Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (16)

… nach Jahr

  • 2025 (30)
  • 2024 (47)
  • 2023 (36)
  • 2022 (40)
  • 2021 (44)
  • 2020 (48)
  • 2019 (47)
  • 2018 (56)
  • 2017 (50)
  • 2016 (57)
  • 2015 (53)
  • 2014 (49)
  • 2013 (53)
  • 2012 (58)
  • 2011 (62)
  • 2010 (62)
  • 2009 (57)
  • 2008 (59)
  • 2007 (50)
  • 2006 (51)
  • 2005 (46)
  • 2004 (49)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1104 Treffer, Seite 18 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    VDI-Richtlinien

    …­anorganischer Luftverunreinigungen VDI 3957 Blatt 1: Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen auf Pflanzen… …Holz- und Holzwerkstoffoberflächen VDI 3866 Blatt 1 – Entwurf: Bestimmung von Asbest in technischen Produkten – Entnahme und Aufbereitung der Proben VDI… …3959 Blatt 1: Erfassung der Stickstoffverfügbarkeit durch Ellenberg-Zeigerwerte der Waldbodenvegetation VDI 4208 Blatt 2: Anforderungen an Stellen bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Die Anlagenüberwachung nach § 52 BImSchG

    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …von den Adressaten tatsächlich beachtet werden. 1 Mösbauer, NVwZ 1985, 457. 2 Vgl. Mösbauer, VerwArch 72 (1981), 17 (21). 3 Siehe dazu im Einzelnen… …; Scheidler, in: Feldhaus (Fn. 3), § 6 BImSchG, Rn. 32; ders., WiVerw 2008, 1 (20); ders., NuR 2009, 232; Rebentisch, NVwZ 1995, 949 (953). I. Anwendungsbereich… …und Reichweite des § 52 BImSchG 1. Überwachung nur im Bereich des Immissionsschutzrechts? Der verwaltungsbehördliche Überwachungsauftrag nach § 52 Abs… …. 1 BImSchG bezieht sich auf „die Durchführung des BImSchG und der auf dieses Gesetz gestützten Rechtsverordnungen“ und ist damit zielgerichtet auf den… …in § 1 BImSchG definierten Zweck des Gesetzes, nämlich den Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen, wie z. B. durch Luftverunreinigungen, Geräusche… …, Lärm, Erschütterungen, Licht, Wärme, Strahlen sowie Schwingungen, aber auch durch Verschmutzung des Grundwassers und der Binnengewässer 1 . Überwachung… …Zweifelsfragen auf, wenn man die Vorschrift des § 6 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG in die Überlegungen einbezieht. Indem § 6 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG nämlich auch andere… …– der Prüfauftrag des § 52 Abs. 1 BImSchG auch auf die Überwachung der Einhaltung dieser nicht immissionsschutzrechtlichen Anforderungen erstreckt… …6 Abs. 1 Nr. 2 BIm- SchG) in Nebenbestimmungen zur Anlagengenehmigung niedergeschlagen haben, erstreckt sich die Überwachung auch auf die Einhaltung… …Einhaltung der in der Genehmigung angeordneten Pflichten auch zum Kreis der nach § 52 BImSchG der Behörde obliegenden Überwachung 8 . 2. § 52 Abs. 1 BImSchG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Geruchsimmissionen aus Tierhaltungen – Tierartspezifische Gewichtungsfaktoren für Pferde und Mastbullen

    Helga Lauerbach, Christine Sörgel
    …betrachteten Tierart abbilden. Diese sind seit 2008 unter Nr. 4.6 der Geruchsimmissions-Richtlinie (GIRL, LAI, 2008) festgelegt (vgl. Tab. 1), wobei in… …Faktor 1 zu belegen. Dies liegt darin begründet, dass belastbare Untersuchungen zur Belästigungswirkung anderer Tierarten (z. B. Pferde, Mastbullen, Ziegen… …, Schafe etc.) 2008 nicht vorlagen. Tab. 1: Tierartspezifische Gewichtungsfaktoren gemäß Geruchs­immissions-Richtlinie (LAI, 2008) Tierart Gewichtungsfaktor… …dazu, dass Pferdeställe oder Ställe mit Mastbullen formaljuristisch mit dem tierartspezifischen Faktor von 1 zu belegen waren, wohingegen Ställe mit… …Geruchsimmissionen sind in Bild 1 und 2 dargestellt. Im Istzustand (Bild 1) berechnet sich somit an den nächstgelegenen Beurteilungspunkten (Wohnbebauung) eine… …der Jahresstunden. Damit erhöht sich durch den bisher anzuwendenden tierartspezifischen Gewichtungsfaktor für Mastbullen von 1 die Immission deutlich… …wäre eine deutliche Verringerung des Tierbestands im Planzustand auf ca. 100 GV notwendig. 10 Immissionsschutz 1·2019 IMMISSIONSSCHUTZ Bild 1: Berechnete… …tierartspezifischer Gewichtungsfaktor von 0,5 anzuwenden ist (vgl. LUBW, 2017 und UM, 2017). Für Mistlager von Pferdehaltungen wurde kein zu 1 abweichender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Immissionsökologische Untersuchungen im Umfeld einer Elektroschrott- und Kabelrecyclinganlage

    Dr. Jutta Köhler, Dr. Ludwig Peichl
    …Metallanreicherungen in den Graskulturen nur zu einem geringen Teil ausgeschöpft. 1. Einleitung Im Umfeld einer Anlage zur Behandlung von Elektroaltgeräten und Altkabeln… …wurde 2012 ein Biomonitoring mit Gras- und Grünkohlkulturen nach VDI-RL 3957 Bl. 2 [1], 3 [2] und 10 [3] geplant. Der Einsatz von pflanzlichen… …Mensch. An insgesamt 6 Messpunkten (Abb. 1) wurde die Anreicherung von Metallen in Graskulturen und organisch-chemischen Schadstoffen in Gras- und… …Grünkohlkulturen untersucht. Die Messpunkte (MP) 1, 2 und 3 sind in einem Transekt vom Betriebsgelände aus in Hauptwindrichtung Nordost bis in den… …. Abbildung 1: Lage der Messpunkte (MP) 1 bis 6 um die Anlage Quelle Geobasisdaten: © Bayerische Vermessungsverwaltung (www.geodaten.bayern.de) 2.1 Ergebnisse… …1 - PCDD/F Serie Serie 2-PCDD/F 2 - PCDD/F Serie Serie 3-PCDD/F 3 - PCDD/F Serie 4-PCDD/F Serie 5-PCDD/F Höchstgehalt PCDD/F /0,88 Serie 4 - PCDD/F… …PCDD/F (inkl. Bestimmungsgrenze) in Graskulturen der Serien 1 bis 5 im Vergleich zu EU-Grenzwerten für Futter mittel Unterschiede in der Höhe der… …Anlage in der gleichen Größenordnung, aber leicht erhöht. Die dioxinähnlichen PCB sind in Graskulturen der Messpunkte 1 und 2 nordöstlich der Anlage und… …Anreicherung hin, ein Einfluss der Anlage ist wahrscheinlich. An den Messpunkten 1 und 4 ist in vier bzw. drei Graskulturserien der Aktionsgrenzwert für… …deutlich unter- [ng/kg TS] 0,70 Serie 1 - dl PCB Serie 1-dl PCB Serie 2 - dl PCB Serie 2-dl PCB Serie 3 - dl PCB Serie 3-dl PCB Serie Serie 4 - dl 4-dl PCB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Immissionsminderung durch Gebäudebegrünung

    Untersuchung der Abscheidung von Feinstaub auf Blattoberflächen verschiedener Pflanzenarten
    Tim Londershausen, Bernhard Scharf, Prof. Dr. Eberhard Schmidt
    …Aranjuez (Spain), Bottrop (Germany) and Die hohe Feinstaubbelastung in Ballungsgebieten ist ein vorherrschendes Thema bei Umwelt- und Gesundheitsfragen [1… …Stäube in die Lunge eindringen können. Partikel werden ihrer Größe entsprechend häufig in die drei Kategorien PM 1, PM 2.5 und PM 10 unterteilt. PM steht… …Partikeltechnologie der Bergischen Universität Wuppertal verschie- Sauggebläse Verbindungsstücke Blechplatte 1 Versuchskammer Blechplatte 2 Verteilungskanal Prof… …Verbindungskanal Messsonden Optischer Versuchspflanze Messsonden Partikelzähler Abbildung 1: Versuchsaufbau der Laboranlage 680 mm 2200 mm 750 mm 1200 mm 24… …Immissionsschutz 1 · 16 dene Untersuchungen durchgeführt. Unter anderem wurde das Feinstaubabscheidepotenzial von einzelnen Pflanzenarten im Labor und bei… …Feldmessungen an Mikrohäusern untersucht. Der Versuchsaufbau und die Ergebnisse werden im Folgenden vorgestellt. Blechplatte 1 Versuchspflanze Strömungsrichtung… …entwickelt, der schematisch in Abbildung 1 dargestellt ist. Die Anströmung verläuft horizontal durch einen Windkanal. Das Aerosol wurde durch einen… …(Blechplatte 1). Um eine möglichst gleichmäßige Strömung zu erreichen, wurde vor den Versuchspflanzen eine zweite Blechplatte derart angebracht (Blechplatte 2)… …, dass die Luft bodennah in die Versuchskammer eintrat und diese über die Pflanzen und Blechplatte 1 deckennah verließ. Durch diesen Aufbau der Anlage… …erfasst. Die Messdauer zur Ermittlung der Blechplatte 2 600 mm Abbildung 3: Darstellung des Versuchsaufbaus bei den Feldmessungen Tabelle 1: Physikalische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Informationen aus der Umweltministerkonferenz

    …E-Mobilität hohe Bedeutung. Scharf: „Die E-Mobilität ist ein Schlüsselthema für den Straßenverkehr der Zukunft. Das Ziel, 1 Million E-Fahrzeuge bis 2020 auf die… …. Die Anreize sollen 1 zu 1 beim Verbraucher ankommen. Nicht nur beim Kauf, sondern auch beim Leasing. Denn viele Autos werden heute geleast: vom… …zusammen. 2016 geht der Vorsitz an das Land Berlin. Quelle: https://www.umweltministerkonferenz.de/ Presse.html 32 Immissionsschutz 1 · 16…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Feinstaubbelastung – Aktuelle Diskussion über den PM10–Tagesmittelwert, Beitrag aus Heft 1/2007

    Dr. Reinhold Görgen, Udo Lambrecht
    …9, 1. Aufzählungspunkt – Der 3. Satz lautet korrekt: Würden z. B. im Jahr 2010 alle Diesel-Kfz, die den EURO 3-Standard nicht erreichen, ausgesperrt 6…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2010

    Aktuelle Umweltvorschriften

    …Geruchsimmissions-Richtlinie Stand: 5. November 2009 www.UMWELTdigital.de/430251 40 Immissionsschutz 1 · 10…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2017

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …deutlich niedriger als durch Schweine Mit Beschluss vom 14. Juni 2017 (Az. 1 ME 64/17 und 1 ME 66/17) hat der 1. Senat des Niedersächsischen… …Gewichtungsfaktor = 1, sondern aller Voraussicht nach nur mit dem Gewichtungsfaktor 0,5 (wie etwa für Rinder) anzusetzen, weil sie deutlich geringere…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    VDI-Richtlinien

    …Aerosolen Immissionsschutz 1 · 16 39…
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück