Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (132)
  • Titel (38)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

132 Treffer, Seite 6 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Fakten zur Energiewende besser sichtbar machen

    …Solare Energiesysteme ISE (Freiburg) seit 2011 Deutschlands umfassendste Plattform für zeitaufgelöste Stromdaten der Öffentlichkeit zur Verfügung. In dem… …von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekt „EnJour- Aufbereitete Energiedaten für Journalisten“ wurde die kostenlose Datenbank… …. „Die mediengerecht aufbereiteten Fakten zu zentralen Fragestellungen der Energiewende sind ein Gegengewicht zu Fake-­News und Totschlagargumenten in… …Bezug auf erneuerbare Energien“, sagt Felix Gruber, DBU-Abteilungsleiter Umwelttechnik. Das könne zur Versachlichung der Debatten beitragen und biete die… …Chance, den Treibhausgasausstoß zu mindern und den Klimaschutz voranzubringen. Datenplattform an Bedürfnisse der Journalisten angepasst In den… …Diagramme veranschaulicht. Die Bandbreite reicht von der installierten Leistung und Strom­erzeugung verschiedener Energiequellen über Marktdaten bis hin zum… …Ausstoß von Schadstoffen aus Kraftwerken. In dem anderthalbjährigen Projekt „EnJour“ wurden 3·2019 Immissionsschutz 139 NACHRICHTEN & PRESSE Vorschläge der… …Energy-Charts-Nutzer erfasst und umgesetzt. „Dank der Unterstützung durch die DBU konnten wir unseren Service besser an die Bedürfnisse der Journalisten anpassen“, so… …Prof. Bruno Burger, der Initiator und Entwickler der Energy-Charts. „Seitdem haben sich die Zugriffszahlen auf die Webseite nochmals stark erhöht.“ Neue… …Fraunhofer ISE griff für die Temperaturdarstellung die Idee der „Warming stripes“ des Klimaforschers Ed Hawkins auf, der die Jahresdurchschnittstemperaturen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Studie: Klimaziele in der Landwirtschaft nur mit Abstockung der Tierbestände zu erreichen

    …NACHRICHTEN & PRESSE Studie: Klimaziele in der Landwirtschaft nur mit Abstockung der Tierbestände zu erreichen Die Klima-Allianz Deutschland hat… …die geplanten Maßnahmen von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner zur Erreichung der Klimaziele im Bereich Landwirtschaft als zu unkonkret und… …unzureichend. Eine Studie des Öko-Instituts zur Bewertung von Maßnahmenvorschlägen der deutschen Zivilgesellschaft zeigt, wie das 2030-Ziel sicher erreicht… …erreichen. Die Emissionen aus der Tierhaltung machen einschließlich der Futterproduktion rund 70 Prozent aller Agraremissionen aus. Nur mit einer Abstockung… …der Tierbestände können die Klimaziele in der Landwirtschaft erreicht werden. Das ist das zentrale Ergebnis der Studie. Ministerin Klöckner schließt… …CO 2.“ Tobias Reichert, Teamleiter Welternährung bei Germanwatch: „Steigende Exporte waren in den vergangenen Jahren der wichtigste Grund für wachsende… …und Fleischprodukten einhergehen.” Statt auf eine Reduktion der Tierbestände setzt Klöckner auf zwei zentrale Instrumente, deren Wirkung sie auch noch… …. Tonnen CO 2 bis 2030 über die Senkung des Stickstoffüberschusses. Mit der bestehenden Düngeverordnung ist allerdings nur eine Einsparung von zwei Millionen… …hunderte Kilometer zu den bestehenden Biogasanlagen zu transportieren kann nicht Sinn der Übung sein,” so Wehde. „Statt Schönrechnerei brauchen wir… …realistische Maßnahmen zur Absenkung der Stickstoffüberschüsse von heute 98 auf 50 kg Stickstoff pro Hektar. Wichtigster Hebel ist auch hier die deutliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Im Blick: Maßnahmen für saubere Luft

    …NACHRICHTEN & PRESSE Im Blick: Maßnahmen für saubere Luft Um die Luftverschmutzung zu reduzieren und die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern… …andere Schadstoffe zu reduzieren und dadurch die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen, kommen in Deutschland und weltweit eine Vielzahl von Maßnahmen zum… …Einsatz. Dazu zählen beispielsweise regulatorische Maßnahmen gegenüber der Industrie, Umweltzonen und die Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs, sowie… …Verbote oder Einschränkungen bei der Verbrennung von Holz oder Kohle in Privathaushalten. Der Zusammenhang scheint offensichtlich und doch ist die… …evaluieren“, sagt Jacob Burns vom Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE) an der Pettenkofer School of Public… …Health der LMU. So ist zwar eindeutig belegt, dass Luftschadstoffe für den Menschen negative Effekte auf die Gesundheit haben, insbesondere zu… …Herz-Kreislauf- und chronischen Atemwegserkrankungen führen. Jedoch ist weniger eindeutig, inwieweit Maßnahmen, die auf die Verbesserung der Luftqualität abzielen… …Luftqualität sowie auf relevante Erkrankungen auswirken“, erklärt Jacob Burns. „Der Energieverbrauch von Industrie, Verkehr und Haushalten genau wie das Wetter… …Autoren um Professor Eva Rehfuess vom IBE an der Pettenkofer School of Public Health haben erstmals systematisch und nach Cochrane-Qualitätsstandard alle… …Studien gesucht und kritisch geprüft, die Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität evaluiert haben. Gefunden haben sie 38 spezifische Maßnahmen, die von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    92. Umweltministerkonferenz in Hamburg

    …NACHRICHTEN & PRESSE n Informationen aus der Umweltministerkonferenz 92. Umweltministerkonferenz in Hamburg Beschlüsse zu CO 2-Preis… …, Klimaneutralität, Pestiziden und Artenschutz und Green-IT bei der Umweltministerkonferenz Tagung in Hamburg endet mit Einigungen in wichtigen Punkten. Die… …Ministerinnen und Minister sowie die Senatorinnen und Senatoren der Bundesländer und die Bundesumweltministerin haben u. a. Beschlüsse zu den Themen Klima… …, Düngung und Green-IT gefällt. Hamburg hat in diesem Jahr den Vorsitz der UMK. Die Konferenz beschäftigte sich in 16 von 55 Tagesordnungspunkten mit dem… …Klimawandel. Unter anderem ging es um den Klimaplan des Bundes, die CO 2-Steuer und die Klimaanpassung. Auch der Umgang mit dem Wolf und die Themen… …Artenvielfalt, Insektenschutz und Düngemittel wurden beraten. Bundesumweltministerin Svenja Schulze erläuterte die Beschlüsse der Konferenz gemeinsam mit dem… …Vorsitzenden der Umweltministerkonferenz, Hamburgs Umweltsenator 3·2019 Immissionsschutz 141 NACHRICHTEN & PRESSE Jens Kerstan (Grüne), sowie mit Minister Olaf… …Umweltministerkonferenz betont, dass die bisherigen Maßnahmen der Bundesregierung zum Klimaschutz keine ausreichende Lenkungswirkung besessen haben, um die nationalen und… …die von der EU vorgegebenen Klimaziele zu erreichen, v. a. die Sektoren Industrie, Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft müssten ihren Beitrag leisten… …. Die Umweltministerkonferenz fordert die Bundesregierung auf, bereits innerhalb der jetzigen Legislaturperiode die Einführung eines CO2-Preises zu prüfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    EU-Kommission genehmigt Millionenförderung für umweltfreundliche Verkehrsmittel in deutschen Städten

    …Margrethe Vestager erklärte: „Die Bekämpfung der Luftverschmutzung ist eine der größten Herausforderungen in Europa. Die drei Regelungen bieten für die… …dafür, wie die Mitgliedstaaten neue Maßnahmen zur Verringerung der Luftverschmutzung einführen können, die mit unseren Vorschriften und unserem… …gemeinsamen europäischen Ziel der saubereren Luft für alle im Einklang stehen.“ Deutschland wird mit den drei geplanten Förderregelungen, für die insgesamt 431… …. Die Maßnahmen sind Teil des von der Bundesregierung lancierten „Sofortprogramms Saubere Luft 2017–2020“ zur möglichst raschen Senkung der… …über eine Million schwere bzw. leichte kommunale und gewerblich genutzte Fahrzeuge mit Dieselmotoren. Die geplante Unterstützung der Nachrüstung soll in… …sehr kurzer Zeit zu erheblich geringeren Stickoxidemissionen führen und dadurch insbesondere in Städten zur Verbesserung der Luftqualität und der… …Zahl der nachgerüsteten Fahrzeuge Erwartete jährliche NOx-Reduzierung Schwere Kommunalfahrzeuge (>3,5 Tonnen) 8.120 750 Tonnen Schwere gewerblich… …auch mit der Mitteilung der Kommission von 2018 „ Ein Europa, das schützt: Saubere Luft für alle“ im Einklang‚ in der darauf hingewiesen wird, dass die… …dieser Grundlage nach den EU‑Beihilfevorschriften genehmigt, da sie zu den Umweltzielen der EU beitragen, ohne den Wettbewerb übermäßig zu verfälschen. Der… …zur Bekämpfung der Luftverschmutzung zu fördern. Bereits im November 2018 hatte die Kommission eine deutsche Beihilferegelung zur Förderung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Deutschland muss bei Umsetzung der EU-Klimaziele nachbessern

    …NACHRICHTEN & PRESSE Deutschland muss bei Umsetzung der EU-Klimaziele nachbessern Die Kommission hat die Entwürfe der Pläne der Mitgliedstaaten zur… …Umsetzung der Zie­le der Energieunion und der vereinbarten Energie- und Klimaziele der EU im Jahr 2030 bewertet. Das Ziel für Treibhausgasemissionen, die… …Bewertungen der Kommission zielen darauf ab, die Mitgliedstaaten bei der Fertigstellung ihrer endgültigen Pläne bis Ende 2019 und bei der wirksamen Umsetzung… …der Energie- und Klimaziele der EU infolge des Weltklimaabkommens von Paris zu unterstützen. Insgesamt bescheinigt den Mitgliedstaaten zwar erhebliche… …Anstrengungen, sieht jedoch in allen Mitgliedstaaten Verbesserungsbedarf. Der Vizepräsident für die Energieunion, Maroš Šefčovič, erklärte dazu: „Mit diesen… …. Klarheit und Berechenbarkeit sind ein echter Wettbewerbsvorteil im Bereich der europäischen Energie- und Klimapolitik. Wir wollen also diese Chance nun… …und den ersten Schritt getan. Es ist erfreulich, dass immer mehr Mitgliedstaaten sich anschließen und auf dieses Ziel hinarbeiten. Nach der Bewertung… …der Entwürfe der nationalen Pläne der Mitgliedstaaten bin ich zuversichtlich gestimmt, da erheb­ 3·2019 Immissionsschutz 143 RECHT & NORMUNG liche… …Modernisierung unserer Wirtschaft auszurichten. Ich fordere den Rat auf, eine Debatte über die von der Kommission ermittelten Hauptprioritäten anzustoßen und dazu… …erneuerbare Energien und Energieeffizienz sind die Beiträge aus den nationalen Plänen derzeit nicht ausreichend. Zum Erreichen der Gesamtziele der EU für Klima…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Zurückverweisung des Rechtsstreits um das Steinkohlekraftwerk Lünen

    …Nordrhein-Westfalen muss sich erneut mit der Klage gegen das Steinkohlekraftwerk Lünen befassen. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden. Der Kläger… …Oberverwaltungsgericht hat die Klage abgewiesen. Bei der Prüfung, ob das Steinkohlekraftwerk im Zusammenwirken mit anderen Projekten zu Beeinträchtigungen von Natura… …2000-Gebieten führen könne, sei auf den Zeitpunkt der Einreichung eines prüffähigen Genehmigungsantrags abzustellen. Diejenigen Projekte, die später beantragt… …, aber inzwischen genehmigt worden seien, blieben danach unberücksichtigt. Das der Bestimmung des Einwirkungsbereichs der geplanten Anlage und damit des… …Untersuchungsraums der Verträglichkeitsprüfung dienende Abschneidekriterium sei in Höhe von nicht mehr als 0,5 % der Grenzbelastung (sog. Critical Loads) für den… …jeweils in Betracht kommenden Lebensraumtyp zugrunde zu legen. Bei der Prüfung der Zusatzbelastung müssten alle Projekte seit Unterschutzstellung der Natura… …. Bei der Einbeziehung weiterer Vorhaben in die FFH-Verträglichkeitsprüfung sind grundsätzlich alle Projekte zu berücksichtigen, für die eine Genehmigung… …bereits erteilt worden ist. Der vom Oberverwaltungsgericht gewählte Ansatz, bei der Summationsbetrachtung diejenigen Projekte unberücksichtigt zu lassen… …, die zwar inzwischen genehmigt, aber später beantragt worden sind, verstößt gegen die bei der Auslegung und Anwendung der nationalen Vorschriften zu… …berücksichtigenden unionsrechtlichen Vorgaben. Da das Oberver­waltungs­gericht zu der Belastung aufgrund von 144 Immissionsschutz 3·2019 RECHT & NORMUNG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Die nationalen Gerichte sind befugt, die Wahl der Standorte von Stationen zur Messung der Luftqualität zu überprüfen und gegenüber der betreffenden

    Bei der Beurteilung, ob die Grenzwerte eingehalten werden, ist der Verschmutzungsgrad an jeder einzelnen Probenahmestelle zu berücksichtigen
    …RECHT & NORMUNG Die nationalen Gerichte sind befugt, die Wahl der Standorte von Stationen zur Messung der Luftqualität zu überprüfen und gegenüber… …der betreffenden nationalen Behörde alle erforderlichen Maßnahmen zu treffen Bei der Beurteilung, ob die Grenzwerte eingehalten werden, ist der… …Verschmutzungsgrad an jeder einzelnen Probenahmestelle zu berücksichtigen Mehrere Einwohner der belgischen Region Brüssel-Hauptstadt sowie die Umweltorganisation… …ClientEarth streiten vor der Nederlandstalige rechtbank van eerste aanleg Brussel (dem niederländischsprachigen Gericht erster Instanz Brüssel) mit der Region… …niederländischsprachige Gericht erster Instanz Brüssel ersucht den Gerichtshof in diesem Kontext um die Auslegung des einschlägigen Unionsrechts, insbesondere der… …Richtlinie über Luftqualität und saubere Luft für Europa. Es möchte erstens wissen, inwieweit die innerstaatlichen Gerichte die Wahl der Standorte von… …Einhaltung der Grenzwerte zu beurteilen. In seinem heutigen Urteil stellt der Gerichtshof zunächst fest, dass die Richtlinie detaillierte Regelungen für die… …Einrichtung und die Standorte von Probenahmestellen zur Messung der Luftqualität in den Gebieten und Ballungsräumen im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten enthält… …. Der Gerichtshof führt aus, dass einige dieser Regelungen klare, präzise und nicht an Bedingungen geknüpfte Verpflichtungen vorsehen, so dass sich… …über die am stärksten belasteten Orte liefern, sowie die Verpflichtung, eine Mindestzahl von Probenahmestellen einzurichten. Es ist Sache der nationalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    VDI-Richtlinien

    …Blatt 2: Messen von Deponiegas – Messungen im Gaserfassungssystem VDI 4253 Blatt 3: Erfassen luftgetragener Mikroorganismen und Viren in der Außenluft –… …Verfahren zum quantitativen kulturellen Nachweis von Bakterien in der Luft – Verfahren nach Abscheidung in Flüssigkeiten DIN ISO 16000-34 Berichtigung 1… …: Messung der PM 2,5-Massenkonzentration (ISO 16000-37:2019) DIN EN 17389 – Entwurf: Emissionen aus stationären Quellen – Verfahren zur Qualitätssicherung und… …von Partikeln – Staubmessung in strömenden Gasen – Gravimetrische Bestimmung der Staubbeladung VDI 2100 Blatt 1: Außenluft – Gaschromatografische… …VDI 3789: Umweltmeteorologie – Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre und Oberflächen – Berechnung der spektralen kurz- und der langwelligen Strahlung VDI… …4255 Blatt 2: Bioaerosole und biologische Agenzien – Emissionsquellen und -minderungsmaßnahmen in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung – Übersicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder)

    …Bekanntgabeverordnung Stand: 28. April 2015 UMWELTdigital.de/590788 21. BImSchV – Verordnung zur Begrenzung der Kohlenwasserstoffemissionen bei der Betankung von… …UMWELTdigital.de/10707 31. BImSchV – Verordnung zur Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen bei der Verwendung organischer Lösemittel in bestimmten… …Anlagen Stand: 28. April 2015 UMWELTdigital.de/11088 Bekanntmachung des Fortschreitens des Standes der Technik für bestimmte Vorsorgeanforderungen der… …Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft Merkblätter über die besten verfügbaren Techniken Stand: 27. April 2015 UMWELTdigital.de/741212 EmoG –… …Elektromobilitätsgesetz Stand: 05. Juni 2015 UMWELTdigital.de/800671 Überwachung der Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen 2015 Stand: 22. Juli 2015 UMWELTdigital.de/867588…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück