Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1104)
  • Titel (16)

… nach Jahr

  • 2025 (30)
  • 2024 (47)
  • 2023 (36)
  • 2022 (40)
  • 2021 (44)
  • 2020 (48)
  • 2019 (47)
  • 2018 (56)
  • 2017 (50)
  • 2016 (57)
  • 2015 (53)
  • 2014 (49)
  • 2013 (53)
  • 2012 (58)
  • 2011 (62)
  • 2010 (62)
  • 2009 (57)
  • 2008 (59)
  • 2007 (50)
  • 2006 (51)
  • 2005 (46)
  • 2004 (49)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1104 Treffer, Seite 39 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Inhalt / Impressum

    …DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 68,– (D)/sfr. 108,–; Einzelbezug je Heft 1 20,– (D)/sfr. 32,– jeweils einschließlich 7 %… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Be zugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J… …: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 10 vom 1. Januar 2010, die unter http://mediadaten.IMMISSIONSSCHUTZdigital.de… …Vorschriften als solche des Immissionsschutzrechts erstreckt, da solche gem. § 6 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG zum Prüfprogramm der Behörde bei Erteilung der Genehmigung… …gehören. Fraglich ist auch, ob § 52 Abs. 1 BImSchG als immissionsschutzrechtliche Generalklausel zu verstehen ist, die dazu ermächtigt, belastende… …guten Gründen ab und sieht in § 52 Abs. 1 BImSchG eine bloße Aufgabenzuweisungsnorm, die keine eigenen Befugnisse gewährt. Obwohl § 52 Abs. 1 Satz 1… …Grundstückseigentümer sie wann, wie oft, in welcher Intensität und mit welchen Überwachungsmaßnahmen kontrolliert. Eine Reduzierung dieses Ermessens ist § 52 Abs. 1 Satz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Inhalt / Impressum

    …, BIC(SWIFT) DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement inkl. eJournal und ­Archiv 1 68,– (D)/sfr. 88,–; Einzelbezug je Heft 1 20,– (D)/… …mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine ­Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö­rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder… …Streik. Preise für gebundene Ausgaben früherer Jahrgänge auf Anfrage. Hinweis auf Preisänderung: Die nachfolgend aufgeführten Preise gelten ab 1. Oktober… …2011. Jahresabonnement inkl. eJournal und ­Archiv 1 72,– (D)/ sfr. 92,–; Einzelbezug je Heft 1 21,– (D)/sfr. 27,–. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH &… …Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 11 vom 1. Januar 2011, die unter http://mediadaten.IMMISSIONSSCHUTZdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt… …Grenzwerte Sevilla-Prozess BREF Information Exchange Forum Mit der am 6. 1. 2011 in Kraft getretenen IED haben die BREFs und die darin beschriebenen… …und im Winter Die 39. BImSchV legt für NO2 ab dem 1. 1. 2010 Grenzwerte fest, die es einzuhalten gilt. Dies ist in vielen Städten zu einem Problem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Auswirkung der Sperrung ener Hauptverkehrsstraße auf die Luftqualitätssituation

    Uwe Friedrich, Hannelore Schlegel
    …Schlegel Uwe Friedrich Landesumweltamt Brandenburg Hannelore Schlegel Landesumweltamt Brandenburg Abbildung 1: Lage der Immissionsmessstationen… …Entfernung zur Baustelle an der Hauptverkehrsstraße eine verkehrsbezogene Immissionsmessstation (Abbildung 1). In 500 m Entfernung dazu befindet sich ein… …Straße. (Siehe hierzu auch Abb. 1.) Verkehrs-MP Immissionsverlauf im Untersuchungszeitraum Die Sperrung der Straße erfolgte im Zeitraum von Freitag, dem 25… …ausgelesen [1]. (Siehe hierzu auch Abb. 2.) Untersucht wurden die Immissionsverläufe für NO 2, NO x und PM 10-Schwebstaub. In Abb. 3 und 4 sind die Tagesmittel… …. 1 werden die Mittelwerte der Immissionen der betrachteten Zeiträume gegenübergestellt. Hierbei war darauf zu achten, dass jeweils vollständige… …Wochenzeiträume zusammengefasst werden. So ergab sich für den Zeitraum 1 „freie Fahrt“ die Zusammenfassung von einer Woche vor und nach der Sperrung. Der Freitag… …NO2 NOx PM10 NO2 NOx PM10 NO2 NOx µg/m 3 µg/m 3 µg/m 3 µg/m 3 µg/m 3 µg/m 3 µg/m 3 µg/m 3 µg/m 3 Kfz/d Freie Fahrt 1) 16 16 22 21 21 34 40 42 145 26 302… …VB-Vorbelastung, GB-Gesamtbelastung Tabelle 1: Mittelwerte der Immissionsbelastung und der Verkehrsstärke in den untersuchten Zeiträumen Die sich aus den… …regionalen Vorbelastung sind in Abb. 5 für den Zeitraum 1 und 4 gezeigt. Im Zeitraum der Sperrung gab es gegenüber dem Zeitraum „freie Fahrt“, bedingt durch… …10-Werten an der städtischen Hintergrundmessstation gegenüber der verkehrsbezogenen Mess- Abbildung 5 (links): Immissionsanteile während der Zeiträume 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Zur Geschichte der Entwicklung von Methoden zur Bestimmung und Bewertung landwirtschaftlich bedingter Immissionen

    Dr. Eckehard Koch, Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …, Ammoniak, Stickstoff-Depositionen und Bioaerosole vor. 1. Einleitung Mit Beginn der Industrialisierung in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, speziell im… …Grundbesitzer, die mit einer Wertminderung ihres Eigentums zu argumentieren in der Lage waren [1]. Ganz anders stellte sich die Situation nach dem Zweiten… …Immissionen harrten der Erarbeitung. Immissionsschutz 1 · 16 11 –– IMMISSIONSSCHUTZ–– Landwirtschaftlich bedingte Immissionen Der vorliegende Aufsatz zeichnet… …darin, dass gewissermaßen schon ein einziger Geruchseindruck eine Stunde zu einer ‚Geruchs- 12 Immissionsschutz 1 · 16 stunde‘ machte. Bei industriell… …Vorbereitung. Sie erschien im Mai 1986 als VDI 3881 Blatt 1: ‚Olfaktometrie – Geruchsschwellenbestimmung – Grundlagen‘. Im November 1986 kam die Richtlinie VDI… …2003; Aus führungshinweise zur DIN EN 13725 in der VDI 3884 Blatt 1, 2015) mit einer Berichtigung vom April 2006. Ferner existiert die Richtlinie VDI… …3880 ‚Olfaktometrie – Statische Probenahme‘ vom Oktober 2011. Zu erwähnen sind auch die Richtlinien VDI 3882 Blatt 1 (Olfaktometrie – Bestimmung der… …9778/2 01 Fax 0 9778/8000 · mail@riemer-mt.de www.riemer-mt.de Immissionsschutz 1 · 16 13 –– IMMISSIONSSCHUTZ–– Landwirtschaftlich bedingte Immissionen… …Richtlinien VDI 3894 Blatt 1 ‚Emissionen und Immissionen aus Tierhaltungsanlagen – Haltungsverfahren und Emissionen – Schweine, Rinder, Geflügel, Pferde‘ vom… …Reglungen der Sonderfallprüfung heranzuziehen. Wahrscheinlich wollten sie auf der sicheren 14 Immissionsschutz 1 · 16 Seite liegen, aber übersahen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Auf Spurensuche

    Analytik der Polychlorierten Dibenzodioxine und Dibenzofurane
    Dr. Roland Haag
    …Service GmbH, Donzdorf Dr. Roland Haag Leiter des Umwelttechnik-Labors bei der TÜV SÜD Industrie Service GmbH, Donzdorf Tabelle 1: Toxikologisch relevante… …oder Chloralkali-Elektrolyse) bilden sich PCDD-Kongenere I-TEF TEF nach WHO (1997) 2,3,7,8-TCDD 1 1 1 1,2,3,7,8-PentaCDD 0,5 1 1 1,2,3,4,7,8-HexaCDD 0,1… …chemisch-analytischer Verfahren für diese hoch toxischen Sonderverbindungen von zentraler Bedeutung, um einen wirksamen Umwelt- und Verbraucherschutz zu gewährleisten. 1… …ergeben 17 toxikologisch relevante Verbindungen (7 Dioxine und 10 Furane; siehe Tabelle 1) den Gesamt-Dioxin-Gehalt einer Probe, die TÜV SÜD Industrie… …verschärft haben. Die europäischen Normen DIN EN 1948, Teil 1 bis 4 setzen die Vorgaben zur Bestimmung von Dioxinen bzw. den toxikologisch vergleichbar… …selten müssen Produktionsprozesse neu überdacht oder Verfahren der Abgasreinigung neu konzipiert werden. Abbildung 1: Emissionsmessung von Dioxinen… …durchgeführt, wie Garantie- und Abnahmemessungen nach Installation neuer Anlagen bzw. Abgasreinigungssystemen (siehe Abbildung 1). Darüber hinaus liefern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen – Abstandsregelung zu Wohnbebauungen

    Nicole Denise Rademacher
    …Verfahren summieren. Im Folgenden stehen immissionsschutzund bauplanungsrechtliche Aspekte der Abstandsflächen für Windkraftanlagen im Fokus der Debatte. 1… …Bewertung für das Genehmigungsverfahren an. Für die Messung tieffrequenter Geräusche und deren Bewertung sind die Norm DIN 45680 1 und dessen Beiblatt 1… …als die jeweilige Sichtweite. 4 1 DIN 45680:2013-09, Messung und Beurteilung tieffrequenter Geräusch­immissionen. 2 Technische Anleitung zum Schutz… …vereinfachte Genehmigungsverfahren gem. § 10 BImSchG findet auf WKA Anwendung gem. § 2 Abs. 1, S. 1 Nr. 1c) i. V. m. Anhang 1 Nr. 1.6 der 4. BImSchV, es sei denn… …, s. Anhang 1 Nr. 1.6.1 der 4. BImSchV. Auch wenn eine WKA exakt 50 m hoch oder niedriger ist und damit „nur“ eine baurechtliche Genehmigung benötigt… …Vorgaben der TA Lärm definiert. Die Überschreitung der in Nummer 6 der TA Lärm und ihrem Anhang A 1.1. bis A 1.5 i. V. m. DIN 45680 und dem Beiblatt 1… …Umweltverträglichkeitsprüfung gem. § 3b i. V. m. Anlage 1 Nr. 1.6 UVPG durchzuführen und damit zwangsläufig auch das förmliche immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren?… …die Erforderlichkeit aus einer allgemeinen Vorprüfung gem. § 3c Satz 1 UVPG ergibt. ➤➤ 3–6 WKA, wenn sich die Notwendigkeit aus der standortbezogenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Wie viel schneller kann der Transrapid fahren als der ICE?

    Beiträge zum Lärmschutz im Schienenverkehr
    Matthias Risch
    …Amplitude und Frequenz. S = P/A = 1 /2 · c · ρ · ω 2 · ^s 2 mit ρ = Dichte, und ω = 2 πf = Kreisfrequenz Für den Höreindruck ist der Pegel L mit Einheit dB… …Abbildung 1: Lärmschutz-Maßnahmen an der Bahn-Ausbaustrecke München – Augsburg, rechts und links der Strecke und unter den Bahnsteigkanten Lärmschutzwände mit… …nach A. Messungen der Schallpegel im Bahnverkehr wurden vom TÜV und vom ehemaligen eisenbahntechni schen Zentralamt durchgeführt und sind in Tab. 1… …besonderer Berücksichtigung des Schienenverkehrslärms, 1+2. Immissionsschutz 1997 (1), 31–36 und (2), 61–68. Vogelsang, B. M. (2002). Lärmschutz an Flughäfen… …in Deutschland. Immissionsschutz 2002, (1), 9–15 Windelberg, D. (1998). Schienenbonus bei Bahn und Transrapid. MNU 51, Nr. 1, 11–17. Windelberg, D… …, (1), 4–8. Windelberg, D., K. Kahlen, (2003). Schienenzustand und Vorbeifahrpegel. Immissionsschutz 2003, (1), 27–31. Windelberg, D. (2008). Güterzug –… …. Matthias R. Risch Professor für angewandte Physik Hochschule Augsburg 86161 Augsburg, An der Fachhochschule 1 Tel.: 0821-5586-3304 / Privat: 0821 43774… …80 83 96 90 100 200 300 400 v in km/h × × Tabelle 1: Schallpegel- Messungen des TÜV Rheinland 1999–2003 Abbildung 2: Abhängigkeit des Lärmpegels in 50… …Tabelle 1. Die eingezeichneten Geraden haben eine Steigung von 10 dB pro 100 km/h in Anlehnung an die DIN 18 005, der Abstand der beiden Geraden entspricht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Die Abscheidung von Feinstaub und Stickstoffoxiden an begrünten Dächern

    Eine kurz gefasste Bestandsaufnahme
    Daniela Hucke, Prof. Dr. Eberhard Schmidt
    …und zusammengefasst. 1. Einleitung In den letzten Jahren hat die Luftverschmutzungs- und Feinstaubthematik in den Medien immer mehr an Bedeutung… …extensiven Dachbegrünung werden in der Regel Kräuter und Bodendecker genutzt [1], ein Beispiel ist Abbildung 1 zu entnehmen. Das Gegenteil von solch einer… …Anspruch an den Schichtaufbau gestellt [1]. Es gibt eine Form, die sich zwischen der extensiven und der intensiven einordnen lässt, die so genannte einfache… …Intensivbegrünung. Dabei werden zusätzlich zu extensiven Pflanzen auch Sträucher verwendet [1]. Es ist möglich, Gründächer mit verschiedenen Pflanzenarten zu begrünen… …16 183 –– IMMISSIONSSCHUTZ–– Gründächer gegen Luftschadstoffe Abbildung 1: Beispiel einer extensiven Dachbegrünung Abbildung 2: Beispiel einer… …Jahresdurchschnittswert von 40 µg/m 3 und der Tagesdurchschnittswert von 50 µg/m 3 , bei dem 35 Überschreitungstage im Jahr erlaubt sind [15]. Für PM 2,5 gibt es seit dem 1… …vertiefen. Literaturverzeichnis [1] FLL – Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V., Richtlinie für die Planung, Ausführung und… …Gründach,“ Dachbau Magazin, Bd. 1, pp. 46–49, 2009. [9] K. Fischer, „Geld für Thymian,“ Süddeutsche Zeitung, p. 25, 23. Mai 2014. [10] 39. BImSchV §1 Abs. 28… …, 2010. [11] 39. BImSchV §1 Abs. 29, 2010. [12] Umweltbundesamt, Feinstaubbelastung in Deutschland, 2009, p. 3. [13] Umweltbundesamt, Feinstaubbelastung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2017

    Auswirkungen der neuen TA Luft auf die Genehmigungspraxis

    Dr. Wolfgang Volkhausen, Dipl.-Met. Uwe Hartmann
    …die Genehmigungsvoraussetzungen hergestellt werden können. 1. Einleitung Im April 2017 wurde ein Entwurf zur Novellierung der TA Luft vorgelegt, der… …Genehmigungspraxis und eine höhere Rechtsund Planungssicherheit bei der Industrie [1]. Tatsächlich aber ist zu befürchten, dass zukünftig Genehmigungsverfahren… …Stand der Technik (Tabelle 1). Tabelle 1: Emissionskonzentrationen nach der Änderung der Beispielanlage Stoff Gesamtstaub Staubförmige anorganische Stoffe… …der Klasse 2 Staubförmige anorganische Stoffe der Klasse 3 Schwefeldioxid Stickstoffdioxid Dioxine und Furane Konzentration 10 mg/m³ 0,5 mg/m³ 1 mg/m³… …Prüfschritte der angepassten TA Luft [2]. Stoff Einheit Immissionswert IJV 1) Partikel (PM 10) 2) Staubniederschlag 2) Blei (Deposition) 2) Cadmium (Deposition)… …Immissionsbeitrag, der durch die gesamte Anlage hervorgerufen wird. Bei Neugenehmigungen entspricht die Zusatzbelastung der Gesamtzusatzbelastung.“ 1) Messort 2 2)… …Messort 1 3) Messort 3 Bei Änderungsgenehmigungen trägt die vorhandene Anlage vor Änderung bereits zur Vorbelastung bei. Die Gesamtzusatzbelastung muss… …(vgl. Bild 1). Es sind somit zwei Berechnungen zur Bestimmung der Gesamtzusatzbelastung vor und nach Änderung notwendig. Dieses Vorgehen ist insbesondere… …Änderung) Bild 1: Immissionskenngrößen (Ziffer 2.2 der TA Luft) – im Falle einer Änderungsgenehmigung Quelle: BMUB, 12. August 2015 Gesamtbelastung (vor Änd.)… …Bagatellmassenstrom angepasste TA Luft Massenstrom Beispielanlage Gesamtstaub 1 0,8 180 Blei 0,025 0,025 3 Nickel 0,025 0,0052 3 Schwefeldioxid 20 1,4 1400…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2004

    Abschätzung diffuser Gesamtemissionen aus Anlagen der chemischen und petrochemischen Industrie

    Dr. rer. nat. K.-E. Köppke, Dr.-Ing. C. Cuhls
    …. Köppke Ingenieurbüro Dr. Köppke, Bad Oeynhausen Dr.-Ing. C. Cuhls gewitra Ingenieurgesellschaft für Wissenstransfer mbH, Hannover Abbildung 1… …: Einpackversuch mit einer Manschette an einem Flansch 1. Vorbemerkung Mit dem Aufbau eines Europäischen Emissionsregisters (EPER) müssen die Mitgliedsstaaten der… …Europäischen Union der Kommission über die Emissionen in die Luft und in das Wasser aus einzelnen Betriebseinrichtungen berichten [1]. Im Anhang A3 des EPER… …der jeweilige Emissionsmassenstrom bestimmt wird. Abbildung 1 zeigt am Beispiel einer Flanschverbindung diese Messmethode. Der um die Dichtung mit Hilfe… …Ermittlung der Leckage- Abbildung 2: Einsatz der Absaugmethode an einem Flansch Manschette Spülgas Messsonde Messsonde 12 Immissionsschutz 1 · 04 rate ist mit… …der Methoden zur Ermittlung von flüchtigen VOC- Emissionen Immissionsschutz 1 · 04 13 ---LUFTREINHALTUNG--- Gesamtemissionen Tabelle 1: Anzahl der… …ausschließlich hermetische Pumpen installiert. Auch die Sicherheitsventile waren alle an ein Fackelsystem angeschlossen. Somit blieben die in Tabelle 1… …Konzentrationen oberhalb 1.000 ppm festgestellt werden konnten. Bei etwa 25 bis 35 % der gemessenen Ausrüstungsteile wurden Konzentrationen unter 1 ppm gemessen… …Konzentration Manschette in ppm Methan Konzentration Schnüffelm. in ppm Methan Leckagerate vermessen in kg/h EPA- Leckagerate in kg/h 1 Flansch 1,3 38 129,94… …Aromatenanlage 614 kg/a 80.600 kg/a 13.300 kg/a 17.000 kg/a EPA-Korrelationsmethode 3.400 kg/a 14 Immissionsschutz 1 · 04 Leckagerate ermittelt nach der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück