Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (50)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Umweltinformationen

    …überdüngte Landschaft – Vegetation als Indikator für Stickstoffeinträge Abbildung 1: Die Pflanzendecke gibt Aufschluss über die Stickstoffverfügbarkeit (Bild… …20–40 kg N ha –1 a –1 eingetragen. Das Stickstoff- Überangebot erhöht die Produktivität bislang stickstofflimitierter Systeme. Diesem in Land- und… …VDI 3959 Blatt 1 entworfen, die Vegetation als Indikator für Stickstoffeinträge zur Bewertung der Stickstoffverfügbarkeit durch Ellenberg-Zeigerwerte… …sind in der Tabelle 1 zusammengefasst. Nach der Referenzprognose werden mit den bereits eingeleiteten Maßnahmen die Emissionshöchstmengen für SO 2 und… …Vergleich zu 1990 um etwa zwei Drittel gesenkt wird. Quelle: BMU UBA Tabelle 1: Emissionshöchstmengen, Emissionen gem. Referenz-Prognose und Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Presseinformationen

    …aus den Untersuchungen lassen sich festhalten: 1. Der Vergleich „europäischer“ Verpackungsentsorgung in einzelnen Mitgliedstaaten zeigt, dass die…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Mitteilungen der Industrie

    …jeweiligen Quellen im gesamten Frequenzspektrum von 1 Mhz bis 10 GHz dokumentiert. Die HFA3-Software eröffnet neue Möglichkeiten bei der baubiologischen… …E.ON-Gesellschaft für Renewables und Klimaschutz mit Sitz in Düsseldorf. Weitere Informationen: E.ON AG, E.ON-Platz 1, 40479 Düsseldorf www.eon.com. Tag der offenen… …Pfarrer-Weiß-Weg 12, 89077 Ulm Tel.: 07 31 / 1 69 06-44, Fax: 07 31 / 1 69 06-99 E-Mail: foerster@transporeon.com Internet: www.transporeon.com Pressebüro…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01 / 18 03-1, Fax 02 01 / 18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de… …Düsseldorf 26.– 27. 02. 2008 / Düsseldorf Termin/Ort 18.– 21. 02. 2008 / Offenbach REACH – das neue EU-Chemikalienrecht 23. 01. 2008 / Stuttgart – Modul 1 24… …. 2008 / Offenbach 28.– 30. 01. 2008 / Offenbach 18.– 21. 02. 2008 / Offenbach concada GmbH Consulting & Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel. 02 31 /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Umweltzonen in Städten – Irrweg oder Königsweg?

    Die Redaktion
    …die Minderung von verkehrsbedingten Immissionen geschaffen – die Kennzeichnungs-Verordnung ist erst am 1. März 2007 in Kraft getreten. Es ist klar, dass…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Inhalt / Impressum

    …: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 64,– (D)/sfr. 108,–; Einzelbezug je Heft 1 19,20 (D)/sfr. 32,– jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl… …. Versandkosten. Die Be zugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 8 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von… …Anlagengenehmigung zum Antragsteller ◆ Privilegierungstatbestand des § 35 Abs. 1 Nr. 6 BauGB ◆ Im Rahmen eines landwirtschaftlichen Betriebs 102 Immissionsschutz 3 ·… …Tatbestandsmerkmale des § 35 Abs. 1 Nr. 6 BauGB hat. Schließlich wird kurz darauf eingegangen, welche Rechtswirkungen aus fehlerhaften Übertragungsakten resultieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Immissionsschutz und Nachhaltigkeit

    Dr. Michael Fröhlich
    …Naturwissenschaftler, Köln 1. Einleitung Das Editorial dieser Zeitschrift von März 2006 [1] stand unter der Überschrift „Immissionsschutz – ein Beitrag zur… …Nutzungsaspekten gesehen, sondern er gilt auch für das Bewahren der Natur „aufgrund ihres eigenen Wertes“ (§ 1 Bundesnaturschutzgesetz). Im Übrigen wurde nicht nur… …zeigt die Abbildung 1. Handeln im Umweltschutz – genauer gesagt die Sequenz: Wahrnehmung, Bewertung und ggf. Handeln – aus Abbildung 1 wird im Folgenden… …unterschiedlichen Stellen von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt eingeordnet sein. Nach Abbildung 1 ist Handeln im Umweltschutz davon abhängig, dass ein… …Folgenden „Bezug/Bezüge“) reduziert, welche sich in Abbildung 1 bereits andeuten: Mit dem räumlichen Bezug ist der vom jeweiligen Ansatz betrachtete… …Aufbau von Behörden widerspiegeln, etwa Lärm oder Abfall, bis zum umfassenden Schutz der globalen Lebensgrundlagen. Umweltphänomene der Abbildung 1 können… …, ... Abbildung 1: Reaktionsschema Immissionsschutz 3 · 07 105 –– IMMISSIONSSCHUTZ–– Nachhaltigkeit Endpunkte des Kontinuums: ziel-, visionen-geleitet, oft… …..... betrachtete Objekte: nachgewiesene oder ausreichend wahrscheinliche Belastungen 1. Die betrachteten Objekte werden von links nach rechts zunehmend genauer in… …Umweltphänomen frei. Die dann folgende Sequenz der Abbildung 1 – (Nicht-) Wahrnehmung, ggf. Bewertung und Handlung – kann je nach Detaillierungsgrad… …lich ist auf eine generelle Begrenzung der Erkenntnisgewinnung hinzuweisen. Das sogenannte Komplexitätsdilemma der Ökologie 1 Jede Wahrnehmung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Auswirkungen unterschiedlicher Stickstoffdepositionsformen auf epiphytische Flechten

    Anne-Maike Janßen, Prof. Dr. Jan-Peter Frahm, Dr. Joachim Gehrmann
    …Biodiversität der Pflanzen, Universität Bonn Dr. Joachim Gehrmann Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen 1. Einleitung Im Rahmen… …Stationen liegt in einem anderen Naturraum, der sich in seiner Nutzung und Emissionslage von den übrigen unterscheidet (Abb. 1, Tab. 1). Die Anlage dieser… …Niederrh. Tiefland Nordeifel Weserbergland [m] 470 35 510 420 Nieders. [mm a –1 ] 898 886 1080 1288 N-Deposition [kg/ha/a] 4. Ergebnisse An den… …0,8 6,8 1,4 1,1 0,7 7,6 1,6 1,2 0,9 9,3 1,7 1,5 Tabelle 1: Überblick über Stickstoffdeposition (NO 3 – N + NH 4 – N) und -immission (NH 3) an den… …Messstationen der LANUV mit Angaben zur naturräumlichen Lage der Station, der Meereshöhe und der Niederschlagmenge. Abbildung 1: Lage der Waldmessstationen des… …Stickstoffdeposition Abbildung 2: Veränderung der Bedeckung an Baum 1 (Kleve) 2004 (links) und 2006 (rechts). Die Bedeckungsgrade von Xanthoria parietina (gelb) und… …, aufgrund des Anstiegs der Stickstoffdeposition und Immission (s. Tabelle 1) eine Ausbreitung der Arten zu vermuten gewesen. Dies gilt auch für Xanthoria… …beobachtende Verlagerung des atmosphärischen Stickstoffeintrags von der nassen zur trockenen Deposition (vgl. Tab. 1) hat außerdem zur Folge, dass NH 3 in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Untersuchungen zum Emissionsverhalten einer Entenmastanlage

    Dipl.-Chem. Birk Maiwald, Dr. agr. Gunnar Brehme, Prof. Dr. Christian Ehrlich
    …, Prof. Dr. Christian Ehrlich 2. Beschreibung der untersuchten Anlage Bei der Entenhaltung wurde zwischen der Aufzuchtphase (1. bis 21. Lebenstag) und der… …Sachsen-Anhalt 1. Einleitung Im Rahmen eines Forschungsvorhabens wurden die Emissionen an einer Mastanlage für Pekingenten untersucht. Ziel des Forschungsprojekts… …gefördert [1]. Zum Forschungsvorhaben wurde ein Bericht erstellt [2]. Die von Tierhaltungsanlagen ausgehenden Geruchsstoffund Ammoniakemissionen sind vielfach… …Temperaturregelung betrieben. Die Stalltemperatur betrug am 1. Tag 32 °C und wurde täglich um 1 °C verringert. Die manuell regelbare Lüftung des Stal les erfolgte über… …unterschied- 116 Immissionsschutz 3 · 07 Abbildung 1 (links): Blick in den Aufzuchtstall Abbildung 2 (rechts): Blick in den Maststall liche Neigungswinkel… …besaßen. Die Waschflüssigkeit lief von oben über die Filterwand, sammelte sich im Vorlagebehälter und wurde dann im Kreislauf zurückgeführt. Für die 1… …Ammoniakemission bezogen ist, wurde aus der Roh- und Reingasemission je Durchgang ermittelt. Tabelle 1: Emissionsdaten vom 13. 06. 2003–10. 07. 2003 (Mast Sommer… …jeweils mit Hilfe von Messventilatoren der Fa. Stienen bestimmt. Im Aufzuchtstall wurden 2 Messventilatoren eingesetzt (jeweils 1 Messventilator an einem… …Datum Der auf den Ammoniakmassenstrom bezogene mittlere Wirkungsgrad schwankte zwischen den Mastdurchgängen zwischen 1 % und 62 % und lag im Mittel bei 38… …NH3/a Frühling (1. Jahr) ohne 2,4 1,8 Wertung Sommer (1. Jahr) 0,16 1,8 0,67 Herbst (1. Jahr) 0,33 2,7 1,6 Winter (1. Jahr) 0,077 0,34 0,13 Frühling (2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Genehmigungsrechtliche Auswirkungen der bauplanungsrechtlichen Privilegierung von Biogasanlagen bei Eigentümerwechsel/Betreiberwechsel

    RA, FA VerwR Dr. Martin Maslaton, wissenschaftlicher Mitarbeiter André Zschiegner
    …Gestaltungsmöglichkeiten werden indes durch den mit dem Europarechtsanpassungsgesetz zum Baugesetzbuch (EAG-Bau) 1 neu eingeführten Privilegierungstatbestand für… …Biomasseanlagen im Außenbereich (§ 35 Abs. 1 Nr. 6 BauGB) stark eingeschränkt. Der nachfolgende Beitrag will einen kurzen Überblick darüber geben, welche… …bedürfen, was insbesondere der Fall ist bei ◆ Verbrennungsmotoranlagen auf Basis von Biogas ab einer Feuerungswärmeleistung von 1 MW (vgl. Ziffer 1.4 Spalte… …2 lit. b) aa) im Anhang zur 4. BImSchV), ◆ Verbrennungsmotoranlagen auf der Basis von Pflanzenöl ab einer Feuerungswärmeleistung von 1 MW (vgl. Ziffer… …Feuerungswärmeleistung von 1 MW (vgl. Ziffer 1.5 Spalte 2 lit. b) aa) im Anhang zur 4. BImSchV). Die wesentlichen Fragestellungen sind jedoch unverändert auch auf Anlagen… …rechtlichen Verhältnis der eigentlichen Anlagengenehmigung zum für bauplanungsrechtlich geeignet erklärten Grundstück. 1. Rechtslage Bevor jedoch näher auf die… …tätig wird. Dies gilt selbst dann, wenn der Dritte Eigentümer des Grundstücks ist. Die rechtskonforme Errichtung des Vorhabens ist in diesem Fall da- 1… …fort, so dass ihm die Genehmigung erteilt werden wird. Beispiel 1: Grundstückseigentümer als Antragsteller im Genehmigungsverfahren Der… …der Anlage auf dem Grundstück eingetragen. Abermals ist B nicht Inhaber der Genehmigung geworden. Anders jedoch als in Beispiel 1, hat der… …wird, kann dies rechtlich auf zwei Wegen geschehen. Es könnte wie in Beispiel 1 eine Übertragung der „Bauherrenposition“ vereinbart und gegenüber der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück