Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (16)

… nach Jahr

  • 2025 (30)
  • 2024 (47)
  • 2023 (36)
  • 2022 (40)
  • 2021 (44)
  • 2020 (48)
  • 2019 (47)
  • 2018 (56)
  • 2017 (50)
  • 2016 (57)
  • 2015 (53)
  • 2014 (49)
  • 2013 (53)
  • 2012 (58)
  • 2011 (62)
  • 2010 (62)
  • 2009 (57)
  • 2008 (59)
  • 2007 (50)
  • 2006 (51)
  • 2005 (46)
  • 2004 (49)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1104 Treffer, Seite 12 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2004

    Pilotprojekt Hagen: Die Planung und die Bewertung von verkehrslenkenden Maßnahmen im Rahmen der Luftreinhaltung

    Dr. F. Gericke, Dipl.-Ing. M. Rau, Prof. Dr. C. de Rham
    …. University of Monaco 1. Problemstellung Aus der EU-Luftqualitätsrahmenrichtlinie (Richtlinie 96/62/EG des Rates vom 27. September 1996 über die Beurteilung und… …die Kontrolle der Luftqualität) und deren Umsetzung in die 1. und 2. Tochterrichtlinie ergibt sich für die einzelnen Bundesländer die Notwendigkeit, die… …Pilotprojektes für die Stadt Hagen [1, 2] wurde ein Modellsystem entwickelt und getestet, welches einerseits die verkehrlichen Wirkungen prognostiziert und… …werden. Zusammenfassend ergibt sich daraus folgender Rahmen für die in Hagen durchgeführte Pilotstudie: A. MOTIVATION 1. Aktionspläne nach Artikel 8 Abs. 3… …sind B. ZIELE 1. Einhalten der Grenzwerte an den hot-spots 2. Nachweis, dass durch Maßnahmen im gesamtstädtischen Verkehrsnetz keine… …Grenzwertüberschreitungen hervorgerufen werden 3. Gesamtstädtische Optimierung der Emissionen/ Immissionen C. ANFORDERUNGEN 1. Online-Beobachtung der Verkehrslage im gesamten… …Onlinefähige Prognosezeitraum Situationsdarstelung 60 Min., 2 Std., 1 Tag, 1 Woche 4. Funktionsweise des integrierten Verkehrsplanungsund Schadstoffmodells… …Maßnahmenbewertung hinzu. Das Ablaufschema ist in Abbildung 1 dargestellt. Für Hagen ist im Rahmen des Modellvorhabens das Verkehrsmodell Polydrom um die im Folgenden… …Kaltstartanteil Klimaprognose ➯ Windrichtung ➯ Windgeschwindigkeit ➯ Temperatur Emissionsprognose Abbildung 1: Ablaufschema 1 des integrierten Verkehrs- und… …Anteils an Kaltstartfahrzeugen im jeweiligen Kilometer von 1 bis 5 ◆ Visualisierung der prognostizierten Streckenbelastungen Luftschadstoffemissionen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Bestimmung der Ammoniakvorbelastung in einer viehstarken Region in Nordrhein-Westfalen

    Dr. Barbara Köllner, Dipl.-Met. Uwe Hartmann, Dr. Andrea Gärtner
    …Landesumweltamt NRW 1. Einleitung Die im Rahmen der Anlagengenehmigung durch das Artikelgesetz (Gesetz zur Umsetzung der UVP Änderungsrichtlinie der IVU-RL und… …Ökosystemen durch die Einwirkung von Ammoniak“ (Nr. 4.4 in Verbindung mit der Nr. 4.8 bzw. Anhang 1 der TA Luft, 2002) zu gewährleisten ist. Bei diesen Anlagen… …Ammoniakmessungen durchgeführt. Die Standorte MS 1, MS 2 und MS 3 lagen im Regierungsbezirk Münster (Kreis Steinfurt), der Region mit der höchsten Viehdichte in… …Nordrhein-Westfalen (LDS, 2003). Die Standorte MS 1 und MS 2 wurden so ausgewählt, dass sie im Umgebungsbereich landwirtschaftlich genutzter Flächen und einzelne Höfe… …lagen. Dabei befand sich der Standort MS 1 zwar in Anlagennähe, mittels der zeitgleich gemessenen Windgeschwindigkeit und Windrichtung konnte jedoch… …Standort am südlichen Stadtrand von Essen (Bredeney). 2.2 Messverfahren 2.2.1 Kontinuierliche Ammoniakmessungen Im Jahr 2004 wurden am Standort MS 1… …eingesetzt (AC 31, Fa. Ansyco). Zur Ermittlung der Ammoniak-Konzentration wird das Messgas in zwei Gasströme geteilt. Im Gasstrom 1 wird mit Hilfe eines… …Ammoniakkonzentration mittels Passiv-Sammlern bestimmt. Jahr MS 1 (AC 31) NH 3-Konzentration [µg/m 3 ] MS 2 (Passivsammler) MS 3 (Passivsammler) 2.2.2 Passivsammler Die… …wurde nicht durchgeführt. Die Nachweisgrenze des Verfahrens wurde zu ca. 1 µg/m 3 bestimmt, die Standardabweichung des gesamten Verfahrens liegt bei etwa… …Anfang März begonnen wurde. Die für die einzelnen Standorte ermittelten Ammoniak-Jahresmittelwerte sind in Tabelle 1 aufgeführt. Wie oben ausgeführt, wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Just in time smog-alert forecast by analysis of air quality monitoring stations’ data

    K Lantai Uram, A Lengyel, ÁB Palotás
    …Attila Lengyel PhD/CSc Dr, retired ass. prof. of the University of Miskolc 1. Introduction The aim of the Directive 2008/50/EC of the European Parliament… …merged levels of PM 10 and SO 2, as shown in Table 1 (Joint KöM-EüM-FVM Decree 14/2001 [V. 9.]). The responsible environmental inspectorates were required… …Miskolc Sajószentpéter Kazincbarcika Putnok 2008 – – – – 2009 1 1 1 1 2010 3 1 6 4 2011 3 2 6 3 2012 – 2 3 2 As mentioned before, existing legislations on… …long range transport of air pollution, ambient temperature, relative humi- Table 1: Limit values and threshold values, set by Joint KöM- EüM-FVM Decree… …01.01.2013 00:00 Calm: 30.44% Calm Poll Avg: 52.28 [ g/m 3 ] NNW N 30 NNE NW 25 20 NE WNW 15 10 ENE 5 W E WSW ESE SW SE SSW S SSE Fig. 1: Periodic pollution… …coal and biomass-intensive heating), see Fig. 1. 1 The monitoring station M4 is located at one of the busy hubs of Miskolc, at the junction of the two… …, j+2, j+3, j+4, j+5, the formula s s 2 2 j + 1j + ; 1 j +; j 5+ 5 F = ≥ 2 F2 2 F = ≥ F 2 s tabl tabl s j+ 1; .( jj .( α+ 5 = 1 α ; 0= j , + 05, 05 ) ) s… …slope of the 2 2 s trend-line data points j+1,…j+5 is positive 2 s j + 1j + ; 1 j +; j 5+ 5 (i. me. ( j + m1 F); s( j j =+ 5 1 ); ;⟩( j0j + 5 ) ⟩ 0 ). ( ≥… …F2 2 F = ≥ F 2 2 s tabl tabl s j+ 1; .( jj .( α+ 5 = 1 α ; 0= j , + 05, 05 ) ) is the Fisher-distribution value F = for s ≥ F 2 probability s j ; j +… …just in time forecast, 48,48 %) or; b) just the day (10 cases as an available forecast, 30,3 %) or; c) 1 day before (3 cases as a too earlier forecast…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Die Bauartzulassung nach Immissionsschutzrecht

    Alfred Scheidler
    …Weise geprüft werden 1 . Dies gilt etwa für die allgemeine Betriebserlaubnis für Fahrzeuge nach § 20 StVZO, die Bauartzulassungen in den… …und Rechtsfolgen unterscheidenden – Arten von Bauartzulassungen 7 : ➤ ➤ § 33 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG erlaubt es dem Verordnungsgeber, die Voraussetzungen… …Vorliegen einer Bauartzulassung abhängig sind. ➤ ➤ § 33 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG ermöglicht Regelungen, wonach das Inverkehrbringen serienmäßig hergestellter… …Regelungsmöglichkeiten des § 32 BImSchG, der eine Verordnungsermächtigung im Hinblick auf die Beschaffenheit von Anlagen enthält 8 , ergänzt 9 . 1 Hansmann/Röckinghausen… …. 5; Ingerowski, in: Führ, GK-BImSchG (2. Aufl. 2019), § 33 Rn. 1; vgl. auch Mast, in: Giesberts/Reinhardt, Umweltrecht (2. Aufl. 2018), § 33 Rn. 1. 2… …Ingerowski, in: GK-BImSchG (Fn. 1), § 33 Rn. 1. 3 Mast, in: Giesberts/Reinhardt (Fn. 1), § 33 vor Rn. 1; Hansmann/ Röckinghausen, in: Landmann/Rohmer (Fn. 1… …), § 33 Rn. 1; vgl. auch BT-Drucks. 7/179, S. 42. 4 Vgl. dazu auch Scheidler, in: Feldhaus (Fn. 1), Vorbem. vor §§ 32–37 Rn. 1. 5 Vgl. Ingerowski, in… …: GK-BImSchG (Fn. 1), § 33 Rn. 1 und 48; Mast, in: Giesberts/Reinhardt (Fn. 1), § 33 Rn. 1. 6 BT-Drucks. 7/179, S. 42. 7 Siehe auch Scheidler, in: Feldhaus (Fn… …. 1), § 33 Rn. 6 m.w.N. 8 Zu Zweck und Bedeutung des § 32 BImSchG im Einzelnen siehe Scheidler, in: Feldhaus (Fn. 1), § 32 Rn. 7 ff. 9 BT-Drucks. 7/179… …, S. 42. 166 Immissionsschutz 4·2019 FACHBEITRAG Absatz 1 Nr. 3 und 4 enthalten Annexermächtigungen, die insofern nachrangig sind, als sie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …2014 Vorinstanz: OVG Magdeburg 2 K 41/11 – Urteil vom 29. November 2012 Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat heute entschieden, dass § 172 Abs. 1… …Satz 1 Nr. 1, Satz 2 BauGB keine tragfähige Rechtsgrundlage für den Erlass einer Erhaltungssatzung ist, mit der die Gemeinde den Zweck verfolgt, eine… …Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BauGB eine Erhaltungssatzung. Auf den Normenkontrollantrag der Antragstellerin hat das Oberverwaltungsgericht des Landes… …städtebaulichen Gründen i. S.v. § 172 Abs. 1 und 3 BauGB, sondern als „Lärmschutzwand“ für einen Quartiersbinnenbereich erhalten werden sollten, wofür es an der… …Rechtsauffassung der Vorinstanz bestätigt und die Revision zurückgewiesen. Nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, Satz 2 BauGB kann die Gemeinde in einer Satzung Gebiete… …Schornsteinfegerhandwerks Begründet von Dr. Max-Jürgen Dohrn Loseblattwerk, 1.020 Seiten, € (D) 56,–, ca. 1 Ergänzungslieferung pro Jahr, ISBN 978-3-503-02570-1 Weitere… …www.ESV.info SW_Anzeige_185x57_sw.indd 1 13.08.2015 13:22:57 144 Immissionsschutz 3 · 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2017

    Die Pflicht zur Abgabe einer Emissionserklärung nach § 27 BImSchG

    Dr. Alfred Scheidler
    …Vorgaben dazu enthält die Verordnung über Emissionserklärungen (11. BImSchV), die zuletzt mit Wirkung zum 14. 1. 2017 geändert wurde. I. Einleitung Für die… …der genehmigungsbedürftigen Anlagen ist abschließend 1 im Anhang zu der auf § 4 Abs. 1 Satz 3 BImSchG gestützten 4. BImSchV 2 aufgelistet. Ist eine… …. Gleichzeitig stellen diese Anforderungen Genehmigungsvoraussetzungen nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG dar. Neben den Grundpflichten regelt das BImSchG eine Reihe… …von Nebenpflichten, so auch die Pflicht zur Abgabe einer Emissionserklärung. § 27 Abs. 1 BImSchG bestimmt hierzu, dass der Betreiber einer… …Erklärung abzugeben ist und welchen Inhalt sie vorzuweisen hat. § 27 Abs. 1 BImSchG enthält – Die Emissionserklärung ersetzt nicht die Überwachung der Anlage… …bei der Erklärung nach § 27 BImSchG zu berücksichtigen (vgl. § 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 der 11. BImSchV). 8 Ebenfalls selbständig neben § 27 BImSchG steht… …innerhalb des Systems der gebietsbezogenen Luftreinhal- 1 Feldhaus, Bundesimmissionsschutzrecht (Stand: Sept. 2016), § 4 BImSchG, Anm. 17; Jarass, BImSchG (11… …, GK-BImSchG (1. Aufl. 2016), § 4 Rn. 32; Sellner/Reidt/Ohms, Immissionsschutzrecht und Industrieanlagen (3. Aufl. 2006), 1. Teil Rn. 39. 2 Vierte Verordnung zur… …Verordnung vom 9. 1. 2017 (BGBl. I 42). 3 Elfte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Emissionserklärungen – 11… …. BImSchV) in der Fassung vom 5. März 2007 (BGBl. I S. 289), geändert durch Verordnung vom 9. 1. 2017, BGBl. I 42. 4 Jarass (Fn. 1), § 27 Rn. 1. 5 Lechelt, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    VDI-Richtlinien

    …kristallinem Siliziumdioxid (Quarz und Cristobalit) in der PM<(Index)4>-Fraktion VDI 3950 Blatt 1: Emissionen aus stationären Quellen – Qualitätssicherung für… …4202 Blatt 1: Automatische Messeinrichtungen zur Überwachung der Luftqualität – Eignungsprüfung, Eignungsbekanntgabe und Zertifizierung von… …Messeinrichtungen zur punktförmigen Messung von gasförmigen Immissionen VDI 4204 Blatt 1: Auswertung von Emissionsmessungen – Ermittlung von Kenngrößen bei der… …kontinuierlichen Emissionsüberwachung VDI 4251 Blatt 1: Erfassen luftgetragener Mikroorganismen und Viren in der Außenluft – Planung von anlagenbezogenen… …Bioaerosolmessungen – Traversenmessung VDI 4254 Blatt 1: Bioaerosole und biologische Agenzien – Messen von Stoffwechselprodukten von Mikroorganismen – Messen von MVOC… …1: Manuelles gravimetrisches Verfahren DIN EN 13284-2: Emissionen aus stationären Quellen – Ermittlung der Staubmassenkonzentration bei geringen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2013

    Das Verfahren zur Genehmigung von Windkraftanlagen

    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …Raumbedeutsamkeit kann außerdem ein Raumordnungsverfahren erforderlich sein, das dem eigentlichen Genehmigungsverfahren vorgeschaltet ist. 1 Ludwig, in: Feldhaus… …, Bundesimmissionsschutzrecht (Stand: Jan. 2012), 4. BImSchV, Anhang Nr. 1, Rn. 6; zu technischen Fragen siehe Gatz, Windenergieanlagen in der Verwaltungs- und Gerichtspraxis… …2010, 525. 7 Im Einzelnen dazu Scheidler, NuR 2011, 848; ders., SächsVBl. 2012, 1; ders., DVBl. 2012, 216. I. Einleitung Moderne Windkraftanlagen, die… …Energie in elektrische Energie umgewandelt wird 1 . Errichtung und Betrieb von Windkraftanlagen werfen eine ganze Reihe schwieri ger Fragen auf, so etwa im… …baugenehmigungspflichtig. Abweichend davon bedurften Windfarmen mit mindestens drei Windkraftanlagen gem. § 4 Abs. 1 BImSchG i.V. m. Nr. 1.6 des Anhangs zur 4. BImSchV a. F… …. einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung. Auf die Höhe der Windkraftanlagen kam es nicht an. Seit der am 1. 7. 2005 in Kraft getretenen Änderung der… …Umweltverträglichkeitsprüfung (§ 1 Abs. 2 Satz 1 der 9. BImSchV), Prüfung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung (§ 17 Abs. 1 BNatSchG) oder FFH-Verträglichkeitsprüfung (§… …34 Abs. 1 BNatSchG). Unter Umständen kann es auch erforderlich sein, dem eigentlichen Genehmigungsverfahren ein Raumordnungsverfahren, in dem die… …Raumverträglichkeit bestimmter Windkraftanlagenprojekte geprüft wird, voranzuschalten. II. Raumordnungsverfahren 1. Notwendigkeit eines Raumordnungsverfahrens Ein… …Raumordnungsverfahren ist erforderlich, wenn die in § 15 Abs. 1 Satz 1 ROG i.V. m. § 1 Satz 2 Nr. 1 ROV genannten Voraussetzungen vorliegen. In einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Messen von Emissionen an Kleinfeuerungsanlagen

    …MARKTPLATZ Messen von Emissionen an Kleinfeuerungsanlagen Die Richtlinie VDI 4207 Blatt 1 legt die Anforderungen an die erstmaligen und… …(1. BImSchV) und der Kehr- und Überprüfungsordnung (KÜO) bei Einsatz gasförmiger oder flüssiger Brennstoffe fest. Die Richtlinie gilt für die… …Überwachungsaufgaben werden ebenfalls beschrieben. VDI 4207 Blatt 1 ist auch anwendbar zur Überprüfung des CO-Gehalts im Abgas von stationären Verbrennungsmotoren und… …herausgegebenen Katalog an Fragen zur Auslegung von Anforderungen der 1. BImSchV, der auch Fragen zur Überwachung beantwortet. Diese VDI-Richtlinie wendet sich… …. Herausgeber der Richtlinie VDI 4207 Blatt 1 „Messen von Emissionen an Kleinfeuerungsanlagen – Messen an Anlagen für gasförmige und flüssige Brennstoffe“ ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Besteht bei der umweltgerechten Nutztierhaltung ein Zielkonflikt zwischen Immissions- und Tierschutz?

    Dipl.-Oectroph. Sandra Chung
    …Immissionsschutz als auch der Tierschutz letztendlich nur profitieren kann. 1. Einleitung Die natürlichen Lebensgrundlagen der Menschen sind Boden, Luft und Wasser… …werden (vgl. BImSchG § 1). Doch inwieweit werden tierschutzrechtliche Beurteilungen bei genehmigten Anlagen berücksichtigt? In Deutschland sind rechtliche… …Nutztieren aufgelistet und auf ihre Umweltwirkung von Ammoniak, Geruch, Staub, Lachgas, Methan und Tiergerechtheit hin untersucht. 16 Immissionsschutz 1 · 09… …. Haltungsverfahren Gesamt Einzelbewertung Einzelbewertung Einzelbewertung Einzelbewertung Einzelbewertung 3 1 2 2 8 4 1 2 2 9 3 1 2 1 7 3 1 2 2 8 2 1 2 2 7 0 39 Ges… …. Abbildung 1: Bewertung der Bodenhaltung im geschlossenen Stall von Masthähnchen anhand der Umweltwirkung Zur Auswertung der einzelnen Haltungsformen wurden je… …Emissionspotential“ von Ammoniak vorhanden, bekommt es den Wert 0; ist es „sehr gering“, erhält es den Wert 1; ist das Emissionspoten tial „gering“, den Wert 2; ist es… …, ist dies positiv mit einer 1 zu bewerten. Gibt es „keine Merkmale die mindernd wirken“, erhalten sie den Wert 2. Sind sie „emissionsfördernd“, dann… …bekommen sie den Wert 2. Sind allerdings „keine emissionsfördernde Merkmale“ vorhanden, erhalten sie wiederum den Wert 1. Sind bei jeder Emission der… …jeweiligen Haltungsform „Minderungsmaßnahmen“ möglich, so ist dies positiv mit einer 1 zu bewerten. Gibt es „keine Min derungsmaßnahmen“, erhielt es den Wert 2… …, erhielten daher den Wert 1, aber auch „emissionsfördernd“, also zusätzlich den Wert 2. Es bestehen keine „Minderungsmaßnahmen für Ammoniakemissionen“ bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück