Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (30)
  • 2024 (47)
  • 2023 (36)
  • 2022 (40)
  • 2021 (44)
  • 2020 (48)
  • 2019 (47)
  • 2018 (56)
  • 2017 (50)
  • 2016 (57)
  • 2015 (53)
  • 2014 (49)
  • 2013 (53)
  • 2012 (58)
  • 2011 (62)
  • 2010 (62)
  • 2009 (57)
  • 2008 (59)
  • 2007 (50)
  • 2006 (51)
  • 2005 (46)
  • 2004 (49)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1104 Treffer, Seite 21 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Anspruch anerkannter Umweltverbände und Betroffener auf Verhängung von Dieselfahrverboten?

    Alfred Scheidler
    …eingeklagt werden können. I. Einleitung In seiner Ausarbeitung „Handlungsbedarf und -empfehlungen zur Einhaltung der NO 2-Grenzwerte“ vom 16. 2. 2016 1 hat der… …Aachen ein Diesel-Fahrverbot zum 1. 1. 2019 vorbereiten muss, falls die Stadt und das Land Nordrhein-Westfalen bis zum Ende des Jahres 2018 keine… …Luftreinhalteplan für die Stadt Frankfurt am Main u. a. dahingehend fortzuschreiben ist, dass er für alle Dieselfahrzeuge unterhalb der Abgasnorm Euro 5 1 Eingestellt… …. 2018). 2 Kernsätze 1 und 2 der LAI-Ausarbeitung vom 16. 2. 2016 (Fn. 1); s. auch Faßbender, NJW 2017, 1995 (1996, 2000). 3 Kernsatz 3 der LAI-Ausarbeitung… …vom 16. 2. 2016 (Fn. 1). 4 Weise, I+E 2016, 114 (120); Salomon/Dross/Hornberg, Immissionsschutz 2017, 18 (21); Koehl, ZfSch 2017, 424; Faßbender, NJW… …1·2019 IMMISSIONSSCHUTZ ab dem 1. 2. 2019, sowie für Dieselfahrzeuge der Abgasnorm Euro 5 ab dem 1. 9. 2019 zonenbezogene Fahrverbote vorsieht. 11 ➤➤ Das… …zonenbezogenes Fahrverbot einführen muss. 15 ➤➤ Das VG Gelsenkirchen hat mit Urteil vom 15. 11. 2018 entschieden, dass zum 1. Juli 2019 für das Stadtgebiet Essen… …2/II und älter sowie für Dieselkraftfahrzeuge mit Euro 4/ IV-Motoren und älter eingeführt werden, das beginnend mit dem 1. September 2019 auch… …Straßen Deutschlands. III. Die einschlägigen Rechtsgrundlagen Art. 23 Abs. 1 der Richtlinie 2008/50/EG verpflichtet die Mitgliedstaaten dafür zu sorgen… …die Richtlinie umgesetzt mit § 47 Abs. 1 Satz 1 BImSchG, der eine Pflicht der zuständigen Behörde zur Luftreinhalteplanung 19 statuiert, wenn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Emissionsmessung von Mikroorganismen: Messtechnische Vorgehensweise und Untersuchungsergebnisse an Hähnchenmastanlagen

    Andrea Gärtner, Andreas Gessner, Elena Martin, Udo Jäckel
    …vorgestellt und es werden die Untersuchungsergebnisse präsentiert. 1. Einleitung Messungen luftgetragener Mikroorganismen wurden lange Zeit hauptsächlich aus… …ausgesetzt sind. Erst seit 2002 wird in der TA-Luft [1] in Kapitel 5, das die Anforderungen zur Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen beschreibt, eine… …Partikel vorliegen [10]. Die Anforderungen, die an die Emissions­ 24 Immissionsschutz 1 · 11 probenahme von Mikroorganismen gestellt werden, entsprechen… …Vorgaben der VDI 2066 Blatt 1 bzw. der DIN EN 13284-1 [11, 12]. Bei der Probenahme in der Abluft wird unter isokinetischen Bedingungen ein Teilvolumenstrom… …insgesamt 42 Tage bis zu einem Mastendgewicht von ca. 2600 g im Stall. Vor Mastbeginn wurden Sägespäne in einer Schichtdicke von 1 cm eingestreut. Nach jedem… …Zeiträume von Tag zu Tag unterliegen. Zur Ermittlung von Verfahrenskenngrößen wurden parallele Probenahmen (Doppelbestimmungen) durchgeführt (Abbildung 1). An… …insgesamt 18 Mess­tagen wurden jeweils zwischen 10 und 16 Einzelproben zu je 30 min genommen. Lediglich am Immissionsschutz 1 · 11 25 –– IMMISSIONSSCHUTZ––… …Messung von Mikroorganismen Abbildung 1: Doppelbestimmungen mit zwei Emissionsimpingern an ­einer Hähnchenmastanlage 18. 11. 2009 konnten aufgrund… …Druckverhältnisse im Kamin und der Abmessungen des Messquerschnittes wurde aus den Messgrößen auf Grundlage der VDI 2066 Blatt 1 der Normvolumenstrom, welcher aus dem… …Tabelle 1 sind Datum der Messungen, Masttag, Anzahl der Tiere und Großvieheinheiten (GV), Stall- und Außenlufttemperaturen sowie die ermittelten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Umsetzung des Standes der Lärmminderungstechnik – ein Erfahrungsbericht

    Dr. Arnold Erle
    …baurechtlich genehmigungsfreie Errichtung bestimmter Anlagen zusammen mit dem stark wachsenden Einsatz dieser Anlagen zu beachten. 1. Einleitung Allgemeines Ziel… …Erweiterungen zu schaffen [1]. Gesetzlich ist die Vorsorge an verschiedenen Stellen im BImSchG [2] verankert, z. B. im § 1 und § 5. Da aber die genaue Reichweite… …der Verpflichtung nach § 22 (1) Nr. 2 für die nach BImSchG nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen umstritten ist [3, 4], wurde sie in der Änderung des… …LImSchG NRW [5] vom 1992 1 verankert. Im Wortlaut fordert das LImSchG NRW dazu: § 3 Grundregel (3) Bei der Errichtung von Anlagen ist Vorsorge gegen… …Anforderungen des Lärmschutzes zu stellen, die über die Vermeidung schädlicher Umwelteinwirkungen hinausgehen. Praktisch bedeutet dies, dass Lärmschutz 1 Änderung… …Minderungstendenzen der Schallemission durch fortschreitende Technik aufgezeigt. Beispiel 1: Großbäckerei Im konkreten Fall befindet sich eine Großbäckerei im… …ein reines Wohngebiet. Einzelheiten des Bauleitplanes können der Abbildung 1 entnommen werden. Aus der Sicht des Nachbarschutzes erwiesen sich die… …wurde durch den Hersteller die Konformität der hier eingesetzten Fahrzeuge mit der Richtlinie bestätigt. Die Tabelle 1 zeigt den erforderlichen Abstand… …225 98 32 Tabelle 1: Erforderlicher Abstand zum WA Der Konflikt konnte im vorliegenden Fall also dadurch aufgelöst werden, dass die Fahrten in der… …, sind andere Problemfelder bei der Umsetzung der Vorsorgeanforderungen im Lärmschutz ungelöst. Dabei sind die Folgenden als vorrangig anzusehen: 1. Stand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Vergleich der Modelle MISKAM und AUSTAL2000 am Anwendungsfall eines U-förmigen Gebäudes

    Thomas Flassak, Carola Blessing
    …von 40 m (siehe Abbildung 1). Die Gebäudebreite ist für alle Seiten auf 12 m festgelegt. Es werden folgende Fälle betrachtet: Fall 1: Gebäudehöhe 16 m… …betrachtet. Somit basiert diese Untersuchung auf 9 Situationen mit unterschiedlichen Randbedingungen (vgl. Tabelle 1). Quelle A befindet sich zentral auf der… …Quellen B und C haben von Quelle A einen horizontalen Abstand von 20 m. Die Positionen von Quelle A, B und C sind in Abbildung 1 eingetragen. 184… …angeordnet. Abbildung 1 zeigt die Position der Messpunkte in 25 m, 50 m und 80 m Entfernung von Quelle A für den Fall 1 (16 m Gebäudehöhe; 45° Anströmung). Für… …Rechengebiet mit 184 x 184 x 64 Gitterpunkten für Fall 1 und 2 bzw. mit 185 x 184 x 74 Gitterpunkten für Fall 3 durchgeführt. Insgesamt bildet das Rechengebiet… …einen Bereich von 450 m x 450 m x 500 m ab. Das Kerngebiet (148 m x 148 m) ist mit einer horizon talen Maschenweite von 1 m abgebildet, bis zum Rand hin… …werden die Maschen zunehmend größer. In vertikaler Richtung reicht die äquidistante Maschenweite von 1 m bis in 40 m Höhe für Fall 1 und 2 bzw. bis in 50 m… …Strömungsfeldes (d. h. für eine meteorologische Situation) liegt je nach Gebäudehöhe im Bereich von 1 bis 3 Minuten, ist somit bei dieser Gebäudekonstellation und… …Datensatz. Theoretisch, d. h. unter der Annahme, dass die Windkanalmessungen fehlerfrei sind, ist das perfekte Modell durch FB und NMSE = 0 und FAC2 = 1 bei… …tendenziell niedrigere Fall-Nr. Simula tionskürzel Gebäudehöhe Anströ mungsrichtung Quell name 1A 1 16 m 45° A 1B 1 16 m 45° B 1C 1 16 m 45° C 2A 2 28 m 45° A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Anwendungsbereich, Anforderungen und Einzelfragen der Lösemittelverordnung (31. BImSchV)

    Dr. Lars Dietrich, Dr. Karsten Keller
    …31. BImSchV und setzt sich mit praxisrelevanten Fragestellungen zur Anwendung der Verordnung auseinander. 1. Einleitung Organische Lösemittel wurden… …eingesetzt, wie dem Lackieren, Drucken oder der Oberflächenreinigung. 1 Diese Stoffe können die menschliche Gesundheit schädigen und zusammen mit… …für die Gesetzesauslegung heran- 1 http://www.lfu.bayern.de/luft/loesemittel/index.htm. 2 Vgl. http://www.lfu.bayern.de/luft/loesemittel/index.htm. 3… …Anforderungen der Verordnung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand erfüllt Einzelfallausnahmen sind nach der werden können (Nr. 1), keine schäd- 31… …Anforderungen an die Durchführung der Überwachung. 4. Anwendungsbereich Der Anwendungsbereich der 31. BImSchV bestimmt sich nach § 1 der Verordnung und ist… …Sinne des Anhang II durchgeführt werden, bei der bestimmte Mengen an Lösemitteln verbraucht werden. 4.1 Anlagen und Tätigkeiten i. S. d. 31. BImSchV § 1… …Abs. 1 der 31. BImSchV knüpft die Anwendbarkeit der Verordnung daran, dass Anlagen und Tätigkeiten im Sinne des Anhang I und II vorliegen. Beides muss… …tätigkeitsbezogene Sichtweise der 31. BImSchV folgt letztlich aus der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie. 8 So ist in Art. 56 Abs. 1 IED der Anwendungsbereich… …des Anhang 1 zur 4. BImSchV einen breiteren Ansatz. Danach sind Anlagen zur Behandlung von Oberflächen ab einem bestimmten Verbrauch an organischen… …. § 1 Abs. 2 nur soweit die 2. BImSchV nicht anwendbar ist. 8 Siehe oben unter 2. 128 Immissionsschutz 3 · 15 und Tätigkeitsliste in Anhang I und II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Überarbeitung des BVT-Merkblatts Oberflächenbehandlung

    Neue gesetzliche Anforderungen für Lackieranlagen in der Automobilindustrie
    Michael Mrowietz
    …von Holz oder Holzprodukten mit Chemikalien“ ­fertig gestellt [1]. Die dort abgeleiteten Schlussfolgerungen zu den Besten Verfügbaren Techniken (BVT)… …Umsetzung dieser Anforderungen in das deutsche Umweltrecht vorgestellt. Sie geben ausschließlich die persönliche Auffassung des Autors wieder. 1 Rechtliche… …Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung 4 Immissionsschutz 1·2020 FACHBEITRAG (EIPPCB) organisiert. 1 Der Sitz dieses Teams und Tagungs­ort der… …2 . Das auf der Abschlusssitzung der BVT-AG im Dezember 2018 beschlossene BVT-Merkblatt mit insgesamt 1065 Seiten (STS- BREF Final Draft [1]) wurde am… …vorgesehen. Die Veröffentlichung der BVT-Schlussfolgerungen im Amtsblatt wird zur Jahresmitte 2020 erwartet. Von den im Anh. VII Tl. 1 IE-RL aufgeführten… …Tätigkeiten zur Oberflächenbehandlung wurden bei der BVT Revision nur die in Tab. 1 aufgeführten Aktivitäten (Industriesektoren) untersucht. Der allgemeine Teil… …gestellt [21]. Technische 1 https://eippcb.jrc.ec.europa.eu/. Hier sind auch die Entwürfe (drafts) und fertig gestellten Texte der BVT-Merkblätter in der… …der Europäischen chemischen Industrie) die sektorenübergreifenden Aspekte diskutiert und abgestimmt wurden. 1·2020 Immissionsschutz 5 FACHBEITRAG Tab. 1… …Datenerhebung anlagenbezogene Daten erhoben wurden ([1], Fig 21.2). Industriesektor oder Tätigkeit IE-RL, Anh. VII BVT-Merkblatt (Kapitel) Tl. 1 Tl. 2 u. 3… …x 2 18.1.1, 18.1.2 7 Beschichtung von Bussen 3 a iv x 2 18.1.1, 18.1.2 1 Beschichtung von Land- und Baumaschinen 3 b 8 3 18.1.1, 18.1.3 1 Beschichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2017

    Inhalt / Impressum

    …Impressum Immissionsschutz Inhalt 22. Jahrgang, Heft Nr. 1, März 2017 Immissionsschutz Zeitschrift für Luftreinhaltung, Lärmschutz, Anlagensicherheit… …: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 84,– (D); Einzelbezug je Heft 1 24,50 (D) jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Be zugs… …gebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatzoder Rückzahlungsansprüche… …: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 17 vom 1. Januar 2017, die unter http://mediadaten.IMMISSIONSSCHUTZdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch… …der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung fordert gem. § 6 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG auch die Beachtung anderer öffentlich-rechtlicher Vorschriften als… …„Rechenwerte“ aus fachlicher Sicht nicht anzuraten. 2 Immissionsschutz 1 · 17 26 ◆ INFORMATIONEN AUS DER UMWELTMINISTERKONFERENZ In Berlin fand Anfang Dezember… …VDI 3469 Blatt 1 ◆ Richtlinie VDI 2066 Blatt 11 ◆ Richtlinie VDI 2465 Blatt 2 ◆ Richtlinie VDI 3871 ◆ Richtlinie VDI 4207 Blatt 1 ◆ Richtlinie VDI 4220… …Blatt 1 ◆ Richtlinie VDI 4220 Blatt 2 ◆ Richtlinie VDI 4255 Blatt 3 31 NACHRICHTEN ◆ Statusreport „Ruß in luftgetragenem Feinstaub“ – VDI fordert… …Mantelverordnung zum Immissionsschutz Luftqualität 2016: Stickstoffdioxid weiter Schadstoff Nummer 1 Treibhausgasemissionen 2015 im zweiten Jahr in Folge leicht… …stellt die wesentlichen Änderungen vor, die zur Aufnahme der GIRL in geplante TA Luft vorgesehen sind. Immissionsschutz 1 · 17 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Immissionsschutzrechtliche Zulassung von Windenergieanlagen bei ständig vorherrschenden Fremdgeräuschen

    Dr. Jörn Bringewat, Dr. Andreas Hinsch
    …erzeugt. Weitere Emissionsquellen der Anlage sind zu vernachlässigen. Dies betrifft den Betrieb von Lüftern zur Kühlung der technischen Einrichtung 1 oder… …Schallemissionen von Windenergieanlagen haben im Wesentlichen zwei Ursachen. Mechanische Quellen von III. Schallprognose Nr. 3.2.1 Abs. 6 Satz 1 TA Lärm setzt in der… …Leistungskurve, der Schallemissionswerte und der elektrischen Eigenschaften von Windenergieanlagen, Teil 1 „Technische Richtlinien zur akustischen Vermessung von… …Windgeschwindigkeit von 10 m/s in 10 m Höhe über Boden, aber bei nicht mehr als 95 % der Nennleistung ermittelt wurde 8 . Die nach 1 OVG Lüneburg, Beschluss vom 9… …, Immissionsschutzrecht und Industrieanlagen, 3. Aufl. 2006, 1. Teil Rz. 88. 4 LAI, Hinweise zum Schallimmissionsschutz bei Windenergieanlagen, 109. Sitzung – 08.–09. März… …2005, Ziffer 1; vgl. OVG Münster, NVwZ 2002, 1131 (1132). 5 LAI, Hinweise zum Schallimmissionsschutz bei Windenergieanlagen, 109. Sitzung – 08.–09. März… …Immissionsschutzbehörden und Messinstitute. 7 LAI, Hinweise zum Schallimmissionsschutz bei Windenergieanlagen, 109. Sitzung – 08.–09. März 2005, Ziffer 1. 8 OVG Münster… …Rechtsprechung einbezieht. 1. Systematik der Nr. 3.2.1 TA Lärm Generell geht die TA Lärm in Nr. 3.2.1 Abs. 1 davon aus, dass bei der Regelfallprüfung die… …. 3.2.1 Abs. 5 TA Lärm Nr. 3.2.1 Abs. 5 Satz 1 TA Lärm regelt, dass die Genehmigung einer Anlage nicht wegen einer Überschreitung der Immissionsrichtwerte… …allgemeinen tolerierbaren Umweltrisiko gehören 11 . Hinsichtlich der Anwendung der Regelung des Nr. 3.2.1 Abs. 5 Satz 1 TA Lärm besteht grundsätzlich kein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Die immissionsschutzrechtliche Anordnung kontinuierlicher Messungen gemäß § 29 BImSchG

    Dr. Alfred Scheidler
    …Anordnung, wonach bestimmte Emissionen oder Immissionen unter Verwendung aufzeichnender Messgeräte fortlaufend ermittelt werden. 1. Einleitung Nach den §§ 26… …gegen immissionsschutzrechtliche Anforderungen verstoßen wird und ob bzw. in welchem Umfang Abhilfemaßnahmen erforderlich sind 1 . Während § 26 BImSchG… …erscheint; dabei geht es bei Absatz 1 auch um Vorsorge, während Absatz 2 allein die Gefahrenabwehr betrifft 6 . 2.2 Anwendungsbereich Kontinuierliche… …Messungen können gem. § 29 Abs. 1 BImSchG bei genehmigungsbedürftigen Anlagen angeordnet werden. Gem. § 29 Abs. 2 BImSchG kann aber auch bei nicht… …und im Übrigen die Aussagekraft kontinuierlicher Messungen stärker ist 8 . Das Gesetz sieht keinen Vorrang des § 26 oder des § 28 BIm- 1 Siehe dazu auch… …Rn. 1. 7 Vgl. dazu Hansmann (Fn. 5), § 26 BImSchG Rn. 8. 8 Jarass (Fn. 6), § 29 Rn. 1. 160 Immissionsschutz 4 · 15 SchG gegenüber § 29 BImSchG vor… …in Rechtsverordnungen, so etwa in § 18 der 1. BImSchV, § 11 Abs. 2 oder § 12 Abs. 7 der 2. BImSchV, §§ 15, 16 der 13. BImSchV, §§ 11, 12 der 17… …Abs. 3 Satz 1 der 13. BImSchV die zuständige Behörde auf die kontinuierliche Messung des Stickstoffdioxids verzichten und die Bestimmung des Anteils… …bestimmten Anlagen (§ 29 Abs. 1 Satz 2 BImSchG) Besonderheiten gelten gem. § 29 Abs. 1 Satz 2 BImSchG für Anlagen mit erheblichen Emissionsmassenströmen… …Auslegung des § 29 Abs. 1 Satz 2 BImSchG hierauf zurückgegriffen werden kann. Danach ist unter Emissionsmassenstrom die Masse der emittierten Stoffe oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Ausbreitungsrechnungen zu Auswirkungen der nassen Deposition auf die Stickstoffdeposition durch landwirtschaftliche Anlagen

    Johannes Rößler, Yvonne Buchleither, Sigrun Stoll, Sebastian Helgert, u.a.
    …Deposition an der Stickstoffdeposition in der Regel durch eine Erhöhung der Emissionen um 20 % abgeschätzt werden. 1 Einleitung Mit der Novellierung der… …Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) 2021 [1] kamen auf Anlagenbetreiber, Gutachter und Behörden neue Herausforderungen zu. Mit den Anhängen… …Anhang 2 nun auch die nasse Deposition von Ammoniak und Stickstoffdioxid zu betrachten [1]. Da eine Bewertung der Stickstoffeinträge unabhängig von der… …NH 3 pro Jahr (a) angesetzt. Dies entspricht dem Konventionswert der VDI 3894 Blatt 1 für 60 Milchkühe im Laufstall mit Tiefstreuverfahren und Laufhof… …Konventionswert der TA Luft für 2000 Mastschweine mit einer drei Phasen Fütterung [1]. Das Abgas wurde gleichmäßig auf fünf Punktquellen mit einem Durchmesser von… …topographische und mete­ 148 Immissionsschutz 4·2024 FACHBEITRAG Anteil Schwachwind v < 1 m/s [%] Mittlere Windgeschwindigkeit v [m/s] AK I + II [%] UBA… …Niederschlag [mm] Ausprägung der ­Windrichtungsverteilung Standort 1 7,4 3,1 23,2 776 gerichtet Standort 2 16,9 1,7 50 998 stark gerichtet Standort 3 8,3 3,8… …24,3 1264 stark gerichtet Standort 4 10,5 3 25,3 820 gerichtet Standort 5 12,5 2,5 30 1070 ungerichtet Tabelle 1: Meteorologische Daten der AKT für die… …die Schwachwindhäufigkeit (Windgeschwindigkeit < 1 m/s) minimal 7,4 % und maximal 16,9 %, während die mittlere Windgeschwindigkeit (v) von 1,7 m/s bis… …3,8 m/s variiert (vgl. Tabelle 1). Die jährliche Niederschlagsmenge variiert an den Standorten von 776 mm bis 1264 mm bei einem Anteil von 11,2 % – 13,4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück