Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (49)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

49 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01/18 03-1, Fax: 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …. 2015 / Essen 18.– 19. 03. 2015 / Essen 18.– 19. 03. 2015 / Bremerhaven VDI-Wissensforum GmbH, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf, Tel.: 02 11/62 14-201, Fax… …Consulting & Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel.: 02 31/72 54 71-536, Fax: 02 31/72 54 71-500, E-Mail: info@concada.de, Internet: http://www.concada.de… …Fortbildung für Umweltmanagement-Auditoren und Umweltmanagement-Beauftragte Umweltmanagement-Beauftragter (TÜV) Teil 1 Umweltmanagement-Beauftragter (TÜV) Teil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Inhalt / Impressum

    …708 48, Kto.-Nr.: 5122031 01, IBAN DE31 1007 0848 0512 2031 01, BIC(SWIFT) DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 76,– (D)… …; Einzelbezug je Heft 1 22,– (D) jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Be zugs gebühr wird jährlich im voraus erhoben… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere… …vom 1. Januar 2014, die unter http://mediadaten.IMMISSIONSSCHUTZdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …und darauf aufbauend zu einer regelmäßigen Überwachung im Turnus von 1 bis 3 Jahren. Die Grundidee überzeugt – die Überwachungskapazität soll dorthin… …Betreiber von Anlagen nach der Industrieemissionsrichtlinie in den Absätzen 1 bis 4. Konkret geht es dabei vor allem um die Vorlage bzw. Übermittlung oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Wechselwirkungen von Luftreinhaltung und Klimaschutz

    Globale und lokale Aspekte
    Katja Beisheim, Prof. Dr. Otto Klemm
    …. Auf lokaler Skala lassen sich besonders im Verkehrssektor Maßnahmen von vergleichbarer Art und Wirkung finden. 1. Einleitung Luftreinhaltung und… …[22]. 4.1 Chemische Zusammenhänge Abbildung 1 zeigt die hauptsächlich den Strahlungsantrieb beeinflussenden Stoffe in der Atmosphäre. Im Gegensatz zu… …zum Beispiel CO – gar nicht strahlungswirksam ist. Folglich kann in Abbildung 1 eine größere Anzahl der den Strahlungsantrieb beeinflussenden… …N2O Sonstige Abbildung 1: Veränderung des Strahlungsantriebs in der Atmosphäre im Vergleich zum Jahr 1750. Die linke Spalte gibt die emittierten Stoffe… …, wird für eine Umstellung auf Erdgasantrieb geworben [1]. Genau diese Ideen werden im Klimaschutzkonzept als „betriebliches Mobilitätsmanagement“… …die Parkand Ride-Möglichkeit (P+R) verbessert werden, um eine Verringerung des Autoverkehrs in der Innenstadt zu erreichen [1, 9]. Gleiches gilt für den… …, wird die „weitere konsequente Förderung des Radverkehrs, insbesondere der Verbesserung der Radverkehrssicherheit“ [1] als Maßnahme genannt. Im… …sozialverträglich, stadt- und umweltgerecht ab[...]wickeln“ [1] soll, spielt in beiden Konzepten eine Rolle. Im Luftqualitätsplan wird für den bis zum Jahr 2025 neu… …ausgelegten Verkehrsentwicklungsplan eine Schwerpunktsetzung im Bereich der EU-Umweltgesetze vorgesehen [1]. Im Klimaschutzkonzept wird dieser Gedanke weiter… …geben. Dennoch wird hier auch auf die Erweiterung der ÖPNV- und Schienenpersonennahverkehrs-Linien (SPNV) an die Innenstadt von Münster eingegangen [1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Risikobasierte Überwachung von Industrieanlagen im Regierungsbezirk Köln – Rückblick/Ausblick

    Dr. Horst Büther, Wulf Böckenhaupt
    …IRAM, geht auf die Erfahrungen ein und zeigt Perspektiven auf für Optimierungspotentiale. 1. Einleitung Eine der wesentlichen Neuerungen der europäischen… …Industrieemissionsrichtlinie (IED) [1] ist die Verpflichtung von Überwachungsbehörden, die besonders umweltrelevanten so genannten IED-Anlagen hinsichtlich ihres Umweltrisikos… …zu bewerten und anschließend regelmäßig in einem Turnus von mindestens ein bis Rheinland-Pfalz Abbildung 1: Der Regierungsbezirk Köln – schematische… …Betriebsüberwachung der letzten 5 Jahre. Letztlich resultiert jede Bewertung in einem 5-stufigen Punkteraster und einer zugewiesenen Überwachungsfrequenz von 1 bis 5… …die Anlage 3,1 c 30. 03. 2010 EU 1 3,6–5,0 EU 2 2,5–3,5 EU 3 1,0–2,4 EU2c a b c 2. Entwicklung einer ersten Bewertungsmethode INSYS Insbesondere… …dem Mittelwert 3 (Summe 18) 6 5 4 3 2 1 0 Risikokriterien 6 5 4 3 2 1 0 Risikokriterien Abbildung 4 (rechts): Beispielhafte Bewertung Anlage B ebenfalls… …mehrerer europäischer Länder zur Entwicklung von IRAM. Die IRAM-Prinzipien 1. Die höchste Punktzahl bei der Bewertung der Kriterien bestimmt die… …über drei Betreiberkriterien, die jeweils nur die Werte – 1, 0 und 1 annehmen können. Aus den drei Kriterien wird eine Korrekturzahl ermittelt – ergo… …Überwachungsintervalls von z. B. 2jährlich auf 3jährlich. Gemäß den gesetzlichen Vorgaben müssen die Überwachungshäufigkeiten bei IED-Anlagen zwischen 1 und 3 Jahren… …Nordrhein-Westfalen Mit Erlass – Kriterien für die risikobasierte Planung von medienübergreifenden Umweltinspektionen – vom 3. 1. 2011 (fortgeschrieben am 24. 9. 2012)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Immissionsschutzrechtliche Zulassung von Windenergieanlagen bei ständig vorherrschenden Fremdgeräuschen

    Dr. Jörn Bringewat, Dr. Andreas Hinsch
    …erzeugt. Weitere Emissionsquellen der Anlage sind zu vernachlässigen. Dies betrifft den Betrieb von Lüftern zur Kühlung der technischen Einrichtung 1 oder… …Schallemissionen von Windenergieanlagen haben im Wesentlichen zwei Ursachen. Mechanische Quellen von III. Schallprognose Nr. 3.2.1 Abs. 6 Satz 1 TA Lärm setzt in der… …Leistungskurve, der Schallemissionswerte und der elektrischen Eigenschaften von Windenergieanlagen, Teil 1 „Technische Richtlinien zur akustischen Vermessung von… …Windgeschwindigkeit von 10 m/s in 10 m Höhe über Boden, aber bei nicht mehr als 95 % der Nennleistung ermittelt wurde 8 . Die nach 1 OVG Lüneburg, Beschluss vom 9… …, Immissionsschutzrecht und Industrieanlagen, 3. Aufl. 2006, 1. Teil Rz. 88. 4 LAI, Hinweise zum Schallimmissionsschutz bei Windenergieanlagen, 109. Sitzung – 08.–09. März… …2005, Ziffer 1; vgl. OVG Münster, NVwZ 2002, 1131 (1132). 5 LAI, Hinweise zum Schallimmissionsschutz bei Windenergieanlagen, 109. Sitzung – 08.–09. März… …Immissionsschutzbehörden und Messinstitute. 7 LAI, Hinweise zum Schallimmissionsschutz bei Windenergieanlagen, 109. Sitzung – 08.–09. März 2005, Ziffer 1. 8 OVG Münster… …Rechtsprechung einbezieht. 1. Systematik der Nr. 3.2.1 TA Lärm Generell geht die TA Lärm in Nr. 3.2.1 Abs. 1 davon aus, dass bei der Regelfallprüfung die… …. 3.2.1 Abs. 5 TA Lärm Nr. 3.2.1 Abs. 5 Satz 1 TA Lärm regelt, dass die Genehmigung einer Anlage nicht wegen einer Überschreitung der Immissionsrichtwerte… …allgemeinen tolerierbaren Umweltrisiko gehören 11 . Hinsichtlich der Anwendung der Regelung des Nr. 3.2.1 Abs. 5 Satz 1 TA Lärm besteht grundsätzlich kein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Die Zulassung von Chemikalien unter REACH

    Dr. Dieter Reiml, Dr. Daniel Mauder
    …bringen und verwenden, die die menschliche Gesundheit oder die Umwelt nicht nachteilig beeinflussen“, so sieht es Artikel 1 der REACH-Verordnung vor, die am… …1. 6. 2007 in Kraft getreten ist. Damit wurden die Rechtsgrundlagen für den Umgang mit chemischen Stoffen grundlegend verändert. Die Ziele der… …Ausnahmeregelungen ist die Registrierung für alle chemischen Stoffe vorgeschrieben, die in der EU in einer Menge > 1 t/a hergestellt oder importiert werden. Für in… …Forschung und Praxis Fachwissen aus erster Hand Der Praxiskommentar zur neuen AbfAEV Seit dem 1. Juni 2014 regelt die Anzeige- und Erlaubnisverordnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Die immissionsschutzrechtlichen Auskunftspflichten nach § 31 BImSchG in der seit 2.5.2013 geltenden Fassung

    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …der Richtlinie über Industrieemissionen 1 am 2. 5. 2013 hatte § 31 BImSchG aus nur einem Absatz bestanden, demzufolge der Betreiber einer Anlage i. S. d… …1 bis 4 neu geschaffen, die – im Unterschied zu § 31 Abs. 5 BImSchG – nur für Betreiber von Anlagen nach der Industrieemissions-Richtlinie gelten und… …6. 1. 2011 in Kraft getretene Industrieemissions- 1 Gesetz vom 8. 4. 2013, BGBl. I S. 734; siehe allgemein dazu Keller, UPR 2013, 128; Jarass, NVwZ… …sektoralen Richtlinien zusammenfasst 6 . II. Die Pflichten der Betreiber von Anlagen nach der Industrieemissions-Richtlinie 1. Anlagen nach der… …Industrieemissions-Richtlinie § 31 Abs. 1 bis 4 BImSchG gilt nur für „Anlagen nach der Industrieemissions-Richtlinie“; darunter sind gem. § 3 Abs. 8 BImSchG diejenigen Anlagen zu… …verstehen, die in der 4. BImSchV als solche gekennzeichnet sind (vgl. § 4 Abs. 1 Satz 4 BImSchG). Diese Kennzeichnung erfolgt dadurch, dass bestimmte Anlagen… …in Spalte d des Anhangs 1 zur 4. BImSchV mit einem „E“ hervorgehoben werden 7 . Erfasst sind z. B. größere Kraftwerke, Stahlwerke, Anlagen zum Gießen… …Vorlagepflichten nach § 31 Abs. 1 BImSchG a) Die Vorlagepflichten nach Satz 1 § 31 Abs. 1 Satz 1 BImSchG enthält eine jährliche – gem. § 62 Abs. 2 Nr. 3 BImSchG 9… …bußgeldbewehrte – Berichtspflicht des Betreibers hinsichtlich der Zusammenfassung der Ergebnisse der Emissionsüberwachung (Nr. 1) sowie der sonstigen erforderlichen… …Ermächtigungsgrundlage in § 7 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 4 Richtlinie 2010/75/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über Industrieemissionen (integrierte Vermeidung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Informationen aus der Europäischen Union

    …wertet der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 1. 7. 2014 im Fall Ålands Vindkraft AB (Rechtssache…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Veröffentlichungen

    …, sondern natürlich in erster Linie vom Inhalt her. Im 1. Teil wird die BauNVO kommentiert. Der Inhalt des Kommentars gliedert sich nach der Art der baulichen… …„Normen-Flatrate“ an. Seit 1. Januar 2008 haben gedruckte und elektronische Normenfassungen einheitliche Preise. Folgende VDI-Richtlinien sind bekannt geworden bzw… …. veröffentlicht: Richtlinie VDI 3460 Blatt 1 (April 2014) Emissionsminderung – Thermische Abfallbehandlung – Grundlagen Richtlinie 4250 Blatt 2 Entwurf (Mai 2014)… …Richtlinie VDI 4800 Blatt 1 Entwurf (Juli 2014) Ressourceneffizienz; Methodische Grundlagen, Prinzipien und Strategien Aktuelle Aktuelle Umweltvorschriften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Umweltinformationen

    …http://dpaq.de/79At4) Landtag NRW, Platz des Landtags 1, 40221 Düsseldorf Wetter gegen den Lärm – MeteoGroup unterstützt Cervus Consult bei der Ermittlung des… …: Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau Tel.: +49 (0)340 2103 6539 E-Mail: ulrich.peschel@uba.de Internet: www.umweltbundesamt.de Von Experten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück