Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (64)
  • Titel (27)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 6 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2015

    AUSTAL 2000 ist nicht validiert

    Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Schenk
    …. Rainer Schenk Ordinarius für Strömungsmechanik i. R. AUSTAL 2000 wird in Deutschland, der Europäischen Union sowie darüber hinaus zur Berechnung der… …Ausbreitung von Luftschadstoffen empfohlen. Es wird der Anspruch erhoben eine Referenzlösung für alle anderen Ausbreitungsmodelle zur Verfügung gestellt zu… …fehlender funktionalanalytischer Nachweise belegt. Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik und der Massenerhaltungssatz sind verletzt. 1. Einleitung Im… …Zusammenhang mit Berichtspflichten und weiteren Maßnahmen auf dem Gebiet der Luftreinhaltung ist nicht nur die Berechnung von Immissionen von Interesse, sondern… …vor allem auch die Ermittlung von Emissionen beliebiger Luftbeimengungen. Zur Berechnung der Immissionen empfiehlt die TA Luft in Deutschland die… …, sondern auch in der gesamten Europäischen Union und darüber hinaus. Die nachfolgenden Ausführungen gründen sich allein auf analytische und numerische… …Vergleichsrechnungen. Zusammen mit praktischen Nutzanwendungen kommt man zu der Schlussfolgerung, dass AUSTAL 2000 nicht validiert ist. Der zweite Hauptsatz der… …Thermodynamik und der Massenerhaltungssatz sind verletzt. Die durchgeführten Homogenitätstests erweisen sich als wenig zielführende Triviallösungen. Es wird… …Lesbarkeit. Trotzdem erklärt man AUSTAL als Referenzlösung und verlangt nach [05] von allen Entwicklern, ihre Algorithmen zur Berechnung der Ausbreitung von… …[06] und [08] sind als Beiträge des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt, Institut für Physik der Atmosphäre Oberpfaffenhofen, bzw. der Gesellschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2015

    Quarzfeinstaubemissionen in der Staubfraktion PM4 aus Anlagen zur Aufbereitung von Quarzsand und quarzhaltigem Gestein

    Messprogramme des Bundes und der Länder
    Prof. Dr. Christian Ehrlich, Christian Lehmann, Dr. Günter Noll, Ernst Wusterhausen, u.a.
    …–– Luftreinhaltung–– Quarzfeinstaubemissionen Quarzfeinstaubemissionen in der Staubfraktion PM 4 aus Anlagen zur Aufbereitung von Quarzsand und… …quarzhaltigem Gestein Messprogramme des Bundes und der Länder Prof. Dr. Christian Ehrlich, Christian Lehmann, Dr. Günter Noll, Ernst Wusterhausen und Wolf-Dieter… …Kalkoff durchgeführt. Der Fokus der Untersuchung lag auf den besonders staubintensiven Aufbereitungstechniken Brechen, Klassieren, Trocknen und Mahlen… …. Neben der Emissionsminderungstechnik wurde auch der Einfluss dieser Aufbereitungstechniken auf die Quarzfeinstaubemissionen untersucht. 2. Messverfahren… …, Mineral- und Metallindustrie, Umweltbundesamt 1. Einleitung Der Begriff Quarz in der Staubfraktion PM4 (Quarzfeinstaub) bezeichnet die alveolengängige… …seiner Wirkung der theoretischen Trennfunktion eines Abscheiders entspricht, der Teilchen mit einem aerodynamischen Durchmesser (dae50) von 4 μm zu 50 %… …in der PM4-Fraktion) entsprechend seiner Wirkstärke als krebserzeugender Stoff zu bewerten und der Klasse III der Nr. 5.2.7.1.1 TA Luft zuzuordnen ist… …. Zusätzlich gilt das Emissionsminimierungsgebot der Nr. 5.2.7 TA Luft. Demzufolge dürfen Quarzfeinstaubemissionen einen Massenstrom von 2,5 g/h bzw. eine… …Massenkonzentration von 1 mg/m³ nicht überschreiten. Diese Bewertung der Wirkungsstärke von Quarzfeinstaub wurde von der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für… …Immissionsschutz (LAI) zustimmend zur Kenntnis genommen. Zur Messung der Quarzfeinstaubemissionen wurde im Auftrag des Umweltbundesamtes eigens ein spezielles PM4-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2015

    Blendung durch Totalreflexion an großen Solaranlagen

    Dr. Helmut Sinkwitz
    …Die Strahlungsenergie der reflektierten Strahlung kann heute gegenüber dem direkten Sonnenstrahl bis auf etwa 5 % reduziert werden. Eine… …Beeinträchtigung Dritter kann damit immer noch verbunden sein. Die Hersteller von Solarmodulen bemühen sich im Sinne der Verbesserung des Wirkungsgrades weiterhin um… …die Verringerung des Reflexionsgrades. Anders verhält es sich im Fall der Totalreflexion. Dr. Helmut Sinkwitz Physikoberrat Diplom­physiker… …dichteren in optisch dünnere Luftschichten dicht über erwärmten Oberflächen statt. Die reflektierte Strahlungsenergie ist damit vom Reflexionsgrad der… …Schiene zu erfassen, abschirmende Maßnahmen zu ergreifen oder die jeweilige Ausrichtung der Solarmodule in geeigneter Weise zu ändern. Totalreflexion an… …erinnere sich dabei an die vermeintlichen Wasserflächen, die vor einem auf der Straße erscheinen und wie ein Spiegel wirken. Im Fall der Totalreflexion wird… …Solarmodulen Ab einem bestimmten Grenzwinkel wird über erwärmten Oberflächen das Licht beim Übergang von der kühleren und damit dichteren Luftschicht an der… …Absorptionskoeffizienten der erhitzen Oberfläche, beim Übergang von der kühleren zur aufgeheizten Luftschicht gespiegelt wird. Dieser Effekt kann bei kritischen… …Gefahrenquelle darstellen. Auch bei kurzzeitiger Blendung kann der Autofahrer oder Lokführer die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren (s. Abb. 2). Aber in welcher… …kritischen Zeiten und Winkelverhältnisse zu erkennen. Im Folgenden wird zunächst der Winkel der reflektierten Strahlen aus dem Sonnenstand sowie der Neigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2015

    Informationen aus der UMK

    …Informationen ... aus der Umweltministerkonferenz 83. Umweltministerkonferenz vom 22.–24. 10. 2014 in Heidelberg „Wir haben auf dem Weg zu mehr und… …effektiverem Hochwasserschutz einen wichtigen Schritt nach vorne gemacht. Mit der Umsetzung der über 100 beschlossenen vordringlichen Maßnahmen werden wir… …unserer Verantwortung gegenüber Bürgerinnen und Bürgern gerecht.“ Der Vorsitzende der Umweltministerkonferenz, Baden-Württembergs Umweltminister Franz… …Untersteller (Grüne), zeigte sich am Ende der insgesamt dreitägigen Konferenz in Heidelberg zufrieden mit den getroffenen Beschlüssen. Die Diskussionen und… …inzwischen genießen: „Kontrovers debattieren wir in der Regel über das ‚Wie‘ effektiven Umwelt- und Naturschutzes, das ‚Was‘ ist sehr oft unstrittig“, sagte… …, sowie die Umweltsenatorin und Umweltsenatoren von Bund und Ländern in den Zielen absolut einig. Einem Grundsatzbeschluss der UMK vom Herbst letzten Jahres… …Hochwasserschutzsysteme gemeint ist. Die Kosten für die Umsetzung der 102 Maßnahmen veranschlagen Bund und Länder mit rund 5,4 Milliarden Euro über einen Zeitraum von… …mindestens 20 Jahren. Untersteller: „Das Programm steht, die Maßnahmen sind definiert und die Finanzierung ist auf einem guten Weg.“ Bei der bis zuletzt… …strittigen Frage der Finanzierung des Programms haben sich Bund und Länder auf einen Kompromiss geeinigt. In einer ersten Tranche soll der Bund zunächst 1,2… …Bundestag und Bundesregierung gebeten die Finanzausstattung des Plans gemäß dem Bedarf insgesamt deutlich anzuheben. Die Länder gehen davon aus, dass der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2015

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Flughafen Berlin-Brandenburg: Klagen gegen die „Müggelsee-Route“ erfolglos BVerwG 4 C 35.13 – Urteil vom 18… …Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg zur sogenannten „Müggelsee-Route“ bestätigt. Die Flugroute ist vorgesehen für Abflugverfahren von der Nordbahn des Flughafens in… …Müggelheim bzw. Rahnsdorf über den Großen Müggelsee hinweg. Die Kläger, ein Umweltverein und Eigentümer von Grundstücken am oder in der Nähe des Großen… …Müggelsees, haben die Feststellung der Rechtswidrigkeit dieser Flugverfahren begehrt. Das Oberverwaltungsgericht hat die Klage abgewiesen. Diese Entscheidung… …nicht eröffnet, weil die Festlegung einer Flugroute keiner Umweltverträglichkeitsprüfung bedarf. Auch den Schutz ruhiger Gebiete kann der Umweltverein… …nicht geltend machen. Soweit er einen Verstoß gegen Vorschriften zum Schutz der Natura 2000-Gebiete Müggelsee-Müggelspree, Wasserwerk Friedrichshagen… …veränderte Beeinträchtigungen dieser Gebiete durch den Überflug in einer Höhe von mehr als 600 m ausgeschlossen werden. Die Klage der betroffenen… …Grundeigentümer blieb ebenso erfolglos. Der Planfeststellungsbeschluss für den Flughafen Berlin Brandenburg, der durch die Flugroutenfestlegung nicht konterkariert… …Alternativroute über Erkner erhöhte die Zahl der Betroffenen im Pegelband von 50 bis 55 dB(A) am Tag und die Zahl der von unzumutbarem Fluglärm Betroffenen im Osten… …von Müggelheim. Das Bundesverwaltungsgericht hat ferner gebilligt, dass der Abwägungsentscheidung Betriebsszenarien eines zeitnahen Prognosehorizonts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2015

    Aus der LAI / Personalien

    …Aus der Aus der LAI Termine Leitungsgremium und Ausschüsse Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz 128. Sitzung der LAI am 17./18. September… …2014 in Landshut 130. Sitzung der LAI am 30. September/ 1. Oktober 2015 in Naumburg/Saale Ausschuss Anlagenbezogener Immissionsschutz/Störfallvorsorge…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2015

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Europäer halten Umweltschutz für wichtig und wirtschaftlich sinnvoll Trotz Wirtschaftskrise stehen die… …Europäer zum Schutz der Umwelt. Laut einer veröffentlichten Eurobarometer-Umfrage ist für über neun von zehn von ihnen der Umweltschutz persönlich wichtig… …. Eine Mehrheit der Befragten gibt an, der Umwelt zuliebe ihren Müll zu trennen (EU: 72 Prozent, Deutschland: 76 Prozent) oder Energie zu sparen (EU: 52… …(52 Prozent gegenüber 33 Prozent). Dass der Umweltschutz am besten gemeinsam auf EU-Ebene umgesetzt wird, meinen 60 Prozent der Europäer; in Deutschland… …sind es sogar 66 Prozent. EU-Umweltkommissar Janez Potočnik sagte: „Es ist schön, dass der Umweltschutz selbst in schweren Zeiten breite Unterstützung… …Abfallmenge. Sie sind der Meinung, dass jeder einzelne mehr für den Umweltschutz tun muss.“ 77 Prozent der Europäer glauben, dass Industrie und Unternehmen mehr… …für den Schutz der Umwelt leisten könnten. Eine große Mehrheit ist zudem der Ansicht, dass die effiziente Nutzung natürlicher Ressourcen (EU: 79… …Prozent) und der Schutz der Umwelt (EU: 74 Prozent) das Wirtschaftswachstum ankurbeln können. Diese Zahlen sind in Deutschland geringer: hier glauben dies 71… …Prozent beziehungsweise 61 Prozent der Befragten. Das veröffentlichte Eurobarometer ist das erste seit 2011, das den Umweltschutz zum Thema hat. Die… …Befragungen wurden zwischen dem 26. April und 11. Mai 2014 in den 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union durchgeführt. Im Auftrag der Europäischen Kommission…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2015

    Veröffentlichungen

    …(Hrsg.) Bodenschutz Ergänzbares Handbuch der Maßnahmen und Empfehlungen für Schutz, Pflege und Sanierung von Böden, Landschaft und Grundwasser Erich Schmidt… …Daten und wissenschaftliche Erkenntnisse über den Zustand der Böden sowie rechtliche und instrumentelle Grundlagen der Bodenschutzpolitik. Bodenschutz ist… …seit vielen Jahren die zuverlässige Arbeitshilfe für alle, die über Nutzung und Schutz der Böden informiert sein müssen oder darüber zu entscheiden haben… …naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen zum Verständnis der physikalischen, chemischen und biologischen Prozesse in Böden sowie der Expositionspfade zu Mensch, Pflanze… …Boden nach der EURichtlinie über Industrieemissionen (IED-Richtline) um die „Leitlinien der Europäischen Kommission“ vervollständigt. Ein weiterer Beitrag… …in Band 3 ergänzt die Beiträge zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme durch Aufnahme des „Strategiepapiers zur Begrenzung der… …Flächeninanspruchnahme in ländlichen Räumen“, das von der Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) und der Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Nachhaltige… …, Anwendung und Produkte Erich Schmidt Verlag Berlin, 436 Seiten Empirische Erhebungen belegen, dass derzeit in der betrieblichen Umweltschutzpraxis – jenseits… …Standardsoftwareprodukte für den betrieblichen Umweltschutz einheitlich dar: Überblick über Standardsoftwareprodukte für den betrieblichen, Umweltschutz Kategorisierung der… …im Unternehmen, Darstellung der Softwareprodukte und deren Eigenschaften in 2-dimensionalen Tabellen für ein problemadäquates Führen durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2015

    Aktuelle Umweltvorschriften

    …Aktuelle Aktuelle Umweltvorschriften Europäische Union RL 2014/94/EU – Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe Stand: 22. Oktober 2014… …UMWELTdigital.de/693935 2014/746/EU – Festlegung eines Verzeichnisses der Sektoren und Teilsektoren mit einem erheblichen Risiko einer Verlagerung von CO2-Emissionen Stand… …Art der Übermittlung der Berichte gem. Art. 19 der VO (EU) Nr. 517/2014 Stand: 30. Oktober 2014 UMWELTdigital.de/696546 Bund FR Klimaschutzprojekte in… …– Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraft- und Brennstoffen Stand: 01. Dezember 2014 UMWELTdigital.de/490546…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2015

    Nachrichten

    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jetzt veröffentlicht hat. Um die Gesundheit der Beschäftigten zukünftig zu schützen, informieren nationale Asbest-Profile über die… …Asbestsituation in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Region der Weltgesundheitsorganisation. Dazu gehen sie auf die Bereiche Asbestverbrauch und -verwendung… …, die Anzahl der Exponierten, das mit Asbestfasern verbundene Erkrankungsgeschehen, das System zur Überwachung und Durchsetzung von Grenzwerten und… …Verwendungsverboten sowie die gesellschaftliche und ökonomischen Belastung ein. Asbest ist ein Naturstoff, der als „Mineral der tausend Möglichkeiten“ seit mehr als 100… …Jahren in industriellen und verbrauchernahen Bereichen Verwendung gefunden hat. Asbestprodukte wurden in Deutschland zumindest bis Anfang der neunziger… …Jahrhundertwende erkannt. Lungenkrebs in Verbindung mit Asbestose ist seit 1942 ist in Deutschland offiziell als Berufskrankheit anerkannt. In der Vergangenheit… …, weil sie asbesthaltigen Stäuben ausgesetzt waren. Das liegt auch an der langen Latenzzeit zwischen Asbestbelastung und Krebserkrankung, die… …die Regelungen zum Schutz der Beschäftigten auf. Ein Literaturverzeichnis schließt die Veröffentlichung ab. Weitere Informationen: Eine Version im… …PDF-Format gibt es zum Herunterladen unter der Adresse www. baua.de/publikationen auf der BAuA- Homepage Klimaschutzplan Nordrhein Westfalen Zentrales… …Instrument der Klimaschutzpolitik ist der NRW-Klimaschutzplan, der Strategien und konkrete Einzelmaßnahmen zu Klimaschutz und Klimafolgenanpassung festlegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück