Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (46)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

46 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01/18 03-1, Fax 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …06. 02. 2006 / Offenbach concada GmbH Consulting & Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel. 02 31/72 54 71-536, Fax 02 31/72 54 71-500, E-Mail…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2005

    Inhalt / Impressum

    …: Postbank Berlin, Konto-Nr. 37 30 108 (BLZ 100 100 10) Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Abonnement je Heft 1 16,– (D)/sfr. 28,– (Jahresabonnementpreis 1… …64,– (D)/sfr. 112,–); Einzelbezug je Heft 1 19,20 (D)/sfr. 33,– jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugs gebühr wird… …jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung… …Anzeigenpreisliste Nr. 6 vom 1. Januar 2005, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier –… …Übertragung von punktuellen Luftschadstoffmesswerten auf die Fläche – Modul IMMIKART Teil 1 und Teil 2 des Fachinformationssystems IMMIKART-GIS für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2005

    Schiffsmüllverbrennungsanlagen auf Seeschiffen – rechtliche Anforderungen

    Dipl.-Ing. Manfred Pfaff
    …Landentfernung > 12 sm möglich. Die Abgabe ins Meer innerhalb von sog. Sondergebieten ist dagegen untersagt 1 . Das gilt auch für Wasserfahrzeuge der Bundeswehr… …hygienisch-gesundheitlichen Belastung der Besatzung ◆ Größere Raumverfügbarkeit für die eigentliche Zielverwendung des Schiffes durch Reduzierung der gelagerten Müllmenge 1… …ihre Konkurrenzen untereinander – werden im Folgenden aufgezeigt. 1. Internationales Übereinkommen von 1973 zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch… …Schiffsmüllverbrennungsanlagen die Tatbestandsmerkmale „Anlage“ und „Abfallverbrennung“. Es bleibt die Frage der „Genehmigungsbedürftigkeit“ zu klären 14 . Nach § 1 Abs. 1 der 4… …. BImSchV bedarf die Errichtung und der Betrieb einer derartigen Anlage (Anlage nach Ziff. 8.1 a) Spalte 1 des Anhangs zur 4. BImSchV) einer Genehmigung nach… …(Bundes-Immissionsschutzgesetz – BImSchG) vom 26. 09. 2002, BGBl. I S. 3830 in der zurzeit gültigen Fassung. 13. Siehe § 1 Abs. 1 letzter Halbsatz, 17. BImSchV. 14. Zum Folgenden… …regelmäßig wiederkehrend – an demselben Ort (geographisch gesehen) stattfinden. § 1 Abs. 1 Satz 1 der 4. BImSchV sieht eine Genehmigungsbedürftigkeit – wie… …, Sprecher des Bundesinnenministeriums, in: http://www.faz.net, 11. 03. 2005. 21. Landmann, Rohmer, Hansmann, Umweltrecht Band II, § 1 4. BImSchV Rdn 8 ff… …., München 1997. darf. Gleichwohl ist aber nur dann von einer (genehmigungsbedürftigen) Anlage die Rede, wenn es sich nach § 3 Abs. 5 Nr. 1 BImSchG um… …sich dort jedoch nicht. Im Zusammenhang mit dem Schifffahrtsrecht muss aber auch das Schiffsicherheitsgesetz (SchSG) 29 Berücksichtigung finden. Im § 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2005

    Langzeitbeobachtung immissionsbedingter Wirkungen in Nordrhein-Westfalen – Teil 2

    Dipl.-Ing. Peter Altenbeck, Dipl.-Forstwirt Ludwig Radermacher, Dr. Georg Krause
    …Radermacher, Dr. Georg Krause Dipl.-Ing. Peter Altenbeck Landesumweltamt NRW Vorbemerkung Im Heft 2-2005 Immissionsschutz wurde der Teil 1 des vorliegenden… …Entwicklung und Anwendung von Bioindikationsverfahren. Auch das Verfahren der standardisierten Graskultur wurde hier entwickelt (Scholl et al. 1971) [1]. Diese… …Arbeiten initiierten schließlich die VDI Richtlinie 3792, Blatt 1 [2]. Das Verfahren der standardisierten Graskultur wurde vom Landesumweltamt bis zum Jahre… …2001 einschließlich nach der VDI-Richtlinie 3792 Blatt 1, „Messen der Wirkdosis; Verfahren der standardisierten Graskultur“ durchgeführt (siehe Abbildung… …1). Ab dem Jahre 2002 wird das Verfahren sukzessive auf die Neuerungen der Nachfolge-Richtlinie 3957 Blatt 2 [3] umgestellt 1 . Im vorliegenden Bericht… …Ballungsgebietsrandlage – höhere Werte als die drei Stationen Eggegebirge, Bergisches Land und Eifel in Mittelgebirgslagen auf. Die Kurven- Abbildung 1: Verfahren der… …standardisierten Graskultur 1. Diese VDI-Richtlinie schreibt u. a. einen Expositionszeitraum pro Messsatz von 28 Tagen vor, während die Vorläuferrichtlinie 14 Tage… …g Pb / kg TS (NATO CCMS) ink. 1/2 NWG 600 500 400 300 200 100 0 2,5 2 1,5 1 0,5 0 Bergisches Land (Osenberg) Düsseldorf-Mörsenbroich Duisburg-Ruhrort… …VDI-Richtlinie beschriebene, zugrunde gelegt und die Ergebnisse beider Verfahren hinterher miteinander verglichen. (Beitrag wird fortgesetzt) Literatur [1] Scholl… …für Immissions- und Bodennutzungsschutz des Landes NRW, Essen 1971. [2] VDI-Richtlinie 3792, Blatt 1, Messen der Immissions-Wirkdosis ; Verfahren der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2005

    Stickstoffgehalte in der Blattflechte Parmelia sulcata als Indikator atmosphärischer Stickstoffeinträge in einer Großstadt am Beispiel Düsseldorf

    Dr. Norbert J. Stapper, Dr. Isabelle Franzen-Reuter, Prof. Dr. Jan-Peter Frahm
    …im Übergangsbereich zwischen den naturräumlichen Großeinhei- Abbildung 1: Parmelia sulcata auf dem Stamm eines Spitzahorns Die blaugraue Blattflechte… …Rasterquadrat (vergl. Abb. 2 und Tab. 1). Die beiden Messpunkte Stadion 1 und Stadion 2 (Abkürzung ST1 und ST2 in Abb. 2) mit maximal 40 m voneinander entfernt… …Arten Acer platanoides (Spitzahorn) und Acer pseudoplatanus (Bergahorn) mit unverletzten, senkrechten Stämmen (± 5 Grad) von mindestens 70 cm Umfang in 1… …mindestens 20 Flechtenthalli von mehreren benachbarten Baumstämmen gesammelt. Dabei wurde eine Mindesthöhe von 1 m über dem Boden eingehalten, um Einflüsse… …Tabelle 1 und der Ergebnisse der immissionsbezogenen Epiphytenkartierung von Düsseldorf (Stapper & Kricke 2004a), die nach Mittlere Anzahl Flechtenarten pro… …Immissionsschutz 3 · 05 85 ---IMMISSIONSSCHUTZ--- Wirkungsbeobachtungen Messpunkt Stadion 1 Stadion 2 Verkehrsbelastung Messegelände Mörsenbroich Corneliusstr./… …. Bebauung City, geschloss. Bebauung (1) City, Randlage Süd City, Randlage Süd Vorort, lockere Bebauung Vorort, lockere Bebauung Parkplatz auf Rasen Parkplatz… …. breit gering-mäßig 70 000 (4) (1) kleine Grünanlage (1.1 ha) mit altem Baumbestand inmitten geschlossener, mindestens viergeschossiger Bebauung… …parietina, Xanthoria Stickstoffmonoxid [µg/m 3 ] 98 %- Wert 1/2-h Max. Stickstoffdioxid [µg/m 3 ] 98 %- Wert 1/2-h Max. Kohlenmonoxid [mg/m 3 ] Tabelle 1… …Messpunkte (Tab. 3). Die Messpunkte Stadion 1 und Stadion 2 liegen maximal 40 m auseinander und in einem von der Geländestruktur und Verkehrsaufkommen sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2005

    Elf Jahre Klima-Rahmenkonvention

    Univ.-Prof. Dr. Lothar Knopp, RA Jan Hoffmann
    …2003 hat europaweit zu 26.000 Todesfällen geführt und Schäden in Höhe von 13,5 Mrd. US-Dollar verursacht 1 . Nach jüngsten Forschungsberichten würde eine… …Emissionsrechtehandelssystem (IV.) 3 . 1. Vgl. Die Welt v. 03. 11. 2004, S. 12 und Stott/Stone/Allen, Nature 432 (02. 12. 2004), 610. 2. Selbst bei einem Temperaturanstieg um… …Vertragsparteien (CoP) fasst dazu gemäß Art. 7 Abs. 2 Satz 1 als oberstes Gremium der KRK die notwendigen Beschlüsse. CoP 1 fand ein Jahr nach Inkrafttreten des… …Übereinkommens 1995 in Berlin statt. Inzwischen haben zehn Tagungen stattgefunden, die letzte vom 06.–17. 12. 2004 in Buenos Aires 11 . Nach Art. 17 Abs. 1 KRK… …gemäß Art. 25 Abs. 1 KP, dass mindestens 55 Vertragsparteien der KRK, auf die mindestens 55 % der gesamten Kohlendioxidemissionen der Annex-I- Staaten im… …Druck auf die USA, sich wieder am Klimaregime zu beteiligen, weiter erhöht 20 . 1. Struktur und Inhalte des Protokolls Das KP besteht aus einer Präambel… …konkrete Reduktionsverpflichtung in Bezug auf die in Anlage A zum Protokoll aufgeführten Treibhausgase ist in Art. 3 Abs. 1 KP geregelt. Danach sorgen die… …bei der Erfüllung ihrer Verpflichtungen aus Abs. 1 nachweisbare Fortschritte erzielt haben 27 Im Zeitraum 2008–2012 sollen die Gesamtemissionen um mind… …eingegangenen Emissionsbegrenzungsund reduktionsverpflichtungen werden die Annex-I- Staaten durch Art. 2 Abs. 1 lit. a KP primär verpflichtet, bestimmte nationale… …, S. 3). 26. Nach Art. 1 Abs. 8 KRK bedeutet „Senke“ einen Vorgang, eine Tätigkeit oder einen Mechanismus, durch die ein Treibhausgas, ein Aerosol oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2005

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …nachgekommen sei, und begehren eine entsprechende Verurteilung des Landes, der stattgegeben wurde. 1. Der von den Klägern erstrebte, auf der Grundlage des…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2005

    Informationen aus der Umweltministerkonferenz

    …statt. Zukünftige Strategie auf dem Gebiet der Luftreinhaltung Ab 1. Januar 2005 gelten die EU-Normen der 1. Tochterrichtlinie 1999/30/EG für die… …PM 10-Richtwertes tritt ab 1. Januar Immissionsschutz 3 · 05 103…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2005

    Informationen aus der Europäischen Union

    Marion Wichmann-Fiebig
    …Umweltbundesamt Schwerpunkte der britischen Präsidentschaft Am 1. Juli hat Großbritannien für die nächsten 6 Monate die Präsidentschaft in der EU übernommen. Ein…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2005

    Veröffentlichungen

    …dem Informationszentrum Mobilfunk e. V., Hegelplatz 1, 10117 Berlin; Stand Oktober 2003 Die gut lesbare und informative Broschüre, die von einem… …, Beurteilung, Schutzmaßnahmen – Explosionsschutz bei Wirbelschichtanlagen VDI 2464 Blatt 1 (Entwurf März 2005) Messen von Immissionen, Messen von Innenraumluft… …, Messen von polychlorierten Biphenylen (PCB) VDI 2469 Blatt 1 (Februar 2005) Messen gasförmiger Emissionen – Messen von Distickstoffmonoxid – Manuelles… …Ver fahren VDI 4075 Blatt 1 (März 2005) Produktintegrierter Umweltschutz (PIUS) – Grundlagen und Anwendungsbereich VDI 3469 Blatt 1 Entwurf (Juni 2005)… …Emissionsminderung – Herstellung und Verarbeitung von faserhaltigen Materialien – Faserförmige Stäube – Grundlagen – Überblick VDI 3865 Blatt 1 Entwurf (Juni 2005)… …Messen organischer Bodenverunreinigungen – Messplanung für die Untersuchung der Bodenluft auf leichtflüchtige organische Verbindungen VDI 4090 Blatt 1… …VDI 4285 Blatt 1 Entwurf (Juni 2005) Messtechnische Bestimmung der Emissionen diffuser Quellen – Grundlagen DIN EN 13211 Entwurf (Juni 2005)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück