Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (66)
  • Titel (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 7 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Aktuelle Umweltvorschriften

    …Aktuelle Aktuelle Umweltvorschriften Europäische Union RL 2008/99/EG Strafrechtlicher Schutz der Umwelt Stand: 19. November 2008… …. 1102/2008 Lagerung und Verbot der Ausfuhr von Quecksilber Stand: 22. Oktober 2008 www.UMWELTdigital.de/368429 VO (EG) Nr. 994/2008 – Standardisiertes und… …Berechnung des Jahresabsatzes von Gerätebatterien und -akkumulatoren Stand: 29. September 2008 www.UMWELTdigital.de/357504 Bund FR Vorhaben zur Optimierung der… …erneuerbare Energien Stand: 20. November 2008 www.UMWELTdigital.de/373982 FR Weiterentwicklung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative Stand: 27… …www.UMWELTdigital.de/360728 Leitfaden zur Information der Öffentlichkeit in kerntechnischen Notfällen Stand: 8. Oktober 2008 www.UMWELTdigital.de/359989 TRGS 553 – „Holzstaub“… …www.UMWELTdigital.de/156720 Bayern KÜGebO – Kehr- und Überprüfungsgebührenordnung Stand: 12. November 2008 www.UMWELTdigital.de/321263 VVAwS – VwV zum Vollzug der VAwS Stand… …Durchführung der Energieeinsparverordnung Stand: 19. November 2008 www.UMWELTdigital.de/372544 Kehr- und Überprüfungsgebührenordnung Stand: 21. November 2008… …www.UMWELTdigital.de/165074 Gesetz über Zuständigkeiten nach der Energieeinsparverordnung Stand: 20. August 2008 www.UMWELTdigital.de/366774 ZVO-PRTR – Schadstofffreisetzungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Nachrichten

    …Nachrichten Glühbirnenverbot ab 2009 – Rückgabe an Werkstoffhöfen Die Deutsche Umwelthilfe begrüßt das geplante Glühbirnenverbot in der EU… …kritisiert die DUH die bislang völlig unzureichende Entsorgung der quecksilberhaltigen Energiesparlampen in Deutschland. Energiesparlampen müssen laut Elektro-… …, damit das Quecksilber nicht in die Umwelt gelangt. Doch nur rund 30 % der Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren wurden 2007 ordentlich gesammelt und… …umweltgerecht entsorgt. Private Haushalte haben sogar nur 10 % der alten Lampen getrennt vom Hausmüll gesammelt und entsorgt. In Österreich und Schweden betragen… …Gasentladungslampen aus privaten Haushalten untersucht. Einige Städte bieten Rückgabemöglichkeiten von Altlampen im Rahmen der Elektroaltgerätesammlung, andere zählen… …zwei feste Rückgabemöglichkeiten an. Die Anzahl der Sammelstellen für Altlampen ist in der Regel in großen Städten größer als in kleineren Städten, wobei… …energieeffiziente Beleuchtung in Deutschland ließen sich jährlich bei der Beleuchtung rund 22 Milliarden Kilowattstunden einsparen, davon über ein Drittel in privaten… …Haushalten. Allein der Austausch von 60 % der Lampen in Haushalten gegen eine energieeffizientere Beleuchtung würde den klimaschädlichen Ausstoß von… …Kohlendioxid (CO 2) jährlich um 4,5 Millionen Tonnen reduzieren. Laut Berechnung der DUH entspricht das dem CO 2-Gesamtausstoß von ca. 1,8 Millionen… …Ausstoß des Schwermetalls. Hochwertige Energiesparlampen mit einer langen Brenndauer ersparen daher der Umwelt mehr Quecksilber als sie selber enthalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Umweltinformationen

    …Industrie Service Die Photovoltaik-Herstellung ist besonders energieintensiv. Eine effiziente Energieversorgung ist nicht nur hinsichtlich der… …Immissionsreduktion sondern auch zur Sicherung der Konkurrenzfähigkeit des Unternehmens relevant. TÜV SÜD Industrie Service hat für einen führenden Hersteller von Sili… …. Oftmals sind bei der Planung eines Ausoder Neubaus von Produktionsanlagen die Investitionskosten das zentrale Entscheidungskriterium. Obwohl gerade in… …Zeiten knapper Ressourcen und steigender Energiekosten neben der Versorgungssicherheit die Betriebskosten mit zu den kritischen Erfolgsfaktoren zählen… …, werden sie oft nicht ausreichend berücksichtigt. Eine moderne Energieplanung kalkuliert anders: Sie beinhaltet Elemente der rationellen Energienutzung und… …der Versorgungssicherheit, um Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit mit Immissionsschutz zu verbinden. Die steigenden Energiepreise tragen ihren Teil… …Wärmebedarfs, der Kälteproduktion, Anlagen und Aggregate untereinander nötig. Weil die technischen Anlagen mitunter komplexe Wechselwirkungen aufeinander ausüben… …, muss die Planung die Gesamtheit der Anforderungen im Blick behalten. Moderne Energiekonzepte verlangen fundierte Wirtschaftlichkeitsanalysen und… …Modellrechnungen zur Konzeption der bau- und anlagentechnischen Varianten. Im Zentrum des Energiekonzepts von TÜV SÜD Industrie Service für einen führenden… …Hersteller für Solarstromtechnologie steht neben dem wirtschaftli chen Bezug von Strom und der koordinier ten Anwendung von Kälte und Wärme insbesondere auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Presseinformationen

    …Presseinformationen Nach dem Glühlampenaus: Philips kündigt weitere konkrete Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Beleuchtung an Die… …Ankündigung der EU, die klassische Glühlampe ab September 2009 schrittweise vom europäischen Markt zu verbannen, wird von Philips begrüßt. Gleichzeitig hat… …erheblich zu senken und somit zur Schonung der Umwelt beizutragen, Beleuchtung birgt auch wirtschaftliche Vorteile, da konkret Betriebskosten gesenkt werden… …sparen. Auch wenn die Alternativen zur Glühlampe teurer in der Anschaffung sind, rechnet sich die Investition durch die Einsparungen beim Strom in der… …Licht spenden. Hohes Einsparpotenzial auch bei der öffentlichen und gewerblichen Beleuchtung Als Weltmarktführer im Bereich Beleuchtung sieht Philips sich… …in der Verantwortung, weitere Impulse bei der schnellen Umstellung auf energieeffiziente Beleuchtung zu setzen. Nicht nur bei den privaten Anwendungen… …, auch in Bürogebäuden, bei Leuchten im gewerblichen Einsatz und bei der Straßenbeleuchtung können deutliche Energieeinsparungen erreicht werden. Daher… …werden überwiegend im gewerblichen und industriellen Bereich sowie in der Bürobeleuchtung eingesetzt. Konkret handelt es sich um elektromagnetische… …voraussichtlich 2010 in Kraft tretenden EU-Gesetzgebung ergeben. Der Ausstieg aus der veralteten Technologie wird für die Anwender keine Einschränkungen bedeuten… …hier bis zu 70 % Energie eingespart werden, während gleichzeitig eine bessere Lichtqualität erzielt wird. Studien zeigen, dass mehr als drei Viertel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie AKKU-EURO-KAT Mit dem neuen Kombinationsverfahren Adsorption und katalytische Oxidation erschließt sich… …bis 100.000 m 3 /h. Der autotherme Betriebspunkt – (keine Fremdenergie nötig) – liegt schon bei ca. 0,5 g/ Nm 3 . Für zahlreiche Schadstoffe wie z. B… …anlagentechnische Innovationen sowie etablierte Verfahren mit Energiesparpotenzial. Am Ende der Beratungsleistung stehen – wie das Autohaus Werner beispielhaft zeigt… …Aufnahme der Verbrauchsstruktur und dem daraus resultierenden Energiebedarf und -verbrauch. Das Energie-Controlling berücksichtigt betriebswirtschaftliche… …Integration der Produkte keinen Einfluss auf die Leistungsabgabe nimmt. Kunden gehen dabei keinerlei Risiko ein: Nach einer detaillierten Analyse berechnen… …Arbeit: Die nachgewiesene Ersparnis liegt noch über der zugesicherten Quote. Moderne Autohäuser wollen ihren Kun den nicht nur einwandfreien technischen… …Service und gute Beratung bieten, sondern auch mit anspruchsvoller Gestaltung der Verkaufs- und Ausstellungsflächen überzeugen. Aufwändige… …Spannungsregelanlage, deren Kosten sich in weniger als drei Jahren amortisiert. Dies entspräche einer Verzinsung von über 30 %. „Der Stromverbrauch liegt etwa 10 % unter… …„Im ersten Schritt informieren wir unsere Kunden über technische und rechtliche Rahmenbedingungen einer Spannungsregelung innerhalb der DIN IEC 60038“… …Stromverbrauchsminderung bei elektrischen Betriebsmitteln.“ Nach detaillierter Beschreibung der Funktionsweise ermittelte ein Techniker mit modernen Messinstrumenten den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01/18 03-1, Fax 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …Betreiberpflichten nach dem BImSchG Umsetzung der DIN EN 15 259 Emissions-messungen an stationären Quellen Termin/Ort 11. 03. 2009 / Essen 10.– 11. 03. 2009 / Essen… …: http://www.vdi-wissensforum.de, veranstaltet nachstehende Seminare: Thema Energetische Biomasseverwertung im kommunalen und gewerblichen Bereich – Neue Konzepte Grundlagen der… …Abgasnachbehandlung im Verbrennungsmotor Schadstoffe in Innenräumen – Ursachen – Messstrategie – Bewertung Gerüche in der Außenluft – Messen – Bewerten – Mindern… …anerkannter Grundkurs zum Erwerb der Fachkunde nach 5. BImSchV Emissionshandel, Praxis-Workshop Aufrechterhaltung der Fachkunde für Immissionsschutz- u… …Emissionserklärung und PRTR-Berichtspflicht Immissionsschutzrechtliche Verfahren rechtskonform gestalten Umweltrisiken: Grundlagen der Haftung und Versicherbarkeit… …der E-PRTR-Verordnung – Softwareschulung Planung und Genehmigung von Biogasanlagen Umgebungslärmrichtlinie Bauleitplanung – Grundkenntnisse, Umsetzung… …, www.akd-hh@tuev-nord.de oder www.akd-h@tuev-nord.de Thema Umweltgesetzbuch 2009 Herausforderungen für die betriebliche Praxis 1. Umwelttreff 2009 2. Umwelttreff 2009 Der… …anerkannte Fortbildung nach § 9 der 5. BImSchV Termin/Ort 19. 03.2009 / Hannover 05. 03. 2009 / Magdeburg 20. 05. 2009 / Hannover 30. 03.– 03. 04. 2009 / Essen… …Betriebsbeauftragten für Immis sionsschutz – Fachkunde nach § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV Fortbildung für Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz im Sinne des § 9 der 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück