Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (30)
  • 2024 (47)
  • 2023 (36)
  • 2022 (40)
  • 2021 (44)
  • 2020 (48)
  • 2019 (47)
  • 2018 (56)
  • 2017 (50)
  • 2016 (57)
  • 2015 (53)
  • 2014 (49)
  • 2013 (53)
  • 2012 (58)
  • 2011 (62)
  • 2010 (62)
  • 2009 (57)
  • 2008 (59)
  • 2007 (50)
  • 2006 (51)
  • 2005 (46)
  • 2004 (49)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1104 Treffer, Seite 38 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Aus der Industrie

    …56,–, ISBN 978-3-503-17450-8 BSER Berliner Schriften zum Energierecht, Band 1 Auch als eBook erhältlich Online informieren: www.ESV.info/17450 Erich… …01_Anzeige_188x100_4c.indd 1 06.02.2018 08:57:25 48 Immissionsschutz 1·2018…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Die TA Luft 2021 – neue Anforderungen an genehmigungsbedürftige Anlagen

    Dr. Marc Röckinghausen
    …Aktualisierung unumgänglich. Der Beitrag geht auf grundsätzliche Strukturen und wichtige Neuerungen ein. 1. Einleitung 1.1 Die Rolle der TA Luft im… …anlagenbezogenen Immissionsschutzrecht Die TA Luft 2021 1 ist am 1. 12. 2021 in Kraft getreten. Zeitgleich ist die TA Luft 2002 2 aufgehoben worden. Ihre… …, ist eine über das übliche Maß hinausgehende Bindungswirkung für Gerichte verbunden5 . 1 Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum… …. §§ 26, 28, 29 ­BImSchG) als auch nachträgliche Anordnungen zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (vgl. § 17 BImSchG). 4 Das nach § 24 Abs. 1 S. 2 und… …rechtssicher gesteuert. 5 Explizit für die TA Luft: BVerwG Beschl. v. 15. 2. 1988 – 7 B 219/87, NVwZ 1988, 824 (825); Beschl. v. 10. 1. 1995 – 7 B 112/94, NVwZ… …1995, 994; Beschl. v. 21. 3. 1996 – 7 B 164/95, NVwZ-RR 1996, 498 (499); Urt. v. 28. 1. 1999 – 7 CN 1/97, NVwZ 1999, 651 (652); Urt. v. 20. 12. 1999 – 7… …und Rechtsverordnungen nachrangig. In Nr. 1 Abs. 5 legt sie selbst fest, dass die Vorsorgeanforderungen in Nr. 5.1 bis 5.4 dann nicht gelten, wenn und… …Immissionsschutzrecht, UPR 2012, 161 ff. 16 Richtlinie 2007/1/EG des Rates vom 15. 1. 2008 über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung… …aufgehoben haben: BAnz AT 2011 vom 28. 10. 2011, S. 3811; BAnz AT 2014 vom 9. 1. 2014 B3; BAnz AT 2015 vom 8. 5. 2015 B7; vgl. dazu auch: Wehrens, Der… …noch einen Schritt weiter in diese Richtung. Ergänzungsbedarf zeigte sich für den Parameter PM 2,5, für den seit 1. 1. 2015 ein Immissionsgrenzwert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2005

    25 Jahre Genfer Luftreinhalteübereinkommen

    Vollzug und Gestaltungsfragen aus deutscher Sicht
    Bernd Schärer
    …Bernd Schärer, Umweltbundesamt Bernd Schärer Umweltbundesamt Berlin 1. Einleitung Luftverunreinigungen können sich von ihrem Entstehungsort sehr weit… …Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UN ECE) das Genfer Luftreinhalteübereinkommen geschlossen 1 . Das Übereinkommen umfasst die nördliche Hemisphäre… …, das kurzfristig die notwendige Anzahl an Ratifizierungen erreichen dürfte und damit in Kraft treten wird. 1. Mitglieder des Luftreinhalteübereinkommens… …. Gegenstand der folgenden Betrachtungen sind die Protokolle, die – wie Abbildung 1 zeigt – eng über das gleiche Spektrum ökologischer Probleme miteinander… …verbunden sind 2 . Das 1. Schwefelprotokoll (1.S-P), das Stickstoffprotokoll (NO x-P), das VOC-Protokoll (VOC-P), das 2. Schwefelprotokoll (2.S-P) und das… …Gesundheitsschäden. Die immer noch höchst unsichere monetäre Bewertung dieser Schäden offenbart volkswirtschaftliche Verluste in Milliardenhöhe. Die Tabelle 1 zeigt… …produktbezogenen Protokolle über Schwermetalle (HM) und persistente organische Verbindungen (POP) im folgenden nicht behandelt. Immissionsschutz 1 · 05 9… …---LUFTREINHALTUG--- Genfer Luftreinhalteübereinkommen 1985 1. S-P 1988 NOx-P 1991 VOC-P 1994 2. S-P 1999 MK-P SO 2 NO VOC NH 3 Versauerung Regen, Gewässer, Boden… …zu unangenehmen Konsequenzen für die Vertragsverletzer (naming and shaming). Abbildung 1: UN/ECE-Protokolle und ihre Wirkungspfade Tabelle 1… …bestimmten Prozentsatz: Im 1. Schwefelprotokoll wurde einheitlich für jede Vertragspartei eine Emissionsminderung von 30 % gegenüber 1980 festgesetzt, die bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Immissionsprognosen nach TA Luft in komplexem Gelände mit prognostisch berechneten Windfeldern

    Dr. Klaus Bigalke, Matthias Rau
    …Rau, Heilbronn 1. Einleitung Vor rund vier Jahren ist mit der novellierten TA Luft [1] ein neues Verfahren zur Durchführung von Ausbreitungsrechnungen… …konzentrieren, die größten Steigungen aber gerade entlang der Talränder auftreten. Ein Beispiel für eine typische Standortsituation ist in der Abbildung 1 gegeben… …. Die schwarzen Flächen markieren Steigungen größer als 1: 5 und haben an dem dargestellten Gesamtgebiet einen Anteil von ca. 18 %. Sie erstrecken sich… …Basiswindfelder 36 Windfel- 24 Immissionsschutz 1 · 07 der (10°-Schritte) pro Stabilitätsklasse. In der Ausbreitungsrechnung werden die aktuellen Windfelder wieder… …. Ausgehend von diesen Stützstellen Abbildung 1: Typischer Anlagenstandort in Tallage (schwarzes Kreuz). Graustufen geben die Geländehöhe wieder, schwarze… …Flächen markieren Steigungen größer als 1: 5 und Kreise kennzeichnen die Rechenflächen nach TA Luft für Quellhöhen von 10 m, 20 m und 40 m. Das weiße Kreuz… …indiziert einen Standort in Hanglage. Immissionsschutz 1 · 07 25 ---IMMISSIONSSCHUTZ--- Immissionsprognosen mit berechneten Windfeldern y Koordinate (m) 2000… …. B. Kaltluftflüsse) enthalten soll, müssen weitere Berechnungen mit dem Modell LASAT [8] erfolgen 1 . In diesem Fall werden die mit METRAS PC erzeugten… …allerdings nur in Immissionsprognosen mit LASAT einbinden. 1. Bei dem Modell AUSTAL2000 handelt es sich praktisch um eine eingeschränkte Version des Modells… …wurden mehrere Reihen von Immissionsprognosen für die in der Abbildung 1 dargestellte Mittelgebirgsregion mit dem Modell LASAT durchgeführt. Alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    Lokale und regionale Windsysteme in der Kölner Bucht sowie der kanalisierende Effekt des Rheintals

    Analyse eines bodennahen Bergwindes entlang des Rheintals anhand meteorologischer Messdaten
    Christian Hartwig, Yvonne Wieczorrek, Silvia Birkenstock, Mario Langen, u.a.
    …hoher Bedeutung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Richtungsanalyse aktueller Messdaten. 1 Einleitung In Kommunen nimmt der Bedarf an stadt- und… …zwischen verschiedenen Mechanismen unterschieden, die zum Auftreten talparalleler Strömungen führen können [6] [16] [17]. Abbildung 1 zeigt für die mittlere… …Geländeklimatologie Abb. 1: Schematische Darstellung der Wind­richtung im Tal als Funktion der Windrichtung der regionalen Anströmung für ein von Südost (140°) nach… …Nutzung der umliegenden Flächen bestimmt werden. Einen Überblick über die Stationseigenschaften gibt Tabelle 1. Tab. 1: Übersicht über die ausgewerteten… …. Name Betreiber Messintervall Zeitraum Höhe über NN [m] Windmesshöhe [m] Gesamthöhe [m] 1 Köln-Chorweiler LANUV 1 Stunde 01/2010-12/2019 46 19 65 2… …Kreuzfeld DWD (Köln 21) 10 Minuten 01/2010-01/2012 46 10 56 3 Weiler RheinEnergie AG 1 Stunde 01/2010-12/2019 50 40 90 4 Köln-Rodenkirchen LANUV 1 Stunde… …01/2010-12/2019 50 19 69 5 Niederkassel LANUV 1 Stunde 12/1986-12/1996 49 18 67 6 Zündorf RheinEnergie AG 1 Stunde 01/2009-12/2020 54 10 64 7 Köln/Bonn Flughafen… …DWD 1 Stunde 01/2010-12/2019 92 10 102 8 Dellbrück DWD (Köln 21) 10 Minuten 04/2010-12/2014 52 10 62 9 Refrath RheinEnergie AG 1 Stunde 01/2011-12/2020… …66 25 91 10 Innerer Grüngürtel DWD (Köln 21) 10 Minuten 04/2010-12/2014 49 10 59 11 Bonn-Auerberg LANUV 1 Stunde 07/2016-12/2019 60 21 81 12 Frechen… …LANUV 1 Stunde 12/1986-12/1996 68 18 86 13 Düsseldorf DWD 1 Stunde 01/2010-12/2020 36 10 46 14 Essen-Bredeney DWD 12 Stunden 01/2010-12/2019 150 1500 1650…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    Anhang I der Störfall-Verordnung – Teil 2

    Anwendung der 2 %-Regel
    Michael Mrowietz
    …. Mit diesem Beitrag möchte der Verfasser zu einer abgestimmten und einheitlichen Vorgehensweise bei der Umsetzung dieser Bagatellregel beitragen. 1… …Ermittlung von Art und Menge der am jeweiligen Standort vorhandenen Stoffe entscheidet darüber, ob der Standort zusammen mit ca. 3.660 anderen Betrieben [1… …­Prüfkonzept Bei der Ermittlung der Mengen störfallrelevanter Stoffe 1 können die in sogenannten „2 %-Zonen“ vorhandenen gefährlichen Stoffe außer Betracht… …unter der Aufsicht eines Betreibers stehen (vgl. [8] § 1 Rn 1–9). Der Begriff „Ort“ innerhalb eines Betriebsbereiches wird in der 12. BImSchV… …ausschließlich in der oben zitierten Nr. 4 des Anhangs I ohne weitere Erläuterung verwendet. Zu Recht wird aber darauf hingewiesen (Hansmann/König [8] § 1 Rn 24… …und [5]), dass die 2 %-Regel nur auf abgegrenzte Bereiche innerhalb eines Betriebsbereichs anwend- 1 Der Begriff „störfallrelevanter Stoff“, kurz… …„sf-Stoff“ wird in diesem Beitrag für einen Stoff oder Mischung verwendet, der mindestens einem der im Teil 1 (Gefahrkategorien) oder Teil 2 (Liste der… …verwendet wird. 68 Immissionsschutz 2·2023 FACHBEITRAG Bewertungsquotient: q B i,j = m i,j S B j Kategorienquotient: Q B j = 1–99 ∑ ∑ j i 1… q B i,j… …berücksichtigen Tl. 1: 21 Gefahrkategorien, Tl. 2: 78 namentlich genannte Stoffe/Stoffgruppen. Kategoriengruppe: Zusammenfassung der 99 Kategorien hinsichtlich… …Betriebsbereichs in die Untere Klasse (U), Mengenschwellen S in Spalte 4 oder Obere Klasse (O), Mengenschwellen S in Spalte 5. Tab. 1: Formeln zur Umsetzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2021

    Determination and modelling of NOX and particulate matter (PM) emissions from inland vessels at berth

    Results from the EU Life Project „Clean Inland Shipping“ (CLINSH)
    Dieter Busch
    …tour” and the unloading berths of tankers emerged as potential locations for significant reductions in emissions through onshore power supply. 1… …emission estimation: 1) Power demand of moored vessels/vessel types. 2) Type, size class, and number of vessels at berth (tankers, cargo vessels, cruise… …literature research [1; 2]. Berthing ships require electricity for on board electrical systems, e.g., lighting, galley (stove, refrigerator, etc.), living area… …Conference of Ministers of Transport, Conférence Européenne des Ministres des Transports) [3] in order to better characterize the generator fleet (Fig. 1). 3… …respective year of construction (Tab. 1). For years of construction before 2003, the emission factors were used in compliance with the classification according… …introduction of the emission levels are compiled in Tab. 1. Furthermore, certifications according to CCNR I and EU Stage II as well as certifications according… …respective emission limit values EU 1 EU II EU IIIa EU V CCNR I CCNR II 18–37 kW 2001 2007 2019 37–75 kW 1999 2004 2008 2019 130–560 kW 1999 2002 2006 2019 Tab… …. 1: Entry into force of the respective emission limits 2003 2007 3.3 Cargo vessels The analysis of the “smallest” generators on board in each case… …. Fig. 1: Size classes of cargo and tanker vessels in this report, analogous to the CEMT-classification [3] Ship Graphics: Buerau Voorlichting Binnenvaart… …146 24,0 105 40 1 EU V (from 2019) 1 0,2 1 – – ∑ EU II + CCNR I 111 18,1 – – – ∑ EU IIIa + CCNR II 150 24,6 – – – Total 609 189 184 236 The average age…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Überschreitungen der Stickstoffdioxid-Grenzwerte in den Ballungsgebieten: mehr als nur eine technische Herausforderung

    Dr. Markus Salomon, Dr. Elisabeth Schmid
    …Maßnahmen zur Minderung der NOx-Emis sionen bei bestehenden Großfeuerungsanlagen erreicht werden. 1. Einleitung Dadurch, dass die beiden Grenzwerte aus der… …Luftqualitätsrichtlinie (2008/50/EG) für Stickstoffdioxide (NO 2; 40 µg/m 3 im Jahresmittel und 200 µg/m 3 im Stundenmittel) mit dem 1. Januar 2010 in vollem Umfang… …von 60 µg/m 3 nicht überschritten wird (Art. 22 Abs. 1 u. 3 der RL 2008/50/EG). Eigentlich stellt die Einhaltung der derzeitigen Luftqualitätsgrenzwerte… …städtischen, verkehrsnahen Messstellen in Deutschland [1]. Dagegen wurde der Kurzbzw. Stundenmittelwert 2009 nur an 6 – ausschließlich verkehrsnahen – Stationen… …Verkehr ist mit fast 44 % Hauptemittent für anthropogen verursachtes NO x, gefolgt von den Verbrennungsanlagen der Energiewirtschaft (s. Abb. 1). Andere… …emittieren Dieselfahrzeuge ohne spezielle Minderungsmaßnahmen 4 Immissionsschutz 1 · 11 8- bis 10-mal mehr Stickstoffoxide und haben außerdem einen höheren NO… …in Haushalten Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und Militär Industrieprozesse Landwirtschaft Abbildung 1: Emissionsquellen für NO x in Deutschland… …(2007), Quelle: [2] Immissionsschutz 1 · 11 5 –– LUFTREINHALTUNG–– Stickstoffdioxid-Grenzwertüberschreitungen in Ballungsgebieten ­Ergebnisse zeigten, dass… …Luftschadstoffen. Um die Einrichtung von Umweltzonen zu ermöglichen, wurde am 1. März 2007 die Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge… …einheitlich geregelt. Die dort eingeführten Schadstoffgruppen 1 bis 4 orientieren sich für Dieselfahrzeuge an den gültigen europäischen Abgasstandards Euro 1–4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2010

    Entwicklung der SO2- und NO2- Immissionen in Baden-Württemberg seit 1965

    Katharina Edelmann, Dr Dieter Ahrens, Prof. Dr. Helmut Mayer
    …aufgezeigt werden können. 1. Einleitung Verfügbare Zeitreihen luftchemischer Parameter sind relativ kurz, meist weniger als 50 Jahre, verglichen mit Reihen der… …Wasser, die Atmosphäre sowie Kultur-und sonstige Sachgüter vor schädlichen Umwelteinwirkun gen zu schützen [BImSchG, 2002]. 12 Immissionsschutz 1 · 10 Ende… …Geltungszeitraumes Beginn des Geltungszeitraumes IW 1 IW 2 Einheit Gesetz/Verordnung 1974 1000 2000 µg/m 3 1986 80 200 µg/m 3 Jahr 1 h 2002 40 200 1 IW 1 IW 2 Einheit… …Gesetz/Verordnung 1973 400 750 µg/m 3 1974 140 500 µg/m 3 1978 140 400 µg/m 3 1984 140 400 µg/m 3 1993 140 400 µg/m 3 Jahr 24 h 1 h 2002 µg/m 3 50 125 1 350 1 µg/m 3… …1 Zulässige Überschreitungen wie 22. BImSchV (Tab. 3) TA Luft 1964, GMBI S. 433 TA Luft 1974, GMBI S. 426 TA Luft 1974, GMBI S. 426 TA Luft 1983, GMBI… …, 1974, 1983, 1986, 2002) 1 Zulässige Überschreitungen wie 22. BImSchV (Tab. 3) TA Luft GMBI S. 426 TA Luft 1986, GMBI S. 95 TA Luft 2002, GMBI S. 511… …Tabelle 1: Entwicklung der Immissionsgrenzwerte für SO 2 Tabelle 2: Entwicklung der Immissionsgrenzwerte für NO 2 Immissionsschutz 1 · 10 13… …IMMISSIONSSCHUTZ Zeitreihen Immissionen Tabelle 3: Grenzwerte der 22. BImSchV für Schwefeldioxid und Stickstoffoxid Abbildung 1: Lage der untersuchten Messstationen… …in Baden-Württemberg, Maßstab ca. (Abbildung von Hr. Stöcker) Schwefeldioxid Beginn des Geltungszeitraumes Zeitraum Grenzwert 2005 1 h 350 µg/m 3 2005… …24 h 125 µg/m 3 2002 Jahr 20 µg/m 3 Stickstoffdioxid 2010 1 h 200 µg/m 3 2010 Jahr 40 µg/m 3 2002 Jahr 30 µg/m 3 Zulässige Überschreitungen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Inhalt / Impressum

    …Immissionsschutz Impressum 14. Jahrgang, Inhalt Heft Nr. 1, März 2009 Immissionsschutz Zeitschrift für Luftreinhaltung, Lärmschutz, Anlagensicherheit… …: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 68,– (D)/sfr. 108,–; Einzelbezug je Heft 1 20,– (D)/sfr. 32,– jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl… …. Versandkosten. Die Be zugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …: Peter Taprogge Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 9 vom 1. Januar 2009, die unter http://mediadaten.IMMISSIONSSCHUTZdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch… …Aktueller Überblick – Stand: Januar 2009 2 Immissionsschutz 1 · 09 ◆ Energiesparlampen statt Glühbirnen ◆ Einigung über erneuerbare Energien ◆ Wo die EU… …verkauft ◆ Weiterentwicklung der KfW- und ERP-Umweltförderung zum 1. 1. 2009 ◆ Umweltministerin Tanja Gönner gibt Startschuss für landesweit ersten… …und günstiges Autofahren mit Erdgas ◆ Elektroautos mit E.ON-Strom schonen das Klima ◆ Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit: DUH veranstaltet 1… …PM10-Feinstaubbelas tung für ein Kalenderjahr“ Immissionsschutz 1 · 09 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück