Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (16)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2022 (5)
  • 2020 (2)
  • 2018 (4)
  • 2015 (1)
  • 2011 (1)
  • 2005 (1)
  • 2004 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

16 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2024

    Novellierung der 31. BImSchV – Auswirkungen und Hinweise für den Vollzug – Teil 1

    Richard Schlachta, Robert Behm
    …FACHBEITRAG RICHARD SCHLACHTA, ROBERT BEHM Novellierung der 31. BImSchV – Auswirkungen und Hinweise für den Vollzug – Teil 1 Dr. Richard Schlachta… …zwei Teilen. Dieser erste Teil stellt die Neuerungen bei den Emissionsbegrenzungen vor. 1 Einleitung Zur Vermeidung und Verminderung von Emissionen… …organischer Lösungsmittel entstehen) erlassen [1]. In Deutschland wurde diese in Form der 2. BImSchV [2] und 31. BImSchV [3] umgesetzt. Die 2. BImSchV ist… …hierzu auch § 52 BImSchG Abs. 1 Satz 5). Bei der Umsetzung in Genehmigungsbescheiden bzw. nachträglichen Anordnungen müssen die Emissionsgrenzwerte für die… …nur allgemein gültige Anforderungen, sondern auch für spezifische Sektoren Festlegungen zu BAT-AELs (siehe Abbildung 1): ➤ Fahrzeugbeschichtung (Pkw… …beschlossen, die Änderungsmaßgaben des Bun- Abb. 1: Übersicht Anforderungen in den BVT-Schlussfolgerungen Oberflächenbehandlung mit organischen Lösungsmitteln… …gelten nach § 13 für bestehende Anlagen 1 die in Tabelle 1 dargestellten Übergangsfristen: 23 Neu ab Bestehend … der Nr. 6.4 16. 01. 2024 Ab 04. 12. 2023 2… …anderen Anlagen („Nicht E-Anlagen“) Tab. 1: Übersicht Übergangsfristen für bestehende Anlagen 16. 01. 2024 Bis einschließlich 15. 01. 2029: Anforderungen… …nach 31. BImSchV vom 21. 08. 2001 in der bis 16. 01. 2024 geltenden Fassung 1 Siehe Begriffsbestimmung § 2 Nr. 3 der neuen 31. BImSchV. 2 Das Datum… …O5RNV MP5: Reingas Sammelkamin O1.1 (RNV) + O1.1 (Konz.) MP 3: Rohgas RNV = O1.1RNV + O5RNV MP 1: Reingas O1.1 (RNV) MP2: Reingas konzentrator O1.1Konz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Anhang I der Störfall-Verordnung – Teil 1

    störfallrelevante Stoffe und Additionsregeln
    Michael Mrowietz
    …FACHBEITRAG MICHAEL MROWIETZ Anhang I der Störfall-Verordnung Teil 1: störfallrelevante Stoffe und Additionsregeln Ob Betriebsstandorte von… …lassen. 1 Einleitung Die umweltpolitische Beschäftigung mit dem Störfallrecht konzentriert sich spätestens seit dem Müksch-Urteil [1] um die Bestimmung des… …dabei immer die Feststellung, dass der in Frage kommende Standort überhaupt ein Betriebsbereich gemäß 12. BImSchV § 1 Nr. 1 oder 2 ist. Für diese… …Störfallkommission veröffentlicht [16], hilfreich sind auch die Aussagen in der Vollzugshilfe des BMU von 2004 ([17], Abschnitt 1). 1 Die wichtigsten Punkte sind: 1… …. 1.1 Anlagen oder Teilflächen dieses Werksgeländes, die von Dritten betrieben werden, gehören nicht zum Betriebsbereich (Exklaven). 1 Beide Unterlagen… …unter Ziffer 1 (unterteilt in 1.1: Gesundheitsgefahren, 1.2: physikalische Gefahren, 1.3 Umweltgefahren, 1.4 Sonstige Gefahren) aufgeführten… …registrierungspflichtige Stoffe und Zwischenprodukte ([18], Artikel 4 Paragraph 1 und 2). Im Störfallrecht werde diese Einstufungsregeln auch auf Bereiche angewendet, die in… …der CLP-Verordnung selbst nicht vorgesehen sind: 1. Neben den in Form von Rohstoffen, Endprodukten, Nebenprodukten auftretenden Stoffen und Gemischen… …Lacke, entzündbar) und 100 g (z. B. zähflüssiger Klebstoff, aquatisch toxisch), d. h. zwischen 1 % und 9,5 % der Gesamtmasse des Abfalls. 170… …Bedingungen hinsichtlich ihres Störfallpotenzials gleichwertige Eigenschaften besitzen oder besitzen können, … einer Gefahrenkategorie nach Nummer 1 der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Root Cause Analysis for Air Quality Measurement Results of the EU-Life-Project „CLean INland Shipping“ in NRW (Part 1)

    Results for the Inland Port of Duisburg
    Dieter Busch, Fabian Hüftle, Rike Wachsmann
    …Shipping“ in NRW (Part 1) Results for the Inland Port of Duisburg Dr. Dieter Busch until retirement in spring 2022, head of the Air Pollution Control… …reports of the LANUV NRW [1a,b–6a,b]. 1. Introduction In the Federal State of North Rhine-Westphalia (NRW), eleven major cities with approx. 3.3 million… …. 1 the classified measuring results (2018) of NO 2 from the research area of Duisburg are shown. Not only the absolute level of NO 2 pollution in the… …anemometer posi- 182 Immissionsschutz 4·2022 FACHBEITRAG Fig. 1: NO2 air pollution in the port of Duisburg – classified annual mean values 2018 tion. The… …summarized in the following table (Tab. 1). A detailed summary of emissions for the two port areas can be found in the LANUV-CLINSH-report part E [5]. In the… …and source types. Tab. 1 shows an overview of the pollution emitter groups and source types of the applied emissions. The largest share of NO X… …Road traffic 4,971 16% Road traffic Line sources Industrial 19,511 64% Plants requiring approval Point sources Rail transport incl. port railway 330 1… …% Air traffic 913 3% Off-road traffic 408 1% HUK (small combustion plants, domestic heating) 1,151 4% total 30,536 100% Tab. 1: NOX emitter groups and… …(DURH) – measuring period 2018–2020 Port railway DB railway Shunting Operations Line sources Line sources Area sources Area sources (1 km 2 raster) Area… …sources (1 km 2 raster) Area sources (1 km 2 raster) 3. NO X immissions in the Duisburg port area – areal representation The spatially computed NO X total…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Sicherer Umgang mit Holzpellets: Tipps für Verbraucher

    Richtlinie VDI 3464 Blatt 1 Entwurf
    …NACHRICHTEN & PRESSE Sicherer Umgang mit Holzpellets: Tipps für Verbraucher Richtlinie VDI 3464 Blatt 1 Entwurf Viele Menschen möchten mit… …3464 Blatt 1 Entwurf „Emissionsminderung – Lagerung und Umschlag von Holzpellets beim Verbraucher – Anforderungen unter Umwelt-, Gesundheits- und… …Anforderungen der Klasse A1 der DIN EN IS. 17225-2 erfüllen. Die VDI 3464 Blatt 1 E richtet sich an Personen, die eine Pelletheizung und somit in der Regel auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Dieselmotoremissionen (DME): Stand der Regulierung und offene Fragen (Teil 1: Arbeitsplatz)

    Wolfgang Hien, Herbert Obenland, Manfred Schweres
    …FACHBEITRAG WOLFGANG HIEN, HERBERT OBENLAND, MANFRED SCHWERES Dieselmotoremissionen (DME): Stand der Regulierung und offene Fragen (Teil 1… …gleichen Jahr − 2012 − als eindeutig beim Menschen krebserzeugende Stoffgruppe ein (Gruppe 1); die Begründung erschien ein Jahr später (IARC 2013). Die… …: Es zeigte sich gerade im unteren Expositionsbereich eine von RR = 1 an streng monoton steigende Beziehung. Nach Cherrie et al. (2011) haben 80 % der… …durchschnittlichen Expositionshöhe von 1 µg EC/m 3 auf 170 / 100.000 bzw. eine spezifische jährliche Mortalitätsrate von 3 / 100.000. Der Health Council oft the… …Netherlands hat auf Grundlage dieser Daten 2019 eine Empfehlung ausgesprochen, nach der für DME ein Akzeptanzwert von 0,01 µg EC/m 3 und ein Toleranzwert von 1… …Betrachtungsweise kommt zu einer etwas höheren Fallzahl. In grober Annäherung (vgl. Thomas 2009, S. 49 f.) ist das attributable Risiko AR = (RR − 1) / RR, d. h. in… …sozialpolitischen Proble­me sind vielfache Fragen aufgeworfen, die dringend einer weiteren Diskussion bedürfen. n Teil 1: zuerst erschienen in sicher ist sicher (sis)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    1. interaktiver Drohnen-Workshop von VDI, BASt und Thünen-Institut

    1. & 2. Juni 2022, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig
    …NACHRICHTEN & PRESSE 1. interaktiver Drohnen-Workshop von VDI, BASt und Thünen-Institut 1. & 2. Juni 2022, Johann Heinrich von Thünen-Institut… …Veranstaltungsformaten erörtert werden. Der 1. Interaktive Drohnen-Workshop soll nun nach pandemiebedingten Terminverschiebungen am 1. und 2. Juni 2022 als gemeinsame…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    1. interaktiver Drohnen-Workshop von VDI, BASt und Thünen-Institut

    …NACHRICHTEN & PRESSE 1. interaktiver Drohnen-Workshop von VDI, BASt und Thünen-Institut Coronabedingt: Neuer Termin 9./10. Juni 2021 Die Nutzung von… …, ortsunabhängigen Einsatz wird die Nutzung von Drohnen im Bereich der Emissionsund Immissionsmessungen daher immer häufiger in Betracht gezogen. Der 1. Interaktive…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    1. interaktiver Drohnen-Workshop von VDI, BASt und Thünen-Institut

    am 15./16. September 2020 im Johann Heinrich von Thünen-Institut in Braunschweig
    …NACHRICHTEN & PRESSE 1. interaktiver Drohnen-Workshop von VDI, BASt und Thünen-Institut am 15./16. September 2020 im Johann Heinrich von… …Betracht gezogen. Der 1. Interaktive Drohnen-Workshop soll als gemeinsame Veranstaltung des VDI e.V., der Bundesanstalt für Straßenwesen und des ­Johann…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Dieselfahrverbot für Aachen ab dem 1. Januar 2019 zu 98 % wahrscheinlich

    …RECHT & NORMUNG Dieselfahrverbot für Aachen ab dem 1. Januar 2019 zu 98 % wahrscheinlich Das Land Nordrhein-Westfalen ist mit am 8. Juni 2018… …verkündetem Urteil der 6. Kammer des Verwaltungsgerichts Aachen verurteilt worden, den Luftreinhalteplan für Aachen so fortzuschreiben, dass dieser zum 1… …(im Jahresmittel 40 µg/m³), der seit dem 1. Januar 2010 zwingend einzuhalten sei, sei an drei Messstellen des Landesamtes für Natur, Umwelt und… …Wahrscheinlichkeit auf ein Dieselfahrverbot ab dem 1. Januar 2019 einstellen und ein solches konkret vorbereiten. Dabei sei – aus Gründen der Verhältnismäßigkeit –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Der Zweck des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

    Inhalt und Bedeutung des § 1 BImSchG
    Alfred Scheidler
    …IMMISSIONSSCHUTZ ALFRED SCHEIDLER Der Zweck des Bundes-Immissionsschutzgesetzes – Inhalt und Bedeutung des § 1 BImSchG Dr. Alfred Scheidler ist… …Umweltinformationsgesetz, das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung oder das Bundesnaturschutzgesetz) enthält auch das Bundes-Immissionsschutzgesetz in seinem § 1… …gehaltenen § 1 BImSchG werfen, sondern in erster Linie die für seinen konkreten Fall einschlägigen Vorschriften heranziehen. Dabei gibt § 1 BImSchG aber… …soll die Vorschrift nachfolgend einer näheren Betrachtung unterzogen werden. I. Einleitung § 1 Abs. 1 BImSchG legt den Zweck des… …genehmigungsbedürftige Anlagen enthält § 1 Abs. 2 BImSchG. Ähnlich wie § 1 BNat- SchG, der die Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege beinhaltet, wird § 1… …anstehenden Falles unmittelbar von Bedeutung sind. § 1 BImSchG ist dabei jedoch immer „im Hinterkopf“ zu behalten, da alle Vorschriften des… …Immissionsschutzrechts in seinem Lichte auszulegen sind und sich auch die Ausübung des Ermessens (z. B. bei Anwendung des § 17 Abs. 1 BImSchG oder des § 20 Abs. 1 BImSchG)… …an § 1 BImSchG zu orientieren hat. Mitunter wird in anderen BImSchG-Vorschriften aber auch direkt auf § 1 BImSchG Bezug genommen, so etwa in § 7 Abs. 3… …Satz 2 und 4 Satz 1, § 15 Abs. 1 Satz 1, § 16 Abs. 2 Satz 1 1 , § 17 Abs. 3a Satz 1 oder § 37 Satz 1 BImSchG. II. Entstehungsgeschichte des § 1 BImSchG… …Nach dem erstmaligen Inkrafttreten des BImSchG im Jahr 1974 hatte § 1 BImSchG folgenden Wortlaut: „Zweck dieses Gesetzes ist es, Menschen sowie Tiere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück