscheidende Rolle zu: Diese Mittel müssen vollständig und zielgerichtet für eine aktive sozial- und wirtschaftspolitische Flankierung der… …klimaneutralen Transformation eingesetzt werden. Auf diese Weise schafft der Emissionshandel den notwendigen Dreiklang aus ambitioniertem Klimaschutz… …UBA-Präsident Dirk Messner. EU-ETS 1: Preisrückgang und geringere Auktionsmengen im Vergleich zu 2023 Im Europäischen Emissionshandel wird die Menge der… …Zertifikatsmenge weiter gekürzt. Hier spiegelt sich auch die jüngste europäische Reform zur Stärkung des Emissionshandels wider. Konkret sank die Zahl der… …versteigerten Berechtigungen im Jahr 2024 auf 85 Millionen (2023: 92 Millionen). Gleichzeitig fiel auch der durchschnittliche Preis der Emissionsberechtigungen… …Preisrückgang im EU-ETS 1 ist vor allem die nachlassende Nachfrage der Marktteilnehmer vor dem Hintergrund der überwundenen Gasmangellage infolge des russischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    EU-Umweltrat: Eintrag von Mikroplastik in die Umwelt soll verringert werden

    Wichtiger Schritt gegen versehentlich freigesetztes Kunststoffgranulat
    …Kunststoffgranulat Schätzungen der Europäischen Kommission zufolge werden jährlich 50.000 bis 180.000 Tonnen Kunststoffgranulat versehentlich freigesetzt, etwa beim… …. Schädliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit oder die Umwelt können die Folge sein. Die Mitgliedstaaten der EU haben am 17. Dezember 2024 ihre… …­gemeinsame Position („Allgemeine Ausrichtung“) zum Vorschlag der EU-Kommission beschlossen. Künftig soll der ungewollte Eintrag von Kunststoffgranulat in die… …Umwelt bei der Herstellung, dem Transport und der Verarbeitung vermieden und vermindert werden. Der Verordnungsentwurf sieht Maßnahmen für… …Wirtschaftsbeteiligte vor, die mit Kunststoffgranulat umgehen (Hersteller, Transporteure, Verarbeiter). Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Mikroplastik ist eine der… …zentralen Herausforderungen bei der weltweiten Verschmutzung durch Plastikmüll. Gelangt Mikroplastik in die Umwelt, dann verbleibt es nahezu ewig in Flüssen… …gehen wir in der EU voran: Mit der Kunststoffgranulat-Verordnung wollen wir eine wichtige Quelle für Mikroplastik endlich schließen. Mir ist es wichtig… …. Wir brauchen in der EU eine zukunftsfähige, praxistaugliche und verlässliche Rechtsgrundlage.“ Teil des Europäischen Green Deals und Ziel der EU ist es… …vermeidbar. Die Europäische Kommission hat im Oktober 2023 einen Verordnungsvorschlag vorgelegt, der darauf abzielt, die durch den unbeabsichtigten Eintrag von… …Kunststoffgranulat verursachte Umweltverschmutzung zu verringern. Dazu soll der Verlust von Kunststoffgranulat, verursacht durch die derzeitigen Handhabungspraktiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Lemke: „Bundesregierung sendet starkes Marktsignal an die Branche für erneuerbare Energien im Verkehr“

    Bundeskabinett beschließt Novelle der 38. Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV)
    …Novelle der 38. Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) Zur Erfüllung der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) darf die Mineralölindustrie in den… …Änderung der 38. BImSchV vor, die das Bundeskabinett beschlossen hat. Grundsätzlich ist es möglich, Übererfüllungen der THG-Quote aus der Vergangenheit… …Verkehr. Mit der Sofortmaßnahme sichern wir den Zielpfad für CO 2-Minderungen im Kraftstoffbereich ab und verbessern die wirtschaftliche Situation von… …zu fossilen Kraftstoffen steigt, dann stärkt dies auch auf lange Sicht den Klimaschutz im Verkehr.“ Mit der THG-Quote wird die Mineralölwirtschaft dazu… …wie zum Beispiel E-Fuels zur Verfügung. Auch der Einsatz von Strom in Elektrofahrzeugen oder grüner Wasserstoff in den Raffinerien verbessert die CO… …2-Bilanz des Kraftstoffanbieters und ist daher auf die Verpflichtung anrechenbar. In der Vergangenheit haben die Kraftstoffanbieter die THG-Quote häufig… …grundlegenden Gedanken der EU-­ Vorgaben, jährlich ansteigende Ziele zu erfüllen. Wenn Quotenverpflichtete nun im nächsten Jahr die ungewöhnlich große Menge an… …ein deutliches Abweichen von den EU-Vorgaben für den Klimaschutz im Kraftstoffbereich. Zugleich stellt der daraus resultierende Nachfragerückgang für… …beschlossen, die die Nachfrage nach nachhaltigeren Kraftstoffen und Strom auf das von der THG-Quote vorgesehene Niveau heben soll. Entsprechend der Verordnung… …2030 sichergestellt wird. Ebenso verbessert die gestiegene Nachfrage die Situation der Marktteilnehmer. Die Übertragung von Übererfüllungen wird sowohl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Klimakiller Methan aus organischen Abfällen soll weltweit reduziert werden

    Staaten setzen starkes Zeichen bei COP29/Deutschland tritt Deklaration zur Eliminierung von Methan aus organischen Abfällen bei
    …tritt Deklaration zur Eliminierung von Methan aus organischen Abfällen bei Erstmalig auf einer Weltklimakonferenz wurde am 19. November 2024 auf der COP29… …hochrangigen Veranstaltung hat Deutschland zusammen mit über 30 Ländern aus allen Regionen der Vereinten Nationen den Beitritt zur „Deklaration zur Eliminierung… …von Methan aus organischen Abfällen“ verkündet. Die Deklaration geht auf die Initiative der aserbaidschanischen COP29 Präsidentschaft zurück und soll… …Pledges (GMP), der weltweiten Initiative, die Methanemissionen aus den Sektoren Landwirtschaft, Energie und Abfall bis 2030 um 30 Prozent im Vergleich zu… …wir mit der Einführung des Deponieverbots für unvorbehandelte, biologisch abbaubare Siedlungsabfälle nachweislich große Methanminderungserfolge erzielt… …. Die Restmethanmengen, die noch emittiert werden, werden wir auch noch in den Griff bekommen. Aber auch in der EU sollen Deponien sicherer gemacht und… …das Deponieverbot in allen Mitgliedstaaten konsequent vollzogen werden. Wir begrüßen die Initiative der COP29 Präsidentschaft für die Deklaration von… …Methan-Emissionen im Abfallsektor müssen gleichzeitig mit denen im fossilen Energiesektor radikal reduziert werden. Neben dem schnellstmöglichen Ausstieg aus der… …Nutzung fossiler Ressourcen ist die Verbesserung der Produktionsstandards für die Restnutzungsdauer insbesondere von Öl- und Gas unerlässlich. Die „Oil and… …werden, um den Global Methane Pledge zu erreichen und 1,5 Grad in Reichweite zu halten. Mit der EU-Methanverordnung haben wir einen wichtigen Rahmen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück