Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (66)
  • Titel (24)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Oktober 2012 Industrial Emissions Directive (IED) – Sonderregeln für große… …Verbrennungsanlagen Ein Ausschuss aus Vertretern der Mitgliedstaaten in Brüssel hat für bestimmte Großfeuerungsanlagen (LCP) detaillierte Übergangsvorschriften… …vorgeschlagen, die den Betreibern mehr Zeit einräumen, die EU-Grenzen für Schadstoffe wie NO X und SO 2 einzuhalten. Gemäß Artikel 32 der neuen Richtlinie über… …Industrieemissionen (IED), sollen einige LCPs bis 30. Juni 2020 den in der Richtlinie festgelegten Anforderungen nachkommen. Die Mitgliedstaaten haben bis Januar 2013… …ihre Pläne der Europäischen Kommission einzureichen. Die neuen Regeln beinhalten auch Vorschläge zur Aufrechnung von Emissionen durch Bepflanzungen. Die… …Regeln sollen im Amtsblatt der EU im Frühjahr 2012 veröffentlicht werden. Die Kommission rechnet damit, derartige Übergangspläne von fünf bis zehn Ländern… …zu erhalten. Der Ausschuss nahm auch die ersten beiden überarbeiteten Leitlinien über die besten verfügbaren Techniken (BVT) im Rahmen der… …IED-Richtlinie zur Kenntnis. Einer beschäftigt sich mit der Glasherstellung, während der andere BVT für die europäische Eisen- und Stahlindustrie festsetzt. Quelle… …: ENDS Europe Deutsche Industrie führend bei der Luftverschmutzung Die Luftverschmutzung aus Industriebetrieben kostet jeden Bürger in der EU… …der höchsten Schadenskosten, teilte die Europäische Umweltagentur (EUA) bei der Veröffentlichung einer Studie in Kopenhagen mit. Für 2009 errechnete die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2012

    Aus der ACK/UMK / Personalien

    …Aus der Aus der ACK/UMK 77. Umweltministerkonferenz vom 2. bis 4. November 2011 in Dessau- Roßlau Umweltminister fordern verbindliche… …Klimaschutzziele Die Umweltministerinnen und -minister der Bundesländer sehen die bisherigen weltweiten Anstrengungen zur Einhaltung der 2-Grad-Obergrenze der… …Klimaerwärmung als nicht ausreichend an. Auf der 77. Umweltministerkonferenz (UMK) in Dessau-Roßlau waren sie sich einig, dass die Staatengemeinschaft sich auf… …konkrete und verbindliche Klimaschutzziele einigen und ein globales Reduktionsziel für Treibhausgase bis 2050 festlegen müsse. Von der ab 28. November im… …Emittenten wie die USA und China zur Mitarbeit an der Einhaltung der Zwei- Grad-Obergrenze, für die Sicherung von langfristigen Finanzierungen von… …wirkungsvollen Instrument gegen die weitere Abholzung der noch verbliebenen Wälder, für die Stärkung des internationalen Emissionshandels. Die… …Umweltministerkonferenz bittet die Bundesregierung, bei der Europäischen Kommission darauf hinzuwirken, das EU-Minderungsziel für Treibhausgase bis 2020 von – 20 % auf – 30… …. Umweltministerkonferenz findet vom 20.–22. Juni 2012 in Schleswig statt. Personalien Deutscher Umweltpreis der DBU verliehen „Sie haben mit Ihren Innovationen nicht nur… …Details verbessert, sondern neue Maß stäbe gesetzt“; Bundespräsident überreichte den Deutschen Umweltpreis der DBU Der Deutsche Umweltpreis der Deutschen… …Bundesstiftung Umwelt (DBU) ist zum 19. Male vergeben. Aus den Händen von Bundespräsident Christian Wulff nahmen in der Stuttgarter Liederhalle der Gesellschafter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Gasspürgerät GSP3 von AFRISO Die neuen tragbaren Gasspürgeräte GSP3 und GSP3 Flex von AFRISO eignen sich… …auch an schwer zugänglichen Stellen Leckagen aufspüren zu können, wurde GSP3 Flex mit einer flexiblen Gasspürsonde ausgestattet. Der Sensor besitzt eine… …große Empfindlichkeit gegenüber einem breiten Spektrum brennbarer Gase, wie z. B. Methan, Propan oder Butan. Das Vorbeiführen des Fühlers an der Abbildung… …austretenden Gases an drei LEDs ablesbar ist und gleichzeitig ein in der Frequenz ansteigendes und zur Gaskonzentration proportionales akustisches Signal ertönt… …Lebensdauer gewährleistet ist. Der Messbereich (Methan) des Sensors reicht von 0 bis 2.000 ppm bei einer Empfindlichkeit von 20 bis 50 ppm. GSP3 hat eine… …, einen erstklassigen Ruf als einer der führenden Hersteller im Bereich Filteranlagen und Entstaubungssysteme von Weltrang aufzubauen. Gründer Theodor… …Hansen gründete in Wuppertal einen kleinen Handwerksbetrieb, in dem er Filteranlagen aus Holz entwickelte und baute. Vor allem im Bergbau und in der… …werden. Heute existiert keine Branche und verfahrenstechnischer Prozess, in der nicht Entstaubungslösungen von Intensiv-Filter Anwendung finden… …zurückblicken. Die Entstaubungsanlagen sind in der Erzaufbereitung am Eismeer, beim schwedischen Straßenbau, auf polnischen Werften, in Zement-, Düngemittel- und… …Asphaltwerken des Nahen und Mittleren Ostens, bei der Magnesitgewinnung im Ägäischen Meer, bei der Milchpulverproduktion in Neuseeland oder in südafrikanischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2012

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Januar 2012 Arbeitsprogramm der EU 2011 bis 2014 Umweltkommissar Janez… …Potočcnik hat die Jahre 2011 bis 2014 nach seinen Prioritäten benannt: 2011 war für ihn das „Jahr der Ressourcen“, 2012 ist das „Wasserjahr“, 2013 ist das… …„Jahr der Luft“ und 2014 soll „Abfalljahr“ werden. Im Bereich Klima stehen im nächsten Jahr die Überprüfung der Verordnungen zum CO 2-Ausstoß von… …Kraftfahrzeugen und Lkws, sowie eine Gesetzgebung zur Einbeziehung der Emissionen aus dem Seeverkehr auf der Agenda. Im Energiebereich stehen die… …. Umweltaktionsprogramm befassen. Außerdem steht die Überprüfung der Chemikalienrichtlinie REACH auf dem Arbeitsprogramm. Auch behält die EU die Ozon-Konzentration und die… …Feinstaubbelastung im Auge. Zwar sei die Luftqualität in Europa zwischen 1999 und 2009 besser geworden, aber immer noch gefährden Luftschadstoffe die Gesundheit der… …Bevölkerung. Das ergab die neueste Auswertung der Luftdaten durch die Europäische Umweltagentur (EEA). Die bodennahen Ozonwerte und der Gehalt an Feinstaub (PM)… …in der Luft seien in den letzten Jahren fast konstant auf zu hohem Niveau geblieben. Um die Luftqualität zu verbessern, müsse es viele Maßnahmen geben… …die Revision der Luftqualitätsrichtlinie Wie können die bestehenden Schwierigkeiten bei der Einhaltung der Vorschriften zur Luftqualität und die… …sich dabei um den Zusammenschluss einiger der besonders betroffenen Regionen der Europäischen Union, die wegen ihrer Ballungsräume, besonderer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Der Umgang mit Geruchsimmissionen bei der Aufstellung von Bebauungsplänen

    Dr. Katharina Mohr
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Geruchsimmissionen, Bebauungsplan Der Umgang mit Geruchsimmissionen bei der Aufstellung von Bebauungsplänen 1. Einleitung Die… …Korn zu werfen. Bei Beachtung des Abwägungsgrundsatzes aus § 1 Abs. 7 BauGB – und, selbstverständlich, der Einhaltung auch sämtlicher anderen… …Emissionsanteilen gewährleistet als auch der Schutz der außerhalb des Gebiets bereits angesiedelten Nutzungen vor unzumutbaren Immissionen sichergestellt werden. Dr… …. Katharina Mohr Dr. Katharina Mohr Rechtsanwältin, Berlin Die von Anlagen herbeigeführten Geruchsimmissionen haben bei der Aufstellung von Bebauungsplänen… …schützenswerte Nutzung (z. B. Wohnnutzung) herangeplant wird, und zum anderen, wenn mit der Bauleitplanung neue Standorte für geruchsemittierende Betriebe… …verschiedene Vorgaben und Instrumente für die Bauleitplanung. Der Betrag stellt einige rechtliche Rahmenbedingungen für die genannten Konstellationen vor. 1… …, in: Spannowsky/Uechtritz, Beck’scher Online-Kommentar BauGB, § 35, Rn. 4 f., sowie zum Begriff der Landwirtschaft i. S. des BauGB, Söfker, ebenda, §… …wird, was nach der Lage der Dinge in sie eingestellt werden muss. Es ist ferner verletzt, wenn die Bedeutung der betroffenen privaten Belange in einer… …Weise vorgenommen wird, der zur objektiven Gewichtigkeit einzelner Belange außer Verhältnis steht. 3 Welche Belange die Gemeinde zu berücksichtigen hat… …, ergibt sich dabei aus den in § 1 Abs. 6 BauGB beschriebenen Planungsleitlinien. Dazu gehören unter anderem auch die Belange der Land- und Forstwirtschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Aus der ACK/UMK / Personalien

    …Aus der Aus der ACK/UMK 78. Umweltministerkonferenz vom 20. bis 22. Juni 2012 in Schleswig Die UMK sieht eine besondere Herausforderung für die… …Umweltpolitik, die aus der Reaktorkatastrophe in Fukushima im Frühjahr 2011 und der damit verbundenen Neubewertung der Restrisiken der Kernenergie entstanden ist… …. Deutschland wird aufgrund der Beschlüsse zur Energiewende vom Sommer 2011 bereits bis zum Jahr 2022 schrittweise aus der Nutzung der Kernenergie aussteigen, die… …insbesondere folgenden Gebieten führen müssen: Ausbau der erneuerbaren Energien und deren Integration in das Energiesystem, Steigerung der Kosteneffizienz… …, Ausbau der Stromverteilernetze und Speichersysteme, Umbau des fossilen Kraftwerkparks, Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden. Im unmittelbaren und… …aktuellen Zusammenhang damit stehen der Klimawandel, der Klimaschutz sowie die nachhaltige Entwicklung bei gleichzeitigem Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit… …unserer Industriegesellschaft. Mit diesen Themen hat sich die UMK vertieft befasst. Ein weiteres Thema war der sogenannte „Weltgipfel“ von Rio de Janeiro im… …fand erneut in der brasilianischen Metropole Rio de Janeiro statt. Unter dem Titel „Nachhaltige Entwicklung“ diskutierten die Staats- und Regierungschefs… …der Welt über die drängenden Probleme in den Bereichen Umwelt, Ressourcen und Klima. Themenschwerpunkte waren die Entwicklung einer „grüneren“… …Wirtschaft, der Kampf gegen die Armut sowie die Einbindung des Leitbildes „Nachhaltigkeit“ in die nationalen und internationalen politischen Systeme. Außerdem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Juli 2012 Klimaschutz: Deutscher Forschungszeppelin untersucht Luft über… …, Italien, über der Adria und schließlich 2013 über Finnland. Die von Wissenschaftlern des Forschungszentrums Jülich koordinierten Flüge sind Teil des EU… …Großforschungsprojekts „Pegasos“, das durch das siebte EU-Forschungsrahmenprogramm gefördert wird. Erforscht werden soll der Einfluss der Atmosphärenchemie auf den… …Klimawandel. „Pegasos ist ein besonders eindrucksvolles Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit in der europäischen Forschungspolitik“, sagte… …der EU überflüssig werden. Wenn in allen Mitgliedstaaten so viel Abfall recycelt würde und so wenig Müll auf Deponien landete wie in Deutschland, könnte… …Bericht der EU-Kommission zur Abfallwirtschaft. Deshalb sollen die sechs EU-Staaten mit den besten Müllbilanzen den übrigen Mitgliedstaaten als Vorbild… …wertvoll, denn richtig bewirtschaftet kann dieser Wert der Wirtschaft wieder zugute kommen“, betonte EU-Umweltkommissar Janez Potočnik. In Deutschland… …geschützt. Doch längst nicht überall in der EU ist das Bild so positiv wie in den sechs besten Ländern. Im EU- Durchschnitt landeten von den 502 Kilogramm… …Hausmüll, die ein Unionsbürger 2010 wegwarf, 38 % auf der Deponie, 22 % wurden verbrannt, 25 % recycelt und 15 % kompostiert. In Bulgarien wird sämtlicher… …Hausmüll auf Deponien entsorgt, in Rumänien, Litauen und Estland sind es über 90 %. Die EU hat sich in der Abfallrahmenrichtlinie aber das Ziel gesetzt, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Umsetzung der REACh- und GHS-Verpflichtungen in der Recyclingwirtschaft

    Dr. Dipl.-Chem. Beate Kummer
    …–– ABFALLVERWERTUNG–– REACh in der Recyclingwirtschaft Umsetzung der REAChund GHS-Verpflichtungen in der Re cyclingwirtschaft Dr. Dipl.-Chem. Beate… …Kummer, Fachtoxikologin Dr. Beate Kummer Büro für Umweltkommunikation, Bad Honnef Die meisten Unternehmen des Recyclingsektors können von der Ausnahme… …vorhanden sind. Insofern ist der Aufwand für die Recyclingwirtschaft höher als früher, jedoch kann ein deutlicher Imagegewinn für das aufbereitete… …Recyclingmaterial die Folge sein, weil das Material breiter absetzbar und anwendbar ist. Eine generelle Informationspflicht gilt jedoch wegen der Transparenz von… …von REACh. Diese generelle Informationspflicht gilt auch für die Unternehmen, die mit ihren Stoffen und Gemischen im Abfallbereich bleiben. Denn mit der… …weiteren Einführung von GHS (Globally Harmonized System für Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen und Gemischen) und CLP für Gemische bis 2015 und der… …letzten Registrierungsfrist gemäß REACh in 2018 wird es weltweit von Bedeutung sein, gefährliche Inhaltsstoffe von der Herstellung über die… …Metallindustrie sowie zahlreiche andere Branchen. Abfälle sind verordnungsrechtlich von der Registrierung generell ausgenommen, dies gilt jedoch nur für bestimmte… …registriert worden sind und in der EU zurückgenommen werden, wenn der Stoff, der aus dem Rückgewinnungsverfahren hervorgeht, mit dem registrierten Stoff… …identisch ist 1 und das Recyclingunternehmen über die Sicherheitsdatenblattinformation des registrierten Stoffes verfügt. Die Stoffidentität ist bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2012

    Ringversuche als Instrument der Qualitätssicherung für akkreditierte und notifizierte Stellen

    Dr. Detlef Wagner
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Ringversuche Ringversuche als Instrument der Qualitätssicherung für akkreditierte und notifizierte Stellen Dr. Detlef Wagner Dr… …Bereich, die von privaten Stellen durchgeführt werden, unterliegen einer laufenden staatlichen Kontrolle der Qualität der Messergebnisse. Ringversuche sind… …dabei als wichtige Qualitätssicherungsinstrumente zur Überprüfung der Messverfahren in der Ermittlung von Emissionen im gesetzlich geregelten Bereich… …unverzichtbar. Die Ergebnisse von Ringversuchen liefern Aussagen zur Eignung der Messverfahren, zu deren richtiger Anwendung sowie erforderliche… …Verfahrenskenngrößen zur Bewertung der Messergebnisse. Von staatlichen Stellen werden Ringversuche für die Ermittlung von Emissionen und Immissionen angeboten, die… …und nationalen Normen und Richtlinien [1, 2, 3, 4] beschrieben. Die Einhaltung dieser Anforderungen wird durch fachliche Begutachtung der Stellen… …Ermittlungsergebnisse der zuständigen Aufsichtsbehörde vorgelegt und dort als Grundlage von Verwaltungshandlungen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) [5]… …verwendet, haben diese eine erhebliche Bedeutung für die Beurteilung des Schutzes der Allgemeinheit vor schädlichen Umwelteinwirkungen sowie die Vorsorge… …der europäischen Dienstleistungsrichtlinie seit dem 17. 8. 2010 [6] bundesweit, d. h. es ist eine Notifizierung im Sitzland der Messstelle notwendig, um… …im gesamten Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland Ermittlungen im gesetzlich geregelten Bereich vornehmen zu dürfen. Im Hinblick auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Umsetzung und Konsequenzen der EU-Luftqualitätsrahmenrichtlinie aus kommunaler Sicht

    Dipl.-Geogr. Thomas Dobrick
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Luftreinhaltung aus kommunaler Sicht Umsetzung und Konsequenzen der EU-Luftqualitätsrahmenrichtlinie aus kommunaler Sicht Thomas… …Energieeffizienzkonzepte, umzusetzen. Von der Einführung der Euro6-Norm erhofft man sich eine nachhaltige Verringerung der NOx-Emis sionen des Verkehrs. Langfristig können… …NRW kann seit Anfang der 1960er Jahre auf eine langjährige Erfahrung mit der Überwachung der Luftqualität im Rheinisch-Westfälischen Industriegebiet… …Maßnahmenprogramme zur Verringerung gesundheitsgefährdender Luftbelastungen in der Region, die Luftreinhaltepläne Ruhrgebiet West, Mitte und Ost, entstanden [2]. Diese… …Luftqualitätspläne der ersten Generation hatten zunächst ubiquitäre Stoffe wie Schwefeldioxid, Stickstoffoxide, Kohlenmonoxid, organische Gase, Dämpfe und Stäube im… …Focus. Später (ab 1990) wurden auch toxische und kanzerogene Stoffe wie Benzol und Blei betrachtet. Der Luftreinhalteplan Ruhrgebiet Mitte hat bei der… …zahlreichen Akteuren umgesetzt [3] (Energieversorgungsunternehmen, Wohnungsgesellschaften, Wirtschaftsverbänden u. a.). Es umfasste Maßnahmen zur Steigerung der… …Fernwärme. Die Luftreinhaltepläne wurden in den 90er Jahren fortgeschrieben. Mit Verabschiedung der EU-Luftqualitätsrahmenrichtlinie im Jahr 1997 bekam die… …Luftreinhalteplanung einen neuen Schub. Der 2008 nach EU-Anforderungen aufgestellte Luftreinhalteplan Ruhrgebiet umfasst ein breites Maßnahmenspektrum, wendet sich an… …industrielle Hot Spots geprägt. Der PM 10-Jahresgrenzwert wird eingehalten. Als im Jahr 2004 an 77 Tagen ein 24-Stunden-Mittel von über 50 g/m 3 festgestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück