Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (66)
  • Titel (24)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Veröffentlichungen

    …. Schriftenreihe des Instituts für Umweltund Technikrecht der Universität Trier Nr. 115. Erich Schmidt Verlag Berlin 2012, 369 S. Der Band ist diesmal nicht nur für… …(Umwelt-)Juristen besonders interessant. Die Abhandlungen beginnen mit der Thematik des Ausstiegs aus dem Restrisiko vor dem Hintergrund der Katastrophe von Fukushima… …, deren Folgen für die Risikodogmatik Prof. Dr. Arno Scherzberg untersucht. Im Anschluss daran behandeln Prof Dr. Ines Härtel die Frage der Energiewende… …durch Energieeffizienz und die damit verbundene Fortentwicklung der Gesetzgebung und Prof. Dr. Felix Ekardt Energiespeicherung und Energieleitungsbau als… …rechtliche Zielkonflikte und ihre Lösung bei der Planung und Genehmigung moderner Windenergieanlagen, während Anke und Jochen Schumacher den Klimawandel als… …Herausforderung für das Schutzgebietsnetz Natura 2000 natur- und rechtswissenschaftlichen Betrachtungen unterzieht. Aktuellen Entwicklungen bei der rechtlichen… …Immissionsschutz betreffen, behandeln den internationalen Waldschutz, die Intensivfischzucht und die Herstellung von Mineralwasser. Der abschließende Bericht zur… …zivilrechtlicher Sicht Schriftenreihe des Instituts für Umweltund Technikrecht der Universität Trier Nr. 116, Erich Schmidt Verlag 2012, 385 S. Die vorliegende… …Schrift, die von der Universität Trier 2012 als Dissertation angenommen wurde und die den Stand Mai 2012 widerspiegelt, untersucht die Möglichkeiten, die… …das deutsche Umweltprivatrecht bietet, um den Risiken zu entgehen, die mit der Einführung der CO 2-Abscheidung und –Ablagerung verbunden sind. Neben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Nachrichten

    …, mit der Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten gefördert wird, kann zu Verunreinigungen im Grundwasser führen. Besorgnisse und Unsicherheiten… …bestehen besonders wegen des Chemikalieneinsatzes und der Entsorgung des anfallenden Abwassers, dem so genannten Flowback. Zu diesem Schluss kommt ein… …Umweltbundesamtes, Jochen Flasbarth, vorgestellt wurde. Zwar soll Fracking an sich nicht verboten werden. Aufgrund der gegenwärtigen Erkenntnislücken und der… …ökologischen Risiken empfiehlt das Gutachten aber strenge Auflagen für den Einsatz der Technologie sowie ein schrittweises Vorgehen. Die Gutachter plädieren… …: „Die Ergebnisse und Empfehlungen des Gutachtens bringen uns in der Diskussion um Fracking ein großes Stück voran. Die Risiken für das Grundwasser sind… …gefährden“. Beide sprechen sich für eine umfassende Beteiligung der Öffentlichkeit aus. Bei der Erdgasförderung aus unkonventionellen Lagerstätten, zum… …Fakten reichten nicht aus, um mögliche Risiken abschließend bewerten zu können. Um die konkreten Auswirkungen bei der Gewinnung von Erdgas aus… …zu den beim Fracking eingesetzte Stoffen fehlen, kann nach Ansicht der Gutachter auch keine Genehmigung erteilt werden. Das Gutachten schlägt weiterhin… …mehrere Änderungen im Berg- und Verwaltungsrecht vor. Demnach soll es für jede Erdgasbohrung mit Einsatz der Frackingtechnologie eine… …Umweltverträglichkeitsprüfung geben. Ziel ist es, die Beteiligungsrechte der Betroffenen und der Öffentlichkeit zu stärken. Um den Schutz der Gewässer zu gewährleisten raten die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Umweltinformationen

    …Umweltinformationen BMBF stärkt Forschung zum Einfluss nächtlicher Beleuchtung auf Umwelt und Gesundheit Der Mensch macht die Nacht zum Tag: Er… …. Licht außerhalb der natürlichen Rhythmen kann auch Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und Gesundheit von Mensch und Tier beeinträchtigen. Nicht zuletzt… …deshalb sprechen Forscher auch vom Phänomen der „Lichtverschmutzung“. Wie sich die künstliche Beleuchtung auf den Organismus auswirkt, welche… …gesundheitlichen und ökologischen Folgen sie hat und welche kulturellen und sozioökonomischen Auswirkungen es gibt, das erforscht seit 2010 der weltweit einzigartige… …Forschungsverbund „Verlust der Nacht“. Ihm gehören – unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) – sechs Leibniz-Institute, ein… …Forschung in Berlin fördern das Projekt. „Ziel der Forscher ist es, nicht nur die Zusammenhänge zu verstehen, sondern auch Konzepte für eine intelligente und… …die Öffentlichkeit durch Veranstaltungen und Mitmachaktionen für das Thema stärker zu sensibilisieren.“ So gibt es ein eigenes Exponat auf der MS… …Wissenschaft, die zurzeit durch Deutschland tourt. Ab September wird das „Verlust der Nacht“-Team in Städten wie Berlin, Erfurt, Frankfurt/Main und Osnabrück zum… …Kennenlernen der Nacht einladen. beeinflusst, wird im Bereich Gesundheit untersucht. Gesellschaft – Sozialwissenschaftler interessieren sich dafür, welche… …spektraler Charakteristik optimiert, effizienter ausgelegt und zeitlich regelbar gestaltet werden. Hierfür kooperieren die Forscher mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Presseinformationen

    …angelegt werden, ohne große oder teure Initiativen. Die Pflanzen filtern Stickstoffdioxid (NO 2) und mikroskopisch kleine Partikel (Feinstaub) aus der Luft… …. Diese stellen in den Städten sowohl der Industrienationen als auch der Schwellenländer ein großes Gesundheitsproblem dar: Laut Weltgesundheitsorganisation… …Computersimulation, welche die eingeschlossene Luft und chemische Reaktionen abbildet, die die Konzentration von Schadstoffen in der Luft beeinflussen, hat das… …Wände. Bäume an der Straßenseite schnitten ebenfalls gut ab, allerdings nur in weniger belasteten Straßen, in denen die Baumkronen die verschmutzte Luft… …ist der Anteil an der so genannten EEG- Umlage, der direkt für den Ausbau Erneuerbarer Energien verwendet wird“, erklärt BEE-Geschäftsführer Harald Up… …hoff. Die reinen Förderkosten für die Erneuerbaren machen damit weniger als die Hälfte der EEG-Umlage 2013 aus. Diese wird nach Berechnungen des BEE auf… …erhöht, könnte die Umlage sogar um weitere 0,3 Cent/kWh ansteigen. „Die reinen Förderkosten für den Ausbau der klima- und ressourcenschonenden Erneuerbaren… …Energien erhöhen sich im nächsten Jahr lediglich um 0,2 Cent pro Kilowattstunde. Das rechtfertigt weder, den Ausbau der Erneuerbaren deutlich zu verlangsamen… …. Ursachen für den Anstieg der EEG-Umlage sind neben dem Zuwachs Erneuerbarer Energien vor allem die ausgeweitete Industrieförderung, sinkende Strompreise an… …der Börse sowie der nachträgliche Ausgleich zu geringer Einnahmen im laufenden Jahr. Allein auf die Industrieförderung entfällt nach Berechnungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Abbildung 1: Filter-Packs Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie PowerCore ® : Neue Entstaubungstechnologie auch für abrasive Stäube Mit der… …deutlich reduzierte Wartungskosten auszeichnet. Mit der Einführung der neuen PowerCore® VH- Baureihe erschließt die Technologie noch höhere Leistungsbereiche… …und neue Einsatzfelder, in denen z. B. abrasive Stäube anfallen. Die geringe Baugröße bei hoher Abscheideleistung sowie die einfache Handhabung der… …Filter-Packs sind auch bei der VH-Baureihe das entscheidende Kriterium für die Anwender. Diese Vorteile können jetzt auch für besonders problematische Stäube… …unter rauen Einsatzbedingungen genutzt werden. Im Vergleich zu konventionellen Entstaubungsanlagen sind die Donaldson Anlagen mit der PowerCore®… …Technologie um bis zu 70 % kleiner. Das Herzstück der Technologie sind die PowerCore® Filter-Packs. Als Filtermedium kommt das patentierte… …Impuls-Abreinigungssystem. Die Impulsströmung erfasst das komplette Filter-Pack und verbessert die Filtereffizienz, indem der Druckabfall gering gehalten und die Standzeit… …zu 50 % kleiner. Der Vergleich zu konventionellen Siloentstaubungsanlagen ist sogar noch deutlicher: PowerCore® CPV Siloentstaubungsanlagen sind bis zu… …Forderung der Industrie nach einfacherer und servicefreundlicherer Wartung von Entstaubungsanlagen. Nicht nur durch den geringen Raumbedarf und die langen… …Filterstandzeiten, sondern besonders durch den unvergleichlich einfachen Filteraustausch ist der entscheidende Schritt zu einer neuen, besseren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: (02 01) 18 03-1, Fax: (02 01) 18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de… …, Internet: http://www.hdt-essen.de, hat folgende Seminare im Programm: Thema Betreiberpflichten nach dem BImSchG Konzept und Anwendung der TA Lärm Ausgewählte… …heranrückender Wohnbebauung Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz Bundesweit staatlich anerkannter Grundkurs zum Erwerb der Fachkunde im Sinne der 5. BlmSchV… …: http://www.vdi-wissensforum.de, veranstaltet nachstehende Seminare: Thema Energiemanagementsysteme Anwendung und Umsetzung in der Praxis DIN 50 001 REA-, SCR- und… …zur Aktualisierung der Fachkunde für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte Termin/Ort 10.– 11. 12. 2012 / Offenbach Lagerung von Gefahrstoffen… …Seminar zu den rechtlichen Vorgaben und praktischen Umsetzung gemäß Technischer Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 510, der neuen Kennzeichnungsregeln gemäß… …des CO 2-Handels im Unternehmen und zur Auffrischung der Fachkunde für Immissionsschutzbeauftragte Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz Staatlich… …anerkanntes Seminar zum Erwerb der Fachkunde nach der 5. BImSchV Umweltmanagement-Beauftragter Fit für die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung von… …anerkannter Zertifikatslehrgang zum Erwerb der Fachkunde nach der 5. BImSchV und den LAI-Richtlinien Störfallbeauftragter – Erwerb der Fachkunde nach dem… …BlmSchG Staatlich anerkannter viertägiger Zertifikatslehrgang zum Erwerb der Fachkunde nach § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV Grundlagen des Umweltrechts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Rio+20 – mehr als nur enttäuschte Erwartungen?

    …–– EDITORIAL–– Rio+20 – mehr als nur enttäuschte Erwartungen? „Rio plus 20“, die Konferenz der Vereinten Nationen für Nachhaltige Entwicklung, fand… …vom 20. bis 22. Juni 2012 dort statt, wo 1992 der hoffnungsvolle, ja beinahe visionäre Prozess zu mehr Umweltschutz auf unserem Planeten, zur… …ökologischen Rettung der Erde zwar nicht gerade begonnen hatte, aber doch sehr intensiviert worden war - sicherlich einen ganz großen Schub bekommen hatte. Einig… …haben sich nun im Vorfeld des Staatengipfels von Rio+20 ins Zeug gelegt, vor allem auch Deutschland. Deutschland hat die Festlegung der Schwerpunktthemen… …der Bekämpfung der Armut, und die Reform der UN-Strukturen. Deutschland sah sich als Vorreiter, war es wahrscheinlich auch, wie ja Europa insgesamt… …nicht gerade zu den Bremsern zählt, im Gegenteil. Aber Deutschland konnte sich mit seinen Vorstellungen nicht durchsetzen. Der Entwurf des… …, soll eine Option sein, und das UN-Umweltprogramm UNEP soll mit freiwilliger Mitgliedschaft und freiwilligen Beiträgen der UN-Mitglieder aufgewertet… …allerdings auch noch reichlich unkonkret sind – bezüglich des dringenden Schutzes der Artenvielfalt und der notwendigen Maßnahmen zum Schutz der Meere tut sich… …der vorhandenen Einrichtung über das bislang bestehende eher vage „Programm“ hinaus gekommen. Es gibt auch Teil nehmer – so der britische… …Vize-Regierungschef Clegg –, die den Eindruck gewannen, der Gipfel in Rio habe immerhin die allgemeine Basis für den globalen Umweltschutz und die Armutsbekämpfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Inhalt / Impressum

    …sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen… …der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbei tungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Ver öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser… …Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von… …Auftrag der LUBW hat der TÜV Nord das Emissionsverhalten von drei Dieselfahrzeugen unter realen Verkehrsbedingungen auf festgelegten Streckenführungen in… …Stuttgart mit mobiler Analytik („PEMS“ = portable Emissionsmesssysteme) untersucht. Eine zentrale Fragestellung des Messprogramms war der Einfluss der… …erlaubten Höchstgeschwindigkeit auf Hauptverkehrsstraßen auf die Emission (Fahrten mit 50, 40 und 30 km/h als vom Fahrer einzuhaltendes Tempolimit). Auch der… …Einfluss von Steigungsstrecken, die Emissionsminderung durch Verkehrsverstetigung und die Anteile des direkt emittierten NO2 an der NOx-Emis sion wurden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Mobile Abgasmessungen an Dieselfahrzeugen mit PEMS-Messtechnik im realen Straßenverkehr

    Wirkung von Tempo 30 und Tempo 40 auf Hauptverkehrsstraßen auf die Fahrzeugemission
    Dr. Werner Scholz, Martin Kleinebrahm, Heinz Steven
    …diesem Weg Aussagen zur Wirkung von Tempolimits, aber auch Daten zur besseren Beurteilung der Emissionen im Realbetrieb zu erhalten. Dr. Werner Scholz LUBW… …Gutachten Die Probleme der Luftreinhaltung mit Überschreitungen der NO2- Grenzwerte an stark verkehrsbelasteten Stationen stehen in engem Zusammenhang mit den… …Emissionen des Straßenverkehrs und insbesondere der Dieselfahrzeuge. Effektive Minderungsmaßnahmen stehen nur in sehr begrenzter Anzahl zur Verfügung; die… …Streckenführungen in Stuttgart mit mobiler Analytik („PEMS“ = portable Emissionsmesssysteme) untersucht wurde. Eine zentrale Fragestellung des Projekts war der… …Einfluss der erlaubten Höchstgeschwindigkeit auf Hauptverkehrsstraßen auf die Emissionssituation (Fahrten mit 50, 40 und 30 km/h Höchstgeschwindigkeit). Auch… …der Einfluss von Steigungsstrecken, die Emissionsminderung durch Verkehrsverstetigung und die Anteile des direkt emittierten NO2 an der NOx-Emission… …Sekundentakt aufgenommen. Parallel zu den Messungen wurden mit den Fahrprofilen Emissionsberechnungen mit dem Emissionsmodell PHEM der TU Graz durchgeführt. 1… …. Einleitung Teilweise massive Überschreitungen der NO 2-Immissionsgrenzwerte an stark verkehrsbelasteten Straßen charakterisieren die Situation in Stuttgart… …, aber auch in anderen Städten mit ähnlicher Verkehrsbelastung. Maßnahmen zur Senkung der Emissionen des Straßenverkehrs wie etwa die Einführung von… …Umweltzonen oder Lkw-Durchfahrtsverbote reichen vielfach nicht aus, um die Einhaltung der Grenzwerte zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird häufig die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Bestimmung und Bewertung landwirtschaftlich bedingter Emissionen und Immissionen in den Niederlanden und in Nordrhein-Westfalen

    Tom van Dort, Dr. Eckehard Koch
    …2011 kam ein Arbeitskreis, der aus 21 niederländischen und nordrhein-westfälischen Mitgliedern und Gastreferenten bestand, insgesamt neunmal zusammen, um… …sich zu dem Thema der Bewertung von Geruchs-, Ammoniak- und Staub (Bioaerosol)-Immissionen sowie Stickstoff-Deposition, bedingt durch Tierhaltungsanlagen… …, und den Möglichkeiten der Emissionsreduzierung zu beraten. Hintergrund bzw. Ziel war es nicht, die Art und Weise von Genehmigungsverfahren oder die… …aus der Praxis gewonnen werden, die möglicherweise zu einer Kurskorrektur in der Arbeitsweise einer der beteiligten Länder führen. Es zeigten sich… …verschiedene Gemeinsamkeiten, aber auch relevante Unterschiede in der Behandlung von Problemen, vor allem bei der Behandlung von Geruchsbelästigungen. Während… …hier eine Annäherung der Methoden nicht zu erwarten ist, bietet sich bezüglich der Themengebiete Bioaerosole und zu Grunde zu legende Emissionswerte eine… …weitere Zusammenarbeit an. 1. Einleitung Aufgrund der Nachbarschaft zwischen Nordrhein- Westfalen und verschiedenen niederländischen Provinzen gibt es… …Jahrhunderts intensiviert wurde. Im Rahmen des Dialogs zwischen dem Umweltministerium des Landes Nordrhein-Westfalen und Mitgliedern der Regierungen der… …(Bioaerosol)-Immissionen sowie Stickstoff-Deposition, bedingt durch Tierhaltungsanlagen, und Möglichkeiten der Emissionsreduzierung“ gemeinsam zu beraten. Im Hinblick darauf… …. In den Sitzungen der Fachgruppe wurden die in der Aufgabenstellung genannten Themen erörtert. Zu einigen Themen wurden Experten als Gastreferenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück