Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (30)
  • 2024 (47)
  • 2023 (36)
  • 2022 (40)
  • 2021 (44)
  • 2020 (48)
  • 2019 (47)
  • 2018 (56)
  • 2017 (50)
  • 2016 (57)
  • 2015 (53)
  • 2014 (49)
  • 2013 (53)
  • 2012 (58)
  • 2011 (62)
  • 2010 (62)
  • 2009 (57)
  • 2008 (59)
  • 2007 (50)
  • 2006 (51)
  • 2005 (46)
  • 2004 (49)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1104 Treffer, Seite 35 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    Inhalt / Impressum

    …Immissionsschutz Impressum 11. Jahrgang, Inhalt Heft Nr. 1, März 2006 Immissionschutz Zeitschrift für Luftreinhaltung, Lärmschutz, Anlagensicherheit… …00, Kto.-Nr.: 32 076 274 00, IBAN DE08 1002 0000 3207 6274 00, BIC(SWIFT) BEBEDEBB Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Abonnement je Heft 1 16,–… …(D)/sfr. 28,– (Jahresabonnementpreis 1 64,– (D)/sfr. 112,–); Einzelbezug je Heft 1 19,20 (D)/sfr. 33,– jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl… …. Versandkosten. Die Bezugs gebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 7 vom 1. Januar 2006, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von… …zugunsten der Berücksichtigung des Gesamtlärms aufgegeben sowie verbindliche Zielwerte festgelegt werden. Bild auf dem Umschlag: Heft 1: Kokerei HKM Quelle… …negative Wirkungen auf die Umwelt verursachen. Da die Folgewirkungen stick- 2 Immissionsschutz 1 · 06 stoffhaltiger Immissionen auf Natursteine bisher noch… …des internationalen Klimaschutzprozesses ◆ Entsorgung von Hausmüll und Gewerbeabfällen nach dem 1. 6. 2005 34 PERSONALIEN ◆ Deutscher Umweltpreis 2005… …Europäischen Gemeinschaften vom 15. 11. 2005 in der Rechtssache C-320/03 ◆ Urteil Oberverwaltungsgericht NRW vom 1. Juni 2005 – 8 A 2350/04, 8 A 2351/04 36… …Aerosolbildung Dr. H. J. Hummel ◆ Die neue Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen Immissionsschutz 1 · 06 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Luftqualität in Deutschland im Kontext der neuen europäischen Luftqualitätsrichtlinie

    Ute Dauert, Susan Kessinger
    …Belastungsregime, Zeitraum 2000–2024 Schadstoffe – in den Abbildungen 1 und 2 exemplarisch für Stickstoffdioxid und Feinstaub PM 10 dargestellt – einen deutlichen… …Ozonkonzentrationen, was schließlich bei den Jahresmittelwerten sichtbar wird. 60 50 40 µg/m³ 30 Abb. 1: Entwicklung der NO 2-Jahresmittelwerte 2000-2024 (2024… …anderen Mitgliedstaaten müssen die neuen Anforderungen bis zum 11. 12. 2026 in nationales Recht überführen. In Tabelle 1 sind die Grenzwerte der neuen… …. 3·2025 Immissionsschutz 101 FACHBEITRAG Tab. 1: Ab 2030 einzuhaltende Grenz­werte für Feinstaub (PM 10 und PM 2,5) und Stickstoffdioxid Quelle… …: Umweltbundesamt eigene Zusammenstellung 2025 Mittelungszeitraum PM2,5 Grenzwert 1 Tag 25 µg/m³ darf nicht mehr als 18 Mal pro Kalenderjahr überschritten werden… …Kalenderjahr PM10 10 µg/m³ 1 Tag 45 µg/m³ darf nicht mehr als 18 Mal pro Kalenderjahr überschritten werden Kalenderjahr Stickstoffdioxid (NO2) 20 µg/m³ 1 Stunde… …200 µg/m³ darf nicht mehr als 3 Mal pro Kalenderjahr überschritten werden 1 Tag 50 µg/m³ darf nicht mehr als 18 Mal pro Kalenderjahr überschritten… …Vergleich zu aktuell geltenden Standards 0, 05 0, 21 0% PM10-Jahresgrenzwert 1% 0, 98 0, 996 kein Wert, da dieser 0% Grenzert neu ist 0 PM2,5-Jahresgrenzwert… …Arsen-Jahresziel-/grenzwert 1% 1% Anteil Überschreitungen nach aktueller Richtlinie Anteil Überschreitungen nach neuer Richtlinie 102 Immissionsschutz 3·2025 FACHBEITRAG Trend… …Luftqualität Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau ute.dauert@uba.de susan.kessinger@uba.de Probennehmer – Probenahmesysteme ● Automatische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Ist der Kreis der Meldepflichtigen nach PRTR zu groß?

    Erste Bilanz der Schadstoff- und Abfallmeldungen aus Nordrhein-Westfalen
    Klaus-Dieter Koß, Friedrich Helmuth Schlinkmeier, Michael Trapp
    …und den zu ständigen Landesbehörden melden (siehe Abb. 1). Der Schwerpunkt der folgenden Betrachtung bezieht sich auf die Auswirkungen der… …Nordrhein-Westfalen dar. Der Schwerpunkt des Beitrags liegt in der Betrachtung der Unternehmensbeteiligung, da sie für den Pfad „Abfall“ auffällig hoch ist. 1… …Ausland verbrachten gefährlichen Abfallmengen wurden pro Entsorgungsunternehmen aufgeführt. Es wurden 1 bis max. 4 ausländische Entsorgungsbetriebe pro… …200 100 0 105 103 7 4 Berichtsjahr 2007 Berichtsjahr 2008 117 125 110 108 58 64 Abbildung 1: Internet Bildschirm BUBE-Online Abbildung 2: Betriebe mit… …Wasser Abfall Immissionsschutz 4 · 10 177 –– LUFTREINHALTUNG–– Schadstoffregister PRTR Tabelle 1: Schwellenwertbetrachtung für die Verbringung von… …1,97 69 20.000 38 4 1,39 49 34 4 1,36 48 50.000 6 1 0,45 16 8 1 0,56 20 100.000 0 0 0,00 0 1 0,1 0,12 4 Abbildung 3: Schwellenwertbetrachtung für die… …zeigt, dass die Schwellenwerte für die Betriebe in NRW recht tief angesetzt sind (siehe hierzu exemplarisch Tab. 1 und Abb. 3 für gefährliche Anzahl… …Kolloquium zum Umwelt- und Technikrecht vom 30. August bis 1. September 2009 Wie kann eine ausreichende und kontinuierliche Energieversorgung mit einer… …· www.ESV. info · ESV@ESVmedien.de UTR_102_Anzeige_185x76.indd 1 15.11.2010 09:03:43 178 Immissionsschutz 4 · 10 Bereits in 9. Auflage: Das… …Umweltrechts“ ergangenen und am 1. März 2010 in Kraft getretenen ➤ Vollregelungen des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) und ➤ des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Diskussion zur Optimierung der Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung

    Andrey Yordanov
    …und wichtigsten Umweltbelastungen der urbanen Räume vom Europäischen Parlament anerkannt worden [1]. Der Straßen-, Schienen- und Flugverkehr sowie die… …Umweltschutzniveaus“ [1] zu erreichen und die wachsende Lärmbelastung zu begrenzen, haben das Europäische Parlament und der Rat am 25. Juni 2002 die Richtlinie… …nach der Genehmigung der Lärmkartierung erarbeitet werden (Abb. 1). Diese Zeitdifferenz kann zu einer Datenlücke zwischen Verkehrszählung und… …Schlussfolge- Immissionsschutz 1 · 16 29 –– LÄRMSCHUTZ–– Umgebungslärm Maßnahme/Jahr 1stes 2tes 3tes 4tes 5tes Verkehrszählung Lärmberechnung Lärmkartierung… …Lärmaktionsplanung Veröffentlichung der LAP Abbildung 1: Zeitlicher Ablauf der Lärmkartierung und der Lärmaktionsplanung Behörden Kerngruppe Forum Abbildung 3… …(Straßensanierung und Programme) online Diskussionsforum neuer LAP Öffentlichkeit Information und Mitwirkung rung, die im Arbeitspapier 1 der Evaluierung der ULR, die… …zukünftigen Stand der Technik und auf die Umsetzung von CNOS- SOS-EU 1 bezogen, bleibt der oben genannte Zeitraum realistisch. Die Verkürzung der Berechnungs-… …eine Online-Platt- 1 Common Noise Assessment Methods in Europe (CNOSSOS – EU) – Richtlinie (EU) 2015/996 der Kommission vom 19. Mai 2015 zur Festlegung… …gemeinsamer Lärmbewertungsmethoden gemäß der Richtlinie 2002/49/EG des Europäischen Parlaments und des Rates 30 Immissionsschutz 1 · 16 form zur Gewinnung von… …. Literaturverzeichnis: [1] Richtlinie 2002/49/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Juni 2002 über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Messen auf Rädern – ein mobiles System zur Aufnahme von Luftschadstoffdaten

    Dr. Anja Baum, Jan Sauer, Sergej Metzger, Fee Käufer, u.a.
    …Europa [1] limitiert und durch die 39. Bundesimmissionsschutzverordnung in nationales Recht umgesetzt [2]. Unterschiedliche Maßnahmen sollen in diesem… …mindestens 1 m Breite aufweisen muss. Er enthält eine Stromversorgung mit Lithium-Eisenphosphat-Akkumulatoren, die eine maximale Laufzeit von etwa zwei Stunden… …. Abbildung 1). Mit dem Messroboter können Daten der Konzentration von Stickoxiden und Partikeln sowie meteorologischer und Strömungs-Paramater erhoben und… …Fahrtrichtungen getrennte Röhren) durchgeführt. Die Tunnel wiesen alle eine reine Längslüftung sowie eine Steigung kleiner 1° und eine Länge unterhalb von 1000 m… …einer gleichmäßigen Geschwindigkeit von 3 km/h. Die Fahrten wurden am 21. 11. 2012 nachei- 84 Immissionsschutz 2 · 15 Abbildung 1: Schematische… …150 100 50 0 Stickoxidkonzentration an den Messpunkten 1 bis 6 NO (Tag) NO 2 (Tag) NO x (Tag) NO (Nacht) NO 2 (Nacht) NO x (Nacht) 1 2 (alt) 3 4 (neu) 5… …. Außerdem steigt die Konzentration tageszeitunabhängig zwischen den Messpunkten 1 und 5 deutlich an, da die Lederstraße an diesem Abschnitt eine Steigung von… …der Messpunkt 5. Da nicht klar war, ob sich diese Tendenz fortsetzt und wie hoch die Konzentration vor der Station 1 ist, wurden ab der folgenden… …hervorgerufen werden. Der Messpunkt 7 hingegen liegt an einer Stelle der Straße, an der die Bebauung im Vergleich zu den Messpunkten 1 bis 6 wieder etwas… …tagsüber während vier Messkampagnen. 20 0 0 1 2 (alt) 3 4 (neu) 5 6 7 Messpunkte Abbildungen 7 und 8: Der Messroboter im Einsatz an einer Tunnelausfahrt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2005

    Informationen aus der Umweltministerkonferenz

    …statt. Zukünftige Strategie auf dem Gebiet der Luftreinhaltung Ab 1. Januar 2005 gelten die EU-Normen der 1. Tochterrichtlinie 1999/30/EG für die… …PM 10-Richtwertes tritt ab 1. Januar Immissionsschutz 3 · 05 103…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Elektromobilität: Prognosemodell für den Reifenabrieb im Lieferverkehr

    Forschende des KIT und des Fraunhofer ITWM untersuchen Einflussfaktoren des Reifenabriebs bei elektrifizierten Fahrzeugen
    …werden nun erstmals Grenzwerte für den Reifenabrieb eingeführt, die für neue Reifentypen ab 1. Juli 2028 für PKW, ab 1. April 2030 für leichte… …Nutzfahrzeuge und ab 1. April 2032 für schwere Nutzfahrzeuge und Busse gelten. „Um den Abrieb reduzieren und die neuen Grenzwerte einhalten zu können, müssen wir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Aktuelle Umweltvorschriften

    …gewerblichen Kälteanlagen Stand: 5. Dezember 2008 www.UMWELTdigital.de/376207 TRGS 554 – Abgase von Dieselmotoren Stand: 1. Oktober 2008… …. September 2008 www.UMWELTdigital.de/1353 Immissionsschutz 1 · 09 39 Aktuelle Umweltvorschriftenr Bremen Bekanntmachung über die nach dem Umweltschadensgesetz… …: 20. Oktober 2008 www.UMWELTdigital.de/374534 Thüringen UmweltschadensG-ZustV Stand: 04. November 2008 www.UMWELTdigital.de/374523 40 Immissionsschutz 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2005

    Veranstaltungskalender

    …. 07. 2005 / Lenzkirch Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01/18 03-1, Fax 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …Brandschutzbeauftragten – Teil 1 Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten – Teil 2 Der integrierte Qualitäts- und Umweltauditor, Basisseminar für… …Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel. 02 31/72 54 71-536, Fax 02 31/72 54 71-500, E-Mail: info@concada.de, Internet: http://www.concada.de, veranstaltet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Mitteilungen der Industrie

    …zurück. Für das Recycling von Altbatterien sind drei Stufen zu betrachten: 1) Rückgabe und Erfassung der Altbatterien 2) Transport der Altbatterien zu den… …. Max-Jürgen Dohrn Loseblattwerk, 1.020 Seiten, € (D) 56,–, ca. 1 Ergänzungslieferung pro Jahr, ISBN 978-3-503-02570-1 Weitere Informationen… …www.ESV.info Immissionsschutz 1 · 16 45…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück