Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1104)
  • Titel (16)

… nach Jahr

  • 2025 (30)
  • 2024 (47)
  • 2023 (36)
  • 2022 (40)
  • 2021 (44)
  • 2020 (48)
  • 2019 (47)
  • 2018 (56)
  • 2017 (50)
  • 2016 (57)
  • 2015 (53)
  • 2014 (49)
  • 2013 (53)
  • 2012 (58)
  • 2011 (62)
  • 2010 (62)
  • 2009 (57)
  • 2008 (59)
  • 2007 (50)
  • 2006 (51)
  • 2005 (46)
  • 2004 (49)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1104 Treffer, Seite 68 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Brennstoffmissbrauch in Holzfeuerungsanlagen erkennen

    Ein Erfahrungsbericht
    Dr. Birgit Gras, Jürgen Cornelissen, Hans-Werner Carstensen, Peter Lühder
    …gerichtsfest nachweist. Auch wird ein ähnliches Verfahren, entwickelt vom Institut für Hygiene und Umwelt der Hansestadt Hamburg, dargestellt und bewertet. 1… …(Bundes-Immissionsschutzgesetz – BImSchG) und der Ersten Verordnung zur Durchführung des BImSchG, der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV). Gemäß § 3… …Abs. 1 i.V. m. § 5 der 1. BImSchV dürfen in Kleinfeuerungsanlagen nur folgende Holzbrennstoffe eingesetzt werden: Nr. 4 naturbelassenes stückiges Holz… …Zusammenarbeit mit dem Institut IGU BIOBAC GmbH, Abbildung 1: Brennstofflager 72 Immissionsschutz 2 · 11 Kiel, entwickelten Verfahren werden neben der… …in der Probe belassen. Nach der Vorsortierung wurden die Proben homogenisiert und analysefein gemahlen. Tab. 1 zeigt die zu bestimmenden Parameter… …Berechnung der Veraschungsgrad der Probe berück­ Tabelle 1: Untersuchungsparameter und -methoden Tabelle 2: Orientierungswerte für naturbelassenes Holz in… …spektrometrisch mittels eines ICP-OES quantifiziert (Methoden s. Tab. 1). Die Chlorid- Bestimmung erfolgte ionenchromatographisch aus dem wässrigen Auszug der… …ImS_eJournal_185x70.indd 1 13.05.2011 14:34:50 Immissionsschutz 2 · 11 75 –– IMMISSIONSSCHUTZ–– Brennstoffmissbrauch in Holzfeuerungsanlagen Tabelle 3: Orientierungswerte… …16 0,1 – 48 4 8 – 470 1 Zn 16 2,5 – 4675 8 147 – 52100 8 Ti 6/16 * 8,4 – 7633 5 560 – 14300 16 * IGU BIOBAC GmbH: 6 Proben/Institut für Hygiene und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2006

    Vergleich von berechneten Luftschadstoffbelastungen mit gemessenen Luftqualitätsdaten im Straßenraum

    Volker Diegmann, Uwe Hartmann
    …, Essen 1. Einleitung Die Europäischen Luftqualitätsrichtlinien und die 22. BImSchV fordern u. a., dass Daten zur Luftqualität innerhalb von Gebieten und… …Zahlen sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Im Wesentlichen stellen die im Rahmen der Luftreinhalte- und Aktionsplanung (LRP, AP; BR Arnsberg, 2005a, 2005b… …37484 4.0 LRP 2005 X X X X X X Hagen Wehringhauser Str. 19246 4.5 LRP 2005 X X Mönchengladbach Düsseldorfer Str. 11780 4.2 Ekat 2000 X X X X X X Tabelle 1… …32 45 Gesamt IMMISluft 25 34 52 Abbildung 1: Scatterdiagramm zum Vergleich der gemessenen und berechneten Jahresmittelwerte für PM 10 und NO 2 mit… …Stoffe und Jahre zusammen. Die berechneten Minima stimmen um 1 bis 3 µg/m 3 mit den gemessenen Minimalkonzentrationen überein. Die Abweichungen bei den… …Überschätzung um 1 µg/m 3 bzw. 3 µg/m 3 zu beobachten. Im Mittel beträgt die Abweichung bezogen auf den Mittelwert der Messung 6 %. Abbildung 1 zeigt den… …erfüllen zum großen Teil sogar das 30 %-Kriterium. Darüber hinaus ist in Abbildung 1 der PM 10- und NO 2-Grenzwert von 40 µg/m 3 eingetragen. Bei einigen… …, so dass eine Variation um 20 % nicht plausibel ist. Eine Fehlertoleranz von 10 % muss aber immer angenommen werden. In der Abbildung 1 sind… …Rhine-Westphalia (Germany). Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft, Vol. 66, Nr. 1 / 2, S. 38–44. Anschrift der Verfasser: Dipl.-Met. Uwe Hartmann c/o Landesumweltamt NRW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    Möglichkeiten und Voraussetzungen für die Beschleunigung der Umweltverträglichkeitsprüfung

    Teresa Lange, Tobias Dankert, Isabelle Franzen-Reuter
    …sind. In diesem Fachbeitrag werden die Ergebnisse der Bachelorarbeit vorgestellt. 1 Einleitung Ob der Ausbau erneuerbarer Energien, der Umstieg auf… …Monate 1 . Der Bau des Batteriewerks (CATL) am Erfurter Kreuz wird mit seinen dreieinhalb Jahren Genehmigungszeit als vorbildliches und zügiges Verfahren… …. 1 Fachagentur Windenergie an Land (2022). Dauer förmliche Genehmigungsverfahren (mit UVP-Pflicht) für Windenergieanlagen an Land… …Anlage 1 UVPG ­festgesetzt. Bei diesen Vorhaben besteht die Möglichkeit der erheblichen Beeinträchtigung der Schutzgüter. Bei Vorhaben mit Vorprüfungen des… …Prüfung der Umweltauswirkungen nach den Kriterien der Anlage 3 UVPG (§ 7 Abs. 1 UVPG) (siehe Abbildung 1). UVP-Pflichtig Vorhaben im UVPG Vorprüfung des… …16 Abs. 1 und § 7 Abs. 4 UVPG). Das zentrale Element ist der UVP-Bericht, auch Umweltverträglichkeitsuntersuchung genannt. Für diese Untersuchung… …Münster allgemein Abb. 1: Unterteilung der Vorhaben gemäß Anlage 1 UVPG standortbezogen Aus diesen Themenkomplexen wurden für jede Akteursgruppe angepasste… …spätestens Ende 2022 ihre Verwaltungsleistungen auch elektronisch über Verwaltungsportale anzubieten (§ 1 OZG). Es ergibt sich aus den Interviews, dass durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Stand der Regelung – Schallschutz gegen Außenlärm in DIN 4109

    Dr.-Ing. Andreas Meier
    …Abbildung 1. Solche baulichen Maßnahmen sind schalltechnisch sehr wirksam, verursachen aber auch zusätzliche Kosten. Daher muss im Planungsprozess geklärt… …Regelungen zu vergleichen und Vorschläge auszuarbeiten. Das Ergebnis liegt nun vor: Änderung A1 zu DIN 4109-1 und -2 [1]. Befund zur DIN 4109:1989-11 Es wurden… …2 · 17 71 –– LÄRMSCHUTZ–– Schallschutz gegen Außenlärm in DIN 4109 Neufassung DIN 4109:2016-07 Abbildung 1: Blick aus einem Hotelzimmer auf eine… …angetastet, sondern identisch übernommen, siehe Tabelle 1. Vergleichsrechnung DIN 4109 / VDI 2719 Die neuen Berechnungsvorschriften für Schienenverkehr, siehe… …. eine Raumhöhe von 2,5 m Tabelle 1: Anforderungen an das bewertete Schalldämm-Maß des Außenbauteils in DIN 4109:1989-11 und DIN 4109-1:2016-07 a b… …www.ESV.info TWA_Anzeige_185,5x105_sw.indd 1 04.05.2017 08:58:55 Immissionsschutz 2 · 17 73 –– LÄRMSCHUTZ–– Schallschutz gegen Außenlärm in DIN 4109 Abbildung 3… …Stadtstraßen oder Autobahnen, bei denen eine Verringerung von 5 dB denkbar ist, was Verkehrszahlen von ca. 1 / 3 der Tageswerte entspricht. In Abbildung 4 ist… …sachgerechten und angemessenen Anforderungen. Literatur [1] Entwürfe Änderung A1 zu DIN 4109-1 und Änderung A1 zu DIN 4109-2; Ausgabe 2017-01 [2] Handschriftliche… …. Bachelorarbeit, Hochschule Rosenheim [8] DIN 4109: Schallschutz im Hochbau, Ausgabe 2016-07 Teil 1: Teil 2: Mindestanforderungen Rechnerische Nachweise der… …. 30 G · 10785 Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Loibl_Anzeige_185,5x90_sw.indd 1 04.05.2017…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Informationen aus der Europäischen Union

    Veröffentlichungen, Nachrichten
    …erster Linie nach dem jeweiligen Produktionsvolumen richtet. Gefordert werden Daten für alle Stoffe, die in einer Menge von 1 t/a in der EU produziert oder… …Römischen Verträge traten am 1. Januar 1958 in Kraft. Die drei Gemeinschaften hatten zwei gemeinsame Organe: Den Europäischen Gerichtshof und eine… …und fachspezifisch Herausgeber: DIN/Beuth Verlag GmbH: Berlin, Wien, Zürich, 1. Ausgabe 2007. 1 CD-ROM. Einzelplatzversion: 180,– EUR/ 289,80 CHF, ISBN… …Dokumentensammlung durch Aussagen zu Erschütterungen im Bauwesen (DIN 4150 Teil 1 bis 3), zur Messung von Schwingungsimmissionen (DIN 45669 Teil 1 bis 3) und zu… …Einrichtungen zur Messung der Schwingungseinwirkung auf den Menschen (DIN EN ISO 8041) – nicht zu vergessen die Norm DIN 45680 mit dem dazugehörigen Beiblatt 1… …VDI-Richtlinien sind bekannt geworden: VDI 2102 Blatt 1 Entwurf (April 2007) Emissionsminderung – Sekundärkupferhütten VDI 2466 Blatt 2 (Februar 2007) Messen… …gasförmiger Emissionen, Messen von Methan, Automatisches Verfahren – Flammenionisationsdetektor (FID) VDI 3469 Blatt 1 (März 2007) Emissionsminderung –… …Fahrgastschiffe für den Einsatz in Binnengewässern sowie Küstenmotorschiffe. Die ERP-Kredite werden mit einer zusätzlichen Zinsverbilligung von 1 % p. a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Verordnung (EU) 2020/852: Gelebte EU-Taxonomie in der Praxis

    Tim Berger, Kai Vaupel, Christian Kunsmann
    …verbundenen Anforderungen beispielhaft anhand eines BHKWs mit Biomethaneinsatz skizziert. 1. Einführung in die EU-Taxonomie-­ Verordnung Im Rahmen des 2015 in… …, dass der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter auf deutlich unter 2 °C beschränkt wird [1]. Zu dessen… …Erreichung wurde in Art. 2 Absatz 1 Buchstabe c des Pariser Übereinkommens unter anderem definiert, die Finanzkapitalflüsse in eine Treibhausgas (THG)… …EU Lieferke enG 7 LkSG (Lieferke ensorgfaltspflichtengesetz) 8 E S G EU Social Taxonomy** Environmental Social Governance 1b 4 5 1a 7 6 8 2 3 Abb. 1… …darf nach dem Erwägungspunkt (9) der Präambel bzw. dem Art. 19a Absatz 1 auf unterschiedliche Reporting Standards wie dem der Global Reporting Initiative… …aufbauend, einen zukünftig konsistenten Managementprozess zu initiieren: 1. Verständnisebene: Welche Intention verfolgt der Gesetzgeber und wie stellt er sich… …zum Klimaschutz leistet. Die Nutzung von Biomethan im Kraft-Wärme-Kopplungsprozess (KWK) sollte zwei Anforderungspunkte erfüllen. Nach Art. 10 Absatz 1… …Energien gemäß der Richtlinie 2018/2001 (Erneuerbare-Energie-Richtlinie (RED) II) vorliegt. Art. 10 Absatz 1 Buchstabe b erweitert den Beitragsrahmen auf die… …Verfahren erbracht werden kann. Die Anforderungen hieran werden im ersten Umweltziel in Anlage A des Annex 1 definiert. In der aufzustellenden Klimarisiko-… …Wirtschaftstätigkeit in Folge der klimatischen Veränderung analysiert. Der Untersuchungsscope der Klimarisiken ist ebenfalls in Anlage A des Annex 1 festgelegt. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Biodiversität und menschliche Gesundheit brauchen ambitionierte Emissionsreduktionsziele

    Eine deutsche Sicht auf den Entwurf einer neuen NEC-Richtlinie mit Blick auf Ammoniak und Stickstoffoxide
    Dr. Elisabeth Schmid
    …der EU-Kommission daher unterstützt werden sollte. 1. Einleitung Trotz der bisher erzielten Erfolge bei der Luftreinhaltung gibt es immer noch zu hohe… …über die Atemluft und ist in Deutschland und auch in Europa der Luftschadstoff „Nummer 1“ (UBA 2015). Stickstoffoxide und Ammoniak bilden… …. 1). Nach Stickstoffverbindungen differenziert, stammen 94 % der Ammoniakemissionen aus der Landwirtschaft. Die beiden Hauptquellen für Stickstoffoxide… …bei den Emissionen aus dem Verkehr erzielt wurden (Abb. 1). Die Emissionen aus der Energiewirtschaft gingen zunächst deutlich zurück, zeigten aber in… …(vgl. Abb. 1), sind die Stickstoffeinträge in die Umwelt noch zu hoch. Im Zeitraum von 1980 bis 2010 konnte in Deutschland zwar eine kontinuierliche… …500 400 300 200 100 Energiewirtschaft Tabelle 1 Emissionsquellen für NO x, NH 3 und N 2O in Deutschland für das Jahr 2012 (in kt) Abbildung 1 Zeitlicher… …Feuerungsanlagen und der Verkehr (Tab. 1). Die emittierten luftgetragenen Stickstoffverbindungen wirken teils in der Nähe der Emissionsquelle, teils werden sie über… …Stickstoffoxidemissionen zwischen 2005 und 2010 deutlich gemindert werden konnten, während die Ammoniakemissionen in diesem Zeitraum kaum zurückgingen (s. a. Abb. 1). Die… …Richtlinie. Neu ist aber, dass die möglichen Inhalte des Programms relativ detailliert im Anhang III des Kommissionsentwurfs beschrieben werden. In Teil 1… …nitrogen budget“) vorgeschlagen (Anh. III, Teil 1, A2 des Kommissionsentwurfs für eine neue NEC-Richtlinie; zur Stickstoffbilanz vgl. auch SRU 2015, Abschn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Prioritäten in Lärmaktionsplänen

    Frank M. Rauch
    …Berechnungsprogrammen ist es in den Städten meist kein Problem mehr, ein solches Raster in der Größe von 10 m × 10 m zu erzeugen. In Bild 1 ist ein Beispiel dargestellt… …orientiert, ist sie vom Grundsatz her von der flächenbezogenen Bild 1: Die Lärmkennziffer kann in Ballungsräumen eine Grundlage für die Aktionsplanung sein… …unterschätzt wird 1 . In der Lärmsanierung an Eisenbahnstrecken des Bundes wird neben der Zahl der Lärmbetroffenen auch die Zahl der Wohnungen ermittelt. Im… …Hinblick auf die wärmetechnische Wirkung werden oft weitere Sanierungsmaßnahmen an den Gebäuden vorgenommen, zumal beim Austausch von mehr als 1/ 3 der… …vorhandenen 1 Vergleichsstudien, die ohne diesen Korridor arbeiten, kommen zu höheren Zahlen bei den Lärmbetroffenen. 64 Immissionsschutz 2·2018… …Faktoren zu bewerten, d. h. in der niedrigsten Pegelklasse mit dem Faktor 1, in der nächsthöheren mit 2, dann mit 3 usw. Auch wenn alle Betroffenenzahlen… …diesbezügliches Lüftungskonzept verlangt die DIN 1946-6 seit Mai 2009. 100000 90000 80000 70000 60000 50000 40000 30000 20000 10000 0 1 2 3 4 5 6 Bild 4: Verteilung… …bis 1 dB(A) und wird sowohl als Grenze der Wahrnehmbarkeit als auch der Messgenauigkeit beim Lärm angesehen. Die in Bild 5 dargestellten Werte bewegen… …Lärmbetroffenen nicht immer parallel zum Verkehrsweg läuft, wie bereits das Bild 1 zeig­te. Das kann im Einzelfall bestimmte Maßnahmen bereits präjudizieren – zum… …der Umgebungslärmrichtlinie, Absatz 1 Satz 2 Genüge getan, wo es u. a. heißt: „Die in den Plänen genannten Maßnahmen … sollten aber insbesondere auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2022

    Particulate matter emissions, monitoring, and health effects in six North African countries

    Dietrich Schwela
    …environmental issue in the region. The concentrations of particulate matter (PM 10, particles smaller than 10 µm; PM 2.5, particles smaller than 2.5 µm) 1 are… …scientific evidence on the health 1 More accurately: ‘PM10’ (‘PM2.5’) shall mean particulate matter which passes through a size-selective inlet as defined in… …references were also identified from the reference lists of all selected publications. The selection was restricted to the following: 1. Published papers in… …human health or on the environment, see Table 1 (Algeria Decree, 2006b). The law also incites a Ministerial Decree to set short-term values for… …prohibited. PM standards set are shown in Table 1. Law N o . 105 amends Law N o . 4 with respect to banning import, circulating and use of coal and petroleum… …and other machines or devices. Decree N o . 2-09-286 promulgates air quality standards for PM 10 (Table 1), among other pollutants (Morocco Decree… …inorganic particulate substances contained in the dust must not exceed 0.2 mg/ Nm 3 for a class 1 substance at a mass flow of 1g/h; 1 mg/Nm 3 for a class 2… …substance at a mass flow of 5g/h; and 5 mg/Nm 3 for a class 3 substance at a mass flow of 25g/h. Examples for class 1 particulate substances include mercury… …environment; and (d) provide for pollution control standards and methods (FAO, 2021; Sudan Law, 2001). Sudan’s Environmental Law N o . 1 of 2009 prohibits in… …on minimum distances between industrial and residential areas. Sudan’s standards for PM are shown in Table 1. Tunisia. Article 45 of the Tunisian…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Inhalt / Impressum

    …: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 64,– (D)/sfr. 108,–; Einzelbezug je Heft 1 19,20 (D)/sfr. 32,– jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl… …. Versandkosten. Die Be zugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 8 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von… …nach § 6 Abs. 1 bzw. § 19 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und der Geltendmachung derselben durch Nachbarn der immissionsschutzrechtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 66 67 68 69 70 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück