Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (132)
  • Titel (38)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

132 Treffer, Seite 7 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Mitteilungen der Industrie

    …MARKTPLATZ n Aus der Industrie Praxistaugliche Regelungen für Holzfeuerungsanlagen endgültig beschlossen / Verabschiedung der 44. BImSchV im… …Bundesrat Nachdem der Bundesrat bereits im Dezember 2018 der Verordnung zur nationalen Umsetzung der EU-Richtlinie für kleine und mittelgroße Feuerungsanlagen… …(MCP-Direktive) unter Maßgabe einiger Überarbeitungen zugestimmt hatte, folgte nun die endgültige Verabschiedung auf der Sitzung am 7. Juni. Damit wurde für die… …2.000 Anlagen in der Holzindustrie, bei Energieversorgern sowie für kommunale Heizwerke Planungssicherheit geschaffen und die nachhaltige Energiewende… …gestärkt. „Die Umsetzung der europäischen Vorgaben für mittelgroße Feuerungsanlagen hielt die gesamte Holzenergiebranche seit Jahren in Atem. Wir freuen uns… …daher sehr, dass mit der endgültigen Verabschiedung durch den Bundesrat der Beitrag dieser Anlagen zu einer ressourceneffizienten und nachhaltigen… …. Gemeinsam mit Energie-, Landwirtschafts- und Holzfachverbänden sowie weiteren Partnern setzte sich der Verband für eine 1:1- Umsetzung der europäischen… …Vorgaben ein: „Der Ausbau der Erneuerbaren Energien kann nur gelingen, wenn dafür verhältnismäßige und in der Praxis umsetzbare Rahmenbedingungen geschaffen… …werden. Der ursprünglich geplante deutsche Sonderweg hätte dieses Ziel bei den Holzfeuerungsanlagen in weite Ferne gerückt“, erklärt Möbus. De facto hätten… …wirtschaftlich realisierbar gewesen wären, argumentierten die Branchenvertreter. „Mit der nun gefundenen Lösung zur Umsetzung der MCP-Verordnung kann die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Luftreinhaltung: Staubabscheider für Biomassefeuerungen optimiert

    Feinstaub durch verbesserte Abscheider effektiv vermeiden
    …Fraunhofer UMSICHT und der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden konnten in Zusammenarbeit mit Entwicklungsingenieuren des… …Feinstaubfilter-Herstellers Karl Schräder Nachf. herausarbeiten, wie der Fraktionsabscheidegrad von Staubfiltersystemen verbessert bzw. optimiert werden kann. Entsprechende… …den Gesamtstaubgehalt. Eine differenzierte Betrachtung von Staubemissionen nach Partikelgrößen scheitert in der Praxis an aufwendigen und… …kostenintensiven Messverfahren, womit der medizinisch-gesundheitliche Aspekt bislang weitgehend unberücksichtigt bleibt. Inzwischen rückt jedoch immer stärker ins… …Bewusstsein, dass insbesondere die feinsten Staubpartikel, die es nicht nur in Luftröhre und Bronchien, sondern noch weiter in die Alveolen der Lunge schaffen… …. Der Fokus der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten lag vor allem auf den elektrostatischen Abscheidern, die – aufgrund geringer Druckverluste im… …Schräder für diese Abscheider umgesetzt. Ein erneutes Vermessen der Filterbox S konnte eine erhebliche Verbesserung der Fraktionsabscheidegrade belegen. Der… …neue, verbesserte Filter ist inzwischen unter dem Markennamen Filterbox SZ auf dem Markt erhältlich. Das Forschungsvorhaben „Optimierung der… …Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gefördert. Der Abschlussbericht steht auf www.fnr.de unter dem Förderkennzeichen 22032614 zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Prof. Dr. Sabine Schlacke: Umweltrecht

    …Schlacke NomosLehrbuch 4. Auflage NomosLehrbuch Das mittlerweile in der 7. Auflage erschienene Lehrbuch richtet sich in erster Linie an Studierende der… …etwa das EEG 2017. Anschauliche Grafiken und Fallbeispiele mit Lösungsskizzen tragen zum Verständnis praktischer Probleme bei der Anwendung des… …vertiefende Beschäftigung mit der Materie. Fazit: Das Lehrbuch ist ein umfassendes und detailreiches Werk, das die neuesten europäischen und nationalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Prof. Dr. Klaus Hansmann: Bundes-Immissionsschutzgesetz

    …. u. 3. FlugLSV 37. Auflage Nomos Die 37. Auflage der Textsammlung enthält neben einer ausführlichen Einführung alle einschlägigen Vorschriften zum… …. Berücksichtigt sind die neue 43. BImSchV sowie die jüngsten Änderungen des TEHG. Satznummern und ein Stichwortverzeichnis erleichtern das Auffinden der gesuchten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    LAI

    …2019 in Hamburg 138. Sitzung der LAI am 24./25. September 2019 in Bremerhaven 65. ACK und 94. UMK vom 13. bis 15. Mai 2020 in Kassel 66. ACK und 95. UMK…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Ausgewählte Veranstaltungstermine

    …TERMINE n Ausgewählte Veranstaltungstermine Haus der Technik e.V. Tel.: 02 01 / 18 03–1 hdt@hdt.de www.hdt.de Thema Schallmesslehrgang… …wissensforum@vdi.de www.vdi-wissensforum.de Grundlagen der Abluftreinigungstechnik Baulärmminderung und Erschütterungsschutz auf der Baustelle Praktische Umsetzung des… …Gewerbeabfallverordnung kompakt Emissionsmesstechnik in Verbrennungsanlagen Lärmarme Konstruktion von Maschinen und Anlagen Abfallrecht und Abfallmanagement in der Praxis… …23.–24. 10. 2019 / München 28.–29. 10. 2019 / Düsseldorf 05.–06. 11. 2019 / Hamburg 05.–06. 11. 2019 / Frankfurt a.M. 8. VDI-Fachtagung Gerüche in der… …Umwelt 20.–21. 11. 2019 / Bremen Bauprodukte und gesunde Innenraumluft Praktische Umsetzung der Bundesanlagenverordnung (AwSV) Grundlagen der… …: Umweltalarm-Richtlinie Fachgespräch für Umweltschutzbehörden Fortbildung für die Gentechnikfachbediensteten der staatlichen Umweltverwaltung NRW Workshop „Bauleitplanung… …Beurteilung von Lichtimmissionen Europäische Naturschutzbestimmungen in der Planungs- und Genehmigungspraxis Das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung… …(UVPG) in der Praxis Workshop: Praxisumsetzung der TA Luft (Aufbauseminar) Beschwerdemanagement im Immissionsschutzrecht Kompaktkurs: Messung von… …Geräuschimmissionen Explosionsschutz unter besonderer Berücksichtigung der Änderungen im technischen Regelwerk Fortbildungslehrgang: Umweltschutz für… …Umweltschutzbeauftragte, Umweltmanagementbeauftragte, Umweltauditoren Grundlehrgang: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Erwerb der Fachkunde Fortbildungslehrgang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Sind Tierwohl und Immissionsschutz vereinbar?

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …EDITORIAL Sind Tierwohl und Immissionsschutz vereinbar? Liebe Leserin, lieber Leser, können Hühner auf der grünen Wiese picken? Erhalten Schweine… …Verständlichkeit der unterschiedlichsten Label muss der Kunde sich aber erst erarbeiten. Am 1. April 2019 haben die großen deutschen Lebensmittel-­ Discounter nun… …entspricht lediglich den gesetzlichen Anforderungen. Fleisch, das mit der Stufe 2 „Stallhaltung plus“ gekennzeichnet ist, sichert Tieren unter anderem… …von der Geburt bis zur Schlachtung. Der Rechtsetzungsprozess soll bis Ende 2019 abgeschlossen sein, sodass 2020 die ersten gekennzeichneten Produkte auf… …den Markt gebracht werden können. Sollte sich also der Wunsch nach mehr Tierwohl tatsächlich auch an der Fleischtheke durchsetzen und die höheren… …Fleischpreise gezahlt werden, sind in der Nutztierhaltung entsprechende Haltungssysteme notwendig, die die Anforderungen der Label erfüllen. Buchten mit… …sind dabei für den Immissionsschutz von besonderer Relevanz. Denn Ställe, die diese Tierwohlmaßnahmen umsetzen, sind hinsichtlich der Emissionen von… …Beteiligten führen und Ursache dafür sein, dass bisher beispielsweise in der Schweinemast überwiegend nur sehr kleine Betriebe nach ökologischen Standards… …Nutztierhaltung und den Anforderungen des Immissionsschutzes? Mit dieser Frage setzt sich der Beitrag „Tierwohl vs. Immissionsschutz – Zukünftige Herausforderungen… …alternative Haltungssysteme in Hinblick auf Geruch und Ammoniak. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass die Vermarktung der „Tierwohl“-Erzeugnisse durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Inhalt / Impressum

    …Zukünftige Herausforderungen für die Schweinehaltung Claire Peitzmeier, Isabelle Franzen-Reuter Methodenvereinheitlichung bei der Bestimmung diffuser… …Methanemissionen aus Biogasanlagen 72 Torsten Reinelt, Tina Clauß, Jan Liebetrau NACHRICHTEN & PRESSE Umweltinformationen 76 ➤➤ Die Rolle der Luftschadstoffe für die… …beschließt einheitliche Regeln für Umgang mit Verkehrsverboten ➤➤ 86 % der Menschen im Ruhrgebiet sorgen sich um schlechte Luftqualität in den Städten – 70 %… …der Pendler fahren trotzdem weiter mit dem Auto ➤➤ Feinstaub belastet die Luft über Afrika ➤➤ Messungen zeigen: Pestizide belasten die Luft in Südtirol… …➤➤ Wie effizient arbeiten elektrostatische Abscheider für Biomassefeuerungen? ➤➤ Luftverschmutzung verkürzt das Leben der Europäer um rund zwei Jahre… …Luftreinhaltung und eine nachhaltige Verkehrswende NACHRICHTEN & PRESSE Informationen aus der Umweltministerkonferenz 90 ➤➤ Hamburg übernimmt Vorsitz der… …Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes VDI-Richtlinien 94 Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder) 95 MARKTPLATZ Aus der Industrie 96 ➤➤ Emissionen von Feuerstätten: Technik und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Anforderungen an Beschaffenheit und Betrieb von Fahrzeugen nach § 38 BImSchG

    Eine Betrachtung in Zeiten des Dieselskandals
    Alfred Scheidler
    …Dieselskandals – Dr. Alfred Scheidler ist Abteilungsleiter am Landratsamt Neustadt an der Waldnaab und stellvertretender Landrat des Landkreises Tirschenreuth… …. Außerdem ist er nebenamtlich als Dozent bei der Bayerischen Verwaltungsschule tätig. Der im September 2015 öffentlich gewordene Diesel- oder Abgasskandal… …Fahrzeugen auseinander zu setzen, dies nicht zuletzt wegen unzulässigerweise von der Automobilindustrie verbauten Abschalteinrichtungen. Vorgaben hierzu macht… …haben aufgrund der stetigen Zunahme des Individualverkehrs sowie des Güterkraftverkehrs einen beachtlichen Anteil an der Gesamtbelastung der Umwelt durch… …Verkehrs im gleichen Zeitraum sogar leicht angestiegen. Der größte Teil der Treibhausgasemissionen stammt dabei aus dem Straßenverkehr. Verbesserungen der… …Fahrzeugeffizienz sind durch die gleichzeitige Zunahme der Verkehrsleistung, der Motorenleistung und des Gewichts der Fahrzeuge aufgezehrt worden 2 . Zudem wird der… …Straßenverkehr als die bedeutendste Lärmquelle angenommen. Dies gilt vor allem in Städten, wo ein erheblicher Anteil der Bevölkerung hohen Lärmbelastungen… …und 23 (über Google auffindbar mit der Eingabe „SRU Sondergutachten 2017, Recherche am 10. 2. 2019). 3 SRU (Fn. 2), S. 64. 4 Näher dazu Rebler, UPR 2019… …, sondern es ist in erster Linie an der Quelle der verkehrsbedingten Emissionen anzusetzen 7 . Dies geschieht neben den verkehrsrechtlichen Vorschriften (insb… …. StVG mit StVZO 8 ) durch § 38 BImSchG, der aus Immissionsschutzgründen Anforderungen an die Beschaffenheit (Fahrzeugtechnik) und den Betrieb von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Wann sind Dieselfahrverbote in Luftreinhalteplänen verhältnismäßig?

    Alexander Schink
    …IMMISSIONSSCHUTZ ALEXANDER SCHINK Wann sind Dieselfahrverbote in Luftreinhalteplänen verhältnismäßig? I. Einleitung In 65 deutschen Städten wird der… …Verpflichtung, Luftreinhaltepläne aufzustellen und dabei Maßnahmen zu treffen, die gewährleisten, dass der Zeitraum der Überschreitung der bereits seit 2010… …festgestellt, dass bei einer Überschreitung der Grenzwerte für NO 2 Luftreinhaltepläne aufgestellt werden müssen. Als zulässige Maßnahmen kommen hiernach auch… …Dieselfahrverbote in Betracht, soweit die­ses Verkehrsverbot die einzig geeignete Maßnahme zur schnellst­möglichen Einhaltung der Grenzwerte für NO 2 darstellt… …. Allerdings muss die Anordnung des Verkehrsverbotes nach den Entscheidungen des BVerwG dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit entsprechen. Das BVerwG stellt in… …Dieselfahrzeuge auf. In der Folge dieser Urteile häufen sich gerichtliche Entscheidungen, in denen die für die Aufstellung und Fortschreibung von… …worden, 10 für Essen unter Einschluss der Autobahn A 40. Diese Entscheidungen haben jüngst den Gesetzgeber auf den Plan gerufen. Das Bundeskabinett hat am… …mit Anm. Mainka, UPR 2018, 292; Schink/Fellenberg, Dieselfahrverbote zur Einhaltung der NO2-Grenzwerte?, NJW 2018, 2016 ff.; Scheidler, Rechtsgrundlagen… …der NO2-Grenzwerte im Lichte der aktuellen Rechtsprechung des BVerwG, NZV 2018, 393; Wiemers, Der Dieselskandal vor den Schranken des… …Z – Zulassung der Berufung wegen ernstlicher Zweifel an der Verhältnismäßigkeit eines zonalen Dieselfahrverbots in Frankfurt. Dazu Will, Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück