Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (48)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

48 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Beschleunigung ohne Akzeptanzverlust – neue Wege im Genehmigungsverfahren

    Prof. Dr. Andrea Versteyl, Dr. Peter Kersandt
    …sie sich eignen, zur Regel zu werden. Wie § 1 BImSchG zeigt, hat der Immissionsschutz eine Querschnittsfunktion. Neben dem Menschen und den Umweltmedien…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Inhalt / Impressum

    …Luftqualität nun eindeutig ➤➤ Die menschliche Haut ist eine wichtige Ammoniak-Quelle ➤➤ Kolloquium Luftqualität an Straßen 2021 ➤➤ 1. interaktiver…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Weniger Verkehrslärm für mehr Gesundheit und Lebensqualität

    Elisabeth Schmid, Markus Salomon, Jascha Wiehn, Claudia Hornberg
    …wurde [1]. 1 Einleitung Verkehrslärm belästigt nicht nur, er macht auch krank. Im Jahr 2018 veröffentlichte die WHO Leitlinien für den Umgebungslärm (d. h… …Stärke der Reaktionen hängt zunächst von der Wahrnehmung und Bewertung des Schallereignisses ab (s. Abb. 1). Akustische Eigenschaften wie Pegelschwankungen… …und Mitglied im Sachverständigenrat für Umweltfragen Abb. 1: Schema potenzieller Mechanismen zwischen Schallimmissionen und gesundheitsrelevanten… …Auswirkungen Quelle: [1] Schallimmissionen • • • Bewertung Akustische Eigenschaften Kontext Individuelle Eigenschaften • • • • • • Physiologische und biologische… …Belästigung Kognitive Leistungsfähigkeit 3·2020 Immissionsschutz 109 FACHBEITRAG Tab. 1: Quellenspezifische WHO-Leitlinienwerte für gesundheitsrelevante… …(LNight): Dauerschallpegel zur Beschreibung für mögliche Schlafstörungen; umfasst den Nachtzeitraum (22 – 6 Uhr). Quelle: [1, 2] Einstellung gegenüber der… …relevanten Risiken führen (s. Tab. 1). Oberhalb dieser Werte geht die WHO sicher davon aus, dass es zu gesundheitlichen Auswirkungen kommen kann. Um die… …FACHBEITRAG Abb. 3: Empfeh­lun­gen für eine wirksame Lärmaktionsplanung und einen besseren Schutz vor Verkehrslärm Quelle: [1] LÄRMAKTIONSPLANUNG… …Verkehrslärms dringend notwendig, sowohl zum Schutz unserer Gesundheit als auch zur Verbesserung der Lebensqualität in den Städten. n Literaturverzeichnis [1] SRU… …Maximalpegelhäufigkeitskriterium für nächtlichen Güterzugverkehrslärm.“ Immissionsschutz 1: 27–30. [8] SRU (2014): Fluglärm reduzieren: Reformbedarf bei der Planung von Flughäfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Rechtsschutz bei der Lärmminderungsplanung

    Alfred Scheidler
    …vom 7. 1. 2019 (7 B 16/18) hat das BVerwG entschieden, dass weder aus der Umgebungslärmrichtlinie unmittelbar noch aus den Vorschriften der §§ 47a ff… …. Einleitung Ausgelöst durch die Feinstaubdiskussion geriet die auf europarechtlichen Grundlagen 1 beruhende Luftreinhalteplanung zunächst ab 2005 in den Fokus… …können. Immerhin gibt es dazu aber eine gefestigte Rechtsprechung des BVerwG, das u. a. mit Be- schluss vom 7. 1. 2019 diese Frage klar verneint hat 5 und… …Rechtsschutzes Parallelen zwischen Luftreinhalte- und Lärmminderungsplanung gezogen werden können. II. Ziel und Systematik der Lärmminderungsplanung 1. Die… …verhindern, ihnen vorzubeugen oder sie zu vermindern (vgl. Art. 1 Abs. 1 der Richtlinie). 1 Siehe dazu etwa Jarass, Immissionsschutz 2004, 4; ders., VerwArch… …BVerwG, Beschl. v. 7. 1. 2019 – 7 B 16/18, juris ; bestätigt durch BVerwG, Urt. v. 28. 11. 2019 – 7 C 2/18, NVwZ 2020, 891. 6 BVerwG, Urt. v. 14. 4. 2010 –… …2005 neu in das BImSchG eingefügten §§ 47a bis 47f BImSchG (neuer sechster Teil des BImSchG) grundsätzlich das Modell einer 1 : 1-Umsetzung gewählt. 16… …. v. 7. 1. 2019 – 7 B 16/18, juris Rn. 10; BVerwG, Beschl. v. 17. 2. 2015 – 4 B 53/14, UPR 2015, 228 (229 Rn. 13); HessVGH, Urt. v. 26. 10. 2017 – 9 C… …, BImSchG (12. Aufl. 2017), § 47a Rn. 1; Cancik, WiVerw 2012, 210 (211). 14 Schink, in: Feldhaus (Fn. 13), § 47 Rn. 22; Hofmann, NVwZ 2018, 928 (929). 15… …BT-Drucks. 15/3782, S. 15 und 28; BVerwG, Beschl. v. 7. 1. 2019 – 7 B 16/18, juris Rn. 10; Kröner, UPR 2013, 89; Berkemann, NuR 2012, 517 (519), Kupfer; NVwZ…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Die Schornsteinhöhenbestimmung der TA Luft 2002 und des Referentenentwurfs der angepassten TA Luft im Vergleich

    Uwe Hartmann, Nicole Borcherding
    …Schornsteinhöhenberechnung der TA Luft (2002) und vergleicht die Anforderungen des Referentenentwurfs mit denen der TA Luft 2002 anhand von Beispielen. 1. Einleitung Im… …1 zeigt das Schema zur Entscheidung, welche Bedingungen maßgebend für die Höhe des Schornsteins gemäß der TA Luft 2002 sind. Im Allgemeinen gilt für… …Stunden des Jahres aus Sicherheitsgründen Abgase emittiert werden (Entscheidung 1, in Abbildung 1). In diesen Fällen wird noch unter Feuerungsanlagen… …kleine und mittlere Feuerungsanlagen, z. B. die der 1. BImSchV unterlagen. Bei diesen Feuerungsanlagen mit entsprechend geringen Feuerungswärmeleistungen… …1). Dann gelten wiederum die Mindestbedingungen (10 m über Flur, 3 m über Dach, 20°-Regel). Bei einem Wert aus dem Nomogramm von H' > 10 m… …Fachgespräch Ausbreitungsrechnungen (2012) noch „geringere Emissionen“ (Q/S-Wert < 1 kg/h, Entscheidung 6) unterschieden. Je nach Höhe des Q/S-Wertes müssen die… …Richtlinie VDI 3781 Blatt 4 (Q/S < 1 kg/h, Stand: November 1980) oder die Richtlinie VDI 2280 (August 1977) berücksichtigt werden. Die Unterscheidung von… …Q/S-Werten < 10 kg/h und Q/S < 1 kg/h ist nicht Gegenstand der TA Luft. Sie wurde mit dem Merkblatt des Fachgesprächs Ausbreitungsrechnungen (2012) erstmals… …eingeführt. Nein 1 Emission aus Sicherheitsgründen innerhalb weniger Stunden? Ja Feuerungsanlage? 2 Abb. 1: Entscheidungskriterien der Nr. 5.5 der TA Luft… …TA Luft Schornsteinhöhe: 10 m über Flur, 3 m über Dach, 20°-Regel 6 Q/S < 1 kg/h? Ja Nein VDI 3781 Blatt 4 (Nov. 1980) VDI 2280 (Aug. 1977) 3·2020…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Corona-Lockdown: Luftqualität am Ort resultiert immer aus der Kombination von Emissionen, chemischen Prozessen und Schadstoff-Transport

    Hartmut Herrmann, Alfred Wiedensohler, Dominik van Pinxteren, Ulla Wandinger, u.a.
    …Diskussionen haben sich nicht nur Lobbyverbände und politische Parteien beteiligt, sondern auch selbsternannte Experten. ( 1 2 3 4 5 6 7 ) Das Leibniz-Institut… …Fernerkundung und der Atmosphärenmodellierung zur Situation der Luftverschmutzung in Zeiten des SARS-CoV-2-Virus Stellung beziehen: (1) Luftqualitätsprobleme in… …verbessern. n Referenzen: 1 Deutschlandfunk: Corona-Shutdown sorgt für niedrigere Abgaswerte >…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Bundeskabinett beschließt höheren CO2-Preis, Entlastungen bei Strompreisen und für Pendler

    …. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Wir haben heute die rechtlichen Voraussetzungen für eine Entlastung der EEG-Umlage ab dem 1. Januar 2021 auf den Weg gebracht. Das…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Bundesumweltministerium sucht innovative Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel

    …Förderprogramms hat das BMU die Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) beauftragt. Projektskizzen können vom 1. August 2020 bis zum 31. Oktober 2020 bei der ZUG über…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Schulze: Neues Düngerecht sorgt für besseren Schutz des Grundwassers

    Strengere Regeln für besonders belastete rote Gebiete treten Anfang 2021 in Kraft
    …rote Gebiete gelten dagegen erst ab dem 1. Januar 2021, um der bis dahin durchzuführenden Überprüfung der Gebietsabgrenzung nicht vorzugreifen… …den Gebieten, die besonders hohe Nitratbelastungen aufweisen („rote Gebiete“). Diese gilt ab dem 1. Januar 2021. Bis dahin soll zunächst eine…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Bundesumweltministerin Svenja Schulze beruft neuen Sachverständigenrat für Umweltfragen

    …Svenja Schulze hat das Bundeskabinett der Neuberufung des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU) zugestimmt. Für die nächste Amtsperiode, die am 1…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück