Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1104)
  • Titel (16)

… nach Jahr

  • 2025 (30)
  • 2024 (47)
  • 2023 (36)
  • 2022 (40)
  • 2021 (44)
  • 2020 (48)
  • 2019 (47)
  • 2018 (56)
  • 2017 (50)
  • 2016 (57)
  • 2015 (53)
  • 2014 (49)
  • 2013 (53)
  • 2012 (58)
  • 2011 (62)
  • 2010 (62)
  • 2009 (57)
  • 2008 (59)
  • 2007 (50)
  • 2006 (51)
  • 2005 (46)
  • 2004 (49)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1104 Treffer, Seite 5 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Aus der Industrie

    …Fokus Zum 1. Juli 2024 wurde die Umstrukturierung der Müller-BBM Industry Solutions GmbH ­erfolgreich abgeschlossen. In enger Zusammenarbeit mit den…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Ausgewählte Veranstaltungstermine

    …TERMINE ■ Ausgewählte Veranstaltungstermine (bitte ggf. beim Veranstalter überprüfen) Haus der Technik e.V. Tel.: 02 01 / 18 03 – 1 www.hdt.de Thema…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2024

    Prognose der Luftschadstoffbelastung in Berlin mittels Machine Learning

    Mira Céline Klein, Henrik Tilkorn, Andreas Kerschbaumer, Milan Flach
    …zeitlicher Variabilität 1 , z. B. Temperatur, Windgeschwindigkeit, Uhrzeit, Progno­se der Luftschadstoff-Hintergrundbelastung des CAMS 2 -­ Konsortiums. ➤… …. für Straßenzüge oder ganze Gebiete (s. Abb. 1) ➤ Jahresmittelwert-Karten des gesamten Stadtgebiets für einen vergangenen Zeitraum ➤ Simulationen für ein… …die Prognosen mit künstlich reduzierter Verkehrs-Variablen erneut berechnen, um verschiedene Szenarien zu generieren. So lässt sich er­ 1 Die räumliche… …Abb. 1: Vorgehen bei der Luftschadstoffprognose. Das Modell wird zunächst auf Basis historischer Messzeitreihen an den Luftschadstoff-­Messstationsorten… …Immissionsschutz 89 FACHBEITRAG Luftschadstoff die nächste Stunde R² für die nächsten 24 Stunden NO2 0,81 0,72 PM10 0,55 0,37 PM2.5 0,67 0,48 Tab. 1: Modellgüte (R²)… …dem Livebetrieb und Beobachtungen aus dem Zeitraum vom 1. 1. 2023 bis zum 15. 4. 2024. Luftschadstoff NO2 0,67 PM10 0,58 PM2,5 0,81 Tab. 2: Modellgüte… …(R 2 ) der räumlichen Prognose ermittelt durch die „leave-one-station-out cross validation“. Das Modelltraining erfolgte jeweils mit Daten vom 1. 1… …. 2015 (NO 2) bzw. 29. 2. 2016 (PM 10) bzw. 1. 1. 2017 (PM2.5) bis einschließlich 26. 11. 2023. mitteln, welcher Verkehr umweltverträglich wäre, d. h. wie… …untersucht. Ergebnisse Modellgüte Die Modellgüte für die zeitliche Prognose ist in Tabelle 1 abgebildet. Für NO 2 ist die Prognose deutlich genauer als für… …, Nitrogen Dioxide, and Ozone at Fine Spatial Resolution in Sweden. Atmosphere 1, 239, https://doi.org/10.3390/ atmos11030239 Wallek et al. (2024): Hourly…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2024

    Novellierung der 31. BImSchV – Auswirkungen und Hinweise für den Vollzug – Teil 2

    Richard Schlachta, Robert Behm
    …bei Anlagen Die 31. BImSchV [1] stellt Anforderungen an Anlagen, in denen flüchtige organische Lösungsmittel verwendet werden. Durch die… …Veröffentlichung in zwei Teilen. Der erste Teil 1 stellt die Neuerungen bei den Emissionsbegrenzungen vor. Themenschwerpunkt dieses Beitrags (Teil 2) sind die neuen… …Anforderungen an die Lösungsmittelbilanz sowie Hilfestellungen für den Vollzug. 1 Neue Anforderungen an die Qualität einer Lösungsmittelbilanz In einem früheren… …gestellt werden, das mit der Aufstellung im Betrieb mit der Lösungsmittelbilanz befasst ist. Das 1 Schlachta, R., Behm, R. (2024): Novellierung der 31… …. BImSchV – Auswirkungen und Hinweise für den Vollzug – Teil 1. Immissionsschutz 2.2024, S. 44 – 54. heißt, dass das Personal ausreichendes Fachwissen zur… …zur Belastbarkeit der Bilanz zu treffen. 2 https://www.gesetze-im-internet.de/chemvocfarbv/. Abb. 1: Übersicht an die zukünftigen Qualitätsansprüche an… …Aktualisierung der Daten über den Lösungsmittel-Input und -Output Tab. 1: Minimierung der Unsicherheit der Daten der Lösungsmittel-Massenbilanz B) C) Umsetzung… …Qualitätsanforderungen erfüllen (sie­he Abb. 1). Die Detailtiefe der Lösungsmittel-Massenbilanz wird zumeist im Verhältnis zur Art, Größe und Komplexität der Anlage und… …nachgewiesen werden kann, sind zur Erhöhung des Genauigkeitsniveaus weitere Informationen zu ermitteln (siehe Tab. 1), d. h. es handelt sich hier um einen… …bestellten und vereidigten Sachverständigen feststellen zu lassen ist, und zwar zu folgenden Zeitpunkten: (1) bei Neuanlagen und wesentlich geänderten Anlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2024

    Luft-Grenzwerte im Arbeitsschutz

    Reinhold Rühl
    …auf die Gesundheit von Beschäftigten im Allgemeinen nicht zu erwarten sind. Abb. 1: Definitionen von AGW, MAK-Wert und DNEL Der MAK-Wert (maximale… …geltenden EU-Grenzwerte können den Richtlinien in Tabelle 1 entnommen werden (s. a. www.dguv.de, Webcode d4704). Die 5. Änderung der CMR-Richtlinie kommt u. a… …Arbeitnehmer zu inhalativ-systemischen und inhalativ-lokalen Tab. 1: EU-Richtlinien mit Stoff- Grenz­werten Arbeitsplatz-Richtgrenzwerte (IOELV) 1… …Karzinogen/Mutagen-Richtlinie (CMR-Richtlinie 2004/37/EG, 1. Änderung 2017/2398; 2. Änderung 2019/130; 3. Änderung 2019/983; 4. Änderung 2022/431) ➤ Asbestrichtlinie (Richtlinie… …Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) festgelegt sind, werden die Stoffindizes dieser Stoffe/Gemische addiert.“ Als Summengrenzwert gilt der Bewertungsindex BI = 1 (Formel 1). BI… …AGW = ∑ I = i C C C 1 2 n + + .... AGW AGW AGW 1 2 n Formel 1: Ermittlung des Bewertungsindex bei Vorliegen mehrerer Stoffe mit AGW Tabelle 2 zeigt die… …liegt über 1, also über dem Grenzwert. Die Belastung der Beschäftigten könnte durch Verzicht auf den Duftstoff Limonen, der ja keine Reinigungswirkung hat… …belasteten Gruppe MAK BGV (Biological Guidance Value) Hintergrundbelastung der Bevölkerung SCOEL 106 Immissionsschutz 3·2024 FACHBEITRAG 1. Grenzwertvorschläge… …2013 festgelegten AGW von 1 mg/m³ (Rühl, 2022). Aus Dichtstoffen wird MEKO beim Aushärten über viele Stunden in hohen Konzentrationen freigesetzt. Schon… …Ausschuss für Gefahrstoffe mit diesem Stoff beschäftigt. ■ Literatur [1] Abert, Bertram und Rühl, Reinhold: Gefahren beim Estrichglätten wirksam vermeiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2024

    Umwelt- und Klimaschutz bleiben für Jugendliche wichtig – Bedeutung anderer Themen nimmt zu

    BMUV- und UBA-Jugendstudie „Zukunft? Jugend fragen! 2023“
    …und wird seitdem alle zwei Jahre erhoben. Für die aktuelle wurde zwischen dem 15. September und 1. Oktober 2023 eine repräsentative Stichprobe von 1.150…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2024

    Lokale Kaltluft in Städten: Ein wichtiger Baustein im Zuge der Klimaanpassung

    …fünf ­Maßnahmen: 1. Erhalt und Schaffung von Frischluftschneisen und Ventilationsbahnen: Diese tragen wesentlich zur Durchlüftung und Kühlung urbaner…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2024

    „Klimaklagen“ der DUH erfolgreich

    …, damit das ­Klimaschutzziel nach § 3 Abs. 1 Nr. 1 Klimaschutzgesetz für das Jahr 2030 erreicht, die in Anlage 2 zum Klimaschutzgesetz festgelegten… …sektorspezifischen Jahresemissionsmengen eingehalten sowie die Klimaschutzziele für den LULUCF-Sektor nach § 3a Abs. 1 Klimaschutzgesetz erreicht werden. Zum…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2024

    Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes und weiterer umweltrechtlicher Vorschriften

    …. Im Referentenentwurf in Anhang wurde die Liste des § 1 Absatz 1 Satz 1 UmwRG erweitert. Da aber auch die Schaffung einer Generalklausel immer wieder…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2024

    VDI-Richtlinien & Normen

    …Holzwerkstoffherstellung VDI 2463 Blatt 1 – Entwurf Messen von Partikeln – Gravimetrische ­Bestimmung der Massenkonzentration ­luftgetragener Partikel in der Außenluft –… …Grundlagen Enddatum der Einspruchsfrist: 2024-10-31 VDI 3678 Blatt 1 Prozessgas- und Abgasreinigung – ­Elektrofilter VDI 3787 Blatt 7 – Entwurf… …2290 – Entwurf Emissionsminderung – Kennwerte für dichte Flanschverbindungen VDI 3457 – Entwurf Emissionsminderung – Pulverlackierung VDI 3786 Blatt 1 –… …Entwurf Umweltmeteorologie – Meteorologische ­Messungen – Grundlagen DIN EN 14662-1 Außenluft – Verfahren zur Messung von ­Benzolkonzentrationen – Teil 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück