Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1104)
  • Titel (16)

… nach Jahr

  • 2025 (30)
  • 2024 (47)
  • 2023 (36)
  • 2022 (40)
  • 2021 (44)
  • 2020 (48)
  • 2019 (47)
  • 2018 (56)
  • 2017 (50)
  • 2016 (57)
  • 2015 (53)
  • 2014 (49)
  • 2013 (53)
  • 2012 (58)
  • 2011 (62)
  • 2010 (62)
  • 2009 (57)
  • 2008 (59)
  • 2007 (50)
  • 2006 (51)
  • 2005 (46)
  • 2004 (49)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1104 Treffer, Seite 23 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Bakterien in der Außenluft – Vergleich von Messverfahren für die Immission

    Dr. Irene Tesseraux, Sandra Dezenter
    …anlagenspezifischen Leitkeimen ist möglicherweise ein Ausweg aus dieser Problematik. 1. Einleitung Biologische Partikel (Bioaerosole) sind natürliche Bestandteile der… …jeweils gleichzeitig bestimmten Hintergrundkonzentration vorgenommen werden kann (VDI 4251, Blatt 1, 2004). Mit den Verfahren der vorliegenden der… …Probenahmedauer eine bestimmbare KBE (Kolonie-bildende Einheit)-Konzentration von ca. 1 x 10 2 KBE/m 3 bis 1 x 10 3 KBE/m 3 . 122 Immissionsschutz 3 · 08 2.3… …Natamycin-Zusatz bei 36 °C und 22 °C kultiviert. Dabei ergibt sich so bei 30-minütiger Probenahmedauer ca. 1 x 10 2 KBE/m 3 . Messungen am 9. 11. 2005 Impinger… …Gesamt-Bakterien bei 36 °C KBE/m 3 (RSA %) Gesamt-Bakterien bei 22 °C KBE/m 3 (RSA %) Tabelle 1: Vergleich der Bestimmung der Gesamtbakterienkonzentration in der… …während der Messungen. RSA = relative Standardabweichung Probenzahl Temperatur °C 1. Messung 2 7 x 10 4 (18) 4 x 10 4 (3) 15 2. Messung 2 2 x 10 4 (11) 6 x… …Gelatinefilter 1. Messung 2 2 x 10 4 (25) 1 x 10 4 (31) 15 2. Messung 2 2 x 10 4 (8) 6 x 10 3 (59) 15 3. Messung 2 1 x 10 3 (20) 9 x 10 2 (23) 17 2.4… …bis 1 x 102 KBE/m 3 (ab 10 KBE/Platte). Die obere Bestimmungsgrenze ist durch die kurze Probenahmedauer gegeben, maximal können ca. 104 KBE/m 3… …nachgewiesen werden. 4. Messung 2 7 x 10 2 (2) 6 x 10 2 (29) 13 5. Messung 2 4 x 10 2 (39) 2 x 10 2 (18) 14 Abbildung 1: Vergleich der Bestimmung der… …. 2005). Oben Gesamtbakterien bei 36 °C, unten Gesamtbakterien bei 22 °C Bebrütungstemperatur (Linie markiert Bestimmungsgrenze 1 x 10 2 KBE/m 3 ) KBE/m 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Analyse der Genehmigungsvoraussetzungen für einen Wasserelektrolyseur

    Julian Speller, Christof Wetter
    …für den Elektrolyseur ermittelten wesentlichen Umweltgefährdungen werden dargestellt und im Kontext des bestehenden Genehmigungsrechtes diskutiert. 1… …. Gemeinsam mit den anderen unterzeichnenden Staaten soll der globale Temperaturanstieg möglichst auf 1,5 Grad begrenzt werden (1). Die Treibhausgasneutralität… …. 1 Nr. 1 Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) (5). Bisher ist keine der vorgeschlagenen Maßnahmen umgesetzt. Somit ist für jede Elektrolyseuranlage… …Fragestellung des industriellen Umfangs wird von den Genehmigungsbehörden regelmäßig bejaht. Die aktuelle Praxis geht von einer Einstufung in Nr. 4.1.12 Anhang 1… …Rechtssicherheit bewusst und diskutiert eine Änderung der Anlage 1 der 4. BImSchV. Es solle für Anlagen zur Elektrolyse von Wasser eine weitere Nummer im Abschnitt 1… …„Wärmeerzeugung, Bergbau und Energie“ der Anlage 1 der 4. BImSchV ergänzt werden. Elektrolyseure mit weniger als einem Megawatt elektrischer Anschlussleistung… …. 500 kg/d Wasserstoff. Der Landesverband Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein fordert ebenfalls die Einführung des neuen Anlagentyps in Abschnitt 1… …Energierecht und daraus resultierend die Einordnung in die Nr. 1.15 Anhang 1 der 4. BImSchV denkbar. Für einen Elektrolyseur wäre ab einer Produktionskapazität… …MW bis 1 MW bei 8.760 Stunden Betrieb pro Jahr) wäre eine standortbezogene, für größere Anlagen eine allgemeine UVP-Vorprüfung durchzuführen. Die… …kann je nach zu erwartenden Umweltauswirkungen eine standortbezogene Prüfung des Einzelfalls notwendig werden (Nr. 13.3.3 Anlage 1 UVPG). Ab einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Außenpegel-Frequenzverteilung bei Straßen- und Schienenverkehrsgeräuschen

    Dr. Dirk Windelberg
    …Deutschen Bundesbahn ohne Quellenangabe die beiden in Abbildung 1 dargestellten Kurven. Heute finden sich in verschiedenen Datenbanken (z. B. bei deBAKOM in… …Schienenverkehrsgeräusche auswirken. 1. Frequenzverteilungen aus Datenbanken 1.1 Schienenverkehrsgeräusche Die Abbildungen 3 und 4 zeigen, dass es für Schie… …. Gesetzliche Konsequenzen Nach [vier] gilt nach der Anlage (zu § 2 Abs. 2 und § 3 Abs. 1, 3 und 4) „Berechnung der erforderlichen bewerteten Schalldämm-Maße“… …entsprechend Tabelle 1, Zeile 1: R′ w,res = L r,N + 10 · lg S g – D + E (1) A für Räume entsprechend Tabelle 1, Zeile 2 bis 5: R′ w,res = L r,T + 10 · lg S… …Beurteilungspegel für die Nacht in dB(A) nach den Anlagen 1 und 2 der Sechzehnten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionschutzgesetzes vom 12. Juni 1990… …(BGBl. I, S. 1036) Lr,T Beurteilungspegel für den Tag in dB(A) nach den Anlagen 1 und 2 der Sechzehnten Verordnung zur Durchführung des… …Schalldruckpegel (unbewertet) in dB 75 70 65 60 55 Frequenz in Hz 31.25 Straße Schiene 62.5 125 250 500 1000 2000 4000 8000 8 12 Abbildung 1 (links): Zitierte… …Straßenverkehrs- und Schienenverkehrsgeräusche (aus [ak05]) Abbildung 2 (rechts): Jeweils zufällig erzeugte Abweichungen von der Kurve aus Abbildung 1… …die Tabelle 2 aus [vier] ihre Berechtigung: Punkt 1 und 2 gelten für Straßen- und Schienenwege (siehe Tabelle 3). 5. Ergebnis Selbst bei den normierten… …(Autobahn-Mittelwerte) Sept. 2003 Minimum 56 45 45 46 46 37 20 Maximum 59 52 50 50 54 46 31 Tabelle 1: Frequenzverteilung im Schienenverkehr (Twistringen) Immissionsschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Lärmaktionsplanung im Eisenbahn-Bundesamt – Sackgasse ohne Ausweg?

    Dr. Franz-Josef Feldmann
    …werden. Bemühungen, die Rechtslage zu ändern, sind in der Vergangenheit gescheitert. Die Perspektive für die Zukunft ist leider nicht besser. 1. Problem… …: Lärmaktionsplanung ohne Aktion Seit Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie 1 durch die Regelungen zur Lärmminderungsplanung im Bundes-Immissionsschutzgesetz (§§ 47a… …Haupteisenbahnstrecken des Bundes zuständig war (§ 47e Abs. 3 BImSchG), ist ihm insoweit erst ab dem 1. Januar 2015 die Zuständigkeit für die Aufstellung eines… …Landesrecht zuständigen Behörden (§ 47e Abs. 1 BImSchG). Die Lärmaktionsplanung befindet sich nunmehr in der dritten Runde; das Eisenbahn-Bundesamt muss seinen… …, Öffentlichkeitsbeteiligung und Lärmminderungsplanung sowie Perspektiven und Chancen 1 Gesetz zur Umsetzung der EG-Richtlinie über die Bewertung und Bekämpfung von… …Umgebungslärm (2002/49/EG) vom 24. Juni 2005, BGBl. I S. 1794. 2 Zuständigkeitsänderung durch Artikel 1 Nr. 2 des Elften Gesetzes zur Änderung des… …Oliver Schubert/Dennis Laux, Lärmaktionsplanung im Eisenbahn-Bundesamt, Immissionsschutz, Heft 1 (2018), S. 4 – 9. dargestellt werden. Schon in der… …Lärmprobleme und Lärmauswirkungen geregelt werden (Art. 7 Abs. 1 URL bzw. § 47d Abs. 1 BImSchG). Laut Definition handelt es sich um einen Plan zur Regelung von… …Lärmaktionsplan des Eisenbahn-Bundesamtes nicht genügt. Vielmehr geht es um die Festlegung von Maßnahmen (siehe Satz 3 des § 47d Abs. 1; ähnlich § 47 BImSchG für… …Luftreinhaltepläne), wobei u. a. eine Planung für die nächsten fünf Jahre und eine langfristige Strategie bedeutsam sind (Anhang V Nr. 1, 9. und 10. Spiegelstrich URL)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2024

    Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes

    Richtungsentscheidung auf dem Weg zur Klimaneutralität?
    Peter Kersandt, Anil Abay
    …Klimaziele. 1. Einleitung Während Staaten wie Norwegen bereits seit Jahren erfolgreich Verfahren zur Speicherung und Nutzung von CO 2 aus Industrieprozessen… …Kohlendioxid-Speicherungsgesetz (KSpG) 1 sind seit dem 31. 12. 2016 überholt, da für die Zulassung von CO 2-Speichern bis zu diesem Zeitpunkt ein vollständiger Antrag bei der… …einer Carbon-Management-Strategie 4 gewinnt die künftige Handhabung und Nutzung von CO 2 in Deutschland nun an Konturen. 1 Vom 17. 08. 2012 (BGBl. I S… …die Dekarbonisierung von Industriestandorten, z. B. durch CO 2-Abscheidung. 4·2024 Immissionsschutz 141 FACHBEITRAG Abb. 1: Schematische Darstellung des… …des industriellen Ursprungs. Tabelle 1 23 : CO2-Quelle CO2-Konzentration in % Erdgasaufreinigung 96–100 15–25 Vergasung von Kohle 98–100 15–25 Ammoniak… …1 Abs. 2 Nr. 2 4. BImSchV in Verbindung mit nach dem BIm­ SchG genehmigungsbedürftigen Anlagen betrieben werden, unterliegen sie ebenfalls dem… …immissionsschutzrechtlichen Genehmigungserfordernis. 28 Eigenständig betriebene Anlagen zur Abscheidung von Kohlendioxid-Strömen aus nach Anhang 1 4. BImSchV… …, sind gemäß Nr. 10.4 Anhang 1 4. BImSchV für sich genommen immissionsschutz­ Abb. 2: Kumulierter CO 2 Speicherbedarf und Speicherpotenzial… …. 1274; 2021 I S. 123), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 03. 07. 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 225). 27 Verordnung über genehmigungsbedürftige… …Anlagen i. d. F. der Bekanntmachung vom 31. 05. 2017 (BGBl. I S. 1440), zuletzt geändert durch Art. 1 der Verordnung vom 12. 10. 2022 (BGBl. I S. 1799). 28…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Lokalisierung von Feinstaubquellen beim offenen Umgang mit Schüttgütern

    Dr.-Ing. Ulrich Klenk
    …unterschiedlicher Methoden wurde ein Verfahren entwickelt, durch dessen Einsatz Feinstaubquellen im Bereich Schüttgutumschlag sicher identifiziert werden können [1… …können. 1. Einleitung Die Lokalisierung von Feinstaubquellen erfolgt häufig über die chemische Analyse einzelner Staubinhaltsstoffe, durch eine… …Feinstaubkonzentration hin betrachtet – erste Hinweise auf Feinstaubquellen liefern. Abbildung 1 stellt ein Aerosolspektrometer der Firma Grimm in ei nem… …Atmosphäre über eine volumenstromregulierte Sammelpumpe einen Probenvolumenstrom von 1,2 L min – 1 , der durch eine Lasermesskammer geführt wird. In Abbildung… …nach DIN 55 992 Teil 1 dar [5]. Dabei wird das Verhalten einer Probe bei Bewegung in einer rotierenden und axial mit Luft durchströmten Trommel im… …multiplizierte Differenz der Masse des beladenen Filters m 2 und des unbeladenen Filters m 1 dividiert durch die Masse der Probe m 0 (1): Gleichung 1: Maßzahl S R… …der Staubentwicklung nach DIN 55 992 Teil 1 SR = m2 – m1 · 10 5 m 0 Die Untersuchung nach DIN 55 992 Teil 1 wurde ursprünglich für Pigmente und… …Detektor Messluft Spiegel (1) 90° Streuwinkel Abbildung 1: Mobiles Aerosolspektrometer der Firma Grimm zur Messung der Feinstaubkonzentration und… …Untersuchung der Staubentwicklung nach DIN 55 992 Teil 1 mit Steuerungseinheit, Rotationstrommel, Grobabscheider aus Glas und Filtergehäuse Tabelle 1… …: Bezeichnung und Feuchte verschiedener Proben Probe-Nr. Entnahmeort Beschreibung Materialfeuchte 1 2. Sohle Grober Sand 2,14 % 2 2. Kippe Feiner Sand 1,72 % 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Mobile Abgasmessungen an Dieselfahrzeugen mit PEMS-Messtechnik im realen Straßenverkehr

    Wirkung von Tempo 30 und Tempo 40 auf Hauptverkehrsstraßen auf die Fahrzeugemission
    Dr. Werner Scholz, Martin Kleinebrahm, Heinz Steven
    …seiner aktuellen Version 3.1 [1] keine Emissionsfaktoren zu Höchstgeschwindigkeiten auf Hauptverkehrsstraßen unterhalb von 50 km/h. Da mittlerweile… …Sekundentakt aufgenommen. Parallel zu den Messungen wurden mit den Fahrprofilen Emissionsberechnungen mit dem Emissionsmodell PHEM der TU Graz durchgeführt. 1… …3,0 l / 135 kW. Tabelle 1 gibt die Daten der drei Versuchsfahrzeuge wieder. Alle Fahrzeuge waren ab Werk mit einem Wall Flow Partikelfilter ausgerüstet… …(Route 1–3). Route 1, der Cityring in Stuttgart, ist eine typische Innenstadtstrecke mit mehrspurigen Hauptverkehrsstraßen, zahlreichen Ampelkreuzungen und… …verkehrsstraßenstrecken eine deutliche Steigung auf, die im oberen Teil im Bereich der Luftmessstation relativ konstant bei 6,7 % liegt. Auch die Routen 1 und 2 führen… …Emissionsdaten mit Ergebnissen eines anderen Projekts vergleichen zu können. Die Messfahrten fanden in Stuttgart (6 Tage) und in Freiberg am Neckar (1 Tag) im… …Mobilität GmbH & Co. KG durchgeführt [2]. Bezeichnung Fahrzeug 1 Fahrzeug 2 Fahrzeug 3 Art Gehobene Mittelklasse Leichtes Nutzfahrzeug Untere Mittelklasse… …zeitlich auf 1 Hz synchronisierten Form als Excel-lesbare Datenfiles abgelegt. Mit einem Auswertetool wurden für jede Fahrt die notwendigen Größen berechnet… …Leergewicht, gemessen, 1 Person, vollgetankt b) Leergewicht, gemessen, inkl. 150 kg Gewichte, 1 Person, vollgetankt Route 1 Cityring (B 14 / B 27 u. a.) 4,1 km… …Länge eben Route 2 Am Neckartor / Cannstatter Straße (B 14) 5,8 km eben Tabelle 1: Daten der Versuchsfahrzeuge Tabelle 2: Fahrstrecken Route 3 Hohenheimer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2023

    Root Cause Analysis for Air Quality Measurement Results of the EU-Life-Project „CLean INland SHipping“ in NRW (Part 2)

    Results for the Inland Port of Neuss
    Dieter Busch, Fabian Hüftle, Rike Wachsmann
    …activities from NRW can be found in the German or English language reports of LANUV NRW [3a,b – 8a,b]. 1. Introduction As already reported in the first part of… …project. Fig. 1: NO2 air pollution in the port of Neuss/Düsseldorf – classified annual mean values 2018 At the beginning of the CLINSH project, the… …applied modelling methods as well as the conversion of NO 2 measurements into NO X concentrations were discussed in part one of this article [1]. 2. Load… …traffic monitoring stations of the State of NRW were included in the evaluation. Fig. 1 shows the classified measurement results (2018) of NO2 from the… …traffic-measuring points in the study area (Fig. 1). 3. Key points about the setup of the dispersion modelling Some important key points concerning the dispersion… …the NO X emissions present in the entire study area can be found in Table 1 in the first part of this paper [1]. The NO X total load concentrations… …(including a supra-regional background value of 20µg/m 3 NO X [1]) resulting from the lowest model level as well as the spatially modelled immission shares of… …[µg/m³] [%] [µg/m³] [µg/m³] Right bank of the Rhine (RR) Duisburg 5 27 – 36 3 – 14 2 – 12 <1 – 4 32 – 42 22 – 36 10 – 13 Right bank of the Rhine (RR) Neuss… …1 31 <1 <1 <1 38 28 12 Left bank of the Rhine (LR) Duisburg 4 26 – 31 1 – 2 <1 – 2 <1 35 – 60 23 – 61 9 – 18 Port basin Duisburg 3 33 – 35 1 – 8 <1 –… …5 <1 – 3 7 – 10 4 – 5 2 – 3 Port basin Neuss 8 29 – 38 3 – 17 2 – 11 <1 – 6 6 – 17 4 – 11 2 – 6 Port channel Duisburg 8 31 – 43 17 – 33 11 – 28 6 – 14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2015

    Der bodenschutzrechtliche Begriff des Altstandorts und sein Bezug zum Immissionsschutzrecht

    Dr. Alfred Scheidler
    …Immissionsschutzrecht Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler II. Der Begriff des Altstandorts 1. „Altstandort“ als Teil der Altlastendefinition Neben „Altablagerungen“… …, die § 2 Abs. 5 Nr. 1 BBodSchG definiert, gehören zu den Altlasten gem. § 2 Abs. 5 Nr. 2 BBodSchG auch „Grundstücke stillgelegter Anlagen und sonstige… …verschiedensten Umweltgüter, z. B. die menschliche Gesundheit, das Grundwasser oder Oberflächenwasser, den Naturhaushalt und die Luft aus [1]. Das Bodenschutzrecht… …des Bodens zu sichern oder wiederherzustellen (§ 1 Satz 1 BBod­ SchG). Zur Erfüllung der sich aus dem BBodSchG ergebenden Pflichten kann die zuständige… …Behörde gem. § 10 Abs. 1 BBodSchG „die notwendigen Maßnahmen treffen“[2], wobei in § 4 Abs. 3 BBodSchG normiert ist, wer hierfür als Verantwortlicher von… …der zuständigen Behörde in Anspruch genommen werden kann [3]. Nach der Legaldefinition in § 2 Abs. 5 BBodSchG sind Altlasten Altablagerungen (Nr. 1) und… …BBodSchG enthält in seinem Grundtatbestand also zwei Alternativen, nämlich „Grundstücke stillgelegter Anlagen“ (Alternative 1) sowie „sonstige Grundstücke“… …Grundstück im Sinne des Bürgerlichen Rechts, son­ 4 Immissionsschutz 1 · 15 dern nur ein Teil desselben von der Altlast betroffen, so ist es ausreichend, dass… …Abs. 1 BImSchG (zeitlich befristet auf ein Jahr nach Betriebsstillegung, § 17 Abs. 4a Satz 2 BImSchG, sog. „Nachsorgeanordnung“ [18]) das richtige… …(stillgelegte) Anlage, die sich auf dem Grundstück befindet [29]. Immissionsschutz 1 · 15 5 –– IMMISSIONSSCHUTZ–– Der bodenschutzrechtliche Begriff des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2013

    Die Bestimmung der Stickstoff-Depositionsrate mit Hilfe von epiphytischen Flechten

    Norbert J. Stapper, Jan-Peter Frahm, Isabelle Franzen-Reuter
    …durchaus 17 kg N/(ha*a) betragen. 1. Einleitung Die Belastung von Landökosystemen durch eutrophierende Einträge aus der Luft stellt nach wie vor eine… …bedeutende Gefährdung der biologischen Vielfalt in Deutschland dar [1]. Die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) sieht in Nr. 4.8 „Prüfung… …Gesamt-Stickstoffdeposition im Untersuchungsgebiet Rodener Saarwiesen rückgeschlossen werden. Die Vergleichsdaten aus Nordrhein-Westfalen sind in Abbildung 1 dargestellt. Kurz… …Immissionsschutz 1 · 13 desto höher die mittlere Anzahl nitrophytischer Flechtenarten pro Baum nach van Herk [8]; desto geringer der Diversitätswert der… …Trägerbäume der sogenannten Gruppe 1 mit subneutraler Rinde/Borke unter natürlichen Verhältnissen. Um die unmittelbare Wirkung von Luftschadstoffen aus dem… …Tabelle 1). 3.3 Bestimmung des Stickstoffgehaltes in Parmelia sulcata Die Eignung von Parmelia sulcata als Akkumulationsindikator für atmo sphärische… …ist als Akkumulationsindikator geeignet. Gesamtfläche gesammelt. Dabei wurde eine Mindesthöhe von 1 m über dem Boden eingehalten. Das geerntete Material… …mit teils üppigen Vorkommen an 43 untersuchten Trägerbäumen als sehr reichhaltig bezeichnet werden (Artenliste siehe Tabelle 1). Der Diversitätswert… …Düsseldorf (Mittelwert 13; 0 bis 32) und weist auf eine geringere Belastung hin, sowohl allgemeiner Art als auch mit Blick Immissionsschutz 1 · 13 9 ––… …IMMISSIONSSCHUTZ–– Stickstoff-Depositionsrate/Flechten Tabelle 1: Im Untersuchungsgebiet nachgewiesene Flechten und Moose Relative Häufigkeit (%): Häufigkeit der Art…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück