Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (122)
  • Titel (27)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 6 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Schutz der Meere: Kommission will Einwegplastik-Produkte vom Markt nehmen

    …NACHRICHTEN & PRESSE Schutz der Meere: Kommission will Einwegplastik-Produkte vom Markt nehmen Die Menge an schädlichem Plastikmüll in den Ozeanen… …die Kommission vom Markt nehmen. Bei Produkten, für die es noch keine offensichtlichen Alternativen gibt, liegt der Schwerpunkt auf der Eindämmung ihres… …Verbrauchs durch entsprechende Maßnahmen der Mitgliedstaaten, auf Vorgaben für ihre Gestaltung und Kennzeichnung und auf der Verpflichtung der Hersteller zur… …. Frans Timmermans, der für nachhaltige Entwicklung zuständige Erste Vizepräsident der Kommission, erklärte: „Diese Kommission hat versprochen, sich… …mit vereinten Kräften dagegen vorgehen, denn der Plastikmüll landet letztlich in unserer Luft, unseren Böden, unseren Ozeanen und unserem Essen. Die… …zur Verfügung stehen.“ Jyrki Katainen, für Arbeitsplätze, Wachstum, Investitionen und Wettbewerbsfähigkeit zuständiger Vizepräsident der Kommission… …eine Chance für Europa, eine Vorreiterrolle zu übernehmen, indem wir neue Produkte auf den Markt bringen, nach denen die Nachfrage in der Welt in den… …zusammenkommen.“ Unterschiedliche Maßnahmen für unterschiedliche Produkte Nachdem 2015 das Problem der Plastiktüten in Angriff genommen worden war, gaben 72 Prozent… …der Europäer an, die Verwendung von Plastiktüten eingeschränkt zu haben (Eurobarometer). Nun richtet die EU ihre Aufmerksamkeit auf die 10 häufigsten… …Einwegkunststoff- 146 Immissionsschutz 3·2018 NACHRICHTEN & PRESSE produkte und auf Fischfanggeräte, die in Europa zusammen 70 Prozent der Abfälle im Meer ausmachen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Luftverschmutzung – eine unterschätzte Todesursache

    Bei Kindern in armen Ländern erhöht Feinstaub die Sterblichkeit deutlich
    …, die an Atemwegsinfektionen starben. Das ergab eine Untersuchung, die das Mainzer Max-­ Planck-­Institut für Chemie zusammen mit der London School of… …Jahren an Infektionen der unteren Atemwege. Feinstaub mit Partikeln kleiner als 2,5 Mikrometern (PM2,5) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Die Partikel… …(Herzattacken), zerebrovaskuläre Erkrankungen (Hirnschläge) und Lungenkrebs dazu. Die Konzentration von Feinstaub, denen Menschen auf der Welt im Schnitt… …ausgesetzt sind, ist zwischen den Jahren 2000 und 2015 von etwa 40 auf 44 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft gestiegen. Das liegt mehr als das Vierfache über der… …Konzentration von 10 Mikrogramm, die von der WHO als Grenzwert empfohlen wird. Zudem trägt das Reizgas Ozon zu gesundheitlichen Auswirkungen der Atemwege bei. Die… …Gesundheitsrisiko darstellen kann, geht es in einer neuen Studie, die am 29. Juni 2018 in der Zeitschrift The Lancet Planetary Health veröffentlicht wird, um die… …ihnen nun zur Verfügung standen. Die Krankheiten, die letztlich zum Tod führ­ten, waren bei 727.000 Menschen Entzündun­gen der tiefen Atemwege, bei 1,09… …frühzeitigen Tod gingen der Menschheit in 2015 nach diesen Berechnungen 122 Millionen Lebensjahre verloren. „Die ermittelten Zahlen sind vorsichtig geschätzt… …, weil wir weitere Krankheiten, die ebenfalls mit der Luftverschmutzung im Zusammenhang stehen könnten, nicht berücksichtigt haben“, sagt Jos Lelieveld… …Kleinkindern weltweit rund 246.000 wegen schlechter Luft gestorben sind, wobei die meisten (237.000) einer Infektion der unteren Atemwege wie bei einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Neue Runde im Rechtsstreit um das Kohlekraftwerk Moorburg

    …der Klage gegen das Kohlekraftwerk Moorburg befassen. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden. Das beigeladene… …Energieversorgungsunternehmen betreibt das in Hamburg an der Süderelbe gelegene Kohlekraftwerk Moorburg. Die hierfür von der Beklagten erteilte immissionsschutzrechtliche… …Genehmigung ist bestandskräftig. Daneben wurde der Beigeladenen eine wasserrechtliche Erlaubnis zur Entnahme von Wasser aus der Elbe zum Zweck der… …Durchlaufkühlung erteilt; in einem Änderungsbescheid wurde diese Erlaubnis für die Betriebsart der Kreislaufkühlung ergänzt. Auf die Klage eines Umweltverbands hat… …demgegenüber nicht die Aufhebung der Erlaubnis. Die Beklagte und die Beigeladene haben gegen das Urteil Revision eingelegt. Das Revisionsverfahren hat wegen… …zweier Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) zunächst geruht. Mit Urteil vom 1. Juli 2015 (Rs. C-461/13) hat der EuGH über Fragen zur Auslegung… …der Wasserrahmenrichtlinie – WRRL – entschieden, und im Urteil vom 26. April 2017 (Rs. C-142/16) hat er festgestellt, dass bei der Genehmigung der… …Errichtung des Kraftwerks gegen Vorschriften der FFH-Richtlinie verstoßen wurde. Aufgrund der ersten Entscheidung des EuGH und der nachfolgenden weiteren… …Klärung der wasserrechtlichen Maßstäbe durch den Senat im Urteil vom 9. Februar 2017 (BVerwG 7 A 2.15; „Elbvertiefung“) steht fest, dass das angefochtene… …Bundesverwaltungsgericht hat nicht feststellen können, dass das Urteil aus anderen Gründen, insbesondere wegen der im Urteil des EuGH vom 26. April 2017 aufgezeigten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    VDI-Richtlinien

    …Ozon-Vorläufersubstanzen – Gaschromatographisches Verfahren VDI 2066 Blatt 11: Messen von Partikeln – Staubmessung in strömenden Gasen – Messung der Emissionen von… …kristallinem Siliziumdioxid (Quarz und Cristobalit) in der PM<(Index)4>-Fraktion VDI 3950 Blatt 1: Emissionen aus stationären Quellen – Qualitätssicherung für… …Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit Verbrennungskraftmaschinen VDI 3456: Emissionsminderung – Reparaturlackierung und Lackierung von Fahrzeugen VDI 3459: Terminologie in der… …4202 Blatt 1: Automatische Messeinrichtungen zur Überwachung der Luftqualität – Eignungsprüfung, Eignungsbekanntgabe und Zertifizierung von… …Messeinrichtungen zur punktförmigen Messung von gasförmigen Immissionen VDI 4204 Blatt 1: Auswertung von Emissionsmessungen – Ermittlung von Kenngrößen bei der… …kontinuierlichen Emissionsüberwachung VDI 4251 Blatt 1: Erfassen luftgetragener Mikroorganismen und Viren in der Außenluft – Planung von anlagenbezogenen… …in der Außenluft DIN EN 13284-1: Emissionen aus stationären Quellen – Ermittlung der Staubmassenkonzentration bei geringen Staubkonzentrationen – Teil… …1: Manuelles gravimetrisches Verfahren DIN EN 13284-2: Emissionen aus stationären Quellen – Ermittlung der Staubmassenkonzentration bei geringen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder)

    …Treibhausgasemissionszertifikaten in der Union Stand: 14. März 2018 UMWELTdigital.de/1018246 2015/1814/EU – Beschluss über die Einrichtung und Anwendung einer Marktstabilitätsreserve… …. Januar 2018 UMWELTdigital.de/400400 (EU) 2017/1151 – Verordnung zur Ergänzung der VO (EG) Nr. 715/2007 über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen… …hinsichtlich der Emissionen von leichten Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen (Euro 5 und Euro 6) und über den Zugang zu Fahrzeugreparatur- und… …. März 2018 UMWELTdigital.de/1169802 Überwachung der Emissionen und der Immissionen 2018 Stand: 21. Februar 2018 UMWELTdigital.de/1171190 Überwachung der… …Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen 2018 Stand: 21. Februar 2018 UMWELTdigital.de/1171557 Bekanntmachung des 1. Fortschreitens des Standes der Technik für… …bestimmte Vorsorgeanforderungen der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft sowie 2. neuen Standes der Technik aufgrund der Vollzugsempfehlung der LAI… …Landesimmissionsschutzgesetz Stand: 08. Mai 2018 UMWELTdigital.de/33492 Niedersachsen Förderrichtlinie Verbesserung der Versorgung mit alternativen Treibstoffen in Niedersachsen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Kolloquium Luftqualität an Straßen 2019

    …Verbesserung der Luftreinhaltung an Verkehrswegen fachlich auszutauschen. Hierfür laden die Bundesanstalt für Straßenwesen so­wie die Forschungsgesellschaft für… …wirtschaftliches Wachstum, Beschäftigung und Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Der Verkehrsweg Straße trägt einen wichtigen Teil zu einem vernetzten und… …zu halten. Hierfür bedarf es interdisziplinärer Herangehensweisen zur Verbesserung der Luftqualität. Neben den legislativen Vorgaben müssen daher… …innovative Bauweisen und verkehrsbezogene Maßnahmen hin zu hohen Wirkungsgraden weiter entwickelt werden. Dabei sind der Erhalt und die Verbesserung der… …Leistungsfähigkeit der Verkehrssysteme unerlässlich. Im Rahmen des Kolloquiums „Luftqualität an Straßen 2019“ sollen neue Erkenntnisse, Ideen und Lösungsstrategien auf… …von Vorträgen und Postern eingereicht werden. Während der Dauer der Veranstaltung besteht darüber hinaus die Möglichkeit, im Foyer der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Gemeinsam für den Verkehr von morgen: das BMVI-Expertennetzwerk

    …für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gegründet. Ziel ist es, die Kompetenzen der Ressortforschungseinrichtungen und Fachbehörden der… …Leitthemen stehen bei der Erarbeitung von verkehrsträgerübergreifenden Lösungen für drängende Verkehrsfragen der Zukunft im Fokus: die Zuverlässigkeit… …Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) in Berlin auf der Tagung „Verkehr und Infrastruktur 2018“ informieren. Die Tagung bot den Teilnehmern… …Netzwerks. Bei dem abschließenden Podiumsgespräch diskutierten die Leiter und Forschungsbeauftragten des BMVI und der beteiligten Einrichtungen über die… …Netzwerk Beteiligten den Dialog mit Politik und Verwaltung sowie mit Akteuren aus Industrie, Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung. Der interdisziplinäre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Vollzugshilfe Kleinfeuerungsanlagen – Leitfaden zur strukturierten Bearbeitung von Nachbarschaftsbeschwerden über Geruchsbelästigungen aus Kleinfeuerungsanlagen

    …handbeschickte Feststofffeuerungsanlagen sind häufig Anlass für Nachbarbeschwerden. Es ist davon auszugehen, da insbesondere im städtischen Bereich die Anzahl der… …handbeschickten Kleinfeuerungsanlagen, wie Kaminöfen und Kachelöfen, zunimmt, dass auch die Anzahl der Beschwerden weiter zunimmt. Mit dem Ziel, die Bearbeitung von… …Grundlagen zusammengefasst, die Zuständigkeiten beschrieben, der Ablauf bei der Bearbeitung einer Geruchsbeschwerde erläutert sowie mögliche… …Einhaltung rechtlicher Regelungen und des Stands der Technik zu prüfen. Im Weiteren werden Verfahrensschritte beschrieben, wie seitens der zuständigen Behörden… …festgestellt werden kann, ob eine erhebliche Geruchsbelästigung vorliegt und somit schädliche Umwelteinwirkungen im Sinne des BImSchG mit dem Betrieb der Anlage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Giesberts/Reinhardt: Umweltrecht

    …des über 2500 Seiten umfassenden Praxiskommentars zum Umweltrecht trägt der dynamischen Entwicklung dieses Rechtsgebietes Rechnung. Die Auswahl der… …kommentierten Gesetze orientiert sich dabei an den Bedürfnissen der Praxis. Mehr als 50 im Umweltrecht ausgewiesene Autoren erläutern in ausführlichen, aktuellen… …Überblick beschrieben sind und auf weiteren Ebenen detaillierte Erläuterungen folgen. In der Kommentierung sind untergesetzliche Regelungen zwar nicht… …gesondert kommentiert, aber insbesondere im Kreislaufwirtschaftsund Immissionsschutzrecht im Rahmen der jeweiligen Gesetzesnorm miterörtert. Auf europäischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    LAI

    …2018 in Bremen 136. Sitzung der LAI am 11. / 12. September 2018 in Wittenberge 63. ACK und 92. UMK vom 8. bis 10. Mai 2019 in Hamburg 64. ACK und 93. UMK… …vom 13. bis 15. November 2019 in Hamburg 137. Sitzung der LAI am 19. / 20. März 2019. Der Sitzungsort wird noch bekannt gegeben. 138. Sitzung der LAI am… …24. / 25. September 2019. Der Sitzungsort wird noch bekannt gegeben. 3·2018 Immissionsschutz 153…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück