Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (73)
  • Titel (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Aktuelle Umweltvorschriften

    …Nachrichten Aktuelle Umweltvorschriftenr Europäische Union 2016/160/EU – Genehmigung der effizienten Außenbeleuchtung mit Leuchtdioden der Toyota… …Motor Europe als innovative Technologie zur Verringerung der CO 2-Emissionen von Personenkraftwagen Stand: 5. Februar 2016 UMWELTdigital.de/910111… …2016/34/EU – Untersuchungsausschuss zu Emissionsmessungen in der Automobilindustrie Stand: 17. Dezember 2015 UMWELTdigital.de/907057 Bund Luftverkehrsgesetz… …(LuftVG) Stand: 19. Februar 2016 UMWELTdigital.de/64962 Gesetz über projektbezogene Mechanismen nach dem Protokoll von Kyoto zum Rahmenübereinkommen der… …über den nationalen Zuteilungsplan für Treibhausgas-Emissionsberechtigungen in der Zuteilungsperiode 2005 bis 2007 (Zuteilungsgesetz 2007 – ZuG 2007)… …Stand: 21. Dezember 2015 UMWELTdigital.de/61442 Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Durchführung der Verordnung über elektromagnetische Felder – 26… …. BlmSchV (Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur 26. BlmSchV – 26. BlmSchVVwV) Stand: 26. Februar 2016 UMWELTdigital.de/914741 Bekanntmachung der Begründung… …der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Durchführung der Verordnung über elektromagnetische Felder (26. BImSch- VVwV) Stand: 26. Februar 2016… …Förderung des Klimaschutzes durch Verringerung der Freisetzung von Treibhausgasen aus kohlenstoffreichen Böden (Richtlinie „Klimaschutz durch… …Zuständigkeiten zur Ausführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes, des Benzinbleigesetzes, des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes und der aufgrund dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Umweltinformationen

    …Kraftstoffpreise haben 2015 zu einem leichten Anstieg der Treibhausgasemissionen geführt. Das geht aus der Nahzeitprognose des Umweltbundesamtes hervor. Demnach… …demnach um 27,2 Prozent gesunken. Bei der Stromerzeugung gingen die CO2- Emissionen zurück. Obwohl 2015 mit Grafenrheinfeld das größte Atomkraftwerk… …abgeschaltet wurde, nahm die Kohleverstromung nicht zu. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung konnte deutlich auf 30 Prozent gesteigert… …werden. Eine entsprechende Senkung des CO2-Ausstoßes wurde jedoch durch den Anstieg der Stromexporte verhindert, die 2015 mit 50 Terawattstunden auf… …Rekordniveau lagen. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: „Die schlechte Nachricht ist: Unsere Klimaschutz-Fortschritte beim Ausbau der erneuerbaren Energien… …gute Nachricht ist: Wir sind bereits auf dem Weg zur Lösung. Ein schrittweiser Ausstieg aus der Kohleverstromung ist ohne Engpässe bei der… …auf unsere Klimabilanz hat. Das zeigt, dass gerade im Wärmesektor noch enorme Potenziale liegen, vor allem bei der Energieeffizienz von Gebäuden. Hier… …gibt es Handlungsbedarf. Ich habe deshalb im Rahmen des Klimaaktionsprogramms eine Erhöhung und wirksamere Verwendung der Fördermittel für energetische… …Gebäudesanierung durchgesetzt.“ Eine zweite Ursache für die gestiegenen Emissionen lag im Verkehrsbereich. Hier stieg der Treibhausgasausstoß um 1,5 Prozent auf… …Güterverkehrsaufkommens, insbesondere auf der Straße. UBA-Präsidentin Maria Krautzberger: „Die aktuellen Daten bestätigen erneut: Nur mit einer anderen Mobilität werden wir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Presseinformationen

    …Umweltinformationen Presseinformationen Ressourceneffizienz messbar machen Neue Richtlinie VDI 4800 Blatt 1 zur Bewertung der Ressourceneffizienz von… …Produkten, Dienstleistungen und Organisationen Obwohl Ressourceneffizienz (RE) in fast allen Industriezweigen auf der Agenda steht und der Begriff häufig in… …1 schließt nun diese Lücke. Die Richtlinie bietet eine Methodik zur Bewertung der Ressourceneffizienz von Produkten, Dienstleistungen… …VDI-Richtlinienausschusses. „Wir setzen uns in der VDI 4800 Blatt 1 mit der Bewertung unterschiedlicher Ressourcenkategorien auseinander. Hier ist aber klar, dass nur mit… …sind.“ Mit 36 Beispielen zu Ressourceneffizienzmaßnahmen mit Bezug zum Produkt oder zum Produktionsprozess wird das theoretische Bewertungskonzept der… …erzielt werden kann, liegt oft in ähnlichen Größenordnungen wie der Gewinn durch neu akquirierte Aufträge.“ Herausgeber der VDI 4800 Blatt 1… …: Vergärung und Nachbehandlung Die Richtlinie VDI 3475 Blatt 5 be schreibt den Stand der Technik für Anlagen zur Vergärung von Bioabfällen unter besonderer… …Berücksichtigung der dabei entstehenden Luftverunreinigungen wie Geruchsstoffen, Luftschadstoffen, klimarelevanten Gasen, Staub und Bioaerosolen. Dabei werden auch… …solche Anlagen berücksichtigt, die ursprünglich als reine Kompostierungsanlagen konzipiert und zu Vergärungsanlagen umgebaut wurden. Nicht Gegenstand der… …Richtlinie sind Anlagen für gemischte Siedlungsabfälle sowie landwirtschaftliche Anlagen. Sie werden in Blatt 3 und Blatt 4 der Richtlinienreihe behandelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Industrie International Automotive Recycling Congress, Berlin – Neue Anreize für mehr Ressourceneffizienz Jedes Jahr gehen der EU… …Mengen Rohstoffe durch illegale Exporte von Altfahrzeugen und Elektronikschrott verloren. Der Wert dieser Rohstoffe beziffert sich auf hunderte von… …Millionen EUR. Der „unbekannte Verbleib“ muss aus Sicht der Scholz Gruppe unterbunden werden. Hierzu sind Anreizsysteme zu entwickeln, die Rücknahmemengen… …einer zertifizierten Entsorgungsanlage in den Wertstoffkreislauf zurückzuführen. Das Ziel ist klar, die Absicherung der Rohstoffe und dadurch eine… …nachhaltige Erhöhung der Ressourceneffizienz. Jährlich gehen etwa 1,3 Mio. Altfahrzeuge nicht in die Wertstoffkreisläufe zurück. Überschlägig sind dies ca. 2… …Mio. Tonnen Rohstoffe, die verloren gehen. EU-weit sind dies sogar 4-8 Mio. Altfahrzeuge, wobei genaue Zahlen nicht vorliegen. „Dies ist aus Sicht der… …Politik, der heutigen Gesellschaft und vor allem der Verwerter Ressourcenverschwendung und nicht länger zu akzeptieren,“ sagte Dr. Kay Oppat, COO der Scholz… …Gruppe im Rahmen des Internationalen Automobilrecyclingkongresses am 16. März in Berlin. Die Scholz Gruppe hat bisher als eines der wenigen führenden… …Ressourceneffizienz im Bereich der Altfahrzeugentsorgung nachhaltig zu steigern, schlägt die Scholz Gruppe einen „ELV – Think Tank“ vor. Auf dieser Stakeholderplattform… …werden Automobilhersteller, Zulieferer und Recyclingunternehmen gemeinsam Ansätze zur Erhöhung der Verfügbarkeit der Altfahrzeuge für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Ausgewählte Veranstaltungen Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01 / 18 03 - 1… …4100 Praxisseminar Bodenuntersuchungen Staubmessung in strömenden Gasen - Fortbildungskurs für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte im Sinne der 5… …. BImSchV Schallmesslehrgang – Fortbildung für Immissionsschutzbeauftragte im Sinne der 5. BImSchV Beschleunigung von Anzeigen und Genehmigungen nach BImSchG… …– Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte im Sinne der 5. BImSchV Termin/Ort 21.06.2016 / Essen 06.–07.09.2016 / Möhnesee 08.09.2016… …154, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Internet: http://www.vdi-wissensforum.de Thema Die Grundlagen der Abgasnachbehandlung in Verbrennungsmotoren… …Lufttechnik in der Industrie Praktische Umsetzung des Anzeige- und Genehmigungsverfahren nach BlmSchG Crash-Kurs Immissionsschutzrecht Emissionsmesstechnik in… …Verbrennungsanlagen Die Grundlagen der Abgasnachbehandlung in Verbrennungsmotoren Anlagenbezogenes Monitoring Termin/Ort 15.–16.06.2016 / München 21.–22.06.2016 /… …02 01 / 84 06 - 6 / Duisburg (0 20 65) 770 - 0, E-Mail: info@bew.de, Internet: http://www.bew.de Thema Der Sicherheitsbericht nach Störfallverordnung… …der 31. BImSchV in der Praxis Sicherheitsmanagementsysteme nach Anh. III der Störfall-Verordnung Aktuelle Entwicklungen in ausgewählten Bereichen des… …Gerüchen (Messmethoden, Wirkungsfragen, aktuelle Regelungen und Entwicklungen) Grundlagen der Beurteilung von Erschütterungsimmissionen auf Menschen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    20 Jahre Zeitschrift „Immissionsschutz“

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …und Chefredakteur hat er mit der Zeitschrift eine Plattform für Fachaufsätze, Fachinformationen, Neuigkeiten und Nachrichten rund um den… …inhaltlich zu gestalten; ab 2005 wurde Herr Dr. Koch auch Herausgeber der Immissionsschutz, gemeinsam mit Herrn Prof. Pütz. Beide, ebenfalls im… …nordrhein-westfälischen Umweltministerium tätig, trugen nicht nur für die Qualität der Aufsätze Sorge, sondern hatten die nicht zu unterschätzende Aufgabe, die diversen… …Rubriken, die von aktuellen Umweltvorschriften und Informationen aus der Rechtsprechung über Informationen aus EU, ACK/UMK und LAI, bis hin zu Personalien… …Jahren an der Gestaltung und Entwicklung der Fachzeitschrift „Immissionsschutz“ mitgewirkt haben, gebührt ganz großer Dank! Nun steht erneut ein Wechsel an… …. Bereits Ende 2014 haben sich Herr Dr. Koch und Herr Vollmer aus dem „aktiven Geschäft“ der Redaktion zurückgezogen und Herr Dipl.-Ing. Jörg Engelbrecht vom… …Erich Schmidt Verlag hat interimsweise die Redaktion übernommen; mit dieser Ausgabe wurde der „Staffelstab“ an mich übergeben. Ich freue mich auch… …weiterhin von einem Redaktionsbeirat begleitet zu werden, dem ich für die Bereitschaft danke, die Redaktion fachlich und inhaltlich zu beraten und der sich in… …Hartmann (Mönchengladbach), Dr. Jörg Hellhammer (Marl), Dr. Hans-Joachim Hummel (Berlin) und Dr. Eckehard Koch (Herne). Unterstützung bei der… …Zusammenstellung der Informationen für die Rubriken gibt Dipl.-Soz. Wiss. Sascha Pommrenke (Hannover). In den vergangenen 20 Jahren wurden auf dem Gebiet des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Inhalt / Impressum

    …Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt… …Ver öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von… …Gebrauchsnamen, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne… …der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Nutzung von… …Kleinfeuerungsanlagen ◆ Ökodesign ◆ 1.BImSchV ◆ Staub ◆ Kohlenmonoxid ◆ Energieeffizienz Unter der Ökodesign-Richtlinie (Richtlinie 2009/125/EG) wurden bis Juli 2015… …Heizungsanlagen und Warmwasserbereiter umfasst. Die neuen Regelungen unter der Ökodesign-Richtlinie enthalten Grenzwerte, die unter Prüfbedingungen einzuhalten sind… …. Während in einigen Mitgliedsstaaten bislang keine oder nur schwache Anforderungen an die entsprechenden Geräte bestehen, sind sie in Deutschland in der… …Geschichte der Entwicklung von Methoden zur Bestimmung und Bewertung landwirtschaftlich bedingter Immissionen ◆ Landwirtschaft/Tierhaltungsanlagen ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Ökodesign für Festbrennstofffeuerungen: Immissionsschutz im Binnenmarkt

    Anja Behnke
    …begleitete für das Umweltbundesamt die Entstehung von EU-Verordnungen unter der Ökodesign-Richtlinie und ist derzeit im Bundes - ministerium für Umwelt… …, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit tätig. Abbildung 1: PM 2,5-Emissionen aus stationären Anlagen der Haushalte in der EU28 von 1990 bis 2013; Quelle: EEA… …Data Viewer 2 Im Juli 2015 wurden mehrere EU-Verordnungen zu Festbrennstoff-Kleinfeuerungsanlagen im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Sie wurden unter der… …Ökodesign-Richtlinie erarbeitet und regeln Energieeffizienz sowie Schadstoffemissionen der Anlagen. Außerdem gibt es für die gleichen Anlagen nun Verordnungen zur… …Energieverbrauchskennzeichnung. Diese Verordnungen fügen sich ein in ein Konzept, das auch weitere Heizungsanlagen und Warmwasserbereiter umfasst. Die neuen Regelungen unter der… …an die entsprechenden Geräte bestehen, werden sie in Deutschland in der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen geregelt, die sich in… …ihrer Herangehensweise deutlich von den neuen EU-Verordnungen unterscheidet. Einleitung Überall in Europa geriet in den letzten Jahren der… …. Abbildung 1 zeigt eine Zusammenfassung aus den Emissionsberichten der EU 28. Die Angaben enthalten Emissionen aus allen Heizungsanlagen der Haushalte, sie… …werden aber ganz wesentlich bestimmt durch den Schadstoffausstoß der Holz- und Kohlefeuerungen. Auch wenn die Angaben mit erheblichen Unsicherheiten… …kontinuierlich sinken, verharren die der Kleinfeuerungsanlagen auf konstant hohem Niveau. Auch die EU-Kommission hat das Problem erkannt. Seit 2009 arbeitete sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Zur Geschichte der Entwicklung von Methoden zur Bestimmung und Bewertung landwirtschaftlich bedingter Immissionen

    Dr. Eckehard Koch, Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Landwirtschaftlich bedingte Immissionen Zur Geschichte der Entwicklung von Methoden zur Bestimmung und Bewertung… …„Luftreinhaltung“ am Umweltministerium (MKULNV) NRW; Vorsitzender diverser Gremien der LAI bis 2014 Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter Fachhochschule Münster… …, Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt, Lehr- und Forschungsgebiet: Immissionsschutz und Chemie Zusammenfassung Der Wirtschaftsaufschwung in der Bundesrepublik… …Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg betraf im Lauf der Zeit auch die Landwirtschaft. Die dörflich geprägte Landwirtschaft mit ihren kleinbäuerlichen… …entwickelt werden. Dies war teilweise mit vielen heftigen Diskussionen und Auseinandersetzungen verbunden. Sehr engagiert haben sich bei der Erarbeitung der… …entsprechenden Methoden die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz und die Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN. Frühe Regelungen bzgl… …. Gerüche wurden durch die Geruchs immissions-Richtlinie von 1993 abgelöst, die nach mehrfacher Aktualisierung und Anpassung und nach der Durchführung… …entsprechender Studien ab 2008 ausdrücklich Regelungen für die Landwirtschaft enthielt. Die Ammoniak-Immissionen regelte die TA Luft von 2002. Für die in der TA… …Luft geforderte Behandlung der Stickstoff-Depositionen wurde durch die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz 2012 ein Leitfaden… …herausgegeben, desgleichen für Bioaerosol-Immissionen 2014 ein Leitfaden den Ländern zur probeweisen Einführung empfohlen. Derzeit läuft der Prozess der Anpassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Immissionsminderung durch Gebäudebegrünung

    Untersuchung der Abscheidung von Feinstaub auf Blattoberflächen verschiedener Pflanzenarten
    Tim Londershausen, Bernhard Scharf, Prof. Dr. Eberhard Schmidt
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Immissionsminderung durch Gebäudebegrünung Immissionsminderung durch Gebäudebegrünung – Untersuchung der Abscheidung von… …, Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau Zusammenfassung Im Rahmen des Projektes „PROGREENcity“ wurde am Institut für Partikeltechnologie der… …nachgewiesen werden. Bei den Feldmessungen wurden an jedem Standort die Abscheideeffizienzen verschiedener Pflanzenarten, die an den Fassaden (Ost und Süd) der… …Mikrohäuser angebracht waren, ermittelt. Diese Messungen wurden außerdem zu verschiedenen Jahreszeiten (Frühjahr und Herbst) durchgeführt. Die Ergebnisse der… …Feldmessungen lassen keine eindeutige Aussage über das Feinstaubabscheidepotenzial der untersuchten Pflanzen zu, da der Bereich der Schwankungen zu groß ist… …. Nach Informationen des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein- Westfalen verursacht die Feinstaubbelastung eine Verkürzung der… …dieses Risikos noch erhebliche Anstrengungen erforderlich sind [3]. Bei der Einschätzung der Gesundheitsgefahr spielt neben der Konzentration, der… …chemischen Zusammensetzung und der Expositionszeit besonders die Partikelgröße eine entscheidende Rolle, da diese ausschlaggebend dafür ist, wie tief die… …hier für Particulate Matter, der angefügte Index beschreibt den aerodynamischen Durchmesser in Mikrometer. Der größenselektierende Lufteinlass weist für… …von Pflanzen können einen Beitrag zur Minderung der Gesamtbelastung durch Feinstaub leisten [6]. Um die Erkenntnisse zur potenziellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück