Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1104)
  • Titel (16)

… nach Jahr

  • 2025 (30)
  • 2024 (47)
  • 2023 (36)
  • 2022 (40)
  • 2021 (44)
  • 2020 (48)
  • 2019 (47)
  • 2018 (56)
  • 2017 (50)
  • 2016 (57)
  • 2015 (53)
  • 2014 (49)
  • 2013 (53)
  • 2012 (58)
  • 2011 (62)
  • 2010 (62)
  • 2009 (57)
  • 2008 (59)
  • 2007 (50)
  • 2006 (51)
  • 2005 (46)
  • 2004 (49)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1104 Treffer, Seite 24 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Bilanzierung des direkten Quecksilbereintrags in Oberflächengewässer aus Nasskühltürmen mit Reingaseinleitung

    Prof. Dr.-Ing. Thomas Steffens
    …Oberflächengewässern unter besonderer Berücksichtigung von „prioritär gefährliche Stoffen“ wie das Quecksilber und seine Verbindungen. 1. Einleitung Bereits existierende… …Gegenstromprinzip zur aufsteigenden Luft innerhalb des Kühlturms großflächig versprüht (Abb. 1). Dabei wird die Luft erwärmt, mit Feuchtigkeit angereichert und steigt… …integriert (Abb. 1). Durch das stetige Zuführen von Zusatzwasser in den Kühlwasserkreislauf entsteht eine Anreicherung verschiedener im Wasser gelöster Stoffe… …und dem darüber liegenden Einbauten für die Reingaseinleitung (Abb. 1). Die Kühlturmschale moderner Kühltürme ist heute je nach Kühlleistung etwa… …den Eintrag sauer reagierender Stoffe wie z. B. HCl, SO x, CO 2 oder NO x erklärbar ist. ∑V · i 1,0 V 0,8 · ges 0,6 0,4 0,2 1 Tropfenabscheider 2… …Regenraum 9 Reingaseinleitung Abbildung 1: Nasskühlturm mit Naturzug und Reingaseinleitung [nach VDI 3784-1] Abbildung 2: Tropfengrößenverteilung nach dem… …enthaltenen Flugasche hat eine katalytische Wirkung und fördert das Entstehen von Cl 2. 0,6 KT-Last % m b [mg–m –3 ] ∑V · i V · ges HCl (g) + 1 /2 O 2(g) → Cl… …(g), HgO (g) oder HgCl 2. Hg (p) existieren als HgSO 4, HgO (p) oder HgS [Galbreath et al. 2000]. Hg existiert elementar Hg 0 , als Hg 2+ und Hg 1+ -Ion… …. Hg 1+ X ist eine relativ instabile Verbindung, die schnell zu Hg 0 (g) reagiert [Galbreath et al. 2000]. Hg 0 hat einen relativ hohen Dampfdruck (0,173… …katalytisch bei der sog. „Deacon- Hg in µg/m 3 (i. N.) 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 Hg(II) Hg(0) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Probe Nr. Eine Reaktion des Hg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2004

    CO2-Emissionshandel, schon vor der Eröffnung der Börse ein Handelsstreit?

    …Errichtung eines gemeinschaftsweiten Emissionshandelssystems zum 1. Januar 2005. Hierdurch soll ein kosteneffizienter Beitrag zur Reduzierung von… …Emissionshandelssystem zum 1. Januar 2005 in Deutschland funktionsfähig ist. Grundgedanke des Emissionshandels ist, die Atmosphäre im Hinblick auf die Emission von… …Immissionsschutz 1 · 04 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2024

    Zwischen Tradition und Innovation

    Die Herausforderungen der Geruchsbeurteilung
    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …Geruchsimmissionen wurde bereits in einem Übersichtsbeitrag in der Ausgabe 1/2016 der „Immissionsschutz“ veröffentlicht 1 . Eine Vielzahl von VDI-Richtlinien und… …erschienene VDI 3886 Blatt 1 „Ermittlung und Bewertung von Gerüchen; Geruchsgutachten; Ermittlung der Notwendigkeit und Hinweise zur Erstellung“ (Dezember 2023)… …Chefredaktion Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter 1 Koch, E. & Franzen-Reuter, I. (2016): Zur Geschichte der Entwicklung von Methoden zur Bestimmung und Bewertung… …, Düsseldorf 2023. ISSN 0083-5560. 1·2024 Immissionsschutz 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Beurteilung von troposphärischen Ozonkonzentrationen in Europa auf der Grundlage der Luftgüteleitlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO)

    Dr. Hans-Guido Mücke
    …. eingehalten. 1. Hintergrund Das Atmosphärengas Ozon ist aus gesundheitlicher Sicht von ambivalenter Bedeutung. Einerseits filtert die Ozonschicht der… …sommerlicher Schönwetterperioden erhöht auftretenden Konzentrationen dient das bodennah gemessene Ozon auch als photochemische Leitkomponente [1]. Ozon ist ein… …Ableitung der aktuellen Immissionswerte übernommen [6; 7]. In Tabelle 1 ist die Entwicklung der bisherigen und aktuellen Immissionswerte der… …Konzentrationshöhe um 20 % über dem WHO-Richtwert liegen. WHO* EU** Art Richtwert Richtwert Jahr 1987 1987 Konzentration (µg/m 3 ) 150-200 100-120 1 h 8 h 3… …8 h # Herausgeber Mittelungszeit Informationsschwelle seit 2002 180 1 h – Alarmschwelle seit 2002 240 1 h – Zielwert seit 2010 120 8 h # max. 25 d/a… …. BImSchV vom 02. August 2010) [11] # höchste 8-Stunden-Mittelwerte der Konzentrationen pro Tag – – – – Tabelle 1: Immissionswerte (Richt-, Schwellenund… …Gesamtzahl n je Land (%) Anteil Messstationen an der Gesamtzahl n je Land (%) 100 80 60 40 20 0 100 80 60 40 20 0 100 80 60 40 20 0 Abbildung 1: Prozentualer… …Anteil von Ozonmessstationen ausgewählter ­europäischer Länder für die 1. WHO-Stufe ‚Hohe Belastung‘ (auf der Basis von maximalen täglichen… …8-Stundenmittelwerten) im Zeitraum von 2003 bis 2008 (Datenquelle: EEA-Luftqualitätsdatenbank ‚Air- Base‘ 2010) 1. WHO-Stufe ,Hohe Belastung‘ (Konzentrationsbereich… …161–240 µg/m 3 ) 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Jahr 1. WHO-Stufe ,Hohe Belastung‘ (Konzentrationsbereich 161–240 µg/m 3 ) 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Jahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2013

    Immissionsschutz: Tendenzen der Legislative und der Judikative

    Vom Kindergarten bis zum Flughafen
    Dr. Nicole Denise Rademacher
    …Immissionsschutzgrundsätze als dies das BImSchG 1 im Jahre 1990 vorsah. Vor der Einführung des § 22 Abs. 1a BImSchG 2 wog das Ruhebedürfnis der Anwohner gegenüber dem Schreien… …Wohngebieten errichtet werden dürfen. Die Lautstärke spielender Kinder soll kein juristischer Hinderungsgrund mehr sein. Eine Einschränkung ist jedoch die 1… …Regelfall“, § 22 Abs. 1a S. 1 BImSchG Ist die Nachbarschaft von vornherein als sensibel einzustufen wegen vorhandener Krankenhäuser oder Pflegeanstalten, liegt… …bedrohten Gebiet werden lässt. III. Ähnliche Einrichtungen, § 22 Abs. 1a S. 1 BImSchG Kindertagesstätten sind Einrichtungen i. S. d. § 22 Abs. 1 S. 1 SGB VIII… …Einrichtungen wie Kindertagesstätten sind bestimmte Formen der Kindertagespflege gem. § 22 Abs. 1 S. 2 SGB VIII zu verstehen, die nach ihrem Erscheinungsbild… …, BR-Drs. 128/11, S. 6; 5 Amtliche Begründung, BR-Drs. 128/11, S. 6; 4 Immissionsschutz 1 · 13 Auch hier besteht unter Umständen Auslegungsbedarf, wenn… …anderes Lärmprofil haben als Kinderspielplätze. 7 IV. Beurteilung der Geräuscheinwirkung, § 22 Abs. 1a S. 2, Abs. 2 BImSchG 1. Immissionsgrenzwerte Bei der… …Anleitung zum Schutz gegen Lärm – TA Lärm). 9 Sportanlagenlärmschutzverordnung, 18. BImSchV, v. 18. 07. 1991, BGBl. I S. 1588, geändert durch Art. 1 Erste… …nahme gebots und seiner Konzen trationswirkung auch Auswirkungen auf die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Bauvorhaben haben, s. § 15 Abs. 1 S. 2… …Immissionsschutz 1 · 13 5 –– IMMISSIONSSCHUTZ–– Kindertagesstätten Fluglärm im Vergleich Schallpegel Beispiele aus dem Alltag: 60 dB (A)* 70 dB (A) 80 dB (A) 90 dB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Gerüche aus Raffinerien

    Ursachenforschung mit Hilfe von Emissionsmodellen, olfaktometrischen Methoden und Ausbreitungsrechnungen
    Dr. Matthias Bender
    …Ausbreitungsrechnungen Dr. Matthias Bender Dr. Matthias Bender Müller-BBM GmbH, Planegg Abbildung 1: Mögliche Quellen von Geruchsemissionen in Raffinerien und Tanklägern… …. Derartige Studien können daher als Instrument zur wirtschaft lich effizienten Steuerung von Investitionsmaßnahmen eingesetzt werden. 1. Einleitung Rohöle und… …wirtschaftlich effizienten Steuerung von Investitionsmaßnahmen eingesetzt werden. 2. Entwicklung von Emissionsmodellen In Abbildung 1 ist dargestellt, wie in… …als Summe aus dem Standverlust (L S) und dem Entnahme- oder Arbeitsver lust (L W) zusammen: L T = L S + L W (1) Der Standverlust wird nach den… …Gleichungen (2)–(5) berechnet: Geruchsemissionen (MGE/h) 1000 100 Jan Mrz L S = (F R + F F) · p* · M · K C (2) FR = KR · D (3) n FF = ∑ NFi · KFi (4) i = 1 p p*… …= pA (5) p 1 + 1 – 2 pA M Molekulargewicht des Produktdampfes (50 g/mol für Rohöl nach Angabe der VDI 3479; 60–70 g/mol nach Analysedaten im… …LUFTREINHALTUNG–– Raffineriegerüche Dampfdruck (hPa) 800 600 400 200 Abbildung 3: Dampfdruckkurven für Rohöle Tabelle 1: Olfaktometrische Untersuchung verschiedener… …Einheit – SI-Einheit (Z = 4) Rohölprobe 1 Rohölprobe 2 Rohölprobe 3 Rohölprobe 4 Rohölprobe 5 Temperatur (°C) Messwert (MGE/m³) Korrelation (MGE/kg) 20 2 4… …28 30 40 20 1 3 28 20 20 20 0,1 1 28 0,2 1 20 40 100 26 90 180 20 0,04 0,1 26 0,02 0,03 (Angaben sind auf maximal 2 signifikante Stellen gerundet) (7)… …sich eine Kor relatio n zwischen der Koh lenwasserstoff- und der Ge ruchs konzentra tion her leiten. Die Ergebnisse sind in (Tabelle 1) dargestellt. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    WEA und RED III: ein Vorbild für alle größeren BImSchG-Anlagen

    Walter Frenz
    …Versagungsgründe. 1 Der Bau von Windkraftanlagen sollte daher schon im sog. Osterpaket vom April 2022 erheblich erleichtert werden. Seitdem ist in § 2 EEG ein… …und vor allem nicht dauerhaft gelöst werden, gilt doch diese Vorschrift nur für bis 30. 6. 2024 gestellte Anträge (§ 6 Abs. 2 Satz 1 WindBG). Nach § 6… …oder des Betriebs einer Windenergieanlage in einem zum Zeitpunkt der Genehmigungserteilung ausgewiesenen Windenergiegebiet nach § 2 Nr. 1 WindBG… …Energie in das Elektrizitätssystem erforderlich ist, 1 Näher Frenz, in: ders./Müggenborg/Cosack/Hennig/Schomerus, EEG, 5. Aufl. 2018, Vor §§ 36 ff. EEG Rn… …. 1 ff. m.w.N. 2 Vgl. Frank/Rolshofen, ZNER 2022, 535 ff. 3 Gellermann, NuR 2022, 589 ff.; Schlacke/Wentzien/Römling, NVwZ 2022, 1577 ff.; Otter/Eh… …Umweltprüfung gemäß der RL 2001/42/EG unterzogen worden sein. § 6 Abs. 1 Satz 2 WindBG verlangt eine Umweltprüfung nach § 8 ROG oder § 2 Abs. 4 BauGB. Dabei sind… …nach § 6 Abs. 1 Satz 3 WindBG geeignete und verhältnismäßige Minderungsmaßnahmen anzuordnen. Sind diese nicht verfügbar bzw. Daten als Grundlage nicht… …vorhanden, ist gem. § 6 Abs. 1 Satz 5 WindBG eine Geldzahlung zu leisten, deren Höhe sich allerdings nach der Leistungsstärke der Windenergieanlage richtet… …von Art. 12 Abs. 1 FFH-RL und Art. 5 VogelschutzRL zu gewährleisten. Falls solche Maßnahmen nicht verfügbar sind, stellt die zuständige Behörde sicher… …§ 6 WindBG einer vorherigen Gebietsausweisung und einer vorherigen Umweltprüfung unionsrechtskonform. II. Lösung durch RED III 1. Hintergrund Dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Aus der LAI

    …Aus der Aus der LAI Leitungsgremium und Ausschüsse Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz 130. Sitzung der LAI am 30. September/ 1. Oktober…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2014

    Aktuelle Umweltvorschriften

    …Parlaments und des Rates und § 52a BImSchG Stand: 23. Oktober 2013 www.UMWELTdigital.de/636134 Immissionsschutz 1 · 14 39…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Aus der Aus der LAI

    …. (030) 25 00 85-229 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Immissionsschutz 1 · 16 37…
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück