Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (61)
  • Titel (21)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 6 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Zum verantwortungsvollen Umgang mit den Risiken der Nanotechnologien

    Vorstellung eines konzeptionellen Rahmens am Beispiel der Nanopartikel
    Prof. Dr.-Ing. Wilfried Kühling
    …---LUFTREINHALTUNG--- Nanotechnologien und Risiken Zum verantwortungsvollen Umgang mit den Risiken der Nanotechnologien Vorstellung eines… …konzeptionellen Rahmens am Beispiel der Nanopartikel Prof. Dr.-Ing. Wilfried Kühling Prof. Dr.-Ing. Wilfried Kühling Universität Halle/S Zusammenfassung Auch bei… …einer noch unsicheren Erkenntnis- bzw. Datenlage im Fall der noch jungen Nanotechnologie reicht ein allein fachlicher Diskurs zur Einschätzung möglicher… …Risiken nicht aus. Aufbauend auf den Arbeiten der Risikokommission, welche die Fragen bereits weit gehend strukturiert hat, wie Risiken einzuschätzen sind… …verantwortungsvollen Umgang mit möglichen Risiken der Nanotechnologie vorgestellt. Ausgangspunkt der Betrachtungen ist zum einen, dass industriell verwendete… …, dass der Nanoanteil jeweils nicht ausreichend auf seine Sicherheit getestet wurde. Toxikologische Tests sind nicht vorgeschrieben, da die zu Grunde… …Masse die Oberfläche stärker wächst und diese plötzlich deutlich reaktiver wird. Neben einer oralen oder dermalen Exposition wird der Weg über die Lunge… …Dringlichkeit zur Beantwortung von Fragen sowohl des Arbeitsschutzes bei der Herstellung als auch des Gebrauchs und der Entsorgung aufzeigen. Ein anderer… …Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass in der jüngeren Vergangenheit zwar vielfältige Workshops und Diskurse durchgeführt wurden, um auch die Risiken der… …verantwortungsvollen Umgang mit der Nanotechnologie entwickelt wurde. Vorbemerkung, Einleitung Eine Auseinandersetzung über Risiken – also die Suche nach Einschätzungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Gesundheitsbelange in Planungsverfahren – künftig verbesserte Einbringung über geänderte rechtliche Vorgaben?

    Dr. med. Rudolf Welteke, Dipl.-Umweltwiss. Sarah Sierig, Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Biol. Dipl.-Ökol. Claudia Hornberg
    …einem verbesserten Stellenwert eingebracht werden. Der Artikel zeigt auf, welche Hintergründe und Entwicklungen von UVP-Verfahren in Deutschland eine… …Gutachten in das Gesamtkonzept zu integrieren. Entwicklungsbedarf ist vor allem im Bereich der Qualitätssteigerung und -sicherung der Planungsbeiträge aus dem… …Gesundheitsressort, nicht zuletzt vor dem Hintergrund der vielfältigen Aufgaben und knapper Personalressourcen, zu sehen. Im Sinne des vorsorgenden Gesundheitsschutzes… …müssen, besonders hinsichtlich der fachlichen Prognoseund Bewertungsgrundlagen gesundheitlicher Auswirkungen (und deren Quantifizierung) sowie der… …eingebracht werden können. Für eine solche Annahme sollen nachfolgend einige Hintergründe und Grundlagen aufgezeigt werden; andererseits betont der Beitrag… …lässt. 2. Sachstand In den seit Beginn der 1990er-Jahre in Deutschland etablierten Routinen von UVP-Verfahren und ihren charakteristischen Merkmalen in… …in der Regel dann erarbeitet, wenn im Vorfeld umfangreicher Vorhaben erhebliche gesundheitliche Belastungen absehbar wurden (z. B. im Rahmen eines… …Bestandsanalyse zu Theorie und Praxis der UVP hinsichtlich enthaltener Anknüpfungspunkte für die Gesundheitsverträglichkeitsprüfung (GVP) zu dem Fazit, dass die GVP… …Status-Quo-Recherche, in der die Praxis der UVP-pflichtigen Planungs- und Genehmigungsverfahren speziell unter Berücksichtigung gesundheitlicher Belange untersucht wurde… …, fest, dass gesundheitliche Risiken überwiegend indirekt über die Bewertung der Umweltmedien berücksichtigt und gesundheitliche Belange häufig auch ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Immissionsprognosen nach TA Luft in komplexem Gelände mit prognostisch berechneten Windfeldern

    Dr. Klaus Bigalke, Matthias Rau
    …Rau, Heilbronn 1. Einleitung Vor rund vier Jahren ist mit der novellierten TA Luft [1] ein neues Verfahren zur Durchführung von Ausbreitungsrechnungen… …eingeführt worden. Das Programmpaket AUSTAL2000 ist eine Umsetzung dieses neuen Standards. Gegenüber der alten TA Luft 86 handelt es sich um ein komplexeres… …Modellierverfahren, das auch ein diagnostisches Windfeldmodell zur Simulation der Strömungsverhältnisse in topographisch strukturiertem Gelände enthält. Die TA Luft… …trägt den physikalischen Einschränkungen des diagnostischen Modells Rechnung, indem sie den Einsatz in der Regel auf solche Fälle beschränkt, in denen… …Geländesteigungen kleiner als 1:5 sind und Einflüsse lokaler Windsysteme vernachlässigt werden können. Die Erfahrungen seit Einführung der neuen TA Luft haben gezeigt… …, dass in der Praxis häufig das Kriterium der Geländesteilheit nicht einzuhalten ist oder Einflüsse thermischer Windsysteme nicht auszuschließen sind. Für… …diese Fälle hält die TA Luft keine konkreten Verfahrensvorschriften bereit. Im vorliegenden Beitrag wird ein von uns in der Praxis erprobtes Verfahren… …Verfahren beruht auf der Einbindung prognostisch berechneter Windfelder in das AUSTAL2000-Modellkonzept. Untersuchungen für einen typischen Standort im… …diagnostische Rechnungen zu einem befriedigenden Ergebnis führen? 2. Anwendungsgrenzen der TA Luft Nach einer Orographieanalyse für das Bundesland… …Baden-Württemberg [2] wird bei einer Quellhöhe von 25 m das Steigungskriterium für die Anwendbarkeit des Rechenverfahrens nach TA Luft nur auf 25 % der Landesfläche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Der Begriff des Umgebungslärms im neuen Sechsten Teil des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

    Dr. Alfred Scheidler
    …---LÄRMSCHUTZ--- Umgebungslärm Der Begriff des Umgebungslärms im neuen Sechsten Teil des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Oberregierungsrat Dr. Alfred… …Scheidler*, Tirschenreuth Dr. Alfred Scheidler Landratsamt Neustadt an der Waldnaab I. Einleitung Mit Gesetz vom 24. 6. 2005 1 wurden die §§ 47a bis 47f… …dienen der Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie 2 . Ziel dieser Richtlinie ist es, ein gemeinsames Konzept festzulegen, um vorzugsweise schädliche… …Auswirkungen – einschließlich Belästigung – durch Umgebungslärm zu verhindern, ihnen vorzubeugen oder sie zu mindern (Art. 1 Abs. 1 der Richtlinie). Im… …bei Überschreitung bestimmter Grenzwerte bestimmte Rechtsfolgen nach sich ziehen würde. Vielmehr geht es um einen strategischen Ansatz, der sich auch… …als Management-Ansatz bezeichnen lässt und der final auf eine Verbesserung der gesamten Belastungssituation – auch durch Belästigungen – gerichtet ist 3… …. Zentraler Anknüpfungspunkt für die Richtlinie und damit auch für den sie umsetzenden Sechsten Teil des Bundes- Immissionsschutzgesetzes ist der Begriff des… …Umgebungslärms, für den § 47b Nr. 1 BImSchG eine Legaldefinition enthält. Da der Begriff dem deutschen Immissionsschutzrecht bislang fremd war, soll nachfolgend… …der Versuch einer Präzisierung und Abgrenzung vorgenommen werden. * Der Autor ist als Abteilungsleiter am Landratsamt Neustadt an der Waldnaab u. a. für… …Umweltrecht zuständig. 1 Gesetz zur Umsetzung der EG-Richtlinie über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm vom 24. 6. 2005, BGBl. I 2005, S. 1794. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Aus der ACK / UMK

    …Aus der Aus der ACK/UMK Auf der 38. ACK / 67. UMK vom 25. bis 27. Oktober 2006 in Berlin fasste die Umweltministerkonferenz folgende wichtige… …sozialen Interessen abgewogen werden. Nur so könne die Akzeptanz der Bevölkerung als eine notwendige Voraussetzung für den dauerhaften Schutz unserer Umwelt… …und eine nachhaltige Entwicklung erreicht werden. Die Umweltminister der Länder haben sich im Gegensatz zum Bund für die Revision der… …Luftqualitätsrichtlinie eingesetzt, vor allem müsse hierbei der Fokus auf die Quellen der Emissionen gerichtet werden. Auch wurde beschlossen, die Instrumente zur Nutzung… …der erneuerbarer Energien im Wärmemarkt zu verstärken. Im Wärmemarkt werden enorme Potentiale durch den Einsatz erneuerbarer Energien gesehen: Die… …solare Wärme könnte knapp 30% und die Biomasse rund 20 % des aktuellen Wärmebedarfs abdecken. Dennoch gibt es bei der Umsetzung – insbesondere bei der… …Umweltministerinnen, -minister, -senatorin und -senatoren der Länder erklären, dass die Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes zur Förderung von Nachrüstsystemen bei… …Diesel-Pkw dringend erforderlich ist. Dies ist sowohl aus umweltpolitischen Gesichtspunkten sowie aus Gründen der Investitionssicherheit, insbesondere für… …kleine -und mittelständische Unternehmen (KMU) notwendig. Bund und Länder müssen sich hierzu jetzt einigen. Sie bitten daher die Bundesregierung, auf der… …Grundlage des Länderkonzepts unter Aufnahme der vom Bund vorgeschlagenen rückwirkenden Förderung ab dem 1. 1. 2005 und der Aufnahme einer Überprüfungsklausel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Informationen aus der Rechtsprechung / Personalien

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Bayer. Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 7. 12. 2006, Az. 11 CS 06.2450 Aufschiebende Wirkung der Klagen… …gegen Nachtfahrverbot auf der B 25 angeordnet Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) hat die aufschiebende Wirkung mehrerer Klagen gegen die… …verkehrsrechtliche Anordnung eines Nachtfahrverbotes auf der Bundesstraße 25 (B 25) angeordnet. Insgesamt 13 Speditionsunternehmen (Antragstellerinnen) aus dem Raum… …Augsburg und Donau-Ries wandten sich im Eilverfahren gegen die sofort vollziehbaren Verfügungen des Landratsamts Ansbach und der Stadt Dinkelsbühl, mit der… …die B 25 im Bereich der Städte Feuchtwangen und Dinkelsbühl zwischen 22 und 6 Uhr für den Schwerlastverkehr (über 12 t) für eine Erprobungsphase von… …sechs Monaten gesperrt wurde. Der BayVGH änderte damit auf Beschwerde der Firmen hin den vorangegangenen Beschluss des Bayerischen Verwaltungsgerichts… …Ansbach vom 18. August 2006 ab. Zur Begründung führt der BayVGH aus, dass die gesetzlichen Voraussetzungen für verkehrsrechtlichen Anordnungen zur… …Verhinderung des Mautausweichverkehrs nicht vorlägen. Denn nach den Berechnungen der Behörden betrage der Lärmpegelzuwachs lediglich 1,1 dB(A) und liege damit… …unterhalb der Relevanzschwelle von 3 dB(A). Auch wenn der vom Verkehr auf der B 25 ausgehende Lärmpegel während der Nachtzeit bereits im Jahr 2000 über dem… …Grenzwert von 60 dB(A) gelegen habe, so sei daraus nur zu folgern, dass der Grenzwert nicht erstmals durch die ggf. auf den Mautausweichverkehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Informationen aus der Europäischen Union

    Veröffentlichungen, Nachrichten
    …Informationen ... aus der Europäischen Union Informationen aus der EU – zur Deutschen Präsidentschaft Das politische System der EU: Mehr als nur eine… …, allerdings kein einheitlicher Bundesstaat. Seit den 1950er Jahren haben sich die Organe des „Europäischen Hauses“ kontinuierlich auf der Basis der Verträge von… …Dreieck der Euro päischen Union besteht aus ◆ dem Rat der Europäischen Union (Vertretung der einzelnen staatlichen Regierungen) ◆ dem Europäischen Parlament… …(Vertretung der europäischen Bürger) und ◆ der Europäischen Kommission (politisches unabhängiges Organ mit gemeinsamen europäischen Interessen). Im Detail… …arbeiten die Organe der Europäischen Union wie folgt: Rat der Europäischen Union Der Rat der Europäischen Union – auch Ministerrat genannt – ist das… …wichtigste gesetzgebende Organ und Entscheidungsgremium der EU. Gemeinsam mit dem Europäischen Parlament steuert er alle wesentlichen Tätigkeiten der… …Europäischen Gemeinschaft. In ihm treten die Außenminister oder die jeweils zuständigen Fachminister der EU-Mitgliedstaaten als weisungsgebundene Vertreter der… …nationalen Regierungen zur Beratung und Beschlussfassung zusammen. Die Entscheidungen des Rates werden im Ausschuss der Ständigen Vertreter vorbereitet… …. Ständige Vertreter sind Beamte der Mitgliedstaaten im Rang eines Botschafters mit Sitz in Brüssel. In diesem Ausschuss wird versucht, Gegensätze in den… …Meinungen der Einzelstaaten so weit wie möglich auszuräumen. Im Rat der Europäischen Union können Entscheidungen nur mit qualifizierter Mehrheit erreicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Umweltinformationen

    …der UN-Organisation UNIDO zum Thema „Neue Technologien zur Nutzung regenerativer Energieträger“ den ersten Preis gewonnen. Der damit verbundene „BlueSky… …Kooperation bei der Umsetzung der EU- Luftqualitätsrichtlinien. Auf der Veranstaltung stellten deutsche und niederländische Experten ihre Konzepte für… …Luftreinhalte- und Aktionspläne diesseits und jenseits der Grenze vor und verglichen Zuständigkeit und Umsetzung anhand konkreter Beispiele. Die Maßnahmenkataloge… …Verbesserung der Luftqualität. Während in Nordrhein-Westfalen die Bezirksregierungen für die Aufstellung von Plänen zur Verbesserung der Luftqualität zuständig… …sind, können sie in den Niederlanden auf drei Ebenen initiiert werden: von den Kommunen, den Provinzen und der Reichsregierung. Trotz des gleichen… …Ausgangspunktes – der 1:1-Umsetzung der Luftqualitätsrichtlinien – unterscheidet sich die Vorgehensweise in beiden Ländern deutlich, da die Luftreinhalteplanung in… …unterschiedliche nationale Rechtssysteme eingebettet ist. „Die Verbesserung der Luftqualität ist eine sehr komplexe Aufgabe, bei der es unterschiedliche… …Renewable Energy Utilization“ der UN-Organisation UNIDO. Für den Umweltpreis BlueSky Award gingen weltweit mehr als hundert Bewerbungen ein. Mitte Oktober… …2006 wurde die Auszeichnung auf der „International China Hightech Fair 2006“ in der chinesischen Metropole Shenzhen an Dr. Rainer Körber von der… …Stabsabteilung Marketing, Patente und Lizenzen des Forschungszentrums Karlsruhe als Vertreter der Karlsruher Großforschungseinrichtung übergeben. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Presseinformationen

    …Presseinformationen Land NRW und Provinz Sichuan China fördern Unternehmenskontakte Deutscher Pavillon auf der Westchinesischen Wirtschaftsmesse 2007… …Zur Westchinesischen Wirtschaftsmesse (WCM) vom 25.–28. Mai 2007 fördern die Wirtschaftsministerien des Landes NRW und der Provinz Sichuan neue… …wachsenden Markt. Der Deutsche Pavillon wurde erstmals auf der WCM 2006 präsentiert. 25 Unternehmen verschiedener Branchen legten die Basis für neue… …deutsch-chinesische Geschäftskontakte. Die Herrenknecht AG produziert in Sichuan Tunnelsysteme für den U-Bahn-Bau. Das Forschungszentrum Jülich konnte der chinesischen… …nach der Messe Büros in Chengdu ein. Die NRW-Partnerschaft mit Sichuan besteht seit 1988. Als Alt-Bundeskanzler Gerhard Schröder 2003 das Deutsche… …Generalkonsulat in Chengdu eröffnete, wurde auch der Austausch der Wirtschaftsministerien Sichuan und NRW intensiviert. Nun fördern die Ministerien gemeinsam den… …Deutschen Pavillon der WCM und haben auch die Schirmherrschaft über das EU-China-Partenariat übernommen. Als Partnerstadt von Chengdu unterstützt ebenso die… …aber einen entscheidenden Nachteil: Der Zusammenhang zwischen Komponenten und die logische Verknüpfungen von Faktoren wird nicht abgebildet. Ein Risiko… …, denn besonders im Umweltschutz ist eine vernetzte Analyse der teils komplexen Risiken sinnvoll. Als erstes Produkt bietet nun UWEB2000 für diese… …bewerten diese dann ebenfalls mit Hilfe von UWEB2000. Dabei werden gegebenenfalls auch andere Unternehmensbereiche automatisch berücksichtigt. Während der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Abbildung 1: Aus Abwärme Strom gewinnen Technologischer Durchbruch: Aqua Society erzeugt unter… …wirtschaftlichen Bedingungen Strom aus Niedertemperaturwärme Der Aqua Society GmbH ist es nach einem weiteren Entwicklungsschritt nachweisbar gelungen, Strom aus… …nutzbar gilt. Dies teilte Aqua Society in Herten mit, wo am Donnerstag, den 21. Dezember 2006, das Verfahren der Fachpresse vorgestellt wurde. Nach… …an die Umwelt abgegeben und somit keiner wirtschaftlichen Nutzung zugeführt. Von ökologischer Bedeutung ist zudem, dass der unter diesen… …eingesetzt und arbeiten nach dem gleichen Prinzip wie der konventionelle Wasserdampf- Prozess. Statt Wasser wird jedoch ein organisches Arbeitsmedium mit einem… …niedrigen Siedepunkt verwendet, das als Treibdampf eine Turbine antreibt. Um die technischen Bedingungen der Entspannung – physikalisch gesehen der Übergang… …anzupassen, setzt Aqua Society statt einer Turbine ein spezielles Niederdruck- Entspannungsaggregat ein. Der entscheidende Vorteil gegenüber herkömmlichen… …ORC-Prozessen besteht in den deutlich geringeren Investitionskosten, wodurch der Prozess von Aqua Society schon bei niedrigeren Temperaturen wirtschaftlich… …günstiger arbeiten kann als dies mit konventionellen Verfahren möglich ist. Da die bisher ungenutzte Abwärme kostenlos zur Verfügung steht, wird der Einsatz… …. Diese Werte wurden bei dem noch laufenden Dauertest nachhaltig erzielt und lassen eine erfolgreiche Vermarktung der Anlagen in absehbarer Zeit realistisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück