Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (16)

… nach Jahr

  • 2025 (30)
  • 2024 (47)
  • 2023 (36)
  • 2022 (40)
  • 2021 (44)
  • 2020 (48)
  • 2019 (47)
  • 2018 (56)
  • 2017 (50)
  • 2016 (57)
  • 2015 (53)
  • 2014 (49)
  • 2013 (53)
  • 2012 (58)
  • 2011 (62)
  • 2010 (62)
  • 2009 (57)
  • 2008 (59)
  • 2007 (50)
  • 2006 (51)
  • 2005 (46)
  • 2004 (49)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1104 Treffer, Seite 10 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Die Geruchsimmissions-Richtlinie aus Sicht des Juristen

    Rechtliche Einordnung der GIRL und Anwendung der GIRL in der neuesten Rechtsprechung
    Dr. Katharina Mohr
    …auf diesem Wege den Begriff „schädliche Umwelteinwirkungen“ aus § 3 Abs. 1 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) für Geruchsimmissionen konkretisiert… …Einordnung der GIRL 1. Systematik der GIRL und Funktion der GIRL im rechtlichen Kontext Das BImSchG stellt an die Errichtung und den Betrieb von Anlagen… …bestimmte Anforderungen auf. Dazu gehört auch die in § 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BImSchG für genehmigungsbedürftige Anlagen geregelte Verpflichtung des… …herbeigeführt werden dürfen (sog. Schutzpflicht). Für nicht genehmigungsbedürftige Anlagen ist diese Verpflichtung in § 22 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BImSchG mit der… …Gesetzes ist. „Schädliche Umwelteinwirkungen“ werden in § 3 Abs. 1 des BImSchG zwar definiert. Sie sind danach „Immissionen, die nach Art, Ausmaß oder Dauer… …ausgelegt, dass eine Immission erheblich ist, wenn sie dem verständigen Durchschnittsmenschen nicht mehr zumutbar sei. 1 Doch auch der Zumutbarkeitsbegriff… …erweist. 4 1 Vgl. BVerwG, Urt. v. 12. 12. 1975, IV C 71.73, BVerwGE 50, S. 49, 55; vgl. auch Kutscheid, in: Landmann/Rohmer (Hrsg.), Umweltrecht, Kommentar… …beschreibt die GIRL in Ziff. 1: Danach will die GIRL „bis zum Erlass bundeseinheitlicher Verwaltungsvorschriften zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen… …Fassung des LAI keine rechtliche Verbindlichkeit. Insbesondere stellt sie keine allgemeine Verwaltungsvorschrift im Sinne des § 48 Abs. 1 BImSchG dar. Gemäß… …§ 48 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BImSchG erlässt die Bundesregierung nach Anhörung der beteiligten Kreise (§ 51 BImSchG) mit Zustimmung des Bundesrates zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Simulationen zur Episode hoher Schwebstaubkonzentrationen im Januar und Februar 2006

    Prof. Dr. Eberhard Renner, Dr. Ralf Wolke
    …der Nordhälfte Deutschlands traten etwa zwischen 26. Januar und 1. Februar auf. An diesen Tagen wurden durch Radiosondenaufstiege Inversionsschichten… …Luftbeimengungen wurden recht gut wiedergegeben. 1. Einleitung Von Mitte Januar bis Anfang Februar 2006 kam es in weiten Teilen Europas und auch Deutschlands zu… …, trocken und schwachwindig war. Die höchsten Konzentrationen in der Nordhälfte Deutschlands traten etwa zwischen 26. Januar und 1. Februar auf. An diesen… …Nordrhein-Westfalen und Brandenburg diskutiert [1, 2]. In der vorliegenden Arbeit soll zum einen überprüft werden, ob man mit einem atmosphärischen Transportmodell eine… …Modellgebietes für Simulationen bis hinab zu einer horizontalen Auflösung von 1 x 1 km geeignet. Die Berechnung des Transports und der chemischen Umwandlungen… …Immissionsschutz 1 · 08 13 –– LUFTREINHALTUNG–– Feinstaubsimulationen Abbildung 1: SO 2, gemessen und simuliert im N1-Gebiet Abbildung 2: PM 2,5, PM 10 gemessen und… …Emissionen im Energiesektor (SNAP 1, 2 und 3) um den Faktor drei erhöht. Das gleiche wurde für die Fahrzeugemissionen (SNAP 7 und 8) gemacht, da bei diesem… …alle berücksichtigten Emissionen gleichermaßen, also die gasförmigen wie SO 2 und NO X genauso wie die primären Partikelemissionen. In der Abbildung 1… …Hintergundkonzentrationen für 14 Immissionsschutz 1 · 08 PM10 erreicht (Kurve „Simulation PM10“). Die großräumige PM10-Verteilung in Europa ist exemplarisch für den 28… …hohen Konzentrationen sein. In [1] wurde die gleiche Episode hoher Staubkonzentration in Nordrhein-Westfalen ausführlich untersucht. Dabei wurde u. a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2004

    Novellierung der Seveso II-Richtlinie

    Dr. Ludwig Dinkloh, Bruno Deuster, Dr. Heike Michael-Schulz
    …explosionsgefährliche Stoffe der chemischen Industrie, Ammoniumnitrat und Kaliumnitrat bei den Ratsverhandlungen 1. Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Vorschlag… …Europäischen Union, ENV 661, IND 48, CODEC 1362 vom 13. Dezember 2001. 1. Zielsetzung und zeitlicher Ablauf Am 16. Dezember 2003 haben das Europäische Parlament… …zum 1. Juli 2005 in Kraft setzen, um der Richt linie nachzukommen. Die Richtlinie 96/82/EG des Rates vom 9. Dezember 1996 zur Beherrschung der Gefahren… …sind Gegenstand von Anhang I der Richtlinie (Teil 1 des Anhangs betrifft die einzelnen Stoffe und Teil 2 die Stoffklassen). Mit Datum vom 10. 12. 2001… …legte die Kommission der Europäischen Gemeinschaften einen Vorschlag zur Änderung der Seveso II-Richtlinie vor. 1 Mit dem Kommissions-Vorschlag zur… …II-Richtlinie einvernehmlich verabschiedet werden. Gemäß Artikel 175 Abs. 1 des Vertrages zur Gründung der EG war zur Verabschiedung der Richtlinie aber… …. englischer Originalfassung; „Überwachung der Ansiedlung“ gem. deutscher Fassung der Seveso II- Richtlinie). Immissionsschutz 1 · 04 23 ---LUFTREINHALTUNG---… …Definitionen der explosionsgefährlichen Stoffe und Zubereitungen. Die bisherige Vorschrift stützte 24 Immissionsschutz 1 · 04 sich nur auf die Gefahrenhinweise… …II-Richtlinie gem. Anhang I Teil 1 bisher bestehenden zwei Kategorien von Ammoniumnitrat wurden auf vier ausgeweitet mit folgenden absteigenden Mengenschwellen: 4… …. 773. Sitzung des Bundesrats am 1. März 2002, TOP 48, BR-Drucksache 20/1/02. Immissionsschutz 1 · 04 25 ---LUFTREINHALTUNG--- Seveso II-Richtlinie Spalte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Orientierende Untersuchung der Auswirkung von Elektro-Kfz auf die Geräuschemissionen von oberirdischen Kfz-Stellplätzen

    Inga Steenken, Christian Eulitz
    …durchgeführt. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass Elektro- und Hybridfahrzeuge durchschnittlich um 1 bis 4 dB(A) geringere Geräuschemissionen bei… …Kraftfahrzeuglenkern*innen erwartet werden, wie beispielsweise bei einem Transport-/Versanddienstleistungsunternehmen, welches eine einheitliche Flotte einsetzt. 1 Einleitung… …1·2025 Immissionsschutz 19 FACHBEITRAG Tabelle 1: Informationen zu den untersuchten Fahrzeugen Fahrzeug Parameter Name: ID.3 Hersteller: VW Modell: ID.3… …aktuellen Vergleich zu ermöglichen. Details zu den gemessenen Fahrzeugen können der Tabelle 1 entnommen werden. Im Rahmen der Untersuchung wurde für die… …Messpunkte kann der Abbildung 1 entnommen werden. Der Messaufbau erfolgte in Anlehnung an die DIN 45642 1 i. d. F. 2004 sowie an die 6. überarbeitete Auflage… …Abschnitt 2.1. Die Messungen wurden an drei 1 DIN 45642:2004-06: Messung von Verkehrsgeräuschen. 2 Parkplatzlärmstudie – Empfehlungen zur Berechnung von… …MP5. Abb. 1: Schematische Darstellung des Messaufbaus Abb. 2: Versuchsaufbau zur Messung der Geräuschemissionen bei Parkvorgängen 1·2025… …Schallquellen (Parken und Fahren) gebildet und auf einen Schallleistungs-Expositionspegel von 1 Sekunde normiert. In dem folgenden Balkendiagramm (vgl. Abbildung… …und bei 20 km/h durchschnittlich 1 dB(A) leiser als die Kfz mit Verbrennungsmotor. In dieser Abbildung treten ebenfalls unerwartete Abweichungen bei dem… …durchschnittlich 4 dB(A) und bei 20 km/h durchschnittlich 1 dB(A). Diese Befunde bestätigen die Annahme, dass elektrische Fahrzeuge das Potenzial haben, den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Luftreinhalteplan für die Stadt Köln muss überarbeitet werden

    …Urteil entschieden, dass der Luftreinhalteplan vom 1. April 2019 für die Stadt Köln rechtswidrig ist und das Land Nordrhein-Westfalen ihn deshalb… …ist der seit dem 1. Januar 2010 einzuhaltende Grenzwert für Stickstoffdioxid (im Jahresmittel 40 Mikrogramm pro Kubikmeter) deutlich überschritten. Die… …zuständige Bezirksregierung hat einen Luftreinhalteplan mit Wirkung ab 1. April 2019 aufgestellt, der verschiedene Maßnahmen enthält, um die Luftqualität in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Neue Emissionstests werden für alle Neufahrzeuge Pflicht

    …NACHRICHTEN & PRESSE n Europäische Union Neue Emissionstests werden für alle Neufahrzeuge Pflicht Ab dem 1. September gelten für alle Neufahrzeuge…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Bewertung des akustischen Schienenzustandes durch den Schallmesswagen

    Dr. Dirk Windelberg
    …Windelberg ist Leiter der AG Qualität in der Fakultät für Mathematik und Physik der Universität Hannover 1. Zusammenfassung Alle Gleise verriffeln infolge… …sind etwa 3600 km BüG des Streckennetzes der DB (von etwa 65 000 km). Nur die BüG werden akustisch überwacht. Nach der BüG-Verfügung [1] ist ein BüG wie… …folgt definiert: 1. Das Gleis wird akustisch geschliffen. 2. Nach jeweils 6 Monaten wird der Schienenzustand (der beiden befahrenen Schienen) durch den… …Messpunkte vorstellen und der akustisch geschliffen wurde. m 1 Monate nach diesem Schliff wird durch den SMW das erste Mal nach dem Schleifen der… …für jede dieser drei Fahrten wird jeweils ein mittlerer Pegel pG(1), pG(2) bzw. pG(3) zur Beschreibung des Schienenzustandes nach m 1, m 2 bzw. m 3… …Tabelle 1 an drei Messterminen jeweils die SMW-Pegel angegeben. Der SMW-Pegel ist das Maß für den Schienenzustand. Für diesen Gleisabschnitt G wollen wir zu… …jedem Messtermin die 95 %-Grenze bestimmen; das ist (wegen der 20 gemessenen Pegel) der zweithöchste SMW-Pegel. Der erste Messtermin (i = 1) nach dem… …niedriger als der am Messpunkt MP 3 gemessene SMW-Pegel von 46.0 dB(A). Also ist p G(1) = 46.0 dB(A). Ensprechend der Messdaten-Auswertung von Tab. 1 gilt Tab… …Betrachtungen lässt sich wie in Abb. 1 graphisch darstellen. 3. BüG-Prüfung 3.1 Auswertung der drei SMW-Fahrten 3.1.1 Arithmetische Mittelung Da keine weiteren… …Monate gilt „im Mittel“ das arithmetische Mittel von p G(1) und p G(2): M a [p G(1), p G(2)] = 1 – 2 · [46.0 + 47.6] = 46.8 db(A) Da für die ersten 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2004

    Feinstaub – Emissionsfaktoren und Emissionsaufkommen bei kleinen und mittleren Feuerungsanlagen

    Dr. Michael Struschka, Dipl.-Ing. Volker Weiss, Prof. Dr. Günter Baumbach
    …. Günter Baumbach Institut für Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD) der Universität Stuttgart Dipl.-Ing. Volker Weiss Umweltbundesamt, Berlin 1… …Rechtsvorschriften zur Luftqualität [1, 2, 3] u. a. anspruchsvolle Anforderungen zur Begrenzung der Feinstaubkonzentrationen in der Außenluft vor. Die Einhaltung… …Emissionsfaktoren und aktuelle Partikelemissionen von kleinen und mittleren Feuerungsanlagen für feste oder flüssige Brennstoffe im Geltungsbereich der 1. BImSchV… …kleiner 1 m (PM1) betrachtet. Die Feinstaubbelastung der Außenluft setzt sich aus direkt emittierten Partikeln (primäre Partikel) und aus in der Atmosphäre… …werden konnte. Deshalb erfolgte in diesem Fall eine Berechnung der Partikelfraktionen anhand Immissionsschutz 1 · 04 17 ---LUFTREINHALTUNG---… …Ölfeuerungen und eigene Schätzungen Erhebungen der Firma Rheinbraun AG (Feuerungen für feste Brennstoffe) gerätebezogener Endenergieverbrauch Feuerungen – 1… …. BlmSchV – Anlagenbestand – Altersstruktur – Leistungsstruktur Bild 1: Vorgehensweise bei der Berechnung der Partikelemissionen Brennstoffe: HEL leichtes… …strukturiert nach – Bauarten – Leistungsbereichen – Altersstufen – Betriebsweisen Emissionsaufkommen Prognose der Emissionsentwicklung Tabelle 1: In Haushalten… …und bei Kleinverbrauchern installierte Feuer stätten im Geltungsbereich der 1. BImSchV in Deutschland im Jahr 2000 von Literaturangaben über die… …Bearbeitungsschritte und deren Verknüpfungen sind in Bild 1 dargestellt. 4. Anlagenbestand und Endenergieverbrauch Erhebungen des Schornsteinfegerhandwerks für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    TA Luft 2002

    Ihre Allgemeinen Anforderungen in der Bedeutung für die Chemische Industrie
    Dipl.-Ing. Wilhelm Terfort, Dr. rer. nat. Rolf Winters
    …Terfort, Dr. rer. nat. Rolf Winters Dipl.-Ing. Wilhelm Terfort Bezirksregierung Münster Dr. rer. nat. Rolf Winters Staatliches Umweltamt Münster 1… …seit dem 1. Oktober 2002 geltende TA Luft [1] dar, sie entspricht somit diesem gesellschaftlichen und politischen Anspruch. Die zum Teil sehr… …Verminderung der Umweltverschmutzung 1 ◆ Luftqualitäts-Rahmenrichtlinie / Richtlinie 96/62/EG des Rates vom 27. 9. 1996 über die Beurteilung und die Kontrolle… …Fachzeitschrift „Immissionsschutz“ in den Ausgaben 1 (März 2003) und 2 (Juli 2003) dargestellt worden [3, 4]. Die nachfolgenden Ausführungen stellen daher die… …integrierten Emissionsvermeidung 1. ABl. EG Nr. L 257/ S. 26 vom 10. 10. 1996 2. ABl. EG Nr. L 296/ S. 55 vom 21. 11. 1996 3. ABl. EG Nr. L 163/ S. 41 vom 29. 6… …– gerecht zu werden. Die unbestimmten Regelungen im § 5 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG werden hierdurch konkretisiert. Güter zu ermitteln, zu beschreiben und zu… …---LUFTREINHALTUNG--- Neue TA Luft TA Luft 2002 Tabelle 1: Allgemeine Anforderungen zur Emissionsbegrenzung nach TA Luft 2002 Bezeichnung Klassen Stoffe (Auszug)… …Stoffe sind in der Tabelle 1 dargelegt. Hilfreich sind die allgemein getroffenen (neuen) Regelungen zum Betrieb von thermischen oder katalytischen… …Lösungsmittel entstehen, um (ABl. EG L 85/ S. 1 vom 29. 3. 1999). 28. Unter der Annahme eines Umrechnungsfaktors von 2 zwischen Molmasse der Verbindung zur… …Carc.Cat 1; 2 Mut.Cat. 3 Repr.Cat. 3 Geruchsschwelle 0,05 mg/ 3 MAK < 25 mg/m 3 GefStoffV – T + (R26, R27, R28) T (R23, R24, R25) Xn (R20, R21) – R40 oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Räumliche und zeitliche Variation von Ammoniak-Konzentrationen in der Außenluft

    Birgit Lohrengel, Andreas Hainsch, Ulrich Dämmgen, Erich Klasmeier, u.a.
    …2012 untersucht. Die Jahresmittelwerte der NH3-Konzentrationen lagen im Bereich zwischen 1 µg/m 3 und 13 µg/m 3 . Sie wiesen einen ausgeprägten… …. 1. Einleitung + Luftgetragenes Ammoniak (NH4) trägt wesentlich zur Versauerung und Eutrophierung von natürlichen und naturnahen Ökosystemen bei. In… …; sie tragen zur Schädigung von Gebäuden bei [1]. Interna tionale und nationale Maßnahmen sollen diese unerwünschten Wirkungen begrenzen. Gleichzeitig mit… …Katasterverwaltung. © 2011 Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen (LGLN) Abbildung 1 und 2: Denuder-Sammler und Schutzrohre NH… …Beziehungen werden beispielhaft an den Monaten Juni und Juli mit Datenausfall mit den Gleichungen (1) und (2) demonstriert. i, Juni, 2011 = i, Mai, 2011 ·… …für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen (LGLN) i, Juni, 2010 i, Mai, 2010 i, Juli, 2010 i, August, 2010 (1) (2) i, Juni, 2011 NH… …der Denuder angesetzt. In Tab. 1 sind die Ergebnisse der Unsicherheitsanalyse des Referenzmessverfahrens basierend auf Monatsmittelwerten dargestellt… …Formel (3) berechnet: u(y) = 1 N j y N 2 · N j = 1 (y (1, j) – y (2, j)) 2 Anzahl der Vergleichswertepaare (Denuder-Denuder) Index Messergebnisse der… …Referenz Kandidat 1 Kandidat 2 Anzahl Datenpaare u(y) U0,95(y) EW MWRef MWKan1 MWKan2 min(y) max(y) EW Denuder 2 in µg/m 3 30 25 20 15 10 Referenz Kandidat… …Anzahl Datenpaare u(y) Referenz 1 u(y) Kandidat U0,95(y) EW MWRef MWKan min(y) max(y) 5 MW Denuder EW Denuder 1 EW Denuder 2 47 0,9 µg/m 3 1,7 µg/m 3 9,6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück