Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (66)
  • Titel (24)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Umweltinformationen

    …Umweltinformationen BMBF stärkt Forschung zum Einfluss nächtlicher Beleuchtung auf Umwelt und Gesundheit Der Mensch macht die Nacht zum Tag: Er… …. Licht außerhalb der natürlichen Rhythmen kann auch Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und Gesundheit von Mensch und Tier beeinträchtigen. Nicht zuletzt… …deshalb sprechen Forscher auch vom Phänomen der „Lichtverschmutzung“. Wie sich die künstliche Beleuchtung auf den Organismus auswirkt, welche… …gesundheitlichen und ökologischen Folgen sie hat und welche kulturellen und sozioökonomischen Auswirkungen es gibt, das erforscht seit 2010 der weltweit einzigartige… …Forschungsverbund „Verlust der Nacht“. Ihm gehören – unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) – sechs Leibniz-Institute, ein… …Forschung in Berlin fördern das Projekt. „Ziel der Forscher ist es, nicht nur die Zusammenhänge zu verstehen, sondern auch Konzepte für eine intelligente und… …die Öffentlichkeit durch Veranstaltungen und Mitmachaktionen für das Thema stärker zu sensibilisieren.“ So gibt es ein eigenes Exponat auf der MS… …Wissenschaft, die zurzeit durch Deutschland tourt. Ab September wird das „Verlust der Nacht“-Team in Städten wie Berlin, Erfurt, Frankfurt/Main und Osnabrück zum… …Kennenlernen der Nacht einladen. beeinflusst, wird im Bereich Gesundheit untersucht. Gesellschaft – Sozialwissenschaftler interessieren sich dafür, welche… …spektraler Charakteristik optimiert, effizienter ausgelegt und zeitlich regelbar gestaltet werden. Hierfür kooperieren die Forscher mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2012

    Diffuse Feinstaub-Emissionen beim Umschlag von Kohle

    F. J. Braun, K. Hermsdörfer, H.-C. Höfl, C.-J. Richter, u.a.
    …PM10-Emissionsfaktoren. Aus diesem Grund wurde von der VGB PowerTech e.V. ein Forschungsprojekt beauftragt, mit dem Emissionsfaktoren an einem Steinkohle- und… …Braunkohleumschlag ermittelt wurden. Hierzu wurden kontinuierliche Messungen der PM10- und PM2,5-Konzentrationen sowie meteorologischer Parameter mit hoher zeitlicher… …mittleren Emissionsfaktoren der meisten Quellen liegen bei etwa 1 g/Mg. Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Abhängigkeit der Emissionen von den… …Staubemissionen abzuschätzen, werden üblicherweise pauschale Emissionsfaktoren oder abgeleitete Werte aus der VDI-Richtlinie 3790, Blatt 3 [11] verwendet. Pregger… …. Bolle ([10]) gibt Emissionsfaktoren von ca. 6 g/Mg für die Aufnahme von Kohle und ca. 20 g/Mg für den Abwurf von Kohle bei der Schiffsentladung an. Bei… …der Abwehung von Kohlehalden liegen die Emissionsfaktoren je nach Literaturquelle zwischen 0 und 10 g/(m 2 · d) (siehe z. B. [10]). Ein allgemein… …Staubneigung der bewegten Materialien, die Fallhöhe, die Schüttdichte sowie Windschutzmaßnahmen berücksichtigen. Alle o. g. Emissionsfaktoren beziehen sich auf… …Gesamtstaub, d. h., der PM 10-Anteil muss abgeschätzt werden. Um auch für PM 10 und PM 2,5 verlässliche Emissionsfaktoren zu erhalten, hat der VGB PowerTech e.V… …. ein Forschungsprojekt beauftragt. Hierzu wurden von April 2008 bis Juli 2010 Immissionsmessungen in der Umgebung von Kohleumschlagplätzen durchgeführt… …Vorgehensweise 2.1 Untersuchte Anlagen Der Umschlag von Steinkohle wurde an einem Steinkohlekraftwerk untersucht. Das Kraftwerk bot den Vorteil, dass verschiedene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Die Mehrfachbelastung durch Immissionen erfordert einen Paradigmenwechsel bei Grenzwert- und Entscheidungsfindungen

    Wilfried Kühling
    …„Umweltgerechtigkeit“ bezeichnete Thema führt zu der Frage, inwieweit verschiedenartige Belastungsursachen und dementsprechende Einwirkungskomplexe auch angemessen in… …kaum. Die EU-Kommission ist daher inzwischen aufgefordert, einen Vorschlag zu unterbreiten, wie Kombinationswirkungen von Stoffen in der europäischen… …Gesetzgebung berücksichtigt werden können. In Anbetracht der Schwierigkeit, über die Stoffgemische hinaus auch weitere physikalische Einwirkungen wie… …beispielsweise Lärm oder elektromagnetische Felder bei der Beurteilung einer Belastungssituation berücksichtigen zu können, verbleibt der Rückgriff auf den… …eindrucksvoller Deutlichkeit einen räumlichen Zusammenhang zwischen Wohnstandorten mit bestimmter Sozialstruktur und der Intensität von gesundheitlich wirksamen… …Umweltbelastungen [17, 26, 29]. Dabei wirken in der Regel verschiedene Komponenten und unterschiedliche Belastungsarten wie Luftschadstoffe, Lärm, Strahlen etc… …. gleichzeitig ein. Bei der Beurteilung solcher Belastungssituationen werden sowohl die Kombinationswirkungen der einzelnen physikalischen oder chemischen… …kombinatorische Beziehungsstruktur der einzelnen Belastungselemente und bezeichnet die Überlagerung von Einzelbelastungen in ihrer Auswirkung auf einzelne Organe… …, Organsysteme und den Gesamtorganismus des Menschen [16]. Grundlegendes Problem der bisherigen Beurteilung von Belastungen ist, dass Schwellen- oder Grenzwerte in… …der Regel auf die jeweils isoliert betrachtete chemische oder physikalische Komponente (im Folgenden als Noxe bezeichnet 2 ) abstellen. Hinzu kommt aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2012

    Presseinformationen

    …Presseinformationen Reduzierte Rühr- und Pumpzeiten, minimale Wärmeverluste: Vorgeschaltete Hydrolyse sorgt für eine restlose Verarbeitung der… …Basis bilden nachwachsende Rohstoffe, meist von benachbarten Äckern, sowie Gülle aus der Tierhaltung. Probleme macht den Energiewirten allerdings noch die… …möglichst effiziente Nutzung der eingespeisten Rohstoffe zur Gasgewinnung. Die so unterschiedlichen Materialien, deren Zusammensetzung stark schwanken kann… …baden-württembergischen Tannhausen wurde kürzlich eine Anlage auf dem neuesten Stand der Technik errichtet: Dank eines so genannten KomBio-Reaktors mit vorgeschalteter… …werden täglich in den KomBio-Reaktor eingebracht. Hinzu kommen 10 m 3 Gülle. 1.800 m 3 fasst der Fermenter insgesamt. „Unser Ziel bestand darin, eine… …, so Manfred Thalmann, Anlagenplaner bei dem Behälterproduzenten und Generalunternehmer, der Lipp GmbH. 370 kWel kann mit der Anlage produziert werden… …, was einem Gesamtwirkungsgrad, zusammengesetzt aus der entstehenden Wärme und elek trischen Energie, von 70 bis 80 % entspricht. Zum Vergleich: Der… …Gasausbeute. Um diese trotz der inhomogenen Mischung der teilweise schwierig zu verarbeitenden Materialien zu erreichen, wurde zusätzlich zum eigentlichen… …Fermenter ein im Boden versenkter Hydrolysebehälter installiert, wodurch der Vergärungsprozess in zwei räumlich getrennten Stufen verläuft. Durch einen mit… …Blockheizkraftwerk geleitet und von dort aus der produzierte Strom in das öffentliche Netz eingespeist. Produziert wurden der Fermenter sowie der Nachgärer im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Presseinformationen

    …Meteorologie und Klimaforschung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) nachgewiesen: Die Reinigung führt zu einer Vervielfachung der Emissionen… …verbleibenden Schwefels wird dabei jedoch direkt in Schwefelsäure umgewandelt. „Deren Masse fällt bei der Gesamt-Schwefelbilanz nicht ins Gewicht, allerdings… …Kilometern in der Abluftfahne“, sagt Wolfgang Junkermann vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU). Ein… …einzelnes Kraftwerk gibt dabei so viele Partikel (Aerosole) in die Luft ab wie der Verkehr auf mehreren tausend Kilometern Autobahn. Mit nur wenigen… …Nanometern Durchmesser (ein Nanometer = ein Millionstel Millimeter) seien diese sogar noch kleiner als die feinen Aerosole aus Autoabgasen. Der „Blue Plume“… …untersucht. „Es ist sehr schwierig, diese ultrafeinen Aerosole in der Luft nachzuweisen und eindeutigen Quellen zuzuordnen“, so Junkermann. Die Forscher des… …IMK-IFU setzen deshalb ein Ultraleichtflugzeug – das kleinste bemannte Umweltforschungsflugzeug der Welt – ein, mit dem sie direkt in Höhe der Abluftfahnen… …die Emissionen und das Anwachsen der Aerosole verfolgen. Dabei haben sie bei Messungen in Deutschland, der Inneren Mongolei, Australien und Finnland… …beobachtet, dass die Schwefelsäuretröpfchen in der Atmosphäre innerhalb weniger Stunden zu Wolkenkondensationskernen anwachsen. Die hohe, zusätzliche Anzahl… …dieser Kerne führt bei der Ausbildung von Wolken zu einer Verteilung des verfügbaren Wassers auf viele, aber kleinere Wolkentröpfchen. Damit verzögert sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Mobile Abgasmessungen an Dieselfahrzeugen mit PEMS-Messtechnik im realen Straßenverkehr

    Wirkung von Tempo 30 und Tempo 40 auf Hauptverkehrsstraßen auf die Fahrzeugemission
    Dr. Werner Scholz, Martin Kleinebrahm, Heinz Steven
    …diesem Weg Aussagen zur Wirkung von Tempolimits, aber auch Daten zur besseren Beurteilung der Emissionen im Realbetrieb zu erhalten. Dr. Werner Scholz LUBW… …Gutachten Die Probleme der Luftreinhaltung mit Überschreitungen der NO2- Grenzwerte an stark verkehrsbelasteten Stationen stehen in engem Zusammenhang mit den… …Emissionen des Straßenverkehrs und insbesondere der Dieselfahrzeuge. Effektive Minderungsmaßnahmen stehen nur in sehr begrenzter Anzahl zur Verfügung; die… …Streckenführungen in Stuttgart mit mobiler Analytik („PEMS“ = portable Emissionsmesssysteme) untersucht wurde. Eine zentrale Fragestellung des Projekts war der… …Einfluss der erlaubten Höchstgeschwindigkeit auf Hauptverkehrsstraßen auf die Emissionssituation (Fahrten mit 50, 40 und 30 km/h Höchstgeschwindigkeit). Auch… …der Einfluss von Steigungsstrecken, die Emissionsminderung durch Verkehrsverstetigung und die Anteile des direkt emittierten NO2 an der NOx-Emission… …Sekundentakt aufgenommen. Parallel zu den Messungen wurden mit den Fahrprofilen Emissionsberechnungen mit dem Emissionsmodell PHEM der TU Graz durchgeführt. 1… …. Einleitung Teilweise massive Überschreitungen der NO 2-Immissionsgrenzwerte an stark verkehrsbelasteten Straßen charakterisieren die Situation in Stuttgart… …, aber auch in anderen Städten mit ähnlicher Verkehrsbelastung. Maßnahmen zur Senkung der Emissionen des Straßenverkehrs wie etwa die Einführung von… …Umweltzonen oder Lkw-Durchfahrtsverbote reichen vielfach nicht aus, um die Einhaltung der Grenzwerte zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird häufig die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Presseinformationen

    …Hintergrund der Wissenschaftsfreiheit – Regelungen zum partnerschaftlichen Umgang Gemeinsame Kampagne von BUND, DUH, NABU und VCD gegen Rußemissionen nun im… …vierten Jahr. Trotz positiver Entwicklungen besteht nach wie vor dringender Handlungsbedarf seitens der deutschen Bundesregierung. Verbände fordern… …verbindliche Rußminderungsziele analog zu CO 2-Zielen beim Klima- und Gesundheitsschutz Der Senat des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hat „Leitlinien… …wichtiger Grundgedanke der Leitlinien ist, dass Forschung, Lehre und Innovation am KIT dem Erkenntnisgewinn, dem nachhaltigen Nutzen für die Menschheit und… …dem Schutz der Umwelt dienen sowie friedliche Zwecke verfolgen sollen. Vor dem Hintergrund der Wissenschaftsfreiheit enthalten die Leitlinien keinen… …Kanon von Handlungsanweisungen und auch keine konkreten Verbote und Gebote. Sie weisen unter anderem auf die Problematik des „dual use“, also der… …vielfältigen Nutzung von Forschungsergebnissen hin und fordern Mitglieder und Angehörige des KIT auf, mit der notwendigen Sensibilität die potenziellen… …Anwendungsmöglichkeiten von Forschungsergebnissen abzuwägen, die zum gegenwärtigen Zeitpunkt abzusehen sind. Auf Forschung mit nicht einzugrenzenden Risiken der… …öffentliche Zugänglichkeit der Erkenntnisse: In ihren Leitlinien verpflichten sich die KIT- Mitglieder die gewonnenen Ergebnisse und Erkenntnisse dem… …wissenschaftlichen Umfeld und der Gesellschaft unter Beachtung der Gesetzeslage und vertraglicher Regelungen allgemein zugänglich zu machen und ausschließlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Emissionen klimarelevanter Gase aus Kläranlagen

    Anne Becker, Detlef Düputell, Andrea Gärtner, Rainer Hirschberger, u.a.
    …zeigen, dass 90 % der Methanemissionen während der Schlammbehandlung entstehen. Hier sind auch die ausschließlichen Quellen für den Ammoniakaustrag zu… …finden. Lachgas wird sowohl an biologischen Verfahrensstufen als auch bei der Schlammbehandlung gebildet, wenngleich in geringerem Umfang. Die an den… …einzelnen Behandlungsstufen gemessenen biogenen Treib hausgaskomponenten liefern in der Summe erste Hinweise auf das Emissionspotenzial von Kläranlagen… …Berechnungszeitraum von 100 Jahren – ein Klimawirksamkeitsfaktor von 25, für Lachgas ein Wert von 298 angegeben. Die Faktoren dienen der Normierung der Klimawirksamkeit… …. Ammoniak gilt als indirektes Treibhausgas, da es die Bildung von N 2O fördert. Die Umwandlung in Lachgas wird auf etwa ein Prozent der Ammoniak-Emissionen… …geschätzt, so dass NH 3 mit einem Klimawirksamkeitsfaktor von 3 eingestuft wird [2]. Darüber hinaus trägt es nach Umwandlung in Nitrat zur Versauerung der… …verschiedenen Abwasserparameter bei der Abwasserbehandlung fortlaufend ermittelt werden und damit gut bekannt sind, liegen über das quantitative Aufkommen… …Zugangsmöglichkeiten zum Messort gar nicht möglich sind. In vielen Fällen gibt es deshalb nur grobe Abschätzungen über die Höhe der Emissionen, die an großen Flächenoder… …Volumenquellen auftreten. Einen messtechnischen Ansatz zur Ermittlung der Massenströme diffuser Emissionen hat das Landesamt für Natur, Umwelt und… …Anwendung eines speziellen Auswerteverfahrens wurden Messungen der Ammoniakemissionen einer frei belüfteten Hähnchen- Mastanlage [6], einer mechanisch-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Umweltinformationen

    …Feinstaub Die Luft in Deutschland war auch 2011 stark mit Feinstaub und Stickstoffdioxid belastet. Die Feinstaub-Werte lagen im Mittel über dem Niveau der… …Messdaten der Länder und des UBA. Vor allem in direkter Nähe zu Straßen werden in Städten und Ballungsräumen die Grenzwerte für Feinstaub und Stickstoffdioxid… …zu häufig überschritten. Beim Feinstaub lagen 42 % der verkehrsnahen Stationen über dem zulässigen Tagesgrenzwert; dieser erlaubt nur 35 Tage mit über… …50 Mikrogramm Feinstaub (PM 10) pro Kubikmeter Luft (μg/m 3 ) im Tagesmittel. Beim Stickstoffdioxid (NO 2) lagen 57 % der städtisch verkehrsnahen… …Stationen über dem erlaubten Jahresmittelwert von 40 μg/m 3 . UBA-Präsident Flasbarth rief dazu auf, bei der Luftreinhaltung nicht nachzulassen: „In großen… …Teilen Deutschlands hat die Luft eine gute Qualität. Allerdings müssen wir dort mehr tun, wo die Atemluft der Menschen immer noch mit zu viel Feinstaub und… …Stickstoffdioxid belastet ist: In den Städten und Ballungsräumen. Umweltzonen sind dafür ein ge- eignetes Mittel. Mit Einführung der modernsten Abgas-Norm (EURO 6)… …und der stetigen Durchdringung der Flotte mit solchen Fahrzeugen wird die Situation in Zukunft verbessert.“ Flasbarth wies darauf hin, dass Umweltzonen… …nur ein Teil der Lösung sind, da Feinstaub und Stickstoffoxide zu großem Teil auch bei Verbrennungsprozessen in Industrie und Haushalten entstehen… …. Emissionen aus der Landwirtschaft tragen ebenfalls zur Feinstaubbelastung bei. Erfolgreiche Luftreinhaltung funk tioniere nur, wenn alle Sektoren einen Beitrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2012

    Veröffentlichungen

    …entscheidend; heute treten als vielleicht noch wichtiger die Frage nach dem Umgang mit Energie und die nach der Kohlenstoffbilanz hinzu. Vornehmlich mit… …letzteren Fragen befasst sich die vorliegende Arbeit bzgl. der Kompostierung. Ziel war es, einen Effizienzpass für Anlagen zur Behandlung von Bio- und… …betrachtet und bewertet. Daten zum Energieverbrauch bei der Kompostierung von Bio- und Grünabfällen konnten mittels Fragebogen und an Anlagen direkt vor Ort… …erhoben werden. Es gelang, für unterschiedliche Baugruppen und differierende Rottetechniken normierte Energieverbrauche zu ermitteln. Die Ergebnisse der… …werden. Zum anderen stellte sich die Substitution von mineralischen Düngern sowohl nach energetischen Gesichtspunkten als auch nach der CO 2-Bilanz als… …negativ heraus. Auf der Grundlage der erstellten Bilanzen wurde ein Programm mit Online-Datenbank entwickelt. Mit Hilfe dieses Programms kann man durch… …Eingabe von Standardwerten, die an jeder Anlage vorhanden sind, die Energie- und CO 2-Bilanz der Anlage berechnen. Diese Berechnung stellt auch die… …und Optimierungspotentiale zu schöpfen. Das Programm ist internetbasiert und öffentlich zugänglich. Um es mit den Worten eines der Herausgeber im… …Das verdienstvolle Werk der FutureCamp Climate GmbH wurde hier schon mehrfach vorgestellt. Es ist nun in der 8. Auf- Immissionsschutz 1 · 12 35… …Projektmechanismen und in der internationalen Klimapolitik sowie mit dem „CO 2-Fußabdruck“ und der Klimaneutralität. Einführend findet sich ein Kapitel über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück