Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1262)
  • Titel (5)

… nach Jahr

  • 2025 (50)
  • 2024 (62)
  • 2023 (50)
  • 2022 (60)
  • 2021 (68)
  • 2020 (87)
  • 2019 (77)
  • 2018 (71)
  • 2017 (35)
  • 2016 (47)
  • 2015 (47)
  • 2014 (56)
  • 2013 (55)
  • 2012 (59)
  • 2011 (61)
  • 2010 (55)
  • 2009 (59)
  • 2008 (60)
  • 2007 (54)
  • 2006 (54)
  • 2005 (47)
  • 2004 (48)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1262 Treffer, Seite 6 von 127, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Holz – ein umweltfreundlicher Wärmelieferant?

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …­vergangenen Jahren im Dezember auch mal angenehm warm wurde – der Deutsche Wetterdienst hat in 2022 den wärmsten Silvestertag seit Beginn der… …steigender Energiepreise und dem Wunsch nach mehr Autarkie entscheiden sich viele Haushalte für Holzheizungen. Die Nutzung von Holz als Brennstoff hat…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren nach der Novelle 2024

    Alfred Scheidler
    …: Feldhaus (Fn. 4), 9. BImSchV, § 2 Rn. 16 ff. 132 Immissionsschutz 4·2024 FACHBEITRAG dem Antragsteller hat, insb. darüber, welche zusätzlichen Angaben er zur… …Umweltverträglichkeit zu machen hat (vgl. § 4e der 9. BImSchV). b) Projektmanager (§ 2b der 9. BImSchV) Die Erörterung der für das Verfahren erheblichen Fragen in… …. BImSchV nicht weiter zur Rechtsstellung und zu den Funktionen des Projektmanagers geäußert. Mit § 2b der 9. BImSchV hat die Novelle 2024 dann aber eine… …zum Beliehenen ist, dass ein Verwaltungshelfer keinerlei hoheitliche Befugnisse hat; er darf keine Verfügungen treffen. Beim Einsatz von… …machen. Hat die zuständige Behörde einen Zugang für die elektronische Antragstellung eröffnet, so ist ausschließlich dieser für die elektronische… …Genehmigungsbehörde hat dem Antragsteller den Eingang des Antrags und der Unterlagen unverzüglich schriftlich oder elektronisch zu bestätigen (§ 6 der 9. BImSchV). § 7… …beginnt oder – sofern die Behörde den Antragsteller zur Ergänzung aufgefordert hat (Satz 3) – mit Eingang der von der Behörde erstmalig nachgeforderten… …Genehmigungsfähigkeit nicht unmittelbar von Bedeutung ist. Sind die Unterlagen vollständig, hat die Genehmigungsbehörde den Antragsteller hierüber unter Angabe des Datums… …unterrichten (§ 7 Abs. 2 Satz 1 der 9. BImSchV). Dass diese Unterrichtung „unter Angabe des Datums der Vollständigkeit“ zu erfolgen hat, gilt erst seit 9. 7… …Schritte vorgesehen sind: In einem ersten Schritt hat die zuständige Behörde – wenn die Unterlagen des Antragstellers vollständig sind (dazu § 7 Abs. 2 Satz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes

    Richtungsentscheidung auf dem Weg zur Klimaneutralität?
    Peter Kersandt, Anil Abay
    …dem Weg zur Klimaneutralität? Am 29. 05. 2024 hat das Bundeskabinett unter der Federführung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)… …Klimaänderung und mit Blick auf die Verpflichtung, bis 2045 Netto-Treibhausgasneutralität zu erreichen, hat jedoch ein Umdenken in der politischen Diskussion… …einige Änderungen erfahren hat, sind die Verweise darauf nicht mehr in allen Fällen zutreffend. 41 Nicht im KSpG geregelt ist der gesamte CCU-Prozess für… …Bundestag am 27.09.2024 in erster Lesung beraten hat. 44 Der Gesetzentwurf sieht zahlreiche Änderungen des KSpG vor, um CCS und CCU in einem geregelten… …Priorität hat 48 ; demnach dürfen nach der neu eingefügten Nr. 8 CO 2-Speicher nur erlaubt werden, soweit es zu keiner Beeinträchtigung des Baus und Betriebs… …­werden, die nicht zu einem CO 2-Speicher führen (§ 4 Abs. 5 KSpTG-E). Der Bundesrat hat in seiner Stellungnahme vom 05. 07. 2024 unter Verweis auf die… …Bezug auf CO 2-Leitungen hat die Bundesregierung nun eine andere Grundentscheidung getroffen, die bereits auf Kritik des Bundesrates gestoßen ist. 59 55 §… …Gesetzgeber eine rechtssichere und wirtschaftliche Perspektive zur beschleunigten Umsetzung bietet. Dies hat die Bundesregierung im Prinzip erkannt. 63 In… …Emissionsreduzierungen ein umfassendes Technologieportfolio (Energieeffizienz, erneuerbare Energien, CCS/CCU) erforderlich sein wird. 65 So hat sich die EU mit dem… …CO 2-Transportinfrastruktur erweisen. Der Bundesrat hat dies erkannt und angeregt, für die Errichtung, den Betrieb und die wesentliche Änderung von CO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Ausbreitungsrechnungen zu Auswirkungen der nassen Deposition auf die Stickstoffdeposition durch landwirtschaftliche Anlagen

    Johannes Rößler, Yvonne Buchleither, Sigrun Stoll, Sebastian Helgert, u.a.
    …Umwelt Baden-Württemberg hat die Lohmeyer GmbH anhand verschiedener Vergleichsrechnungen den Beitrag der nassen Stickstoffdeposition und anderer… …Anlagengröße zu erfolgen hat (Sonderfallprüfung nach TA Luft Nummer 4.8), könnten zukünftig bereits kleinere Betriebe vor der Herausforderung stehen, eine… …Luft abschätzen und zukünftig ggf. ein vereinfachtes Screeningmodell anbieten zu können, hat die LUBW die Lohmeyer GmbH beauftragt, verschiedene… …Einfluss der Quellart auf die Größe der ­Einwirkbereiche > 0,3 kg/(ha∙a) Die gefasste Quelle hat ungefähr die fünffache Emission der diffusen Quelle (vgl… …, abgehobene Quellen. Es hat sich gezeigt, dass die nasse Deposition ausschließlich zu höheren Werten in der Stickstoffdeposition führt (vgl. AKTtrocken und… …Quellnähe konnten nicht beobachtet werden (vgl. Abschnitt 5.4). Im quellnahen Bereich hat die nasse Deposition einen hohen Anteil an der ermittelten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Messung und Bewertung der Schadstoffemissionen von Holzfeuerungen in Innenräumen

    Abdul Samad, Stefan Schürmann, Ulrich Vogt
    …Kaminofenbesitzer hat. 1.2 Zielsetzung Ziel der Studie war es, die Innenraumbelastung mit Luftschadstoffen durch den Betrieb von Einzelraumfeuerungsanlagen… …Einzelraumfeuerungsanlagen hat die Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen – 1. BImSchV)… …es besteht andererseits keine Gefahr für übermäßige Heizenergieverluste. Es hat sich herausgestellt, dass etwaige Ereignisse in den Messergebnissen… …Beobachtungen im Privathaushalt sind die BC-Konzentrationen im Innenraum höher als in der Außenluft. Im Innenraum hat vor allem das Aussaugen des Kaminofens mit… …sowie im Außenbereich, beim Betrieb von Einzelraumfeuerungsanlagen, hat der Betreiber selbst. Schlechte Beratung und Unwissenheit beim Kauf eines… …Kaminofentür („Reißen“) hat aufgrund größerer Sogwirkungen zur Folge, dass weitaus höhere (zwischen 58 % und 88 %) Schadstoffemissionen in den Innenraum gelangen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Immissionsschutz in Deutschland – eine Erfolgsgeschichte

    50 Jahre Bundes-Immissionsschutzgesetz und 60 Jahre Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz
    …Immissionsschutzrecht, insbesondere das Bundes-Immissionsschutzgesetz, hat zum Ziel, die schädlichen Einwirkungen auf Mensch und Umwelt durch Luftschadstoffe, Lärm…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Luftverschmutzung und Sterblichkeit: Globale Studie zeigt anhaltende Gesundheitsrisiken trotz sinkender Schadstoffwerte

    …hat für 380 Städte untersucht, wie sich zwischen 1995 und 2016 die Auswirkungen von Luftverschmutzung auf die Sterblichkeit verändert haben. Das… …ausgehende Gesundheitsrisiko hat sich jedoch kaum geändert. Die Studie ist im Journal „The Lancet Planetary Health“ erschienen. Für ihre Untersuchung haben die… …Gesundheit besser zu verstehen. „Die enorme Datenmenge des Netzwerks hat es uns ermöglicht, die gesundheitlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung auf… …Helmholtz Munich und Erstautor der Studie. Laut der Studie hat sich das Sterberisiko im betrachteten Zeitraum nicht signifikant verändert – trotz verringerter… …hat.“ Darüber hinaus zeigt die Studie Unterschiede in den Auswirkungen je nach geographischer Region und bei der Analyse des gleichzeitigen Einflusses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    EarthCAREs Lidar zeigt detailliert Partikel in der Atmosphäre

    Viertes Instrument des neuen Klimasatelliten in Betrieb. Große Europäische Messkampagne atmo4ACTRIS gestartet
    …Wandinger, die jahrelang zu der Entwicklung von ATLID beigetragen hat, ist begeistert von den ersten Messungen: „Die Fülle der Daten und der detailgenaue… …funktioniert. Nachdem das Instrument seine routinemäßige Dekontamination und Kalibrierung durchlaufen hat, kommen dessen Profile in der Qualität wie wir es…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Für saubere Luft: Im Dezember endet Übergangsfrist für alte Holzheizungen mit zu hohen Emissionen

    Jetzt Nachrüstung oder Austausch planen
    …meistens hinten an der Anlage und weist die Modellbezeichnung und das Jahr der Typprüfung aus. Hat die Holzheizung das genannte Alter und ergibt die ggf… …Hand befüllten Einzelraumfeuerstätten, wie Kachel- und Kaminöfen, hat das richtige Anheizen und Nachlegen des Holzes entscheidenden Einfluss auf eine…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Stickstoff schädigt die Umwelt, dämpft aber die Erderwärmung

    Eine Bilanz der Klimaeffekte von Stickstoffemissionen aus Dünger und fossilen Brennstoffen
    …wiederum wärmend wirkt. Das internationale Team, das Sönke Zaehle und Cheng Gong vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie leiteten, hat nun eine Bilanz der… …, kurz IPCC) in seinem aktuellen Sachstandbericht angibt. Gleichzeitig hat sich die Erde in diesem Zeitraum durchschnittlich um 1,1 Grad Celsius im…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück