Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (30)
  • 2024 (47)
  • 2023 (36)
  • 2022 (40)
  • 2021 (44)
  • 2020 (48)
  • 2019 (47)
  • 2018 (56)
  • 2017 (50)
  • 2016 (57)
  • 2015 (53)
  • 2014 (49)
  • 2013 (53)
  • 2012 (58)
  • 2011 (62)
  • 2010 (62)
  • 2009 (57)
  • 2008 (59)
  • 2007 (50)
  • 2006 (51)
  • 2005 (46)
  • 2004 (49)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1104 Treffer, Seite 37 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01/18 03-1, Fax: 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf, Tel.: 02 11/62 14-201, Fax: 02 11/62 14-154, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Internet: http://www.vdi-wissensforum.de… …. 2012 / Nürnberg 12. 06. 2012 / Berlin 21. 06. 2012 / Düsseldorf 27. 06. 2012 / Stuttgart 1. VDI-Konferenz „Motorenentwicklung im Nutzfahrzeug“ 27.– 28… …Grundlagen des Umweltrechts, Haftungsrisiken für Umweltbeauftragte 18.– 19. 09. 2012 / Leipzig concada GmbH Consulting & Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund… …Fortschritte“ am 19. und 20. Juni 2012 in Nürnberg, Maritim Hotel ➜ 1. internationale VDI-Konferenz „Drive Trains of Wind Turbines“ am 19. und 20. Juni 2012 in… …Abs. 1 BImSchG, Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte, VdS Bildungszentrum am 21. Juni 2012 in Köln, Residenz am Dom ➜ IdeenPark 2012, Gipfeltreffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Inhalt / Impressum

    …, BIC(SWIFT) DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 84,– (D); Einzelbezug je Heft 1 24,50 (D) jeweils einschließlich 7 %… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Be­zugs­gebühr wird jährlich im Voraus ­erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J… …E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 17 vom 1. Januar 2017, die unter… …Richtlinie VDI 3928 Richtlinie VDI 3985 Richtlinie VDI 3986 Blatt 1 Richtlinie VDI 4251 Blatt 4 Richtlinie VDI 2058 Blatt 2 Richtlinie VDI 2263… …3783 Blatt 21 Richtlinie VDI 4255 Blatt 4 Richtlinie VDI 4258 Blatt 1 81 AKTUELLE UMWELTVORSCHRIFTEN Europäische Union / Bund 81… …UMWELTINFORMATIONEN Luftqualität 2016: Stickstoffdioxid weiter Schadstoff Nummer 1 Klimabilanz 2016: Verkehr und kühle Witterung lassen Emissionen steigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Feinstaubbelastung – Aktuelle Diskussion über den PM10-Tagesmittelwert

    Dr. Reinhold Görgen, Udo Lambrecht
    …Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Berlin/Bonn 1. Einleitung Es zeigt sich, dass der seit 2005 gültige Feinstaub-Tagesgrenzwert (PM10) [1] auch zwei… …bereits geltenden PM10-Grenzwerten. Die Kommission stützt sich dabei auf die Luftgüte-Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation 1 , die anhand… …beteiligt (Abb. 1). Auf die Positionen der EU-Gremien sowie der beteiligten deutschen Gremien mit dem Schwerpunkt auf PM 10 wird im Folgenden näher… …intensiven Diskussionen am 26. 9. 2006 (1. Lesung) zum Vorschlag der Kommission Stellung [5]. Der Beschluss enthält Grenzwertverschärfungen und Abschwächungen… …geografischer Bedingungen“ der bisherige Wert oftmals 1 WHO Air quality guidelines for particulate matter, ozone, nitrogen dioxide and sulfur dioxide-summary of… …risk assessment; http://www. who.int/phe/health_topics/outdoorair_aqg. 4 Immissionsschutz 1 · 07 nicht erreicht werden könne. In bestimmten Gebieten und… …lokaler Ebene getroffen wurden“ (vgl. Tab. 1). Für PM 2.5 schlägt das EP einen anspruchsvollen Zielwert von 20 µg/m 3 ab 2010 vor. Ab 2015 soll dieser in… …politische Einigung (1. Lesung) erzielt. Der Rat hat sich darin dafür ausgesprochen, dass die bisherigen PM 10-Grenzwerte, insbesondere der Tagesgrenzwert… …alle entscheidenden Gremien der EU für einen PM 10-Tagesgrenzwert ausgesprochen So kommt ein europäisches Gesetz zustande PARLAMENT 1. Lesung Standpunkt… …- vorschlag (21. 09. 05) KOMMISSION Vorschlag übernimmt gegebenenfalls Änderungen ändert u. formuliert 1. Lesung: Standpunkt des Rates PARLAMENT 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Emissionen und Immissionen aus dem Schienenverkehr

    Luftschadstoff-Monitoring und Ausbreitungsberechnung (EmidES)
    Ingo Düring, Wolfram Schmidt, Ulrich Vogt, Daniel Ricardo Obando Nunez, u.a.
    …Strecke und an einem Rangierbahnhof vorgestellt. 1 Einleitung Der Schienenverkehr verfügt im direkten Vergleich zu den anderen Verkehrsträgern über eine… …Niederlassung Dresden, Lohmeyer GmbH Abb. 1: Lage der Messstellen an der freien Strecke in Ötisheim. Luv und Lee beziehen sich hier auf die… …Standortes „Freie Strecke“ findet sich in Abbildung 1. Die Messstelle A befindet sich westlich der Gleise in einer Entfernung von 100 m. Die Messstelle B… …den Richtungsgleisen entfernt. 4 Mess- und Analysetechnik Die technische Ausstattung der Messstellen in beiden Untersuchungsgebieten ist Tabelle 1 zu… …Messprinzip Position PM10 sequentielle Sammler Gravimetrie A, B, C, D Tab. 1: Messgrößen und eingesetzte Geräte PM10, PM2,5, PM1 EDM 180, Fa. Grimm… …Personennahverkehr 62 46 % 56 45 % 58 48 % Personenfernverkehr 2 1 % 4 3 % 2 2 % Güterverkehr (Elektrisch) 34 25 % 37 30 % 42 35 % Güterverkehr (Diesel) 4 3 % 6 5 % 5… …4 % Güterverkehr (unbestimmt) 30 22 % 12 10 % 8 7 % Sonstige (Elektrisch) 1 1 % 2 2 % 2 2 % Sonstige (Diesel) 2 1 % 7 6 % 3 3 % Summe: 135 – 124 – 120… …1 und 3 durchgeführt. Der Aufschluss der Filterproben (Quarzfilter) erfolgte gemäß VDI 2267 Blatt 3 – Variante 6A – Mikrowellendruckaufschluss von… …WHO-Empfehlungen 1 (Jahresmittelwert von 5 µg/m 3 für PM2.5 und Jahresmittelwert von 10 µg/m 3 für NO 2) überschritten. Die abgeleiteten bahnbedingten… …Zusatzbelastungen betragen im Langzeitmittel für den Standort „Freie Strecke“ unter 2 µg/m 3 (PM10) sowie < 1 µg/m 3 für NO 2. PM10 11,4 11,6 7,6 0,0 PM2,5* 11,1 (97…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    1997–2007 Beste Verfügbare Techniken Referenz Dokumente

    Der „Sevilla-Prozess“ feiert Zehnjähriges – Rückblick und Ausblick
    Dr. Kurt Harff
    …Rückblick und Ausblick Dr. Kurt Harff Dr. Kurt Harff Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Tabelle 1: „Beste verfügbare Techniken“ –… …geplant, gebaut, gewartet, betrieben und stillgelegt wird 1. Die IVU – eine europäische Umwelt-Philosophie? Die Wurzel des „Sevilla-Prozess“ bildet die… …Begriffs, so wie die Richtlinie ihn formuliert, findet sich in Tabelle 1. Insgesamt ist mit BVT der effizienteste und fortschrittlichste Entwicklungsstand… …, zu vermindern. Immissionsschutz 1 · 08 23 –– IMMISSIONSSCHUTZ–– Beste verfügbare Techniken Europäische Kommission BVT-Dokumente veröffentlichen… …Abbildung 1: Organisationsschema des Informationsaustausches EU- Mitgliedsstaaten Information Exchange Forum (IEF) berät die KOM; empfiehlt Annahme der… …geleitet wird. Abbildung 1 zeigt schematisch den Ablauf des Informationsaustausches bis zum fertigen Ergebnis, dem BREF, auf europäischer Ebene. Abbildung 2… …zeigt den Arbeitsablauf in der nationalen Abstimmungsgruppe in Deutschland. In Abbildung 1 sind der Einfachheit halber nur die EU-Mitgliedsstaaten als… …. Viel Überzeugungsarbeit ist nötig bei den einzelnen Mitgliedsstaaten sowie den betroffenen 24 Immissionsschutz 1 · 08 Industrieverbänden und Betreibern… …Bulgarien zum 1. Januar 2007 – muss dieser Prozess für diese Länder wieder aufgenommen werden, was zum einen das Erreichen eines gemeinsamen Niveaus in Europa… …Expertengruppen Immissionsschutz 1 · 08 25 –– IMMISSIONSSCHUTZ–– Beste verfügbare Techniken Minderung von Lärmbelästigungen). BREFs können auch als Erkenntnisquelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Umsetzung der IED in der Zementindustrie: Die rohstoffbedingte Ausnahme für Ammoniak im Spannungsfeld der aktuellen Technikdiskussion zur NOx-Minderung

    Peer Kollecker, Christiane Rövekamp
    …hinsichtlich der Anwendung von Nr. 2.1.4 Anl. 3 der 17. BImSchV. 1. Ausgangssituation Die Herstellung von Zement ist ein aufwändiger und energieintensiver… …im Drehrohrofen bei 1.450°C zu Zementklinker gebrannt. Als Brennstoffe werden in erheblichem Umfang Sekundärbrennstoffe eingesetzt. 1 Die… …Emissionsband- 1 Umweltdaten der Zementindustrie: https://www.vdz-online.de/publikationen/umweltdaten/; abgerufen am 17. 07. 2015. 2 Umweltdaten der… …Technik gemäß § 3 Abs. 6 S. 1 BImSchG Der Stand der Technik ist gem. § 3 Abs. 6 S. 1 BImSchG der Entwicklungsstand fortschrittlicher Verfahren… …sowohl die SCR-Technologie als auch die SNCR-Technologie als möglichen Stand der Technik i. S. des § 3 Abs. 6 S. 1 BImSchG aus. 2.1.2.2 Gesetzliche… …85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info UTR-128_Anzeige_185x91_sw.indd 1 13.08.2015 13:21:36 jedoch keine von beiden als der… …sichergestellt wird. 2.1.4 Nachweispflichten Die Nachweispflicht folgt aus dem Vorsorgegrundsatz, welcher in § 5 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG verankert ist. Als Mittel zur… …Vorsorge sieht § 5 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG eine wirksame Begrenzung der von einer genehmigungsbedürftigen Anlage ausgehenden Beeinträchtigungen durch Maßnahmen… …vor, die dem Stand der Technik entsprechen. Nach § 3 Abs. 6 S. 1 BImSchG sind zur Bestimmung von Maßnahmen nach dem Stand der Technik insbesondere… …. Auf diese Weise fließen die besten verfügbaren Techniken in den deutschen Stand der Technik gem. § 3 Abs. 6 S. 1 BImSchG ein. Da die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Die Renaissance des Q/S-Wertes

    Uwe Hartmann, Nicole Borcherding
    …Hartmann & Borcherding (2020) beschriebenen Konsequenzen: 1. Für Quellen ➤➤ ➤➤ deren Verhältnis des stoffbezogenen Massenstroms Q und des stoffspezifischen… …, Ziffer 1 der beiden Fassungen der TA Luft steht, aber dennoch durchgesetzt wird, wird die tatsächliche Anzahl von betroffenen Anlagen und Betrieben größer… …Höhe von 1 m über Dach zu errichten. Dieses Vorgehen folgt zwar nicht der Fachmeinung der VDI 3781 Blatt 4 (Juli 2017), muss sie jedoch auch nicht, wenn… …Nr. 5.5.2.2 der angepassten TA Luft. Ist die so ermittelte Schornsteinhöhe niedriger als die Dachhöhe, ist eine Ableithöhe von 1 m über Dach… …20°-Regel und der Maßgaben der VDI 3781 Blatt 4 (Juli 2017) (siehe Abb. 1). Das Ablaufdiagramm in Abb. 1 stellt die Emissionsrelevanz einer Quelle in den… …Blatt 4, Kommission Reinhaltung der Luft, Band 1, Düsseldorf, Beuth-Verlag, Berlin, Ausgabe: Juli 2017. Volkhausen, W. und U. Hartmann, 2017: Auswirkungen… …ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co Wehnerstr. 1-7 41068 Mönchengladbach Abb. 1: Entscheidungskriterien bei der Berechnung der Schornsteinhöhe nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Erstes G20-Treffen zur Ressourceneffizienz

    Führende Wirtschaftsmächte wollen natürliche Ressourcen nachhaltiger nutzen
    …28 Prozent und die Treibhausgasemissionen um über 60 Prozent senken, während gleichzeitig die globale Wirtschaftsleistung um 1 Prozent ansteigt, so der… …Weltressourcenrat. Deutschland übergibt die Präsidentschaft der G20 am 1. Dezember 2017 an Argentinien. Die folgenden G20-Präsidentschaften sind Japan (2019) und…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2022

    VDI-Richtlinien

    …Nutztiere und der von ihnen stammenden Lebensmittel VDI 4204 Blatt 1 Auswertung von Emissionsmessungen – ­Ermittlung von Kenngrößen bei der kontinuierlichen… …16000-41:2022); Text Deutsch und Englisch DIN CEN/TS 17660-1 Luftbeschaffenheit – Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 1: Gasförmige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder)

    …Bekanntmachung nach § 4 Absatz 5 des Brennstoffemissionshandelsgesetzes und nach § 35 Absatz 6 Satz 1 der Brennstoffemissionshandelsverordnung Stand: 2. Dezember… …UMWELTdigital.de/1703483 Zweiter Förderaufruf zum Modul 1 Teilmodul 2 (Dekarbonisierung) der Förderrichtlinie für die Bundesförderung für Dekarbonisierung der Industrie und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück