Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (58)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Nachrichten

    …Umweltbundesamtes (UBA) Nr. 118/12, vom 06. 09. 2012 Neues Schornsteinfeger-Handwerksgesetz ab 1. Januar 2013 Ab dem Jahreswechsel können Hauseigentümer ihren… …Schornsteinfeger auswählen Ab dem 1. Januar 2013 ändert sich das Schornsteinfeger-Handwerksgesetz. Der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks in Sankt Augustin… …weiteren Schornstein fegertätigkeiten sind dagegen nicht hoheitlich und können ab dem 1. Januar 2013 an jeden qualifizierten Schornsteinfegerbetrieb vergeben… …Informationen verbunden mit dem Angebot, auch ab dem 1. Januar 2013 den Kunden mit ihren Dienstleistungen zur Verfügung zu stehen. Dies trägt dem Umstand Rechnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Die Bedeutung von Plänen des Immissionsschutzrechts für die gemeindliche Bauleitplanung als Umweltplanung

    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …sind etwa in der Bauleitplanung gem. § 1 Abs. 6 Nr. 7 BauGB die Belange des Umweltschutzes zu berücksichtigen, konkret u. a. die Darstellungen von Plänen… …des Immissionsschutzrechts (§ 1 Abs. 6 Nr. 7g BauGB). Bauleitplanung ist damit immer auch mit Umweltplanung. Ausgehend von den Grundlagen der… …und solche der Lärmminderungsplanung (§§ 47a ff. BImSchG) und zeigt deren Bedeutung für die gemeindliche Bauleitplanung auf. 1 So bereits das… …Umweltprogramm der Bundesregierung von 1971, zitiert nach Schmidt/Kahl, Umweltrecht, 8. Aufl. 2010, § 1 Rn. 17. 2 Kloepfer, Umweltrecht, 3. Aufl. 2004, § 1 Rn. 25… …. 3 Allgemein zu den Instrumenten des Umweltrechts siehe Schmidt/ Kahl (Fn. 1); § 1 Rn. 32 ff.; Kloepfer (Fn. 2), § 5. I. Einleitung Umweltrecht zielt… …weitestgehend zu beseitigen 1 . Die Umweltgesetzgebung steht dabei vor einer doppelten Aufgabe: Zum einen muss sie den normativen Rahmen für eine effiziente… …ordnungsrecht liche Instrumentarium immer nur punktuell wirkt. § 1 Abs. 6 Nr. 7g BauGB verpflichtet die Gemeinden dazu, bei ihrer Bauleitplanung die Darstellungen… …. Auf diese Weise – außerdem aufgrund der Vorgabe, dass die Bauleitplanung allgemein die Belange des Umweltschutzes zu berücksichtigen hat (§ 1 Abs. 6 Nr… …1 Abs. 5 BauGB zum Ausdruck kommt, demzufolge die Bauleitplanung dazu beitragen soll, eine menschenwürdige Umwelt zu sichern und die natürlichen… …Belangen zukommt 6 . Von den in § 1 Abs. 6 Nr. 7g BauGB (beispielhaft 7 ) angeführten Plänen des Umweltschutzes sollen nachfolgend die Luftreinhalteplanung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Zuteilung für Bestandsanlagen im Emissionshandel

    Prof. Dr. Walter Frenz
    …umfangreichste Gruppe, die dem Emissionshandel unterliegt. Bestandsanlagen sind nach § 2 Nr. 3 ZuV 2020 die Anlagen, denen vor dem 1. 7. 2011 eine Genehmigung zur… …berechnet die zuständige Behörde die vorläufigen Zuteilungsmengen. § 9 Abs. 1 ZuV 2020 gibt die Errechnung der vorläufigen jährlichen Anzahl Berechtigungen… …Zuteilungselementen kostenlos zuzuteilen sind, bildet die vorläufige Zuteilungsmenge für die Anlage. Diese Menge meldet die zuständige Behörde nach § 9 Abs. 1 S. 3 ZuV… …2020 für alle Anlagen an die Europäische Kommission, wie es § 9 Abs. 3 S. 1 a. E. TEHG vorsieht. Die endgültige Zuteilungsmenge wird dann erst durch die… …Produkt-Emissionswert nach § 9 Abs. 2 Nr. 1 ZuV 2020 mit der maßgeblichen produktbezogenen Aktivitätsrate nach § 8 Abs. 2 ZuV 2020 zu multiplizieren. Bei… …2011/278/EU. 1 Insgesamt sind damit jeweils die dem Zuteilungselement entsprechende Aktivitätsrate und der Emissionswert zu multiplizieren. Die Heranziehung des… …Verlagerungsrisiko betreffen. Dann greift in den Jahren 2013 und 2014 sowie 2015 bis 2020 der Faktor eins ein und damit keine Kürzung der nach § 9 Abs. 1 ZuV 2020… …geprüft. Nach Maßgabe der Kommission ergeben sich dann die endgültigen Zuteilungsmengen. Dabei setzt die Kommission ge- 1 Regierungsbegründung BT-Drucks… …. 17/6850, S. 31. 2 S. Art. 10a Abs. 1 Emissionshandelsrichtlinie sowie Regierungsbegründung BT-Drucks. 17/6850, S. 31. 3 Regierungsbegründung BT-Drucks… …. 6 S. 1 ZuV 2020 dem Produkt aus der nach § 9 Abs. 1–5 ZuV 2020 berechneten vorläufigen Zuteilungsmenge und dem von der Europäischen Kommissionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2012

    Diffuse Feinstaub-Emissionen beim Umschlag von Kohle

    F. J. Braun, K. Hermsdörfer, H.-C. Höfl, C.-J. Richter, u.a.
    …mittleren Emissionsfaktoren der meisten Quellen liegen bei etwa 1 g/Mg. Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Abhängigkeit der Emissionen von den… …nur einen geringen Einfluss. 1. Einleitung und Fragestellung Für Genehmigungsverfahren oder Emissionserklärungen müssen neben gefassten Quellen auch… …Aktivitäten wie Schiffsentladung, Aufsetzen und Abkratzen unabhängig voneinander untersucht werden konnten. Abbildung 1 zeigt einen Ausschnitt des… …. Das Betriebslager besteht aus zwei Halden, von denen üblicherweise die eine aufgesetzt und die andere abgekratzt wird (siehe Abbildung 1). Die… …wurde in Kauf genommen, dass nördliche und nordöstliche Windrichtungen seltener als südwestliche Windrichtungen auftreten. 20 Immissionsschutz 1 · 12 2.2… …. B. 1 g/s) zu. Mit dieser Emission wird, unter Zugrundelegung der meteorologischen Zeitreihe und der Quellkonfiguration, für einen vorgegebenen… …Ausbreitungsrechnung unter Zugrundelegung einer Einheitsquellstärke von 1 g/s an einem Messpunkt ermittelt wurden. In Spalte 3 Massenstrom bei der Schiffsentladung… …Betriebslager Massenstrom beim Abkratzen vom Betriebslager Abwurfhöhe vom Absetzer auf Halde im Mittel 250 Mg/h je Schiff 7 m 3 /Hub Abbildung 1: Räumliche Lage… …Messstelle in Luv und eine in Lee befand. MP = Messpunkte für PMx-Messung USA = Ultraschall-Anemometer Tabelle 1: Technische Daten des Steinkohleumschlags… …(Mittelwerte) 250 bis 500 Mg/h (Entladung von 1 oder 2 Schiffen) 700 Mg/h 700 Mg/h 800 Mg/h 1,5 m Mittlere Dichte der Kohle 0,9 Mg/m 3 Feuchte der Kohle 7 % bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Mobile Abgasmessungen an Dieselfahrzeugen mit PEMS-Messtechnik im realen Straßenverkehr

    Wirkung von Tempo 30 und Tempo 40 auf Hauptverkehrsstraßen auf die Fahrzeugemission
    Dr. Werner Scholz, Martin Kleinebrahm, Heinz Steven
    …seiner aktuellen Version 3.1 [1] keine Emissionsfaktoren zu Höchstgeschwindigkeiten auf Hauptverkehrsstraßen unterhalb von 50 km/h. Da mittlerweile… …Sekundentakt aufgenommen. Parallel zu den Messungen wurden mit den Fahrprofilen Emissionsberechnungen mit dem Emissionsmodell PHEM der TU Graz durchgeführt. 1… …3,0 l / 135 kW. Tabelle 1 gibt die Daten der drei Versuchsfahrzeuge wieder. Alle Fahrzeuge waren ab Werk mit einem Wall Flow Partikelfilter ausgerüstet… …(Route 1–3). Route 1, der Cityring in Stuttgart, ist eine typische Innenstadtstrecke mit mehrspurigen Hauptverkehrsstraßen, zahlreichen Ampelkreuzungen und… …verkehrsstraßenstrecken eine deutliche Steigung auf, die im oberen Teil im Bereich der Luftmessstation relativ konstant bei 6,7 % liegt. Auch die Routen 1 und 2 führen… …Emissionsdaten mit Ergebnissen eines anderen Projekts vergleichen zu können. Die Messfahrten fanden in Stuttgart (6 Tage) und in Freiberg am Neckar (1 Tag) im… …Mobilität GmbH & Co. KG durchgeführt [2]. Bezeichnung Fahrzeug 1 Fahrzeug 2 Fahrzeug 3 Art Gehobene Mittelklasse Leichtes Nutzfahrzeug Untere Mittelklasse… …zeitlich auf 1 Hz synchronisierten Form als Excel-lesbare Datenfiles abgelegt. Mit einem Auswertetool wurden für jede Fahrt die notwendigen Größen berechnet… …Leergewicht, gemessen, 1 Person, vollgetankt b) Leergewicht, gemessen, inkl. 150 kg Gewichte, 1 Person, vollgetankt Route 1 Cityring (B 14 / B 27 u. a.) 4,1 km… …Länge eben Route 2 Am Neckartor / Cannstatter Straße (B 14) 5,8 km eben Tabelle 1: Daten der Versuchsfahrzeuge Tabelle 2: Fahrstrecken Route 3 Hohenheimer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2012

    Aktuelle Umweltvorschriften

    …Niedersachsen Durchführung der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV) Stand: 03. August 2011 www.UMWELTdigital.de/525795… …www.UMWELTdigital.de/139299 DEV 2020 – Datenerhebungsverordnung 2020 Stand: 22. Dezember 2011 www.UMWELTdigital.de/407420 Immissionsschutz 1 · 12 37…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2012

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01/18 03-1, Fax: 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …28. 03. 2012 / Essen 19. 04. 2012 / Möhnesee 25.– 27. 04. 2012 / Berlin VDI-Wissensforum GmbH, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf, Tel.: 02 11/62 14-201… …Offenbach 07.– 09. 03. 2012 / Wiesbaden 12.– 15. 03. 2012 / Offenbach concada GmbH Consulting & Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel.: 02 31/72 54 71-536… …Dortmund 46 Immissionsschutz 1 · 12 Immissionsschutz für Quereinsteiger Modul 1 zum internen Umweltschutzauditor: Betriebliches Umweltmanagement Modul 2 zum… …. 2012 / Stuttgart 23.– 26. 04. 2012 / Köln 08.– 11. 05. 2012 / Nürnberg Immissionsschutz 1 · 12 47 Veranstaltungskalenderr Umweltakademie Fresenius, Alter… …SmartEnergyMarket SEM © Meeting Point of the Network Operator! 1. Internationale Fachmesse und Kongress für intelligente Netze, Energie-Speicher und Energie-IKT… …Hot ➜ Weitere Termine finden Sie unter http://www.umweltonline.de unter Veranstaltungsservice. 48 Immissionsschutz 1 · 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Der Umgang mit Geruchsimmissionen bei der Aufstellung von Bebauungsplänen

    Dr. Katharina Mohr
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Geruchsimmissionen, Bebauungsplan Der Umgang mit Geruchsimmissionen bei der Aufstellung von Bebauungsplänen 1. Einleitung Die… …Geruchsimmissionen, die von im Außenbereich 1 an gesiedelten landwirtschaftlichen Betrieben herbeigeführt werden. Dies ist aber kein Grund, die Flinte sogleich ins… …Korn zu werfen. Bei Beachtung des Abwägungsgrundsatzes aus § 1 Abs. 7 BauGB – und, selbstverständlich, der Einhaltung auch sämtlicher anderen… …verschiedene Vorgaben und Instrumente für die Bauleitplanung. Der Betrag stellt einige rechtliche Rahmenbedingungen für die genannten Konstellationen vor. 1… …Gemäß § 35 Abs. 1 Nr. 1 BauGB ist ein Vorhaben im Außenbereich zulässig, wenn es einem landwirtschaftlichen Betrieb dient, vgl. hierzu ausführlich Söfker… …Anlagen a) Allgemeine Anforderungen an die Abwägung im Bebauungsplanverfahren Die Gemeinden haben im Bauleitplanverfahren das Abwägungsgebot aus § 1 Abs. 7… …, ergibt sich dabei aus den in § 1 Abs. 6 BauGB beschriebenen Planungsleitlinien. Dazu gehören unter anderem auch die Belange der Land- und Forstwirtschaft… …(vgl. § 1 Abs. 6 Nr. 8 b) BauGB). In Bezug auf den Belang eines ansässigen Tierhalters liegt demnach ein Abwägungsmangel beispielsweise dann vor, wenn… …vom Emittenten. Zu den Belangen der Landwirtschaft aus § 1 Abs. 6 Nr. 8 b) BauGB gehört nicht nur das Interesse, einen Betrieb zukünftig in demselben… …, Urteil vom 13. 12. 2007 – 7 D 142/ 06.NE, n. v. 6 Vgl. Dirnberger, in: Spannowsky/Uechtritz, Beck’scher Online-Kommentar BauGB, § 1, Rn. 109. 7 Vgl. BVerwG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Ein Verfahren zur Einschätzung der Wirkung von T30 auf innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen auf die NOX-Emissionen

    Dr. rer. nat. Nicola Toenges-Schuller, Dr. Ing. Christiane Schneider, Arnold Niederau, Dr. Werner Scholz
    …. Für die gemessenen Fahrprofile wurden an der TU Graz mit dem Modell PHEM (Passenger car and Heavy duty Emission Model, [1]) NOX- und abgasbedingte PM10-… …auch Abnahmen ergeben. 1. Einleitung Die Einführung einer Geschwindigkeitsbeschränkung innerorts von 30 km/h auch auf Hauptverkehrsstraßen wird in… …Graz mittels PHEM [1] berechnete Emissionen vor. Ausgewertet für alle relevanten Fahrzeugschichten der Pkw, der leichten Nutzfahrzeuge (lNfz) und der… …verwendet: Beschleunigung: a > 0,125 m/s 2 Verzögerung: a < – 0,125 m/s 2 Stillstand: v < 0,5 m/s 1 Konstantfahrt: sonst Die Steigungsklassen wurden… …. Insgesamt liegen die Emissionsfaktoren für Beschleunigung über und für Verzögerung unterhalb der Werte für Konstantfahrt. 1 Die Begrenzung der… …Steigung Anzahl LSA Koordinierung Anzahl Bedarf- LSA Kreisverkehr Bemerkung Mühlacker ca. 600 m 4–8 % Neigung 2 ja 1 – Ortsdurchfahrt, LSA am Anfang und Ende… …Neigung 1 – 3 – Ortsdurchfahrt, LSA am Streckenanfang voll verkehrsabhängig gesteuert Pleidelsheim A Pleidelsheim B ca. 900 m ca. 450 m überwiegend eben… …überwiegend eben 1 1 – – 4 1 – – Ortsdurchfahrt, LAS im Ortszentrum voll verkehrs abhängig gesteuert Schramberg ca. 600 m bis 10 % Neigung 1 – – –… …lässt sich im Wesentlichen über die folgenden zwei Effekte erklären: Effekt 1: Die Einzel-Emissionsfaktoren Konstantfahrt, Verzögerung und Beschleunigung… …eine Emissionsminderung. In Abhängigkeit von den lokalen Gegebenheiten kann der emissionserhöhende Effekt 1 oder der emissionsmindernde Effekt 2 die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Saubere Luft dank Photokatalyse

    Messbarer Beitrag photokatalytisch aktiver Bauprodukte zur Luftreinhaltung
    Gerd Bolte, Dr.-Ing. Thomas Flassak
    …Verordnung über Immissionswerte (22. BImSchV) [1] werden für Stickstoffdioxid Grenzwerte zum Schutz der menschlichen Gesundheit vorgegeben. An straßennahen… …Betonoberfläche entstand mit dem dreidimensionalen mikroskaligen Strömungs- und Ausbreitungsmodell MISKAM. 1. Einleitung In vielen Großstädten ist die Luftqualität… …chronische Bronchitis. Aus diesem Grund gibt eine EU-Richtlinie [1] den maximalen Jahresdurchschnittswert von 40 μg NO 2/m 3 verbindlich vor. In den meisten… …(r a), dem quasi-laminaren (r b) und einem Widerstand bedingt durch Adsorption und Photokatalyse (r pk) v d = 1 r a + r b + r pk (F1) In der… …Labormessungen abgeleitet. Tab. 1 zeigt exemplarisch für verschiedene photokatalytisch wirksame Proben die Ein- und Ausgangskonzentration, die prozentuale… …0,34 A4 400,7 246,7 153,6 159,4 26,7 0,14 A5 401,0 193,1 146,7 120,2 42,8 0,30 Tabelle 1: Gemessene Ein- und Austrittskonzentrationen, prozentuale… …der Via Borgo Pallazo in Bergamo wurde auf eine Länge von 500 m photokatalytisch aktives Pflaster verlegt (siehe Abb. 1 und 2). So entstand eine… …diese Messperiode zeigt Abb. 3 den Mittelwert der NO X-Konzentrationen im Straßenabschnitt mit dem photokatalytisch aktiven Belag (69-TX) und Abbildung 1… …Simulation ergibt eine maximale Minderungswirkung bei einem Verhältnis von Gebäudehöhe zu Schluchtbreite von 1,5 : 1 trotz der im Vergleich kleineren… …Breite Fpk vpk Prozentuale Minderungswirkung bei U [m] [m] [m 2 ] [cm/s] 0,5 m/s 1,0 m/s 1,5 : 1 30 20 2100 0,4 26,6 % 15,5 % 1 : 1 30 30 3150 0,4 25,4 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück