Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (66)
  • Titel (24)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01/18 03-1, Fax 0201/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …Immissionsschutz Bundesweit staatlich anerkannter Grundkurs zum Erwerb der Fachkunde im Sinne der 5. BlmSchV Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem… …2-tägiger Lehrgang zur Aktualisierung der Fachkunde für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte, Umweltmanagement für Einsteiger Termin/Ort 22.– 23. 10… …anerkannter Zertifikatslehrgang zum Erwerb der Fachkunde nach der 5. BImSchV und den LAI-Richtlinien 12.– 15. 11. 2012 / Offenbach concada GmbH Consulting &… …Immissionsschutz 3 · 12 Thema Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte (im Rahmen der Kombinierten Fortbildung für Mehrfachbeauftragte) Interner… …nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz Grundlehrgang für Immissionsschutzbeauftragte (5. BImSchV) Praxisumsetzung der TA Luft 2002 Workshop… …GmbH & Co KG, Geschäftsstellen Hamburg oder Hannover, www.akd-hh@tuev-nord.de oder www.akd-h@tuev-nord.de, www.die-tuev-akademie.de Thema Der… …Immissionsschutzbeauftragte Fachkundelehrgang nach § 53 BImSchG TA Lärm, Behördlich anerkannte Fortbildung nach § 9 der 5. BImSchV Rechte und Pflichten des Immissionsschutz-… …und Störfallbeauftragten, Behördlich anerkannte Fortbildung nach § 9 der 5. BImSchV Umweltauditor TÜV Notfallübungen in Störfallanlagen Termin/Ort 10.–… …Beschränkung von Chemikalien) Umweltrecht für Führungskräfte – die Verantwortlichkeiten der Geschäftsführung Umweltmanagement-Fachkraft UMF-TÜV Staatlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Internationale Verhandlungen und Begegnungen – besser mit „Knigge“?

    …–– EDITORIAL–– Internationale Verhandlungen und Begegnungen – besser mit „Knigge“? In einigen der letzten Editorials, die sich mit den… …zumeist auf das geschickte Manövrieren der Verhandlungspartner zurück und sind im Allgemeinen der Überzeugung, alle Länder, auch die südamerikanischen oder… …Rücksicht nehmen, und tun sie das nicht auch in der Realität? Schön und interessant wäre es, solchen Verhandlungen einmal beizuwohnen und sie im Hinblick auf… …Nicken in Bulgarien oder in Griechenland nicht unbedingt ein „Ja“ bedeutet. In Thailand hält man den Handrücken nach oben und winkt mit der Hand, um… …und in Nordamerika; in manch anderen Kulturen nickt man sich nur zu oder verbeugt sich mit dem Oberkörper. So kann schon der Beginn von Verhandlungen zu… …Missverständnissen und Ärger führen, wenn man sich, auch im besten Glauben, bezüglich der anderen Kultur „verkehrt“ verhält. Sicher gibt es durch Internet und… …in ferne Länder aus beruflichem Anlass, nehmen verstärkt an Twinning-Projekten teil, und wer in Brüssel bei der EU-Kommission zu tun hat oder an… …Ratsverhandlungen teilnimmt, wird gar schnell merken, dass die Franzosen oder Englän- der, ja selbst die Niederländer oder Belgier in einiger Hinsicht „anders ticken“… …, diese Vielfalt gibt, ist im Grunde ein „Schatz“, und es wäre schade, wenn sie im Zeichen der Globalisierung abhanden kämen und alles „normal“ im Sinne der… …Sterzenbach eine Einführung dazu veröffentlicht, und der „Knigge heute“ von Silke Schneider-Flaig von 2009 enthält einen ausführlichen Teil für gutes Benehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Inhalt / Impressum

    …sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen… …der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbei tungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Ver öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser… …Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von… …praktisch das letzte Wort, obwohl nach außen nur die nationalen Behörden in Erscheinung treten. Die konkrete Berechnung erfolgt je nach dem Charakter der… …Vergangenheit rückt der Abbau von Luftschadstoffen durch Photokatalyse mehr und mehr in den Fokus. Besonders die Stickstoffmonoxide (NO) und Stickstoffdioxid… …(NO2) lassen sich photokatalytisch leicht oxidieren und somit der Luft entnehmen. Eine Überprüfung der Schadstoffreduzierung in einer Freilandanwendung… …durch vergleichende Messungen ist aber aufgrund der gleichzeitigen Variation weiterer Parameter wie z. B. Verkehrsdichte und Witterungsbedingungen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Zuteilung für Bestandsanlagen im Emissionshandel

    Prof. Dr. Walter Frenz
    …Frenz ist Leiter des Lehr- und Forschungsgebietes für Berg-, Umwelt- und Europarecht der RWTH Aachen Die Bestandsanlagen bilden immer noch die… …berechnet die zuständige Behörde die vorläufigen Zuteilungsmengen. § 9 Abs. 1 ZuV 2020 gibt die Errechnung der vorläufigen jährlichen Anzahl Berechtigungen… …vor. Die nähere Errechnung ergibt sich aus § 9 Abs. 2–4 ZuV 2020. Die Summe der so ermittelten vorläufigen jährlichen Anzahl Berechtigungen, die allen… …Europäische Kommission festgelegt. Diese folgt der vorläufigen Zuteilungsmenge, welche die nationale Behörde festgelegt hat, außer sie lehnt sie nach Art. 11… …Abs. 3 Emissionshandelsrichtlinie ab (s. § 9 Abs. 5 TEHG). Dabei ist die vorläufige Zuteilungsmenge um den von der Europäischen Kommission festgesetzten… …für ein Zuteilungselement (s. § 2 Nr. 27–30 ZuV 2020) zu ermitteln ist. Dies erfolgt auf der Basis der Angaben im Zuteilungsantrag. Dabei werden nach §… …nach § 9 Abs. 2 S. 6 TEHG voraussetzt. Die Berechnung erfolgt unterschiedlich. Für jedes Zuteilungselement mit Produkt-Emissionswert ist der… …Produkt-Emissionswert nach § 9 Abs. 2 Nr. 1 ZuV 2020 mit der maßgeblichen produktbezogenen Aktivitätsrate nach § 8 Abs. 2 ZuV 2020 zu multiplizieren. Bei… …Zuteilungselementen mit Wärme-Emissionswert bedarf es der Multiplikation des Emissionswerts für messbare Wärme gemäß Anhang I Beschluss 2011/ 278/EU mit der… …wärmebezogenen Aktivitätsrate nach § 8 Abs. 3 ZuV 2020 (§ 9 Abs. 2 Nr. 2a ZuV 2020). Bei Zuteilungselementen mit Brennstoff-Emissionswert zählt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Saubere Luft dank Photokatalyse

    Messbarer Beitrag photokatalytisch aktiver Bauprodukte zur Luftreinhaltung
    Gerd Bolte, Dr.-Ing. Thomas Flassak
    …Bolte / Dr.-Ing. Thomas Flassak Gerd Bolte HeidelbergCement Technology Center Dr.-Ing. Thomas Flassak Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG In der… …Verordnung über Immissionswerte (22. BImSchV) [1] werden für Stickstoffdioxid Grenzwerte zum Schutz der menschlichen Gesundheit vorgegeben. An straßennahen… …Messstationen wird der seit 2010 gültige Jahresgrenzwert von 40 µg NO2/m 3 vielerorts noch immer deutlich überschritten. Es sind demzufolge in Zukunft weitere… …Maßnahmen notwendig um die Vorgaben einzuhalten. Der wissenschaftliche Nachweis der photokatalytischen Oxidation der Stickstoffoxide (NOX) in der Luft wurde… …inzwischen mehrfach erbracht. Eine Überprüfung der Schadstoffreduzierung in einer Freilandanwendung ist aber aufgrund der Vielzahl an Einflussparametern nicht… …praktische Anwendung abzuleiten. Die Berechnung der Konzentrationsverteilung der Stickoxide unter Berücksichtigung der Wirkung der photokatalytisch aktiven… …entstammen vorwiegend der Verbrennung fossiler Energieträger (z. B. Verkehr, Kleinfeuerungsanlagen). Stickstoffdioxid greift die Atemwege an und begünstigt… …Großstädten wird dieser Grenzwert jedoch deutlich überschritten. Aus heutiger Sicht ist die Einhaltung der Grenzwerte in der Nähe verkehrsreicher Straßen auch… …Abgasreinigung zu entwickeln. Für die Ottomotoren ist dies mit Hilfe des Drei-Wege-Katalysators bereits weitestgehend gelungen. Der Anteil von Stickstoffdioxid (NO… …Dieselfahrzeuge mit Oxidationskatalysator zuzuschreiben. Und selbst nach der Einführung umweltfreundlicherer Dieselfahrzeuge werden noch viele Jahre vergehen, bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Umsetzung der REACh- und GHS-Verpflichtungen in der Recyclingwirtschaft

    Dr. Dipl.-Chem. Beate Kummer
    …–– ABFALLVERWERTUNG–– REACh in der Recyclingwirtschaft Umsetzung der REAChund GHS-Verpflichtungen in der Re cyclingwirtschaft Dr. Dipl.-Chem. Beate… …Kummer, Fachtoxikologin Dr. Beate Kummer Büro für Umweltkommunikation, Bad Honnef Die meisten Unternehmen des Recyclingsektors können von der Ausnahme… …vorhanden sind. Insofern ist der Aufwand für die Recyclingwirtschaft höher als früher, jedoch kann ein deutlicher Imagegewinn für das aufbereitete… …Recyclingmaterial die Folge sein, weil das Material breiter absetzbar und anwendbar ist. Eine generelle Informationspflicht gilt jedoch wegen der Transparenz von… …von REACh. Diese generelle Informationspflicht gilt auch für die Unternehmen, die mit ihren Stoffen und Gemischen im Abfallbereich bleiben. Denn mit der… …weiteren Einführung von GHS (Globally Harmonized System für Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen und Gemischen) und CLP für Gemische bis 2015 und der… …letzten Registrierungsfrist gemäß REACh in 2018 wird es weltweit von Bedeutung sein, gefährliche Inhaltsstoffe von der Herstellung über die… …Metallindustrie sowie zahlreiche andere Branchen. Abfälle sind verordnungsrechtlich von der Registrierung generell ausgenommen, dies gilt jedoch nur für bestimmte… …registriert worden sind und in der EU zurückgenommen werden, wenn der Stoff, der aus dem Rückgewinnungsverfahren hervorgeht, mit dem registrierten Stoff… …identisch ist 1 und das Recyclingunternehmen über die Sicherheitsdatenblattinformation des registrierten Stoffes verfügt. Die Stoffidentität ist bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Der Umgang mit Geruchsimmissionen bei der Aufstellung von Bebauungsplänen

    Dr. Katharina Mohr
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Geruchsimmissionen, Bebauungsplan Der Umgang mit Geruchsimmissionen bei der Aufstellung von Bebauungsplänen 1. Einleitung Die… …Korn zu werfen. Bei Beachtung des Abwägungsgrundsatzes aus § 1 Abs. 7 BauGB – und, selbstverständlich, der Einhaltung auch sämtlicher anderen… …Emissionsanteilen gewährleistet als auch der Schutz der außerhalb des Gebiets bereits angesiedelten Nutzungen vor unzumutbaren Immissionen sichergestellt werden. Dr… …. Katharina Mohr Dr. Katharina Mohr Rechtsanwältin, Berlin Die von Anlagen herbeigeführten Geruchsimmissionen haben bei der Aufstellung von Bebauungsplänen… …schützenswerte Nutzung (z. B. Wohnnutzung) herangeplant wird, und zum anderen, wenn mit der Bauleitplanung neue Standorte für geruchsemittierende Betriebe… …verschiedene Vorgaben und Instrumente für die Bauleitplanung. Der Betrag stellt einige rechtliche Rahmenbedingungen für die genannten Konstellationen vor. 1… …, in: Spannowsky/Uechtritz, Beck’scher Online-Kommentar BauGB, § 35, Rn. 4 f., sowie zum Begriff der Landwirtschaft i. S. des BauGB, Söfker, ebenda, §… …wird, was nach der Lage der Dinge in sie eingestellt werden muss. Es ist ferner verletzt, wenn die Bedeutung der betroffenen privaten Belange in einer… …Weise vorgenommen wird, der zur objektiven Gewichtigkeit einzelner Belange außer Verhältnis steht. 3 Welche Belange die Gemeinde zu berücksichtigen hat… …, ergibt sich dabei aus den in § 1 Abs. 6 BauGB beschriebenen Planungsleitlinien. Dazu gehören unter anderem auch die Belange der Land- und Forstwirtschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Ausbreitung von Gerüchen in Kaltluftabflüssen

    Dr. Rainer Röckle, Hans-Christian Höfl, Claus-Jürgen Richter
    …Röckle GmbH & Co. KG Abbildung 1: Rauchpatronenversuch in den Abendstunden nach Einsetzen der Kaltluftabflüsse In densely settled areas, odours become more… …Hanggradienten oder der Talachse. Bei Kaltluftabflüssen handelt es sich um stabil geschichtete Strömungen im Übergangsbereich laminar – turbulent. Abbildung 1… …zeigt einen Rauchpatronenversuch kurze Zeit nach Einsetzen der Kaltluftabflüsse an einem flachen Hang. Man erkennt, dass die Rauchfahne vor allem in der… …schlierenför mig, je nach Intensität auch über mehrere Kilo meter hinweg, aus. Je nach Mächtigkeit der fließenden Kaltluft folgt die Kaltluftströmung den… …Geländeformen unterschiedlich stark. Diese Mächtigkeit ändert sich infolge der Kaltluftproduktion und dem Zusammenfließen von Kaltluft im Laufe einer… …Strahlungsnacht, was teilweise komplexe Ausbreitungspfade bedingt. Die Zuordnung zwischen Emittent und Einwirkort lässt sich dann nur schwer vorhersagen, da an der… …ergeben, sind: Welche Standorte sind für geruchsemittierende Anlagen gut/weniger gut/nicht geeignet? Wo sind Geruchsimmissionen in der Umgebung einer… …geplanten Anlage in Kaltluftabflusssituationen zu erwarten? Wie wirken sich Geruchsminderungsmaßnahmen auf die Reichweite aus, in der Gerüche bei… …Geruchsstoffen in Kaltluftabflüssen Grundlagen zu Kaltluftabflüssen sind in der VDI-Richtlinie 3783 Blatt 5 „Lokale Kaltluft“ dargestellt. Spezielle Untersuchungen… …Problematik der Ausbreitung in Kaltluftabflüssen hingewiesen wird. Dies sind die „Österreichische Abstands-Richtlinie“ (Piringer und Schauberger, 1998) und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Aus der LAI

    …Aus der Aus der LAI Die 123. Sitzung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz fand am 7. und 8. März 2012 in Stendal statt. Im… …Mittelpunkt der Beratungen standen erneut die EU-Aktivitäten, da sie für den Immissionsschutz in Deutschland von erheblicher Bedeutung sind. Mehrere Themen… …betreffen derzeit die Lärmproblematik. Dazu gehören die Revision der EU- Umgebungslärm- und der EU-Outdoor- Richtlinie, die Überarbeitung der TSI Noise… …, Geräuschanforderungen an Wärmepumpen nach der EU-Ökodesign-Richtlinie und Geräuschanforderungen an Kraftfahrzeuge. Bezüglich der Luftreinhaltung sind zur Zeit u. a… …. aktuell der Vorschlag einer Seveso-III-Richtlinie, der Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie… …1999/32/EG hinsichtlich des Schwefelgehalts von Schiffskraftstoffen (Schwefelrichtlinie) und vor allem natürlich die Revision der Luftqualitätsrichtlinie und… …der Richtlinie über nationale Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe (NEC-Richtlinie). Ein Vorschlag für beide Richtlinien soll 2013… …vorliegen. Im März 2011 hatte die Kommission beschlossen, die NEC-Richtlinie gemeinsam mit der Luftqualitätsrichtlinie zu überarbeiten. Bekanntermaßen steht… …bei beiden PM 2,5 im Fokus der Betrachtung. Bislang haben zwei Sitzungen der „Stakeholder Expert Group on the Review of EU Air Policy“ stattgefunden… …, mit der die Kommission Mitgliedstaaten und Interessenverbände wie Industrie- oder Umweltverbände an der Vorbereitung der Revision beteiligt. In diesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Krematorium im Gewerbegebiet nicht zulässig BVerwG 4 C 14.10 – Urteil vom 2. Februar 2012 Das… …Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat entschieden, dass ein Krematorium mit Abschiedsraum im Gewerbegebiet nicht zulässig ist. Der Kläger wandte sich als Nachbar gegen… …eine der Beigeladenen erteilte Baugenehmigung zur Errichtung eines Krematoriums mit Abschiedsraum in einem Gewerbegebiet. Seine Rechtsmittel blieben… …kulturelle Zwecke i. S. d. § 8 Abs. 3 Nr. 2 BauNVO eingeordnet. Dass ein Krematorium aus Gründen der Pietät in ein kontemplatives Umfeld einzubetten sei… …, widerspreche nicht der allgemeinen Zweckbestimmung eines Gewerbegebiets. Das Bundesverwaltungsgericht hat die Baugenehmigung aufgehoben. Zwar fällt ein… …. d. § 8 Abs. 3 Nr. 2 BauNVO. Der Begriff ist ebenso offen angelegt wie der Begriff „Anlagen für kirchliche, soziale und gesundheitliche Zwecke“ und… …umfasst auch Einrichtungen der Bestattungskultur. Ungeachtet der Immissionsträchtigkeit der Verbrennungsanlagen stellt ein Krematorium mit Abschiedsraum… …ähnlich wie ein Friedhof einen Ort der Ruhe, des Friedens und des Gedenkens an die Verstorbenen dar. Eine solche Anlage verträgt sich aber entgegen der… …Auffassung des Oberverwaltungsgerichts nicht mit der Zweckbestimmung eines Gewerbegebiets, das geprägt ist von werktätiger Geschäftigkeit. Das schließt es… …nicht aus, dass die Beklagte das betroffene Gebiet im Rahmen eines Bebauungsplanverfahrens unter Beteiligung der Öffentlichkeit überplant und so eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück