Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (16)

… nach Jahr

  • 2025 (30)
  • 2024 (47)
  • 2023 (36)
  • 2022 (40)
  • 2021 (44)
  • 2020 (48)
  • 2019 (47)
  • 2018 (56)
  • 2017 (50)
  • 2016 (57)
  • 2015 (53)
  • 2014 (49)
  • 2013 (53)
  • 2012 (58)
  • 2011 (62)
  • 2010 (62)
  • 2009 (57)
  • 2008 (59)
  • 2007 (50)
  • 2006 (51)
  • 2005 (46)
  • 2004 (49)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1104 Treffer, Seite 11 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Zusammenhänge zwischen Veränderungen der Luftbelastung, des Klimas und der Sonnenaktivität

    Dr. Horst Borchert
    …Dipl.-Phys. Dr. Horst Borchert Physikdirektor a. D., Lehrbeauftragter an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz Abbildung 1: Gleitende Jahresmittelwerte von… …Globalstrahlung [mW/cm 2 ] (ZIMEN) SO 2 [ g/cm 3 ] O 3 [ g/cm 3 ] PMx [ g/cm 3 ] °C, mW/cm 2 0 1 1965 1969 1973 1977 1981 1985 1989 1993 1997 2001 2005 Bcht05… …Jahreszahl am Jahresanfang Daten: DWD, ZIMEN – LfUG – 13 11 9 7 5 3 1. Die sprunghafte Veränderung von Luftschadstoffen Seit Inkrafttreten des… …fortlaufend mittels telemetrischer Messnetze gemessen Die Messergebnisse sind u. a. abrufbar über die Linksammlung von www.UMAD.de [1]. In Rheinland-Pfalz… …in den Waldund Stadtgebieten zeigt Abb. 1. Dargestellt sind gleitende Jahresmittelwerte zur Beschreibung der Tendenz. Auffällig ist der starke Rückgang… …begleitet von einem kräftigen Anstieg der bodennahen Temperaturen und Globalstrahlung (Sonneneinstrahlung). In Abb. 1 sind die gleitenden Jahresmittel der… …östlichen Industriegebieten als wesentliche Quellen hin (Abb. 1) Mit Ausbleiben der kalten Inversionswetterlagen erstmals im Winter 1987/88 bleiben diese SO… …mittel aus Tageswerten der Temperatur in Karlsruhe von 1946 bis 2005 Abbildung 5: Gleit. 1- und 3-Jahresmittelwerte der Temperatur auf Helgoland, List und… …Fichtelberg (rechte Skala) 4 1 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 Bcht05 Trend Helgoland 1956 bis 1987 Trend der Monatsmittel (1987 bis… …produziert in den folgenden 14 Tagen 11 „X.class“ Flares, das sind Röntgenstrahlen zwischen 0,05 bis 1 nm Wellenlänge, mit einer maximalen Flussdichte von 0,1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Validierung der Bestimmung und Beurteilung der Wahrnehmungsintensität in der Geruchsimmissionsprognose

    Katharina Braunmiller, Boris Zimmermann, Michael Kortner
    …Weber-Fechner-Koeffizient und die Integrationskonstante in Verbindung mit der Kategorienskalierung von „sehr schwach“ (1) bis „extrem stark“ (6) gemäß VDI 3940 Blatt 3… …Geruchsintensitäten entgegenwirkt. 1. Einleitung Die Geruchsimmissions-Richtlinie (GIRL [1]) führt unter Nr. 4.4.7 aus, dass ein hinreichender Zusammenhang zwischen der… …einzelnen Beurteilungsflächen in besonderem Maße Geruchsimmissionen aus dem Kraftfahrzeugverkehr, dem Hausbrandbereich oder anderen nicht nach Nr. 3.1 Abs. 1… …Weber-Fechner-Gleichung. I = F W × lg c c 0 Dabei ist I = Intensität der Geruchsempfindung (siehe Tabelle 1) FW = Weber-Fechner-Koeffizient = 2 (nach VDI 3940 Blatt 3 [2])… …der Intensitätsstufen erfolgt dabei analog zu den Felderhebungen gemäß Tabelle 1. 4·2019 Immissionsschutz 157 FACHBEITRAG Bild 1: Fallbeispiel 1 (Anlage… …Kategorienskalierung von „sehr schwach“ (1) bis „extrem stark“ (6) gemäß VDI 3940 Blatt 3 [2]. Bezogen auf eine Punktauswertung, die mit beiden Herangehensweisen möglich… …. Fallbeispiel 1 Als Fallbeispiel 1 wird die Untersuchung des UBA zur Holzwerkstoffindustrie [6] näher betrachtet. Konkret aufgeführt sind hierbei Rasterflächen… …auf alle Rasterflächen um −1,3 (Spannweite −0,4 bis −2,1). Da wie in Bild 1 dargestellt an keiner Rasterfläche der Vergleichswert der Messung… …überschätzt wurde, kann von einer systematischen Unterschätzung durch das Modell ausgegangen werden. Tabelle 2: Fallbeispiel 1 (Anlage der… …±0,5) zwischen Begehung (B) und Modell (M) zu erlangen. I = K BM × F W × lg c c 0 Dabei ist I = Intensität der Geruchsempfindung (siehe Tabelle 1) F =…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2004

    Saubere Luft für Europa

    Eine thematische Strategie für die Luftqualität (CAFE – Clean Air For Europe)
    Dr. Eckehard Koch, Michael Theben
    …(CAFE) angenommen 1 und dem Rat sowie dem Europäischen Parlament zur Information und Kommentierung vorgelegt. Die Mitteilung erläutert die bisherigen… …Verbesserung der Überwachung der Luftqualität und Bereitstellung von Informationen für die Öffentlichkeit; 1. KOM (2001)845 2. 2378. Tagung des Rates – Umwelt –… …der Überlegungen der Europäischen Kommission zur Umsetzung der Strategie ein Richtlinienpaket, in dem die 1. Tochterrichtlinie (SO 2, NO x, Partikel und… …Matter (unter deutschem und englischem Vorsitz). In der Feinstaub-Arbeitsgruppe sollten zunächst eine Revision der 1. Tochterrichtlinie bei den Stufen I… …finden soll. Ziel der Implementierungs-Arbeitsgruppe ist es, eine möglichst einheitliche Implementierung der 1. Tochterrichtlinie sicherzustellen. Es… …Problemlösungsvorschlägen im Zusammenhang mit der Umsetzung der 1. Tochterrichtlinie; ◆ Unterstützung des BMU und des UBA bei der Vorbereitung eines internationalen Workshops… …bestehender Luftqualitätsrichtlinien; ◆ Vorbereitung der 4. Tochterrichtlinie und der Revision der 1. Tochterrichtlinie; ◆ Erarbeitung des 1. Zyklus’ der… …benutzt werden soll, um der Verpflichtung des Art. 11 Nr. 1 a) iii) der RL 96/62/EG (Luft quali tätsrah men- Richtlinie) – Übermittlung der Pläne oder… …der 1. Tochterrichtlinie keine spezifischen Regelungen getroffen wurden, alleine 4. Entscheidung der Kommission v. 20. 2. 04, ABl. L 68 vom 6. 3. 04, S… …beschäftigt sich ausschließlich mit Aktionsplänen im Zusammenhang mit Alarmschwellen für NO 2 und SO 2. Eine grundlegende Änderung der 1. Tochterricht linie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Zur Geschichte der Entwicklung von Methoden zur Bestimmung und Bewertung von Bioaerosolen

    Dr. Eckehard Koch
    …gewonnen hatte, zeigte sich schon Ende der 90er Jahre in einem Gerichtsbeschluss: Das OVG Lüneburg führte in seinem Beschluss vom 19. August 1999 (Az.: 1 M… …der Hauptwindrichtungen nach dem derzeitigen Forschungsstand nicht mit Gesundheitsgefahren zu rechnen.“ [1] Die Zeit war reif, sich mit der Thematik… …der Emissionen und Immissionen und mit der VDI 4250 Blatt 1 (Gründrucke 2009 und 2011, Weißdruck 2014) für die Grundlage der wirkungsmäßigen Bewertung… …ausgeschlossen werden können, wird angegeben. Der Leitfaden wird derzeit in der Praxis erprobt. 1. Einleitung Der LAI nahm den Vorstoß aus einem Bundesland sofort… …Bewertungsfragen zu definieren. [1] Da seinerzeit auch der Sachverständigenrat für Umweltfragen der Bundesregierung die Thematik in einem Gutachten aufgriff, wurden… …Doppelarbeit zu vermeiden. [1] 3. Die Richtlinienarbeit der Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN bzgl. Bioaerosole Schon 2004 erschienen die ersten… …Ermittlung der Vorbelastung (VDI 4251 Blatt 4 Entwurf) und zu den Grundlagen und Anforderungen an Prüfbioaerosole (VDI 4258 Blatt 1 Entwurf), darüber hinaus… …Richtlinien stehen aufgrund aktueller Entwicklungen bereits zur Überarbeitung an, so z. B. die VDI 4251 Blatt 1 (Fahnenmessung) oder die VDI 4255 Blatt 2… …sind. [5] Ein besonderer Stellenwert im Rahmen der Bioaerosol-Thematik ist der VDI 4250 Blatt 1 zur Bewertung von Bioaerosolen zuzuschreiben… …Bakterien, Schimmelpilze und Viren – im Allgemeinen natürliche Bestandteile der Luft und von der Größenordnung her (weniger als 1 µm bis etwa 10 µm) als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Immissionsklimatologischer Versuch einer Normierung meteorologischer Auswirkungen auf die Kenngrößen der PM10-Feinstaubbelastung für ein Kalenderjahr

    Dr. Martin Kühne, Dr. Eberhard Reimer, Lutz Schaefer
    …Kenngrößen der PM 10-Feinstaubbelastung für ein Kalenderjahr Dr. Martin Kühne*, Dr. Eberhard Reimer, Lutz Schaefer 1. Einleitung Aus der Praxis der… …Ausbreitungsrechnung für Genehmigungsverfahren nach dem BlmSchG ist der Begriff des „repräsentativen Jahres“ [1] für den meteorologischen Dateninput der… …gem. § 47 (1) BImSchG. Nach Realisierung der in LRP/AP festgelegten belastungsreduzierenden Maßnahmen ist ein immissionsseitiger Wirkungsnachweis… …sich für die Jahresmittelwerte 2006 eine Differenz von ca. 10 μg/m 3 (s. Abb. 1). Diese Hintergrundfelder wurden stündlich erstellt und als Referenz für… …entsprechenden lokalen Immissionen zeitabhängig in Beziehung gesetzt. Die 3D-Trajektorien wurden in einem Raster von 1 x 1 km und einer Höhe von 50m auf… …Tagesniederschlagssummen >/< 0,1 mm (mit Niederschlag [NS] / ohne Niederschlag) sowie die Dauer der Trockenperioden (> 1, 2, 3 d ...) an den DWD-Stationen Cottbus (siehe Abb… …4 7 7 7 4 4 6 6 7 7 8 8 7 7 6 7 4 4 5 7 5 6 7 7 5 8 8 6 7 6 9 6 8 6 4 5 8 6 8 9 8 6 6 7 6 7 PM10 60 11 55 10 50 9 45 8 40 7 35 7 6 30 5 25 4 3 20 2 1… …15 10 5 0 6 8 6 5 6 8 6 6 8 8 8 5E 6E 7E 8E 9E 10E 11E 13E 14E 15E 16E 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 FU-Berlin/TrUnF/UBA year 2006 µg/m 3 0 5 10 15 20 25… …30 35 40 45 50 55 60 7 6 7 4 6 6 6 8 7 12 8 7 8 6 9 9 Abbildung 1: PM 10-Hintergrundkonzentration im Jahresmittel 2006 und die lokalen „Hotspots“… …sind weitgehend repräsentativ für die urbane PM 10-Hintergrundbelastung mittl. PM10-Konz. 30 25 20 15 10 5 0 bei N Anzahl der Tage ohne Niederschlag 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2005

    Von Asbest zu Antimon

    Das weiterhin bestehende Krebsrisiko von Bremsbelägen
    Dr. Gerd Weckwerth
    …als Arsen vorkommt. Gerd Weckwerth Institut für Mineralogie und Geochemie der Universität Köln 1. Einleitung Der frühere Einsatz der seit 1993… …Maße geprüft und berücksichtigt würden. Dennoch wird bis heute in den meisten Bremsbelägen speziell von LKWs zwischen 1 % und 8 % Antimontrisulfid als… …stammen muss. Immissionsschutz 1 · 05 15 ---LUFTREINHALTUNG--- Antimon aus Bremsbelägen Gehalt relativ zur oberen Erdkruste 100 000. 10 000. 1 000. 100. 10… …. 1. 0.1 Bild 1: Antimon, Kupfer und Molybdän sind im groben Schwebstaub (Messpunkte im Großraum Köln) im gleichen Verhältnis angereichert wie in der… …Emissionsquellen (Bild 1). Dabei zeigt die mittlere Zusammensetzung von Bremsbelägen, dass die ebenfalls hohe Anreicherung von Kupfer und Molybdän im grobkörnigen… …Wasserlöslichkeit der meisten Antimonverbindungen (Sulfide) verhindern in der Regel toxische Sb-Gehalte in Wasser (> 1 mg/L). Die Löslichkeit steigt z. B. bei… …Einsatzschwelle für gesundheitliche Folgen aus entsprechenden Untersuchungen in den USA wurden Werte zwischen 1 und 5 mg/m 3 abgeleitet (vgl. www.epa.gov). Für… …Arbeitsplatzkonzentrationen 16 Immissionsschutz 1 · 05 zwischen 0.05 und 0.5 mg/m 3 ausgesprochen. (Deutschland: 0.5 mg/m 3 ; vgl. MAK, 1983). Chronische Toxizität U. a. wegen… …epidemiologischen Studien an 10 % 1 % 1 000. (ppm) 100. 10. 1. 0.1 Aerosolbereich: 2.5 m – 10 m Cu Sb verschiedene Messstellen im Großraum Köln Immission… …Immissionsverhältnisse von Kupfer(Cu) und Antimon(Sb), lassen sich nahezu vollständig auf Bremsbeläge zurückführen Immissionsschutz 1 · 05 17 ---LUFTREINHALTUNG--- Antimon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Klimaschutz durch effiziente Energienutzung in Industrie und Gewerbe

    Dr. Annette Günzl, Dr. Josef Hochhuber, Dr. Gerold Hensler
    …Hochhuber Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Augsburg Dr. Gerold Hensler Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Augsburg 1. Klimaschutz und Energie Seit… …Durchschnittstemperatur. Die Entwicklung der beiden Messgrößen ist in Abbildung 1 dargestellt. Die weit überwiegende Zahl von Klimatologen führt den Temperaturanstieg zum… …Energieeffizienz im Betrieb optimieren. Darüber hinaus sind Betreiber von genehmigungsbedürftigen Anlagen auch gesetzlich nach § 5 Abs. 1 Nr. 4 des… …von wirtschaftlichen Einsparpotenzialen bekannt, deren Umsetzung an vielfältigen Hemmnissen (siehe Tabelle 1) scheitert. In den kommenden Jahren wird… …2-Gehalt der Atmosphäre [ppm] Abbildung 1: Zeitlicher Verlauf von CO 2-Gehalt und Globaltemperatur (Einzelwerte und gleitender Durchschnitt von 10 Perioden =… …Klimaschutz Abbildung 4: Endenergieverbrauch in der Industrie im Jahr 2000 nach Anwendungszweck [Ref VDEW] Tabelle 1: Überblick über die Hemmnisse [Ref UBA]… …schnell ohne größere Investitionen durchgeführt werden: 1. Leckagen Leckagen sind die größten Verbraucher. Bereits kleinste Undichtigkeiten können… …Umsatzrendite % 3 2 1 Energieeinsparung Umsatz = 100 % 5.2.3 Nutzung des natürlichen Tageslichts Vor dem Einsatz künstlicher Beleuchtung sollte die Tages… …Zusätzliche Stromkosten bei einer spez. Leistung bei 8000 Betriebsstunden/Jahr von 7,94 [kW/(m 3 /min)] und 0,10 €/kWh [mm] [l/min] [kWh] [€/Jahr] 1 64 4.050… …Brennstellenreduktionsfaktor Durch höheren Lichtstrom 1 0,88 0,72 Kosten Lampen/15.000 h 1.667 1.659 1.435 Montagekosten/15.000 h (Basis 7,50 €/Lampe) Stromkosten pro 15.000 h…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Quo vadis, Sevilla-Prozess?

    Herausforderungen für die Erarbeitung der BVT-Merkblätter (BREFs) unter dem Dach der Richtlinie über Industrieemissionen (IED)
    Dr. Bernd Serr
    …Koordinator für die IED, Regierungspräsidium Freiburg Die IED [1] ist am 6. 1. 2011 in Kraft getreten. Die Mitgliedstaaten haben nun zwei Jahre Zeit, die… …allzu großen Überraschungen zu schützen. 1. Die Bedeutung der BVT-Schlussfolgerungen in der IED Die IED belässt die Definition der BVT unverändert. Im… …Kommentierung von BREF-Entwürfen und die Teilnahme an TWG- Sitzungen die Entwicklung des BREFs beeinflussen, vergleiche Abbildung 1. Probennehmer –… …Industrieemissionen (IED) Niederschrift (Internet) Internet Internet Internet Internet Abbildung 1: Die bisherigen Schritte zur Erarbeitung eines BREF [5]. Zukünftig… …Schlussfolgerungen [10]. Die Definition der BVT wurde durch die IED nicht verändert 1. TWG-Sitzung Bewertung und Entwurfserstellung 1. Entwurf Bewertung und… …Beginn der Revisionen: 2005 RR Bis einschließlich 2010 abgeschlossene Revisionen: 1 RR zwischen 2008 und 2010 wurde im Schnitt 1 BREF pro Jahr offiziell… …. 30 G · 10785 Berlin Fax: (030) 25 00 85 - 275 · www.ESV.info · ESV@ESVmedien.de SRU-Stromversorgung_185x120.indd 1 16.08.2011 14:43:07 Immissionsschutz… …. Literatur [1] RICHTLINIE 2010/75/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 24. November 2010 über Industrieemissionen ­(integrierte Vermeidung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Vom Bremer Legionelloseausbruch zur 42. BImSchV

    Dr Hartmut Teutsch
    …analysiert. Proben der Serogruppe 1 wurden im Konsiliarlabor für Legionellen (KL) in Dresden weiter typisiert. Keine der Proben erbrachte den Nachweis des für… …Anlagen risikobasiert einzustufen und daraus ein regelmäßiges Überwachungsprogramm zu erstellen. 1. Aus Sicht der Medizin Die durch Legionellen verursachte… …Legionellenerkrankungen von drei Fällen jährlich in Bremen durchaus auffällig. An der „Bremer Legionelle“ Serogruppe 1, MAb- Typ Benidorm, Sequenztyp 2151 erkrankten mehr… …Legionellose handelt es sich um eine Erkrankung, die durch Bakterien ­– die sogenannten Legionellen (siehe Abb. 1) – verursacht wird. Legionellen kommen… …, meist Serogruppe 1), die dann durch das Einatmen kleinster Wassertröpfchen gefährlich werden. Beispiele von Wassersystemen, bei denen solche Aerosole… …man also zwei Wochen rechnen. Wenn der besonders gefährliche Typ Serogruppe 1 gefunden wird, sind die entsprechenden Kolonien noch einmal zu vermehren… …der Stadtgemeinde die Anlagen zu beproben und auf Legionellen zu untersuchen. Wurde die besonders gefährliche Serogruppe 1 festgestellt, ging die Probe… …in Kürze: 1. Basiert auf VDI 2047 Blatt 2, geht aber darüber hinaus 2. In Kraft getreten am 19.08 2017 3. Meldepflicht der Verdunstungskühler und… …Nassabscheider spätestens zum 19. 08. 2018 gemäß Anlage 4 der 42. BImSchV 4. Neuanlagen und Änderungen sind nach spätestens 1 Monat anzuzeigen 5. Bis 16. 09. 2017… …Überschreiten von 1 Mio. allg. Koloniezahl/ml: Verminderung der mikrobiellen Belastung 17. Bei Überschreiten des Prüfwertes 100 KBE Legionellen/100 ml…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    Dreidimensionale Betrachtung des Stadtklimas von Stuttgart

    Ergebnisse von sechs Jahren Stadtklimaforschung
    Ulrich Vogt, Abdul Samad
    …verwendet mit dem künftig Stadtklimamodellierungen, mit einer räumlichen Auflösung herunter bis zu 1 m, für Straßenschluchten, Stadtquartiere oder ganze… …Großstädte samt Umland durchgeführt werden können [1], [2]. Des Weiteren wurde der Datensatz verwendet, für den Aufbau eines neuronalen Netzes, zur Vorhersage… …Opensource-Datensatz der Wissenschaft, aber auch der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung steht. 1. Einleitung Im Rahmen der vom Bundesministerium für Bildung und… …PALM heraus ­entwickelt, um nun Stadtklimamodellierungen mit einer räumlichen Auflösung herunter bis zu 1 m, für Straßenschluchten, Stadtquartiere oder… …unterschiedlichen deutschen Städten durchgeführt, u. a. in Stuttgart [1], [2]. Das IFK (Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik) der Universität Stuttgart… …dort gemessen wurden, sind in den Abbildungen 1 bis 5 zu sehen. In Abbildung 1 sind die gemessenen Winddaten in Form einer Windrose für den Zeitraum von… …Nordostwind wurde eine Stickstoffmonoxid-Konzentra- Abb. 1: Mittlere Windrose von März 2017 bis Dezember 2019 für den Standort Marienplatz [4] Abb. 2… …Dezember 2019, die an der Messstation Marienplatz gemessen wurden [4] 174 Immissionsschutz 4·2023 FACHBEITRAG kampagne. Während Messkampagne 1 und 2 lag der… …Schadstoffe und meteorologischen Größen wurden während des Auf- und Abstiegs kontinuierlich aufgezeichnet und mit einer zeitlichen Auflösung von 1 Sekunde zur… …. Bibliographie [1] Scherer, D., Ament F., Emeis, S., Fehrenbach, U., Leitl, B., Scherber, K., Schneider, C., Vogt, U. (2019a): Three-dimensional observation of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück