Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1104)
  • Titel (16)

… nach Jahr

  • 2025 (30)
  • 2024 (47)
  • 2023 (36)
  • 2022 (40)
  • 2021 (44)
  • 2020 (48)
  • 2019 (47)
  • 2018 (56)
  • 2017 (50)
  • 2016 (57)
  • 2015 (53)
  • 2014 (49)
  • 2013 (53)
  • 2012 (58)
  • 2011 (62)
  • 2010 (62)
  • 2009 (57)
  • 2008 (59)
  • 2007 (50)
  • 2006 (51)
  • 2005 (46)
  • 2004 (49)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1104 Treffer, Seite 70 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Ausbreitung von Gerüchen in Kaltluftabflüssen

    Dr. Rainer Röckle, Hans-Christian Höfl, Claus-Jürgen Richter
    …Röckle GmbH & Co. KG Abbildung 1: Rauchpatronenversuch in den Abendstunden nach Einsetzen der Kaltluftabflüsse In densely settled areas, odours become more… …whole state, it can be applied on a large number of projects. 1. Einleitung Kaltluftabflüsse spielen für die Ausbreitung von Geruchsstoffen in vielen… …Hanggradienten oder der Talachse. Bei Kaltluftabflüssen handelt es sich um stabil geschichtete Strömungen im Übergangsbereich laminar – turbulent. Abbildung 1… …Verdünnung der Geruchsstoffe und den Emissionen ab. In Tabelle 1 sind die wesentlichen Abhängigkeiten dargestellt. Emission Quellstärke Quellkonfiguration… …beiden Stunden im 10 Minuten-Takt aufgelöst. Danach nehmen die Abstände auf Stundenwerte zu. Tabelle 1: Abhängigkeiten Emission – Immission bei… …Kaltluftströmungen Immissionsschutz 2 · 12 77 –– LUFTREINHALTUNG–– Ausbreitung von Gerüchen Abbildung 2: Strömungsverhältnisse im Raum Zürich ( 1 Stunde, 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Emissions- und Immissionsmodellierungen für den Schienenverkehr

    Ingo Düring, Wolfram Schmidt, Ulrich Vogt, Daniel Ricardo Obando Nunez, u.a.
    …des bundesdeutschen Schienennetzes zugeführt. Im Fokus des Beitrages stehen die Ergebnisse der Berechnungen. 1. Einleitung Der Schienenverkehr gilt im… …Rauchgasreinigung und Luftreinhaltung – RuL, Universität Stuttgart Abb. 1: Berechnete Partikelemissionen des Zugbetriebes verschiedener Abriebquellen und… …stellen sich wie folgt dar: Bezogen auf das gesamte Schienennetz im Jahr 2021 wurden 3.993 Tonnen PM10 berechnet (siehe Abbildung 1). Die meisten Partikel… …5 4 3 2 1 0 15 30 50 100 Abstand zum äußeren Gleis in m (56 %). 31 % resultieren aus dem Rad-Schiene-Abrieb. Auspuffpartikel tragen zu 8 % und… …größer 1 µg/m³ 3. Immissionsmodellierung Aufbauend auf dem erstellten Emissionskataster wurden Ausbreitungsberechnungen mit dem Modellsystem ­SELMA GIS… …größer 1 µg/m³ berechnet. Diese sind als Übersicht in der Abbildung 5 dargestellt. An 755 Immissionsorten lag die Zusatzbelastung bei mehr als 2 µg/m³. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2010

    Veröffentlichungen

    …GmbH Berlin, Wien, Zürich, 1. Aufl. 2009, 220 S. Bei Neubau- und Sanierungsvorhaben werden Wärmepumpen immer beliebter. Das liegt u. a. an der… …vieler Systeme und Möglichkeiten zulässt. Zudem werden alternative Energiequellen zur Heizungsumstellung vor ge- 38 Immissionsschutz 1 · 10 stellt, mit… …an der Bergischen Universität Wuppertal. Immissionsschutz 1 · 10 39 Veröffentlichungen Darum ist auch der Blick in die europäischen Nachbarländer und… …digitalisierte DIN-Kataloge an. Seit 1. Januar 2008 haben gedruckte und elektronische Normenfassungen einheitliche Preise. Folgende VDI-Richtlinien sind bekannt… …Abgasreinigung – Verfahren der katalytischen Abgasreinigung Blatt 2: Oxidative Verfahren Blatt 3: Selektive katalytische Reduktion VDI 3678 Blatt 1 Entwurf… …Immissionsschutz 1 · 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Veröffentlichungen

    …Einführung und ­Erläuterungen Nomos Verlagsgesellschaft Baden- Baden 2011, 29. Auflage, 1066 S., Stand 1. März 2011 Die herausragende Textsammlung mit den… …sowie das Gesetz gegen Fluglärm und die Flugplatz-Schallschutzmaßnahmenverordnung. Der Kommentar ist mit Stand vom 1. März 2011 hoch aktuell, und wie… …Verbände dar! Loibl_Anzeige_132x68.indd 1 16.08.2011 14:28:52 150 Immissionsschutz 3 · 11 wörterbücher Wyhlidal heraus. Die Professional-Ausgaben haben dann… …international. Der Beuth Verlag bietet diesen Wissensfundus bedarfsgerecht als digitalisierte DIN-Kataloge und nunmehr auch mit einer „Normen-Flatrate“ an. Seit 1… …: Richtlinie VDI 3891 Entwurf (Juni 2011) Emissionsminderung – Anlagen zur Humankremation Richtlinie VDI 2267 Blatt 1 (Juli 2011) Stoffbestimmung an Partikeln in… …16115-1 (Juli 2011) Luftbeschaffenheit – Messen von Bioaerosolen – Teil 1: Bestimmung von Schimmelpilzen mittels Probenahme auf Filtern und kulturellem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Nachrichten

    …Nachrichten Abbildung 1: „Feinstaub-Teams“ der Deutschen Umwelthilfe kontrollieren ab dem 2. Januar 2008 die Einhaltung der Fahrverbote in den… …wollen im neuen Jahr Umweltzonen mit Fahrverboten für abgasreiche Wagen einrichten, um den Feinstaub in der Luft zu reduzieren. Als erste werden am 1… …Umweltzonen geplant. So sollen bis 1. März in Baden- Württemberg acht Kommunen folgen, darunter Stuttgart, Mannheim und Tübingen. Die Vorbereitungen seien im… …Mindeststandards bezüglich ihrer Feinstaubemissionen einhalten, dürfen ab dem 1. Januar 2008 nicht mehr in die Umweltzonen einfahren. Die hierzu „berechtigten“ Pkw… …Bundesregierung aber auch der EU besser zu vertreten, wurden im Dialog Wirtschaft und Umwelt zahlreiche gemein- 42 Immissionsschutz 1 · 08 same Positionspapiere… …Informationen unter www.proneteurope.eu Immissionsschutz 1 · 08 43…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Beobachtungen zur langjährigen Entwicklung der Luftqualität an Berliner Hauptverkehrsstraßen vor und nach Anordnung von Tempo 30

    Dr. Annette Rauterberg-Wulff
    …. Emissionsmindernde Effekte durch Verkehrsrückgänge, z. B. durch Verkehrsverlagerungen, konnten ausgeschlossen werden. 1. Einleitung Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen… …Straßenschluchten führen dazu, dass in Berlin etwa 97.400 Menschen Lärmpegeln (LDEN) von über 70 dB(A) ausgesetzt sind [1]. Daher wurde in Berlin seit Ende der 1990er… …repräsentieren ver- Abbildung 1: RUBIS- Sammler (links) für die PM10-Probenahme und ECBestimmung und Passivsammler (rechts) für NO 2 Immissionsschutz 2 · 15 65 ––… …: 2003– 2005 mit T30: 2006– 2008 vor T30: 2003– 2005 mit T30: 2006– 2008 Tabelle 1: NO 2-Luftbelastung an ausgewählten Straßen und im städtischen… …Hintergrund als 3-Jahresmittelwerte Silbersteinstraße 1 (T30 ab 9/2000) vor Tempo 30 mit Tempo 30 lokaler Verkehrsbeitrag in g/m³ vor Tempo 30… …städtischer Hintergrund (1 Passiv-Sammler) 26,4 28,2 Die untersuchten Hauptverkehrsstraßen mit Tempo 30 und langjährigen Luftschadstoff­messungen sind die… …. Dafür liegen kontinuierliche NO 2-Daten der BLUME-Sta- tion MC 143 (Silbersteinstraße 1) sowie EC-Werte aus RUBIS-Messungen vor. PM10 wird hier erst seit… …ausgewählten Straßenabschnitte vor. In Tabelle 1 sind die Ergebnisse für die Tempo-30- Stra­ßen und die Referenzstraßen gemittelt als 3-Jahreswerte vor und nach… …Verkehrsbeitrag um 1,6 bis 11,6 g/m 3 oder 5 bis 26 %, während er an den Vergleichsstraßen um 0,8 bis 5,1 g/m 3 oder 1 bis 35 % anstieg. In der Bilanz zwischen… …Verkehrsbeitrags liegt an der Schildhornstraße und der Beusselstraße bei etwa 1 g/ m 3 nach Einführung von Tempo 30, an den Vergleichsstraßen zwischen 0,3 und 0,7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Die Geruchsimmissions-Richtlinie (GIRL) und deren geplante Aufnahme in die TA Luft

    Dr. Ralf Both
    …— Determination of odour in ambient air by using field inspection — Part 1: Grid method“ obsolet.) ◆ Aufnahme eines Bagatell-Geruchsstoffstroms in… …: Aufnahme der Definition der Geruchsstunde mit Verweis auf VDI 3940 Blatt 1 (10 % des Messzeitintervalls) ◆ Nr. 2.5 Emissionen / Nr. 2.8 Einheiten: Definition… …Hundert/Prozent des gebietstypischen Geruchsimmissionswertes entsprechend Tabelle 1 des Anhangs 7 überschreiten. Die sich daraus ergebenden Mindestabstände sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Lärmaktionspläne der 3. Runde: Eine große Chance für kleinere Städte und Gemeinden

    Matthias Hintzsche, Jochen Richard
    …, Jochen Richard Matthias Hintzsche Umweltbundesamt Jochen Richard Planungsbüro Richter-Richard Abbildung 1: Belastung der Bevölkerung durch Verkehrslärm… …Bundesländern gerade bei kleinen Städten und Gemeinden 1 noch relativ gering. Zudem sind bei den verabschiedeten Lärmaktionsplänen die Bearbeitungstiefe und die… …werden. 1. Einleitung und Bestandsanalyse Belastung der Bevölkerung durch Verkehrslärm nach Umgebungslärmrichtlinie in der Umgebung von… …Bekämpfung von Umgebungslärm“ [1] legt ein EU-weites Konzept fest, um die Auswirkungen des Umgebungslärms auf der Grundlage von Prioritäten zu mindern oder… …dB(A) durch Straßenverkehrslärm belastet (Abbildung 1). Für über die Hälfte der 11.000 Gemeinden in Deutschland liegen Lärmkarten vor. Viele kleinere… …BlmSchG 1 Als kleinere Städte und Gemeinden werden in diesem Aufsatz vor allem kreisangehörige Gemeinden mit weniger als 50.000 Einwohnern außerhalb bzw. am… …Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h auf 30 km/h –2,4 dB, Vergrößerung des Abstandes zwischen Quelle und Immissionsort um eine Fahrbahnbreite –1 dB oder die Reduzierung des… …Lkw Anteils von 10 % auf 1 % –3 dB. hof Lindental Seelach Rudersberg Schlechtbach Oberndorf Zumhof hof Lindental Seelach Rudersberg Schlechtbach… …Kfz-Verkehrs einsparen würde. Das Minderungspotenzial bewegt sich damit bei den Einzelmaßnahmen in einem Rahmen von 1 dB und 3 dB. Bei den häufig auftretenden… …gingen nach einem Jahr von 9 auf 4 (= –56 %) und Unfälle mit Personenschaden von 4 auf 1 (= –75 %) zurück. 132 Immissionsschutz 3 · 16 Abbildung 10 und 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …ausgesetzt, bis eine Entscheidung aus Luxemburg vorliegt. Der Europäische Gerichtshof wird um Klärung folgender Fragen im Wege der Vorabentscheidung gebeten: 1… …. 1 Satz 1 StVO in Bereichen, in denen die dem Schutz der Gesundheit dienenden Grenzwerte der 22. BImSchV überschritten werden. Das…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Aus der ACK/UMK / Personalien

    …über die Kfz-Steuer zu nutzen. Die 43. ACK und 72. UMK findet am 24.–26. Juni 2009 in Nonnweiler-Otzenhausen im Saarland statt. Immissionsschutz 1 · 09… …. Quelle: VDI-Gesellschaft Energietechnik, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf, Telefon: + 49 (0) 2 11 62 14 - 4 15, E-Mail: heiken@vdi.de Deutscher Umweltpreis… …. Immissionsschutz 1 · 09 53…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 68 69 70 71 72 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück