Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2025 (5)
  • 2022 (1)
  • 2020 (1)
  • 2019 (1)
  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 2013 (4)
  • 2012 (9)
  • 2011 (7)
  • 2010 (1)
  • 2009 (7)
  • 2008 (6)
  • 2007 (2)
  • 2006 (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

48 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Nachrichten

    …, die hier in der Praxis erprobt werden, liefern einen wichtigen Beitrag dazu, das Problem klimaschonend zu lösen. Die Umsetzung dieses zukunftsweisenden… …für eine Revision der Luftqualitätsrichtlinie aus. „Die Bundesregierung sollte sich bei den laufenden Verhandlungen auf EU-Ebene dafür einsetzen, dass… …Nachrichten Konzept des Forschungszentrums Karlsruhe macht Kraftstoff aus Biomasse wirtschaftlich – Vertragsunterzeichnung am Rande der China-Reise… …der Bundeskanzlerin Das im Forschungszentrum Karlsruhe entwickelte Konzept der wirtschaftlichen Nutzung von Biomasse zur Kraftstofferzeugung stößt in… …China auf großes Interesse: Am Rande der China-Reise von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel unterzeichneten Dr. Peter Fritz, Vorstandsmitglied des… …Forschungszentrums Karlsruhe, und Chengzhong Chu, Geschäftsführer der Zibo Treichel Industry & Trade Co. Ltd., am 22. Mai in Peking ein Abkommen über den Einsatz des… …Demonstrationsanlage. Die noch vorhandenen Rohölreserven können schon heute kaum noch den weltweiten Bedarf an Grundstoffen für Chemikalien und Kraftstoffen decken. Der… …der Energiepreise. Ein im Forschungszentrum Karlsruhe entwickeltes Verfahren namens „bioliq®“ wird zur Lösung dieses Problems beitragen. Die Nutzung von… …Biomasse zur Herstellung hochwertiger synthetischer Kraftstoffe und chemischer Grundprodukte ist eine Alternative, die zu einer Entlastung der Umwelt und zur… …derzeitigen Kraftstoffbedarfs in Deutschland decken. Ganz nebenbei erschließen sich für die in der Landwirtschaft tätige Bevölkerung neue Einkommensfelder. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Presseinformationen

    …bereits eine deutliche Minderung der Emissionen eingetreten ist. Zur Erreichung der notwendigen Immissionsschutzziele gemäß Luftqualitätsrichtlinie und… …Halogenide (SO 2, HCl und HF), sowie SCR – und SNCR- Anlagen für die Umsetzung der Stickoxide (NO x). Neben Hinweisen für Planung, Bau und Betrieb der… …Umweltinformationen Presseinformationen Ressourceneffizienz messbar machen Neue Richtlinie VDI 4800 Blatt 1 zur Bewertung der Ressourceneffizienz von… …Produkten, Dienstleistungen und Organisationen Obwohl Ressourceneffizienz (RE) in fast allen Industriezweigen auf der Agenda steht und der Begriff häufig in… …1 schließt nun diese Lücke. Die Richtlinie bietet eine Methodik zur Bewertung der Ressourceneffizienz von Produkten, Dienstleistungen… …VDI-Richtlinienausschusses. „Wir setzen uns in der VDI 4800 Blatt 1 mit der Bewertung unterschiedlicher Ressourcenkategorien auseinander. Hier ist aber klar, dass nur mit… …sind.“ Mit 36 Beispielen zu Ressourceneffizienzmaßnahmen mit Bezug zum Produkt oder zum Produktionsprozess wird das theoretische Bewertungskonzept der… …erzielt werden kann, liegt oft in ähnlichen Größenordnungen wie der Gewinn durch neu akquirierte Aufträge.“ Herausgeber der VDI 4800 Blatt 1… …: Vergärung und Nachbehandlung Die Richtlinie VDI 3475 Blatt 5 be schreibt den Stand der Technik für Anlagen zur Vergärung von Bioabfällen unter besonderer… …Berücksichtigung der dabei entstehenden Luftverunreinigungen wie Geruchsstoffen, Luftschadstoffen, klimarelevanten Gasen, Staub und Bioaerosolen. Dabei werden auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Rechtsschutz bei der Lärmminderungsplanung

    Alfred Scheidler
    …, ob Betroffene die Aufstellung bzw. Ergänzung eines Lärmminderungsplanes oder die Umsetzung der in einem solchen Plan enthaltenen Maßnahmen einklagen… …Umgebungslärmrichtlinie und ihre Umsetzung Mit der Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG wurden erstmals die bis dahin vom europäischen Recht ausgeklammerten… …Verbesserung der Belastungssituation insgesamt gerichtet ist. 15 Für die Umsetzung der Umgebungslärmrichtlinie hat der bundesdeutsche Gesetzgeber mit den im Jahr… …unausgereift“ sind und – nicht zuletzt wegen des Einflusses des EU-Rechts – unsystematisch wirken. 18 Der Umsetzung der Umgebungslärmrichtlinie dient außerdem die… …Plandurchführung Die Weigerung der Umsetzung rechtmäßig festgelegter Lärmminderungsmaßnahmen durch die Fachbehörde verletzt die planende Gemeinde in ihrem Recht auf… …kommunale Selbstverwaltung. 52 Der VGH Mannheim hat daher einer auf Umsetzung klagenden Gemeinde nicht nur die Klagebefugnis (§ 42 Abs. 2 VwGO) zugesprochen… …, sondern auch die Begründetheit der Klage bejaht, da die fehlende Umsetzung der Festsetzungen aus dem Lärmaktionsplan die Gemeinde in ihrem durch Art. 28 Abs… …Feinstaubimmissionen besteht nicht.“ 74 cc) Stellungnahme In der Tat liegt ein wesentlicher Unterschied zwischen der Luftqualitätsrichtlinie 2008/50/EG und der… …bieten soll, wie sich aus der Definition des Begriffs „Umgebungslärm“ in Art. 3 Buchst. a der Richtlinie ergibt. Die ­deutsche Umsetzung in § 47b Nr. 1… …entnommen werden; die effektive Umsetzung der Vorschrift ist daher nur gewährleistet, wenn auch Zugang zu Rechtsschutz eröffnet ist, um den Erlass oder die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Kommunale Maßnahmen gegen Feinstaub – der praktische Umgang mit dem „Recht auf saubere Luft“

    Angela Ehlers, Katharina Braig
    …Umsetzung der 22. Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes, Frankfurt 2004, Rn. 63. Der Aktionsplan ersetzt jedoch nicht die… …zu. Umso wichtiger ist es aus Sicht des Deutschen Städtetages, dass sich der Bund bei der Umsetzung der Maßnahmen nicht aus seiner Verantwortung… …Städtetag, „Arbeitshilfe. Reduzierung verkehrsbedingter Schadstoffbelastung in den Städten (Umsetzung der EU-Luftqualitätsrahmenrichtlinie)“, 2004. 29 Näheres… …der Gerichtshof derzeit nicht hinaus. Auch der europäische Gesetzgeber begnügt sich in der seit Juni 2008 geltenden Luftqualitätsrichtlinie 64 mit der… …Luftqualitätsrichtlinie, indem sie in einer einzigen Richtlinie die alte Rahmenrichtlinie 71 und 66 Siehe die Pressemeldung der EU „Air pollution: Commission starts legal… …–– LUFTREINHALTUNG–– Potenzielle kommunale Maßnahmen Kommunale Maßnahmen gegen Feinstaub – der praktische Umgang mit dem „Recht auf saubere Luft“… …auf saubere Luft“ und dessen Einklagbarkeit vor nationalen Gerichten. Nach dem Urteil muss der Staat zum Schutz des in seiner Gesundheit… …beeinträchtigten Bürgers durch die Aufstellung von regionalen Aktionsplänen gegen Feinstaub vorgehen. Angesichts der nach wie vor anhaltenden Überschreitungen der… …Ebene getroffen werden. Dieser Artikel lenkt den Blick auf den Beitrag der Kommunen als Akteure im Kampf gegen den Feinstaub. Es sind die Kommunen, die… …kurzfristige Maßnahmen zur Reduzierung der Grenzwertüberschreitung vor Ort ergreifen. Sie sind maßgeblich für den Vollzug der Aktionspläne verantwortlich. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Die Europäische Umweltagentur

    Ministerialrat Josef Herkendell
    …und nationaler/regionaler Ebene. Der Managementplan 2009–2013 der Agentur enthält die erforderlichen Schritte zur Umsetzung von SEIS. Ebenfalls besteht… …Vorschriften der Europäischen Gemeinschaften im Bereich des Umweltschutzes 24 b) aus internationalen Verpflichtungen (Umsetzung von UN-Konventionen und… …Luftqualität in der Gemeinschaft nach der Luftqualitätsrichtlinie zu erstellen. Dieser Bericht wird von der EUA auf Grundlage der Berichte der Mitgliedsstaaten… …Arbeitsweise der Europäischen Umweltagentur in Kopenhagen dargestellt. Dabei wird auf die wesentlichen Netzwerke zur Unterstützung der Arbeit der Agentur, das… …Eionet und die sechs European Topic Center eingegangen. Die Rolle der Einbindung in internationale Netzwerke und Organisationen in die Berichterstellung… …wird hervorgehoben. Die Berichte und Mediaprodukte der Agentur decken den gesamten Bereich des Umwelt und Verbraucherschutzes ab. Die Berichte der… …Bürger umfassend informiert und auf neuartige und Entwicklungen und Trends aufmerksam gemacht werden können. Ergänzt wird der Beitrag um einige persönliche… …Erfahrungen des Autors aus seiner vierjährigen Abordnungszeit an die EEA. I. Grundlagen der Arbeit I.1 Vorbemerkungen Die Europäische Umweltagentur (EUA) gehört… …zu der Kategorie der Europäischen Fachagenturen 2 , die zur Unterstützung der EU-Mitgliedstaaten und ihrer Bürger, sowie der Politik der Europäischen… …technischer, wissenschaftlicher oder verwaltungstechnischer Aufgaben errichtet.“ 3 Ziel der Arbeit der EUA ist es, die nachhaltige Entwicklung und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Hohe Stickstoffdioxidbelastungen

    Dr. Reinhold Görgen, Dipl.-Phys. Udo Lambrecht
    …einer Verlängerung der Einhaltefrist um maximal 5 Jahre, was nach der neuen Luftqualitätsrichtlinie [2], die 2008 in Kraft treten wird, unter bestimmten… …. Zudem hat die Kommission im Zusammenhang mit den Verhandlungen zur neuen Luftqualitätsrichtlinie eine Erklärung abgegeben, in der sie emissionsmindernde… …Einhaltefrist, an vielen Orten der Grenzwert bei Umsetzung der schon heute beschlossenen Maßnahmen nicht eingehalten werden können. Zur Erreichung des NO… …Stickstoffdioxidbelastungen (NO2) wider. Diese haben nur geringfügig abgenommen, an einigen Messstellen sind die Konzentrationen sogar angestiegen. Der ab dem Jahr 2010… …Ursache der hohen NO2-Belastung sind die NOx-Emissionen des Kfz-Verkehrs, die bei der Verbrennung von Treibstoff entstehenden. Kraftfahrzeuge emittieren… …Diesel-Pkw, in den letzten Jahren an. Diese Entwicklung trägt dazu bei, dass trotz des weiteren Rückgangs der NOx-Emissionen des Kfz-Verkehrs die zeitgerechte… …. Einleitung Ab dem Jahr 2010 sind in der EU zwei, bereits im Jahr 1999 festgelegte Luftqualitätsgrenzwerte für Stickstoffdioxid (NO 2) einzuhalten [1]: ◆ Der… …im Jahr überschritten werden. ◆ Der Jahresmittelwert ist auf 40 μg/m 3 begrenzt. Unter bestimmten Bedingungen ist nach der voraussichtlich im Sommer… …Überschreitung des künftigen Ein- Stunden-Wertes in Deutschland bisher nur an wenigen Stellen festgestellt wurde, wird heute insbesondere der künftige… …Jahresgrenzwert an vielen verkehrsnahen Messstellen überschritten. Minderungen der NO 2-Konzentrationen sind somit notwendig, um die Grenzwerte im Jahre 2010…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Überschreitungen der Stickstoffdioxid-Grenzwerte in den Ballungsgebieten: mehr als nur eine technische Herausforderung

    Dr. Markus Salomon, Dr. Elisabeth Schmid
    …Novellierung der Luftqualitätsrichtlinie im Jahr 2008 noch die Option eingeräumt, bei der EU- Kommission eine Verlängerung der Grenzwerteinhaltung um 5 Jahre zu… …–– LUFTREINHALTUNG–– Stickstoffdioxid-Grenzwertüberschreitungen in Ballungsgebieten Überschreitungen der Stickstoffdioxid-Grenzwerte in den… …absehbar, dass die NO2-Luft qualitätsgrenzwerte zum Schutz der menschlichen Gesundheit (insb. der Jahresmittelwert von 40 µg/m 3 ), die seit 2010 ohne… …Toleranzmargen einzuhalten sind, in vielen Ballungsräumen weiterhin überschritten werden. Der Straßenverkehr ist die Hauptquelle für die NO 2 -Belastung. Einzelne… …der Luftbelastung und des Lärms in Angriff genommen werden. Ein relevanter ­Beitrag zur Minderung der Hintergrundbelastungen könnte durch weitere… …Maßnahmen zur Minderung der NOx-Emis sionen bei bestehenden Großfeuerungsanlagen erreicht werden. 1. Einleitung Dadurch, dass die beiden Grenzwerte aus der… …Luftqualitätsrichtlinie (2008/50/EG) für Stickstoffdioxide (NO 2; 40 µg/m 3 im Jahresmittel und 200 µg/m 3 im Stundenmittel) mit dem 1. Januar 2010 in vollem Umfang… …Rechtsverbindlichkeit erlangt haben, wächst der politische Druck in den Ländern und Kommunen, Maßnahmen zur Zielerreichung zu ergreifen. Allerdings wurde mit der… …beantragen, soweit anhand des Luft­qualitätsplans eine Zielerreichung vor Ablauf der Frist dargelegt werden kann und im Jahr 2010 ein Jahresmittelwert für NO 2… …von 60 µg/m 3 nicht überschritten wird (Art. 22 Abs. 1 u. 3 der RL 2008/50/EG). Eigentlich stellt die Einhaltung der derzeitigen Luftqualitätsgrenzwerte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Umweltinformationen

    …verbundenen Neuerungen sich auswirken, ist entscheidend abhängig von der Geschwindigkeit ihrer Umsetzung – sowohl bei Neubauten aber vor allem im Gebäudebestand… …ist bei Stickstoffdioxid (NO 2) für 2010 zu erwarten. Die EU sah sich daher gezwungen, in der novellierten neuen Luftqualitätsrichtlinie dieser Sachlage… …möglichst rasch erfolgen sollte, spätestens bis Mitte 2009; dies ist unabhängig von einer Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht. Die Einhaltung die ses… …Stromeigenerzeugung erarbeitet. Nach aktuellen Expertenschätzungen dürfte der Stromverbrauch aller Internet-Server weltweit mittlerweile ebenso viele CO 2-Emissionen… …. Damit hat sich der Bedarf seit 2000 verdoppelt. Verstärkt werden Effizienzsteigerungen angestrebt und aufgrund steigender Strompreise die… …Energieeigenerzeugung in Betracht gezogen. Auch die Anlagen auf dem Stand der Technik zu halten, wird immer wichtiger. Veraltete Server und raumlufttechnische Anlagen… …drücken auf die Wirtschaftlichkeit. Denn rund 40 Prozent der Betriebskosten von Rechenzentren sind Energiekosten. Allein die Kühlung der Server verbraucht… …dabei meist die Hälfte der bezogenen Energie. Selbst in den Wintermonaten benötigt die Klimatechnik noch ein Drittel der gesamten Elektroenergie… …. Handlungsbedarf im Fallbeispiel Vor dem Hintergrund einer ständig steigenden Nachfrage nach Webspace plant der Auftraggeber, ein führender Internet Service Provider… …die Erweiterung von technischen Anlagen entscheiden – obwohl die Betriebskosten und mit ihnen der Energiebezug und Energieeinsatz erhebliche Potenziale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Saubere Luft dank Photokatalyse

    Messbarer Beitrag photokatalytisch aktiver Bauprodukte zur Luftreinhaltung
    Gerd Bolte, Dr.-Ing. Thomas Flassak
    …Teilnehmer Tag 1 Die Umsetzung der Industrie-Emissions richtlinie (IED) und Änderungen des BImSchG Die IED aus Bundessicht Auswirkungen der IED aus Sicht… …Bolte / Dr.-Ing. Thomas Flassak Gerd Bolte HeidelbergCement Technology Center Dr.-Ing. Thomas Flassak Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG In der… …Verordnung über Immissionswerte (22. BImSchV) [1] werden für Stickstoffdioxid Grenzwerte zum Schutz der menschlichen Gesundheit vorgegeben. An straßennahen… …Messstationen wird der seit 2010 gültige Jahresgrenzwert von 40 µg NO2/m 3 vielerorts noch immer deutlich überschritten. Es sind demzufolge in Zukunft weitere… …Maßnahmen notwendig um die Vorgaben einzuhalten. Der wissenschaftliche Nachweis der photokatalytischen Oxidation der Stickstoffoxide (NOX) in der Luft wurde… …inzwischen mehrfach erbracht. Eine Überprüfung der Schadstoffreduzierung in einer Freilandanwendung ist aber aufgrund der Vielzahl an Einflussparametern nicht… …praktische Anwendung abzuleiten. Die Berechnung der Konzentrationsverteilung der Stickoxide unter Berücksichtigung der Wirkung der photokatalytisch aktiven… …entstammen vorwiegend der Verbrennung fossiler Energieträger (z. B. Verkehr, Kleinfeuerungsanlagen). Stickstoffdioxid greift die Atemwege an und begünstigt… …Großstädten wird dieser Grenzwert jedoch deutlich überschritten. Aus heutiger Sicht ist die Einhaltung der Grenzwerte in der Nähe verkehrsreicher Straßen auch… …Abgasreinigung zu entwickeln. Für die Ottomotoren ist dies mit Hilfe des Drei-Wege-Katalysators bereits weitestgehend gelungen. Der Anteil von Stickstoffdioxid (NO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Umweltinformationen

    …Richtlinie über nationale Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe (NEC-Richtlinie) übernommen werden. Der in der neuen Luftqualitätsrichtlinie… …Umweltinformationen Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) hat im Juni 2008 sein Umwelt gutachten „Umweltschutz im Zeichen des Klimawandels“… …veröffentlicht Das Gutachten erscheint im 3. Quartal 2008 im Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. Zur Luftreinhaltung gibt der SRU folgende Botschaften: Trotz der… …Erfolge, die in Deutschland in der Luftreinhaltung erzielt worden sind, besteht weiterhin zusätzlicher Handlungsbedarf. Denn insbesondere die Belastung… …durch Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon überschreitet in vielen Gebieten noch erheblich die Immissionsgrenzwerte zum Schutz der Gesundheit und die… …Erfordernissen zum Schutz der Umwelt und der Gesundheit entsprechen. Dies ist leider in der thematischen Strategie zur Luftreinhaltung und bei der Überarbeitung… …der Luftqualitätsrahmenrichtlinie nur partiell gelungen. Dennoch sollten die Reduktionsziele der thematischen Strategie für 2020 in die novellierte… …Partikelanzahlgrenzwert ergänzt oder sogar ersetzt werden. Die Ziele der europäischen Luftreinhaltepolitik werden nur ungenügend mit wirksamen Maßnahmen auf europäischer… …bald wie möglich verabschiedet werden. Außerdem sollten in der EU anspruchsvolle Emissionsstandards für Schiffe, emissionsmindernde Maßnahmen in der… …Feuerungsanlagen) ange strebt werden. Zudem muss die Durchsetzung der Anforderungen der Richtlinie über die integrierte Vermeidung und Verminderung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück