Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (30)
  • 2024 (47)
  • 2023 (36)
  • 2022 (40)
  • 2021 (44)
  • 2020 (48)
  • 2019 (47)
  • 2018 (56)
  • 2017 (50)
  • 2016 (57)
  • 2015 (53)
  • 2014 (49)
  • 2013 (53)
  • 2012 (58)
  • 2011 (62)
  • 2010 (62)
  • 2009 (57)
  • 2008 (59)
  • 2007 (50)
  • 2006 (51)
  • 2005 (46)
  • 2004 (49)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1104 Treffer, Seite 22 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2014

    Privilegierung von Kinderlärm

    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …Anlagen“ i. S. d. § 22 Abs. 1 BImSchG 1 und müssen daher so betrieben werden, dass schädliche Umwelteinwirkungen verhindert werden bzw. unvermeidbare… …schädliche Umwelteinwirkungen auf ein Mindestmaß beschränkt werden (§ 22 Abs. 1 Nr. 1 und 2 BImSchG). 2 Schädliche Umwelteinwirkungen sind nach der… …Legaldefinition in § 3 Abs. 1 BImSchG „Immissionen, die nach Art, Ausmaß oder Dauer geeignet sind, erhebliche Nachteile oder erhebliche Belästigungen für die… …, der von den genannten Einrichtungen ausgeht. 3 Da sich Errichtung und Betrieb von solchen Einrichtungen für Kinder also am Maßstab des § 22 Abs. 1… …BImSchG messen lassen müssen und zudem bauplanungsrechtliche Vorgaben, insbesondere das u. a. in § 15 Abs. 1 Satz 2 BauNVO verankerte Rücksichtnahmegebot… …den Nachbarn grundsätzlich hinzunehmen sind, da ein Kinderspielplatz eine für eine altersgemäße Entwicklung eines Kindes wünschenswerte, 1 Für… …Kinderspielplatz: BVerwG, Urt. v. 21. 6. 1974, DVBl. 1974, 777; VGH Mannheim, Beschl. v. 6. 3. 2012, NVwZ 2012, 837; VG Arnsberg, Urt. v. 18. 1. 2011 – 4 K 1276/09… …diesen hat der Bund nämlich die Gesetzgebungskompetenz gem. Art. 74 Abs. 1 Nr. 24 GG, denn mit der Föderalismusreform 2006 9 hat der verfassungsändernde… …Landesgesetzgebung überantwortet (Art. 70 GG). 10 4 BVerwG, Urt. v. 12. 12. 1991, NJW 1992, 1779; so im Ergebnis auch OVG Lüneburg, Beschl. v. 3. 1. 2011, UPR 2011… …2009, 203. 6 Vgl. die Kleine Anfrage mehrerer Abgeordneter und die Antwort der Bundesregierung hierauf v. 24. 3. 2010, BT-Drucks. 17/1194, S. 1. 7 Amtl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Tendenzen der NO2-Belastung im Land Brandenburg von 1997 bis 2020

    Dr. Ingo Düring, Dr. Wolfgang Bächlin, Frank Dünnebeil, Dr. Heike Ellner, u.a.
    …. 1 Handbuch für Emissionsfaktoren in der Version 3.1. 1. Einleitung Seit dem 1. 1. 2010 gilt in Europa und damit auch in der Bundesrepublik Deutschland… …Emissionsfaktoren nach Vorarbeiten für das HBEFa3.1 1 sowie durchgeführter Modellrechnungen wurden Prognosen der zukünftigen Belastung bis zum Jahr 2020 erstellt… …zwischen beiden Städten (Abb. 1). Daher ist für Emissionsberechnungen die Annahme einer einheitlichen PKW-Flottenstruktur im Land Brandenburg möglich. Im… …Landes Brandenburg entspricht). Weiterhin gab es Unterschiede in der EURO-Normen- Aufteilung bei Otto-PKW. (Abb. 1). Bei den leichten Nutzfahrzeugen und… …Euro 3 Euro 2 Euro 1 Euro 0 0 % 13 % 1 % 3 % 53 % 19 % 13 % 10 % Cottbus Potsdam BRD Kennzeichenerfassung 2008–2009 November 2008 [TREMOD] 80 % 70 % 60 %… …50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 % 49 % 34 % 16 % 1 % 0 % 53 % 30 % 14 % 2 % 1 % Euro 4 Euro 3 Euro 2 Euro 1 Euro 0 3 % 0 % 53 % 30 % 12 % Cottbus Potsdam… …BRD Kennzeichenerfassung 2008–2009 November 2008 [TREMOD] Abbildung 1: Fahrleistungsaufteilung bei PKW in der Kennzeichenerfassung Ende 2008 in Cottbus… …+ [O3] B ; B = [NOx] + [NO2] O + 1 J + 1 k Hierbei ist [NO 2] V = p([NO x] – [NO x] B) [NO x] ist die NO x-Konzentration an der… …pro Sekunde k = 0.00039 (ppb s) –1 = 100 Sekunden Dieses vereinfachte Chemiemodell reproduziert sowohl die langjährigen NO2-Trends im Land Brandenburg… …betrachtet: 1. Wind, Temperatur, Strahlung und Ozon entsprechend der Messwerte in den Untersu chungsjahren. Die NOx- und NO2-Emissionen wurden entsprechend der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Einnahmen aus dem Emissionshandel erneut auf Rekordniveau

    Über 18,5 Milliarden Euro für Klimaschutz, Technologieförderung und sozialen Ausgleich in Deutschland
    …energie- und klimapolitischen Ziele Deutschlands leistet. Der Europäische Emissionshandel 1 (EU-ETS 1) umfasst die Treibhausgasemissionen aus Energie- und… …energieintensiven Industrieanlagen, des innereuropäischen Luftverkehrs sowie des Seeverkehrs. Im EU-ETS 1 wurden im Jahr 2024 Auktionserlöse von rund 5,5 Milliarden… …UBA-Präsident Dirk Messner. EU-ETS 1: Preisrückgang und geringere Auktionsmengen im Vergleich zu 2023 Im Europäischen Emissionshandel wird die Menge der… …Preisrückgang im EU-ETS 1 ist vor allem die nachlassende Nachfrage der Marktteilnehmer vor dem Hintergrund der überwundenen Gasmangellage infolge des russischen… …Angriffskriegs sowie insgesamt durchwachsener wirtschaftlicher Entwicklung in der EU. Damit liegt der durchschnittliche Erlös im EU-ETS 1 jedoch immer noch um rund… …Ergänzend zum EU-ETS 1 startete 2021 in Deutschland der nationale Emissionshandel (nEHS) für Wärme und Verkehr. Bis 2022 waren zunächst nur die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Ursachen hoher NO2-Immissionsbelastungen in Baden-Württemberg

    Dipl.-Ing. Katja Anke
    …überschritten werden [1]. Um die Immissionssituation verbessern zu können, ist es notwendig zu verstehen, welche Effekte zu Grenzwertüberschreitungen führen. Dazu… …der NO2-Immissionsbelastung. Vor Abbildung 1: Anzahl der Überschreitungen des NO 2-Kurzzeitgrenzwertes, Anzahl der Tage mit Überschrei­tungen und Anzahl… …höhere NO2-Konzentrationen zur Folge hatte. 1. Einleitung Im Jahr 2009 wurde der einzuhaltende NO 2-Jahresmittelwert an mehr als der Hälfte der städtisch… …waren vor allem der Januar/Februar, April/Mai, Juli und das Ende des Jahres (Abb. 1). Vergleicht man den Jahresgang der Überschreitungs­häufigkeiten der… …und Februar 2008 war eine ausgedehnte ­Episode hoher NO 2-Werte zu beobachten. Für eine Analyse wurde der Zeitraum vom 20. 1. bis 2. 2. 2008 genauer… …Wissen vertrauen UTR110_Anzeige_185x68.indd 1 16.08.2011 14:39:02 142 Immissionsschutz 3 · 11 Dies steht in engem Zusammenhang mit dem Verkehrsaufkommen Am… …Am ­Neckartor ein Mo Di Mi Do Fr Sa So 0–1 0 0 0 0 0 0 0 1–2 0 0 0 0 0 0 0 2–3 0 0 0 0 0 0 0 3–4 0 0 0 0 0 0 0 4–5 0 0 0 0 0 0 0 5–6 0 0 1 0 0 0 0 6–7… …3 6 5 3 4 0 0 7–8 12 12 14 7 7 0 0 8–9 10 11 7 12 7 0 0 9–10 5 7 6 4 5 0 0 10–11 3 3 3 0 1 0 0 11–12 1 3 3 1 2 0 0 12–13 0 0 3 0 1 0 0 13–14 1 2 2 3 1… …0 0 14–15 1 3 1 5 1 0 0 15–16 4 6 6 7 1 0 0 16–17 5 8 7 9 3 1 0 17–18 11 14 8 11 2 2 1 18–19 6 9 9 6 4 3 3 19–20 5 4 3 3 3 3 4 20–21 1 3 0 2 0 1 3… …21–22 0 1 0 0 0 0 1 22–23 0 0 0 0 1 1 0 23–24 0 0 0 0 0 0 0 Legende 5–6 5–6 Überschreitungen 0 keine Überschreitungen 7–8 7–8 Überschreitungen 1–2 1 -2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2017

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Ausgewählte Veranstaltungen Haus der Technik e. V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01 / 18 03 - 1… …Essen 27.–28.04.2017 / Essen 08.05.2017 / Essen 09.–10.05.2017 / Essen 09.–11.05.2017 / Essen 13.06.2017 / Essen VDI-Wissensforum GmbH, VDI-Platz 1, 40468… …Offenbach a. M. concada GmbH Consulting & Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel.: 02 31 / 72 54 71 - 536, Fax: 02 31 / 72 54 71 -500, E-Mail… …11.05.2017 / Dortmund 16.–17.05.2017 / Dortmund 42 Immissionsschutz 1 · 17 Thema Kombinierte Fortbildung für Mehrfachbeauftragte (Modul Abfall… …18.05.2017 / Frankfurt 23.05.2017 / Leipzig 02.06.2017 / Regensburg Immissionsschutz 1 · 17 43 Veranstaltungskalenderr Umweltakademie Fresenius, Alter Hellweg… …Immissionsschutz 1 · 17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2010

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01/18 03-1, Fax 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …17.– 18. 05. 2010 / München VDI-Wissensforum GmbH, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf, Tel. 02 11/62 14-201, Fax 02 11/62 14-154, E-Mail: wissensforum@vdi.de… …Immissionsschutz 1 · 10 concada GmbH Consulting & Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel. 02 31/72 54 71-536, Fax 02 31/72 54 71-500, E-Mail: info@concada.de… …anerkannter Fachkundelehrgang nach § 58a BImSchG Umweltmanagement-Beauftragter (TÜV) – Teil 1 Das Genehmigungsverfahren nach Bundes-Immissionsschutzgesetz… …/ München 26. 03. 2010 / Leipzig 19. 03. 2010 / München 25. 03. 2010 / Leipzig Immissionsschutz 1 · 06 51 Veranstaltungskalenderr Umweltakademie… …www.globalnature.org/13LL-Conference ➜ 1. KRdL-Expertenforum zum Thema „Feine und ultrafeine Partikel in der Außenluft“ am 24. März 2010 beim BMU in Bonn ➜ eCarTec Paris 2010 – 1… …unter http://www.umweltonline.de unter Veranstaltungsservice. 52 Immissionsschutz 1 · 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Bakterien in der Außenluft – Vergleich von Messverfahren für die Immission

    Dr. Irene Tesseraux, Sandra Dezenter
    …anlagenspezifischen Leitkeimen ist möglicherweise ein Ausweg aus dieser Problematik. 1. Einleitung Biologische Partikel (Bioaerosole) sind natürliche Bestandteile der… …jeweils gleichzeitig bestimmten Hintergrundkonzentration vorgenommen werden kann (VDI 4251, Blatt 1, 2004). Mit den Verfahren der vorliegenden der… …Probenahmedauer eine bestimmbare KBE (Kolonie-bildende Einheit)-Konzentration von ca. 1 x 10 2 KBE/m 3 bis 1 x 10 3 KBE/m 3 . 122 Immissionsschutz 3 · 08 2.3… …Natamycin-Zusatz bei 36 °C und 22 °C kultiviert. Dabei ergibt sich so bei 30-minütiger Probenahmedauer ca. 1 x 10 2 KBE/m 3 . Messungen am 9. 11. 2005 Impinger… …Gesamt-Bakterien bei 36 °C KBE/m 3 (RSA %) Gesamt-Bakterien bei 22 °C KBE/m 3 (RSA %) Tabelle 1: Vergleich der Bestimmung der Gesamtbakterienkonzentration in der… …während der Messungen. RSA = relative Standardabweichung Probenzahl Temperatur °C 1. Messung 2 7 x 10 4 (18) 4 x 10 4 (3) 15 2. Messung 2 2 x 10 4 (11) 6 x… …Gelatinefilter 1. Messung 2 2 x 10 4 (25) 1 x 10 4 (31) 15 2. Messung 2 2 x 10 4 (8) 6 x 10 3 (59) 15 3. Messung 2 1 x 10 3 (20) 9 x 10 2 (23) 17 2.4… …bis 1 x 102 KBE/m 3 (ab 10 KBE/Platte). Die obere Bestimmungsgrenze ist durch die kurze Probenahmedauer gegeben, maximal können ca. 104 KBE/m 3… …nachgewiesen werden. 4. Messung 2 7 x 10 2 (2) 6 x 10 2 (29) 13 5. Messung 2 4 x 10 2 (39) 2 x 10 2 (18) 14 Abbildung 1: Vergleich der Bestimmung der… …. 2005). Oben Gesamtbakterien bei 36 °C, unten Gesamtbakterien bei 22 °C Bebrütungstemperatur (Linie markiert Bestimmungsgrenze 1 x 10 2 KBE/m 3 ) KBE/m 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Analyse der Genehmigungsvoraussetzungen für einen Wasserelektrolyseur

    Julian Speller, Christof Wetter
    …für den Elektrolyseur ermittelten wesentlichen Umweltgefährdungen werden dargestellt und im Kontext des bestehenden Genehmigungsrechtes diskutiert. 1… …. Gemeinsam mit den anderen unterzeichnenden Staaten soll der globale Temperaturanstieg möglichst auf 1,5 Grad begrenzt werden (1). Die Treibhausgasneutralität… …. 1 Nr. 1 Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) (5). Bisher ist keine der vorgeschlagenen Maßnahmen umgesetzt. Somit ist für jede Elektrolyseuranlage… …Fragestellung des industriellen Umfangs wird von den Genehmigungsbehörden regelmäßig bejaht. Die aktuelle Praxis geht von einer Einstufung in Nr. 4.1.12 Anhang 1… …Rechtssicherheit bewusst und diskutiert eine Änderung der Anlage 1 der 4. BImSchV. Es solle für Anlagen zur Elektrolyse von Wasser eine weitere Nummer im Abschnitt 1… …„Wärmeerzeugung, Bergbau und Energie“ der Anlage 1 der 4. BImSchV ergänzt werden. Elektrolyseure mit weniger als einem Megawatt elektrischer Anschlussleistung… …. 500 kg/d Wasserstoff. Der Landesverband Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein fordert ebenfalls die Einführung des neuen Anlagentyps in Abschnitt 1… …Energierecht und daraus resultierend die Einordnung in die Nr. 1.15 Anhang 1 der 4. BImSchV denkbar. Für einen Elektrolyseur wäre ab einer Produktionskapazität… …MW bis 1 MW bei 8.760 Stunden Betrieb pro Jahr) wäre eine standortbezogene, für größere Anlagen eine allgemeine UVP-Vorprüfung durchzuführen. Die… …kann je nach zu erwartenden Umweltauswirkungen eine standortbezogene Prüfung des Einzelfalls notwendig werden (Nr. 13.3.3 Anlage 1 UVPG). Ab einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Informationen aus der Umweltministerkonferenz

    …den Einstieg in den Ausstieg aus dem Kohlestrom. Kohle ist der Klimakiller Nummer 1.“ Deshalb hat die Umweltministerkonferenz beschlossen, dass der… …, 1.020 Seiten, € (D) 56,–, ca. 1 Ergänzungslieferung pro Jahr, ISBN 978-3-503-02570-1 Weitere Informationen: www.ESV.info/978-3-503-02570-1 Erich Schmidt… …Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-226 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info SW_Anzeige_185x57_sw.indd 1 13.08.2015…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Hauptursache von Atemwegserkrankungen und als Vorläufersubstanzen zur Bildung des gesundheitsschädlichen Ozons in bodennahen Schichten gelten (siehe Abb. 1). Der… …Verwertung von Elektroaltgeräten und damit der Nachweis der Quoten für die Haushaltsgroßgeräte (Gruppe 1) und der Haushaltskleingeräte (Gruppe 5). Hintergrund… …Wiederverwendung und die Einhaltung von Sammel- bzw. Verwertungsquoten. Bei der Rücknahme von Elektro- und Elektronikaltgeräten sind seit dem 1. 1. 2007 bestimmte… …erreicht werden, ist nicht im Detail im Gesetz vorgeschrieben. Die Zielsetzung des Großversuchs der SRAG war die folgende: 1. Rückgewinnung des unlegierten… …Quoten beiträgt, jedoch durch oben genannte Verfahrensschritte 1 und 2 die Quoten gemäß ElektroG für die Gruppen 1 und 5 bereits erreicht werden Weitere… …Informationen: RR RR Regen Abbildung 1: Technologie des Blue Air Systems SRW metalfloat GmbH Berndt-Ulrich-Scholz-Str. 1, Leipzig-Espenhain Internet… …Beständigkeit verfügt. DMU 600/20 wandelt Relativdrücke in den Messbereichen von 0/4 bar bis 0/40 bar mit einer Genauigkeit von < ± 1 % FSO und ist für Medium-… …und Umgebungstemperaturen von – 25 °C bis 85 °C geeignet. Das Gehäuse und der G 1 /4B Prozessanschluss sind aus Edelstahl 304 gefertigt. DMU 600/20 wird… …www.euroforum.de/immissionsschutzrecht P1104749anzeige_185x254.indd 1 16.08.2011 09:49:33…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück