Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (97)
  • Titel (41)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

97 Treffer, Seite 7 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2022

    EU-Umweltrat: Deutschland unterstützt Verbrenner-Aus ab 2035

    Steffi Lemke und Sven Giegold diskutieren mit EU-Partnern verschärfte Klimaschutzregeln und Ausweitung des Emissionshandels
    …verschärfte Klimaschutzregeln und Ausweitung des Emissionshandels Deutschland unterstützt den Vorschlag der EU-­Kommission, ab 2035 nur noch emissionsfreie… …Ministerinnen und Minister der EU haben dazu in Brüssel im EU-Umwelt beraten, wo das Klimaschutzpaket „Fit-for-55“ auf der Tagesordnung stand. Die… …Bundesumweltministerin und der Bundesklimaschutzminister vertreten Deutschland gemeinsam bei den Ratssitzungen. Staatssekretär Sven Giegold nahm in Vertretung für… …Vorschlag der Kommission zum Fit-for-55-Paket. Für mehr Klimaschutz im Verkehr haben sich die CO 2-Flottengrenzwerte für Pkw und Lieferwagen bewährt. Somit… …unterstützen wir auch den Vorschlag der Kommission für die CO 2-Flottengrenzwerte mit all seinen Ausgestaltungselementen. Deutschland unterstützt ein Ende des… …Verbrennungsmotors für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge in der EU ab 2035. Mit E-Fuels betriebene Verbrennungsmotoren sind nach 2035 nur außerhalb der CO… …lösen. Das Fit-for-55-Paket ist für unsere langfristige Energiesouveränität maßgeblich entscheidend. Der Ausbau der erneuerbaren Energien und die… …Verringerung unseres Energieverbrauchs sind jetzt auch eine Frage der europäischen Sicherheit, der Resili­ 2·2022 Immissionsschutz 95 NACHRICHTEN & PRESSE enz… …und der Souveränität. Dafür brauchen wir ein ehrgeiziges Klimaschutzprogramm. Die französische EU­Präsidentschaft werden wir so gut wie möglich… …unterstützen, um dies auch zu erreichen. Der vorgeschlagene neue Emissionshandel für Verkehr und Wärme ist dafür aus deutscher Sicht ausschlaggebend. Ohne diesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2022

    Deutsche Umwelthilfe erklärt Klage für Saubere Luft in Kiel für erledigt: Stadt muss jetzt Turbo bei der Mobilitätswende zünden

    …NACHRICHTEN & PRESSE Deutsche Umwelthilfe erklärt Klage für Saubere Luft in Kiel für erledigt: Stadt muss jetzt Turbo bei der Mobilitätswende zünden… …Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) erklärt das Verfahren für Saubere Luft in Kiel für erledigt. Jahrelang wurde der Grenzwert für gesundheitsschädliches… …Stickstoffdioxid (NO 2) an der Messstation am Theodor­Heuss­Ring massiv überschritten. Im Jahr 2017, als die DUH ihre Klage erhoben hat, lag die Belastung noch bei… …56 µg/m³. Nun hat die Stadt eine Reduktion der NO 2­Belastung auf 39 µg/m³ und damit minimal unterhalb des Grenzwertes von 40 µg/m³ erreicht. Dies war… …nur auf Grund des Luftreinhalteplans möglich, der als Reaktion auf die Klage der DUH erstellt wurde. Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH: „Es… …ist gut, dass der Grenzwert für Stickstoffdioxid am Theodor­Heuß­Ring nach jahrelanger Überschreitung endlich eingehalten wird. Dies wäre ohne unsere… …Klage noch immer nicht der Fall. Damit die Luft in Kiel wirklich sauber und der Grenzwert sicher eingehalten wird, muss die Stadt aber dringend die… …aktuellen Stand der Wissenschaft angepasst und drastisch abgesenkt. Für das Dieselabgasgift Stickstoffdioxid sollten laut WHO Konzentrationen von 10 µg/m³…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2022

    Grüner Deal: EU investiert mehr als 110 Millionen Euro in LIFE-Projekte für Umwelt und Klima in elf EU-Ländern

    …Zypern) unterstützt. Die Projekte tragen zu einem umweltverträglichen Wiederaufbau nach der COVID-­ 19-Pandemie bei und unterstützen die Ziele des… …Grünen Deals im Rahmen der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 und des EU-Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft verwirklicht werden sollen. Der für den… …europäischen Grünen Deal zuständige Exekutiv-Vizepräsident Frans Timmermans erklärte: „Wir dürfen angesichts der Krisen aufgrund von Klimawandel… …, Biodiversitätsverlust und Umweltverschmutzung keine Zeit verlieren. Das LIFE-Programm bietet direkte Unterstützung für Projekte in der gesamten EU und ermöglicht es… …Projekte im Rahmen des LIFE-Programms sind eines der zentralen Instrumente, mit denen der ökologische Wandel durch gezielte Veränderungen vor Ort… …Ort tatsächlich etwas zu bewirken. Naturschutz: Im Rahmen eines Projekts in Frankreich werden Maßnahmen eingeführt, um den Rückgang der biologischen… …Vielfalt in der Region Grand Est zu stoppen und umzukehren, z. B. durch die Schaffung von drei Pilotwäldern. Ein weiteres Projekt soll die negativen… …nationalen Netzes von Meeresschutzgebieten überwacht und verbessert wird. Diese Projekte werden zur Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 beitragen… …. Saubere Luft: Im Rahmen eines Projekts in Polen werden Maßnahmen durchgeführt, um die Gesamtluftqualität in Schlesien, einer der Regionen mit der stärksten… …werden. Dieses Projekt trägt zu den Treibhausgasemissionszielen der EU für 2030 und zum Null-Schadstoff-Aktionsplan bei. Abfallbewirtschaftung: Ein Projekt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2022

    Der Gerichtshof hebt das Urteil des Gerichts über die teilweise Nichtigerklärung der Verordnung der Kommission zur Festsetzung von

    …RECHT & NORMUNG n Rechtsprechung Der Gerichtshof hebt das Urteil des Gerichts über die teilweise Nichtigerklärung der Verordnung der Kommission zur… …dieser Verordnung nicht unmittelbar betroffen sind, sind ihre Klagen auf Nichtigerklärung der Verordnung als unzulässig abzuweisen Mit dem Erlass der… …Richtlinie 2007/46 hat der Unionsgesetzgeber einen harmonisierten Rahmen für die Genehmigung von Kraftfahrzeugen geschaffen, um ihre Zulassung, ihren Verkauf… …und ihre Inbetriebnahme in der Union zu erleichtern. Im Kontext des „Dieselgate“-­ Skandals hat die Europäische Kommission ein Prüfverfahren zur Messung… …von Emissionen in der Betriebspraxis (RDE) eingeführt, das ein realistischeres Bild von den im Fahrbetrieb auf der Straße gemessenen Emissionen von nach… …wurden später durch die Verordnung 2016/646 der Kommission ergänzt, mit der Werte für die Stickstoffoxidemissionen festgesetzt werden, die bei diesen… …Prüfungen nicht überschritten werden dürfen (im Folgenden: streitige Verordnung). Die Stadt Paris, die Stadt Brüssel und der Ayuntamiento de Madrid (im… …Folgenden: klagende Städte) erhoben jeweils Klage auf Nichtigerklärung der streitigen Verordnung, da diese sie daran hindere, Verkehrsbeschränkungen für… …Personenkraftwagen wegen deren Schadstoffemissionen zu erlassen. Die Kommission erhob gegen die vorgenannten Klagen Einreden der Unzulässigkeit, mit denen sie gel­tend… …machte, dass diese Städte von der streitigen Verordnung nicht im Sinne von Art. 263 Abs. 4 AEUV unmittelbar betroffen seien. Das Gericht gab diesen Klagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2022

    VDI-Richtlinien

    …Meteorologische ­Messungen – Strahlung VDI 3957 Blatt 3 – Entwurf Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen auf… …Pflanzen (Biomonitoring) – Verfahren der standardisierten Exposition von Grünkohl VDI 3957 Blatt 4 – Entwurf Biologische Messverfahren zur Ermittlung und… …Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen auf Pflanzen (Biomonitoring) – Verfahren der standardisierten Exposition von Grünkohl – Bewertung von… …Schadstoffgehalten in Nahrungspflanzen für den menschlichen Verzehr VDI 3957 Blatt 6 Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von… …Luftverunreinigungen auf Pflanzen (Biomonitoring) – Ermittlung und Beurteilung der phytotoxischen Wirkung von Ozon und anderen ­Fotooxidantien – Verfahren der… …standardisierten Tabak-Exposition VDI 2310 Blatt 27 – Entwurf Maximale Immissions-Werte – Maximale ­Immissions-Werte für Blei zum Schutz der landwirtschaftlichen… …Nutztiere und der von ihnen stammenden Lebensmittel VDI 4204 Blatt 1 Auswertung von Emissionsmessungen – ­Ermittlung von Kenngrößen bei der kontinuierlichen… …Depositionen – Bestimmung der Deposition von PCDD/F und PCB nach der Bergerhoff-Methode und ­GC-HRMS-Analyse VDI 2267 Blatt 4 – Entwurf Stoffbestimmung an… …Partikeln in der Außenluft – Messen der Konzentration des gesamten gasförmigen Quecksilbers nach manueller Probenahme VDI 3786 Blatt 16 Umweltmeteorologie –… …Schadstoffe in der Außenluft; Deutsche Fassung CEN/TS 17660-1:2021 100 Immissionsschutz 2·2022…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2022

    Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder)

    …Vorschriften für die Anwendung des Artikels 10 der Verordnung (EU) 2019/1242 hinsichtlich der Erhebung ­bestimmter Daten Stand: 25. Januar 2022… …Berichterstattung gemäß der Verordnung (EG) Nr. 166/2006 über die Schaffung eines Europäischen Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregisters und zur Änderung der… …Überwachung und Meldung der CO 2-Emissionen und des Kraftstoffverbrauchs neuer schwerer Nutzfahrzeuge Stand: 14. Dezember 2021 UMWELTdigital.de/1191441 (EU)… …2019/583 – Durchführungsbeschluss zur Bestätigung oder Änderung der vorläufigen Berechnung der durchschnittlichen spezifischen CO 2-Emissionen und der… …Zielvorgaben für die spezifischen Emissionen für Hersteller von Personenkraftwagen für das Kalenderjahr 2017 und für bestimmte Hersteller, die Mitglieder der… …Volkswagen-Emissionsgemeinschaft sind, für die Kalenderjahre 2014, 2015 und 2016 gemäß der Verordnung (EG) Nr. 443/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates Stand: 24. Februar… …Bundes-Immissionsschutzgesetzes zu den Energiegehalten von Kraftstoffen im Rahmen der Treibhausgasminderungsquote Stand: 15. Dezember 2021 UMWELTdigital.de/1499174… …Kommunalrichtlinie Stand: 22. November 2021 UMWELTdigital.de/1499476 Richtlinie zur Förderung von Investitionen in emissionsmindernde Maßnahmen bei der Vergärung von… …Wirtschaftsdüngern Stand: 13. Januar 2022 UMWELTdigital.de/1501797 Förderaufruf für investive Kommunale ­Klimaschutz-Modellprojekte im Rahmen der Nationalen… …Klimaschutzinitiative Stand: 01. September 2021 UMWELTdigital.de/1502613 Bekanntmachung der Werte der durchschnittlichen Treibhausgasemissionen pro Energieeinheit Strom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2022

    VDI 3464 Blatt 2 im Entwurf. Holzhackschnitzel sicher lagern

    …MARKTPLATZ n Aus der Industrie VDI 3464 Blatt 2 im Entwurf Holzhackschnitzel sicher lagern Der neue Entwurf der Richtlinie VDI 3464 Blatt 2… …sind. Bei der Lagerung, der Aufbereitung und dem Umschlag der Holzschnitzeln können Gefahren für Menschen und Umwelt entstehen. Durch die Aktivität von… …Mikroorganismen im Holz kann sich z. B. ein Haufen Holzhackschnitzel so stark erwärmen, dass es zur Selbst­entzündung kommt. In der VDI 3464 Blatt 2 Entwurf werden… …. Herausgeber der Richtlinie VDI 3464 Blatt 2 Entwurf „Emissionsminderung – Lagerung und Umschlag von Holzhackschnitzeln für die energetische Nutzung im privaten… …und gewerblichen Bereich – Anforderungen unter Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsaspekten“ ist die VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2022

    Aus der LAI

    …MARKTPLATZ n Aus der LAI Auslegungsfragen/Vollzugsempfehlungen/Hinweise zur Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen 1. BImSchV Die LAI… …Festbrennstoffkesseln bis 500 kW NWL (Verhältnis 1. BImSchV zu Ökodesign-Richtlinie)“ mit zwei weiteren Fragen wurden in einem Dokument zusammengeführt. Sie wurden der… …Sammlung in Kapitel I des Katalogs hinzugefügt. Inhaltliche Veränderungen wurden dabei nicht vorgenommen. Der Auslegungsfragenkatalog (Stand: 17. 03. 2022)… …Auslegungsfragen und Antworten zur 4., 13. und 17. BImSchV (Stand 02. 02. 2022) Den Katalog mit Auslegungsfragen zur der 4., 13. und 17. Verordnung zur Durchführung… …Verbrennungsmotoranlagen und Verordnung über die Verbrennung und die Mitverbrennung von Abfällen) wurde 2022 aktualisiert. Der Auslegungsfragenkatalog (Stand: 02. 02. 2022)… …44. BIm­SchV beschlossen und das Vorsitzland gebeten, die Zustimmung der ACK/UMK zur Veröffentlichung des Kataloges einzuholen. Die ACK/UMK hat in… …ihrem Umlaufbeschluss 01/2022 die Zustimmung erteilt. Der Auslegungsfragenkatalog ist verfügbar unter: https://www.lai-immissionsschutz.de/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2022

    LAI

    …TERMINE n LAI Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz 144. Sitzung der LAI am 20./21. September 2022 in Hamburg 102 Immissionsschutz 2·2022…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2022

    Ausgewählte Veranstaltungstermine

    …TERMINE n Ausgewählte Veranstaltungstermine (bitte ggf. beim Veranstalter überprüfen) Haus der Technik e.V. Tel.: 02 01 / 18 03 – 1 hdt@hdt.de… …Fortbildungslehrgang TA Lärm Umweltmanagement-Beauftragte Lehrgang nach TRGS 519, Anl. 4c Fortschritte und Erfahrungen bei der Abgasreinigung von Feuerungsanlagen und… …VDI-Wissensforum GmbH Tel.: 02 11 / 62 14 – 201 wissensforum@vdi.de www.vdi-wissensforum.de Einführung in die Störfallverordnung Grundlagen der… …Abluftreinigungstechnik Zukunftsfähige Baustoffe – Innenraumluftqualität, Emissionen, Ressourcenschutz Gerüche in der Außenluft Praktische Umsetzung des Anzeige- und… …Genehmigungsverfahrens nach BImSchG Lufttechnik in der Industrie Immissionsschutzrecht kompakt Emissionsmesstechnik in Verbrennungsanlagen 01.–02. 06. 2022 / Online 19.–20… …(Immissionsschutzbeauftragte/r) Ausbildung zum internen Umweltauditor Der Sicherheitsbericht nach Störfallverordnung Europäische Naturschutzbestimmungen in der Planungs- und… …Genehmigungspraxis – Vertiefungsseminar Die Umweltüberwachung in der behördlichen Praxis Elektromagnetische Felder Aktuelle Entwicklungen in ausgewählten Bereichen des… …von Luftverunreinigungen auf den Menschen und seine Umwelt Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz (Grundlehrgang) Grundlagen der Beurteilung von… …Beschwerdemanagement im Immissionsschutzrecht Fortbildungslehrgang: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Erhalt der Fachkunde Grundlehrgang: Betriebsbeauftragter… …für Immissionsschutz – Erwerb der Fachkunde Umweltmanagementbeauftragter (TÜV) Grundlehrgang: Umweltschutzbeauftragter Fortbildungslehrgang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück