Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1777)
  • Titel (605)

… nach Jahr

  • 2025 (91)
  • 2024 (105)
  • 2023 (93)
  • 2022 (97)
  • 2021 (108)
  • 2020 (131)
  • 2019 (132)
  • 2018 (122)
  • 2017 (63)
  • 2016 (73)
  • 2015 (64)
  • 2014 (65)
  • 2013 (64)
  • 2012 (66)
  • 2011 (67)
  • 2010 (67)
  • 2009 (66)
  • 2008 (69)
  • 2007 (61)
  • 2006 (65)
  • 2005 (53)
  • 2004 (56)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1778 Treffer, Seite 6 von 178, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Kommission fordert Estland zur ordnungsgemäßen Umsetzung der EU-Vorschriften über mittelgroße Feuerungsanlagen auf

    …NACHRICHTEN & PRESSE Kommission fordert Estland zur ordnungsgemäßen Umsetzung der EU-Vorschriften über mittelgroße Feuerungsanlagen auf Die… …Europäische Kommission hat beschlossen, mit der Übermittlung eines Aufforderungsschreibens ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Estland (INFR(2024)2278)… …einzuleiten, weil das Land die Richtlinie zur Begrenzung der Emissionen von Schadstoffen aus mittelgroßen Feuerungsanlagen in die Luft (Richtlinie (EU)… …und Staub. Die Einhaltung der EU-Vorschriften für Emissionsgrenzwerte und Luftqualitätsstandards ist eine entscheidende Voraussetzung für den wirksamen… …Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt. Estland hat einige Verpflichtungen aus der Richtlinie nicht umgesetzt (z. B. bestimmte Anforderungen in… …Bezug auf die Rolle der zuständigen Behörden oder die An- und Abfahrzeiten mittelgroßer Feuerungsanlagen). Die Kommission übermittelt daher ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Schlechte Luft und Lärm plagen Europas Städte

    …RECHT & NORMUNG Schlechte Luft und Lärm plagen Europas Städte Die Umweltbelastung in den Städten der EU zählt nach wie vor zu den größten… …. Drei Viertel der Bürgerinnen und Bürger in der EU leben in Ballungsräumen und sind daher in besonderem Maße von Luftverschmutzung und Lärmbelastung… …betroffen. Nach Angaben der Europäischen Umweltagentur sterben in Europa jährlich mindestens 25 000 Menschen als Folge der Luftverschmutzung. Auch eine… …langfristige Lärmbelastung kann der Gesundheit schaden und beispielsweise zu Schlafstörungen, Angstzuständen, kognitiven Beeinträchtigungen und psychischen… …EU-Vorschriften sollen die 450 Millionen Menschen in der EU vor Luftverschmutzung und Lärm geschützt werden. Nach Angaben der EU-Kommission wurden außerdem von 2014… …bis 2020 zum Schutz der Luft 46,4 Milliarden Euro bereitgestellt. Für die Jahre 2021 – 2027 sind sogar 185,5 Milliarden Euro dafür eingeplant. „Beim… …Luftqualität in der EU insgesamt verbessert hat. Sie weisen jedoch darauf hin, dass die Schadstoffbelastung – insbesondere die durch Autos und Lastwagen… …verursachte Konzentration an Stickstoffdioxid (NO 2) – nach wie vor ein großes Problem darstellt. Im Jahr 2022 sei der aktuelle EU-­ Grenzwert für… …Stickstoffdioxid in 10 Mitgliedstaaten noch immer überschritten worden. Da die Luftqualitätsstandards der EU bald verschärft würden, müssten die Städte in der EU… …ihre Anstrengungen verstärken, um die neuen Normen zu erfüllen, die sich an den von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen Vorgaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Nächtliche Betriebsbeschränkungen für Windenergieanlagen rechtswidrig

    …des Einwirkungsbereichs einer Windenergieanlage liegenden Bereichen sind rechtswidrig, wenn die Zusatzbelastung der zu genehmigenden Anlage nach der TA… …Betriebsmodus vorsehen, um die für Wohngebäude ermittelte Lärmbelastung nicht erheblich 2·2025 Immissionsschutz 87 RECHT & NORMUNG über die nach der TA Lärm… …Oberverwaltungsgericht blieb die Klage erfolglos. Zwar bleibe die von den Anlagen der Klägerin jeweils ausgehende Zusatzbelastung isoliert betrachtet so weit unterhalb der… …Richtwerte, dass nach der TA Lärm kein maßgeblicher Immissionsort im Einwirkungsbereich der Anlagen liege. Eine Situation, die von einer so großen Anzahl… …bereits einwirkender Anlagen geprägt sei, erfassten die Bestimmungen der TA Lärm zum Einwirkungsbereich jedoch nicht. Die vom beklagten Landesamt für Umwelt… …Brandenburg mit Rücksicht hierauf durchgeführte Prüfung der Lärmbelastung im Sonderfall und die daraus resultierenden nächtlichen Betriebsbeschränkungen seien… …nicht zu beanstanden. Auf die Revision der Klägerin hat das Bundesverwaltungsgericht das Urteil des Oberverwaltungsgerichts geändert und die… …Nebenbestimmungen zum Lärmschutz aufgehoben. Der Einwirkungsbereich einer immissionsschutzrechtlichen Anlage ist in der TA Lärm abschließend und verbindlich… …festgelegt. Nach der Begriffsbestimmung der TA Lärm beschränkt sich der Einwirkungsbereich einer Anlage auf Flächen, in denen die von der Anlage ausgehenden… …Geräusche einen Beurteilungspegel verursachen, der weniger als 10 dB(A) unter dem für diese Fläche maßgebenden Immissionsrichtwert liegt. Hiervon ausgehend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Genehmigung für LNG-Terminal Stade rechtmäßig

    …die Errichtung und den Betrieb eines landgebundenen Flüssiggas (LNG)-Terminals einschließlich zweier Lagertanks in Stade („Hanseatic Energy Hub“) an der… …Unterelbe ist nicht zu beanstanden. Das hat das in erster und letzter Instanz zuständige Bundesverwaltungsgericht in Leipzig 27. März 2025 entschieden. Der… …verfassungsrechtlichen Gebot des Klimaschutzes und dem Klimaschutzgesetz nicht vereinbar sei. Außerdem lägen die Genehmigungsvoraussetzungen hinsichtlich der Umrüstbarkeit… …der Anlage auf einen Betrieb mit verflüssigtem Ammoniak nicht vor, die Anlagensicherheit sei nicht hinreichend gewährleistet und Naturschutzrecht werde… …verletzt. Das Bundesverwaltungsgericht hat die Klage abgewiesen. Der Senat hat bereits in ­einem vorangegangenen Gerichtsverfahren (Az. BVerwG 7 A 9.22)… …geklärt, dass es der Genehmigungsbehörde verwehrt ist, einen früheren als den im LNG-Beschleunigungsgesetz genannten Zeitpunkt des 31. Dezember 2043 für die… …der Anlage auf einen späteren Betrieb mit verflüssigtem Ammoniak („Green Gas Ready“) hat die beigeladene Betreiberin hinreichend nachgewiesen… …. Durchgreifende Bedenken gegen die Sicherheit der Anlage bestehen nach den von ihr im Genehmigungsverfahren vorgelegten gutachterlichen Stellungnahmen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    VDI-Richtlinien & Normen

    …31 – Entwurf Maximale Immissions-Werte – Maximale ­Immissions-Werte für Zink zum Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere Einsprüche bis 2025-06-30 88… …4250 Blatt 2 Bioaerosole und biologische Agenzien – Beurteilung der Gefährdung durch legionellenhaltige Aerosole aus Sicht des umweltbezogenen… …Gesundheitsschutzes und der Prävention VDI 4300 Blatt 13 – Entwurf Messen von Innenraumluftverunreinigungen – Durchführung mikroskopischer Analysen von Materialproben… …Umsetzung DIN ISO 16000-42 Innenraumluftverunreinigungen – Teil 42: Messen der Partikelanzahlkonzentration mit Kondensationspartikelzählern (ISO… …16000-42:2023) DIN ISO 8932-2 – Entwurf Meteorologie – Radiosonde – Teil 2: Laborprüfverfahren für Fehler bei der Kalibrierung von Radiosonden-Feuchtesensoren… …einer Radiosonde (ISO/DIS 8932-3:2025) DIN EN 14385 Emissionen aus stationären Quellen – ­Bestimmung der Gesamtemission von As, Cd, Cr, Co, Cu, Mn, Ni, Pb… …, Sb, Tl und V; Deutsche Fassung EN 14385:2024 DIN EN 18168 – Entwurf Außenluft – Biomonitoring mit Höheren Pflanzen – Verfahren der standardisierten… …Anforderungen (IS. 23138:2024) DIN CEN/TS 17660-2 Luftbeschaffenheit – Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 2: Partikelförmige Stoffe in der… …zur Ermittlung der Wirksamkeit von nachgeschalteten Staubminderungseinrichtungen – Teil 1: Elektrostatische Staubabscheider für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder)

    …2019/2010 – Durchführungsbeschluss über Schlussfolgerungen zu den besten verfügbaren Techniken (BVT) gemäß der Richtlinie 2010/75/EU in Bezug auf die… …Abfallverbrennung Stand: 12. November 2019 UMWELTdigital.de/1298979 (EU) 2025/35 – Durchführungsverordnung zur Durchführung der Verordnung (EU) 2019/1242 des… …Europäischen Parlaments und des Rates durch Festlegung der Verfahren für die Überprüfung der CO 2-Emissionen in Betrieb befindlicher schwerer Nutzfahrzeuge Stand… …: 13. Januar 2025 UMWELTdigital.de/1686320 (EU) 2024/2666 – DURCHFÜHRUNGSBE- SCHLUSS zur Anerkennung, dass der Bericht genaue Daten für die Messung der… …(BVT) gemäß der Richtlinie 2010/75/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über Industrieemissionen in Bezug auf Schmieden und Gießereien Stand: 29… …. November 2024 UMWELTdigital.de/1690442 (EU) 2024/1735 – Verordnung zur Schaffung eines Rahmens für Maßnahmen zur Stärkung des europäischen Ökosystems der… …Bekanntmachung nach § 4 Absatz 5 des Brennstoffemissionshandelsgesetzes und nach § 35 Absatz 6 Satz 1 der Brennstoffemissionshandelsverordnung Stand: 2. Dezember… …transformative Klimaschutzprojekte Stand: 6. Januar 2025 UMWELTdigital.de/1687232 Bekanntmachung der Richtlinie für Zuwendungen zu einem Klimaangepassten… …­Waldmanagement PLUS Stand: 23. Dezember 2024 UMWELTdigital.de/1690670 Bekanntmachung im Rahmen der Strategie zur Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) zur Förderung… …Brennstoffemissionshandelsgesetz Stand: 27. Februar 2025 UMWELTdigital.de/1306853 43. BImSchV – Verordnung über nationale Verpflichtungen zur Reduktion der Emissionen bestimmter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Aus der Industrie

    …MARKTPLATZ n Aus der Industrie Emissionen durch Fütterung in der Tierhaltung mindern Richtlinie VDI 3894 Blatt 3 E Was Tiere fressen und wie, hat… …Produkten wie Milch, Eier oder Zuwachs eingelagert werden. Entscheidend ist dabei die Zusammensetzung des Futters sowie die Art und Menge der Fütterung. Die… …VDI 3894 Blatt 3 E bietet praxisnahe Hinweise, wie sich Emissionen in der Haltung von Rindern, Schweinen und Geflügel wirksam reduzieren lassen. Die… …Futter und Fütterung und der Freisetzung klimawirksamer Gase wie Kohlenstoffdioxid, Lachgas und Methan. Damit bietet sie auch einen wichtigen Beitrag zum… …Klimaschutz in der Nutztierhaltung. Die VDI 3894 Blatt 3 E ist Teil der Richtlinienreihe „Emissionen und Immissionen aus Tierhaltungsanlagen“, Die… …Abstandsregelungen bei Gerüchen befasst, werden emissionsmindern­de Maßnahmen und Emissionsfaktoren im Blatt 1 der Richtlinienreihe VDI 3894 behandelt. Die VDI 3894…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Veröffentlichungen

    …, Nomos Verlagsgesellschaft Die 41. Auflage der Textsammlung enthält neben einer ausführlichen Einführung alle einschlägigen Vorschriften zum… …Fluglärm-Außenwohnbereichsentschädigungs-Verordnung sowie das Bundes-Klimaschutzgesetz. Die durchgängige Satznummerierung und ein Stichwortverzeichnis erleichtern das Auffinden der gesuchten Norm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Aus der LAI

    …MARKTPLATZ n Aus der LAI Vollzugshinweise BImSchG-Novelle ­„Klimaschutz und Beschleunigung“ Die UMK hat mit Umlaufbeschluss 15/2025 der… …Veröffentlichung der Vollzugshinweise „Vollständigkeitsprüfung und Nachreichen von Unterlagen“ zugestimmt. Die Vollzugshinweise (Fassung vom 05.03.2025) sind… …hat mit Umlaufbeschluss 14/2025 der Veröffentlichung des aktualisierten Auslegungsfragenkatalog der LAI zur Verordnung über mittelgroße Feuerungs-… …, Gasturbinen- und Verbrennungsmotoranlagen (44. BImSchV) zugestimmt. Der Auslegungsfragenkatalog ist verfügbar unter… …: https://www.laiimmissionsschutz.de/documents/auslegungsfragen-zum-vollzugder-44-bimschv_1744284961.pdf Auslegungsfragen 31. BImSchV Die UMK hat mit Umlaufbeschluss 13/2025 der Veröffentlichung des aktualisierten Auslegungsfragenkatalog der LAI zur… …Verordnung zur Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen bei der Verwendung organischer Lösungsmittel in bestimmten Anlagen (31. BImSchV)… …zugestimmt. Der Auslegungsfragenkatalog ist verfügbar unter… …: https://www.laiimmissionsschutz.de/documents/auslegungsfragen-zum-vollzugder-31-bimschv_1744283920.pdf Auslegungsfragen TA Luft Die UMK hat mit Umlaufbeschluss 09/2025 der Veröffentlichung des aktualisierten Auslegungsfragenkatalogs der LAI zur TA… …Luft zugestimmt. Der Auslegungsfragenkatalog ist verfügbar unter: https://www. lai-immissionsschutz.de/documents/auslegungsfragen-ta-luft-stand-… …04-2025_2_1744279307.pdf Durchführungsbestimmungen Ringversuch Geruchsemissionen (Stoffbereich O) Die UMK hat mit Umlaufbeschluss 11/2025 der Veröffentlichung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    21. Müller-BBM Fachgespräche

    Sven Clever
    …TAGUNGSBERICHT 21. Müller-BBM Fachgespräche Im ersten Themenblock, der sich mit der IED-Richtlinie und der TA Luft beschäftigte, referierten Valeska… …nationales Recht in Form der 45. BImSchV sowie weiterer Verordnungen. Michael Kortner von Müller-BBM Industry Solutions thematisierte die Herausforderungen… …, die sich aus der neuen EU-Luftqualitätsrichtlinie für Genehmigungsverfahren ergeben, insbesondere in Bezug auf reduzierte Grenzwerte. Nach einer… …Mittagspause fokussierte sich der zweite Themenblock auf „Genehmigungsmanagement und Anlagensicherheit“. Marco Krieg von Müller-BBM Projektmanagement schilderte… …diskutierte die Bedeutung einer effektiven Löschwasserrückhaltung in der Industrie und die damit verbundenen regulatorischen Herausforderungen. Am 19. und 20… …. März 2025 fanden im Haus der Bayerischen Wirtschaft in München die 21. Müller-BBM Fachgespräche unter dem Titel „Immissionsschutz in der Planungs- und… …, Sachgebietsleiter technischer Umweltschutz der Regierung von Oberbayern, und Robert Behm vom Bayerischen Landesamt für Umwelt die neue 31. BImSchV, die als sog… …Potentiale, Risiken und Gefahren von Carbon Capture and Storage (CCS) in Deutschland und schilderte, wie der Gesetzgeber dem rechtlich begegnen könne. Der Tag… …rechtlichen Fragen zur TA Lärm und deren Weiterentwicklung. Stefan Mundt von der Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen stellte die aktuellen… …dem gegenwärtigen Sachstand bei der Schallausbreitungsberechnung einschließlich des weiteren Normungsprozesses. Dr. Dirk Schreckenberg vom Zentrum für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück