Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (16)

… nach Jahr

  • 2025 (30)
  • 2024 (47)
  • 2023 (36)
  • 2022 (40)
  • 2021 (44)
  • 2020 (48)
  • 2019 (47)
  • 2018 (56)
  • 2017 (50)
  • 2016 (57)
  • 2015 (53)
  • 2014 (49)
  • 2013 (53)
  • 2012 (58)
  • 2011 (62)
  • 2010 (62)
  • 2009 (57)
  • 2008 (59)
  • 2007 (50)
  • 2006 (51)
  • 2005 (46)
  • 2004 (49)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1104 Treffer, Seite 17 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01 / 18 03-1, Fax 02 01 / 18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de… …Gebäudetechnik Systematisches Lösen von Qualitätsproblemen Energieeffizienz: Kennwerte, Normen, Ausweis, Praxis - Teile 1 + 2: Wärmeanwendung/Raumluft/Klimatechnik… …Fachkunde nach Gefahrstoffverordnung Baulicher und technischer Brandschutz – Teile 1 und 2 Termin/Ort 04.– 06. 06. 2007 / Offenbach 10.– 12. 09. 2007 /… …. 2007 / Offenbach 05. 07. 2007 / Offenbach 30.– 31. 08. 2007 / Offenbach concada GmbH Consulting & Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel. 02 31 / 72 54… …Mehrfachbeauftragte (Immissionsschutz-, Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragte) Umweltbetriebsprüfer/Umweltauditor: Module 1 + 2 + 3 Betriebliches… …Umwelt-Auditoren (TÜV) Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte Basiswissen für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte, Module 1 + 2 Durchführung… …Seminar / Durchführung von Prüfungen in Ex-Bereichen nach BetrSichV und TRBS 1201 Teil 1 und 1203 Teil 1 – Grundlagen und Prüfung mechanischer Arbeitsmittel… …– / EX060 Seminar / Durchführung von Prüfungen in Ex-Bereichen nach BetrSichV und TRBS 1201 Teil 1 und 1203 Teil 1 – Prüfung und Instandhaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Hygienische Bewertung von Lüftungskonzepten in frei gelüfteten Unterrichtsräumen durch Messungen der Luftwechselrate

    Sascha Nehr
    …allgemeiner Empfehlungen zur Verbesserung der Lüftungssituation an der betroffenen Schule. 1. Einleitung Luftverunreinigungen sind Veränderungen der natürlichen… …. [1] In der öffentlichen Wahrnehmung spielt die Luftqualität in Innenräumen eine wesentliche Rolle in Bezug auf das individuelle Wohlbefinden und die… …Türöffnungsfläche, des Raumvolumens sowie der maximalen Zahl der Raumnutzer. Tabelle 1 gibt einen Überblick über die untersuchten Unterrichtsräume. In den… …Zeiteinheit ein kompletter Luftaustausch im betrachteten Raum erzielt wird. Damit ist die Luftwechselrate k nach Gl. 1 ein Maß für den Zuluftvolumenstrom V˙… …bezogen auf das Raumvolumen VR. k = V˙ Gl. 1 VR Die sogenannte Abklingmethode zur experimentellen Bestimmung der Luftwechselrate kann eingesetzt werden… …gekippten Fenstern a) [m²] Türöffnungsfläche [m²] Raumvolumen [m³] Maximale Zahl der Raumnutzer [–] A101 4 0,7 2,0 191 31 Tab. 1: Charakteristische Daten der… …08:24:00 09:36:00 10:48:00 12:00:00 13:12:00 Uhrzeit Abb. 1: Typischer CO2-Konzentrationsverlauf im Unterrichtsraum A310 während der Unterrichtszeit… …0,2 0 -0,2 -0,4 -0,6 -0,8 -1 -1,2 0 0,005 0,01 0,015 0,02 0,025 0,03 0,035 0,04 ln(c/c 0) = -38,6(t-t 0) + 0,07 R² = 0,97 (t-t 0) [h] Abb. 2: Lineare… …untersuchtem Unterrichtsraum wurde ein Sensor eingesetzt und im vorderen Bereich in der Nähe des Lehrerarbeitsplatzes positioniert in einer Höhe von etwa 1 m… …. Die zeitliche Auflösung der Messdaten beträgt 1 s. 3. Ergebnisse 3.1. Luftwechselraten Abbildung 1 zeigt einen beispielhaften CO2-Konzentra tionsverlauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Schutz vor Luftverunreinigungen in der Bauleitplanung

    Prof. Dr. Klaus Hansmann
    …, Mettmann Prof. Dr. Klaus Hansmann Mettmann 1. Einleitung Der Schutz vor Luftverunreinigungen in der Bauleitplanung ist unter verschiedenen Aspekten zu… …werden. 1 Verursacht die Anwendung technischer Verfahren unterschiedliche, sich gegenseitig beeinflussende Wirkungen, so bedarf es einer Konfliktlösung… …, die am besten durch vorausschauende Planung geleistet wird. 2 1 Vgl. zum integrativen Umweltschutz die Richtlinie 96/61/EG über die integrierte… …. 7. 2001 (BGBl. I S. 1950). 2 Vgl. dazu näher Landmann/Rohmer/Hansmann, Umweltrecht, Bd. I Nr. 1, § 50 BImSchG Rdnrn. 1–3. 3 Vgl. die Richtlinie… …sowohl im Bundes- Immissionsschutzgesetz als auch im Baugesetzbuch. Nach § 45 Abs. 1 BImSchG ergreifen die zuständigen Behörden die erforderlichen… …. eines solchen nach § 9 Abs. 1 Nr. 23 BauGB mit Verwendungsverboten für bestimmte luftverunreinigende Stoffe) und die Änderung eines vorhandenen… …könnte sich aus § 1 Abs. 3 BauGB ergeben. Danach haben die Gemeinden Bauleitpläne aufzustellen, sobald und soweit es für die städtebauliche Entwicklung und… …oder in naher Zukunft drohen. In jedem Fall muss es – wie es auch im Wortlaut des § 1 Abs. 3 BauGB zum Ausdruck kommt – um eine Gefährdung der… …; Landmann/Rohmer/Hansmann (Fn. 2), § 47 Rdnr. 25. 9 Vgl. Jarass (Fn. 8), § 47 Rdnr. 41; Sellner/Ohms/Reidt, Immissionsschutzrecht und Industrieanlagen, 3. Auflage, 1. Teil… …bestimmter Immissionswerte für luftverunreinigende Stoffe aufgestellt werden soll. Aus den Regelungen des Baugesetzbuchs können sich über § 1 Abs. 3 hinaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Die Immissionsrichtwerte für den neuen Baugebietstypus „Urbane Gebiete“ nach der TA Lärm und der 18. BImSchV

    Dr. Alfred Scheidler
    …(Städtebaurechtsnovelle 2017) 1 in Kraft. Neben der Umsetzung der genannten Richtlinie dient das Gesetz der Stärkung des neuen Zusammenlebens in der Stadt. 2 Zu diesem… …Immissionsrichtwerte festgelegt werden. Dies geschah für die TA Lärm, indem ein neuer Buchstabe c in deren Nr. 6.1 Satz 1 eingefügt wurde. Diese Änderung der TA Lärm… …konkretisiert die Anforde- 1 Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU im Städtebaurecht und zur Stärkung des neuen Zusammenlebens in der Stadt vom 4. 5… …. 1. 3 Näher dazu Bröll/Scheidler, Baunutzungsverordnung 2017 (2017), S. 129 ff.; Scheidler, KommunalPraxis BY 2017, 250. 4 Siehe dazu auch Kloepfer… …der 18. BImSchV selbst eingegangen wird. II. Der neue Gebietstypus „Urbane Gebiete“ (§ 6a BauNVO) 1. Zweck und Normstruktur des neuen § 6a BauNVO Mit §… …folgt im Wesentlichen der Struktur, wie sie auch für die die anderen Baugebiete regelnden Normen kennzeichnend ist: So umschreibt § 6a Abs. 1 BauNVO die… …sind, und Tankstellen sollen nach Absatz 3 ausnahmsweise zulässig sein. Absatz 4 enthält – über die bestehenden Möglichkeiten des § 1 Abs. 4 bis 10… …BauNVO hinaus – verschiedene Differenzierungsmöglichkeiten. 2. Obergrenzen für das Maß der baulichen Nutzung (§ 17 Abs. 1 BauNVO) Mit § 6a BauNVO sollen… …geänderte § 17 Abs. 1 BauNVO – für Urbane Gebiete eine höhere Bebauungsdichte als für andere Baugebietskategorien. 9 Der Bau zusätzlicher Wohnungen in den… …(§ 6a Abs. 1 BauNVO) Gem. § 6a Abs. 1 Satz 1 BauNVO dienen Urbane Gebiete dem Wohnen sowie der Unterbringung von Gewerbebetrieben und sozialen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Die Kostenregelung des § 30 BImSchG und ihre Umsetzung in der Praxis

    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …Überprüfung sicherheitstechnischer Unterlagen, insbesondere der Sicherheitsanalyse, gewährleistet werden kann. 1 Um die erforderli chen Daten zu beschaffen… …2 angeordnet hat 3 . § 30 Satz 1 BImSchG bürdet die Kosten grundsätzlich dem Anlagenbetreiber auf, sieht aber in § 30 Satz 2 BImSchG unter bestimmten… …Voraussetzungen eine Ausnahme für Betreiber nicht genehmigungsbedürftiger Anlagen vor. § 30 Satz 2 BImSchG ist auch ein – auf den ersten 1 Vgl. Hansmann, in… …BImSchG, Rn. 1; Peine, in: Kotulla, BImSchG (Stand: Dez. 2007), § 30 BImSchG, Rn. 1. II. Das System der betrieblichen Eigenüberwachung nach den §§ 26 ff… …Gefahrenverdacht möglich sind, dafür aber auch nicht genehmigungsbedürftige Anlagen betreffen können (§ 26 Satz 1 BImSchG), und Messungen bei genehmigungsbedürftigen… …Anlagen, die unabhängig von einem solchen Anlass regelmäßig angeordnet werden können (§ 28 BImSchG). Für Anordnungen nach § 26 Satz 1 BImSchG genügt es… …Feststellungen der Überwachungsbehörde ergeben 7 . Ungeachtet des Wortlauts von § 28 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BImSchG („nach der Inbetriebnahme“) ermöglicht es die Norm… …, Bundesimmissionsschutzrecht (Stand: Jan. 2009), § 28 BImSchG, Anm. 20; Hansmann, in: Landmann/Rohmer (Fn. 1), § 26 BImSchG, Rn. 44 ff. 6 Zur hinreichenden Bestimmtheit einer… …, § 28 BImSchG, Anm. 5; Hansmann, in: Landmann/Rohmer (Fn. 1), § 28 BImSchG, Rn. 7; a. A. VG Lüneburg, Urt. v. 4. 9. 2008, ZUR 2008, 598; VGH Mannheim… …, 943 (947). 132 Immissionsschutz 3 · 09 § 29 Abs. 1 BImSchG gegenüber den Betreibern genehmigungsbedürftiger Anlagen auch eine fortlaufende Ermittlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2024

    Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes und weiterer umweltrechtlicher Vorschriften

    …. Im Referentenentwurf in Anhang wurde die Liste des § 1 Absatz 1 Satz 1 UmwRG erweitert. Da aber auch die Schaffung einer Generalklausel immer wieder…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    VDI-Richtlinien

    …Abgasfahnenüberhöhung VDI 4250 Blatt 1 – Entwurf Bioaerosole und biologische Agenzien – ­Umweltmedizinische Bewertung von Bioaerosol-Immissionen – Wirkungen mikrobieller… …Luftverunreinigungen auf den Menschen VDI 4257 Blatt 1 – Entwurf Bioaerosole und biologische Agenzien – Emissionsmessung – Planung und Durchführung von… …Verfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 1: Probenahme mit einer Pumpe, gefolgt von Thermodesorption und Gaschromatographie; Deutsche und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    LAI

    …: https://www.lai-immissionsschutz.de/documents/vollzugsfragenta-luft-stand-2023-03-01_1682410957.pdf Aktualisierter Auslegungsfragenkatalog zur 1. BImSchV Mit dem erfolgreichen Umlaufbeschluss 12/2023 der UMK wurde die Ergänzung des… …Auslegungsfragenkatalogs durch drei Auslegungsfragen zu § 2 Nr. 16 i. V. m. § 19 und zu § 19 Abs. 1 der 1. BImSchV durch die UMK zur Kenntnis genommen und deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    VDI-Richtlinien

    …RECHT & NORMUNG n VDI-Richtlinien VDI 2263 Blatt 1 – Entwurf: Staubbrände und Staubexplosionen – Sicherheitstechnische Kenngrößen von Schüttgütern… …und Immissionen VDI 4708 Blatt 2 – Entwurf: Druckhaltung, Entlüftung, Entgasung – Entlüftung und Entgasung VDI 3886 Blatt 1: Ermittlung und Bewertung… …von Gerüchen – Geruchsgutachten – Ermittlung der Notwendigkeit und Hinweise zur Erstellung VDI 4251 Blatt 1: Erfassen luftgetragener Mikroorganismen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    VDI-Richtlinien & Normen

    …; Rasterelektronenmikroskopisches Verfahren Einsprüche bis 2025-03-31 *Die Ausgabe 2013-06 bleibt zunächst gültig. VDI 4201 Blatt 1 (Entwurf) Mindestanforderungen an Einrichtungen… …den Entwurf 2023-09 und die Ausgabe 2013-01 DIN ISO 8932-1 – Entwurf Meteorologie – Radiosonde – Teil 1: Testmethode für Temperatursensoren in… …PM; Deutsche Fassung CEN/TR 18076:2024 DIN ISO 16000-40/A1 Innenraumluftverunreinigungen – Teil 40: Innenraumluftqualitätsmanagementsystem – Änderung 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück