Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (53)
  • Titel (19)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2005

    Umweltinformationen

    …Umweltinformationen Weiterbildendes Studium Wasser und Umwelt im Wintersemester 2005/2006 an der Bauhaus-Universität Weimar In Kooperation mit der… …Universität Hannover wird an der Bauhaus-Universität Weimar durch „Wasser + Umwelt“ ein gemeinsames berufsbegleitendes Fernstudium im Fachbereich… …dem Gesamtangebot können Kurse zu einem individuellen Studienplan zusammengestellt werden. Die Studienangebote liegen in der aktuellen Wasser- und… …Semester ein Sprachkurs statt. Die wechselseitige Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen erfolgt auf der Grundlage der jeweiligen Prüfungsordnungen… …. Für den Studiengangsabschluss Master of Science (M. Sc.) werden die Kurse beider Universitäten angerechnet. In der ca. 20-wöchigen Fernstudienphase… …Lehrmaterial online bereitgestellt. Jedes Semester schließt mit einer ca. fünftägigen Präsenzphase ab, in der Übungen, Exkursionen und Praktika vertieft und auch… …Klausuren durchgeführt werden. Eine Studienberatung gibt weitere Auskünfte und berät bei der Zusammenstellung eines individuellen Studienplanes… …. Anmeldeschluss für das Wintersemester 2005/2006 ist der 15. September 2005. Weitere Informationen: Bauhaus- Universität Weimar, AG WBBau, Coudraystraße 7, 99421… …Weimar, Tel.: (0 36 43) 58 46 27, info@bauing.uni-weimar.de; www.uni-weimar.de/Bauing/wbbau Die seltsame Karriere der TA Luft in Israel Julia Lietzmann* Es… …, dass mehr als nur eine handvoll Menschen hierzulande auch wissen, was mit der Abkürzung „TA Luft“ gemeint ist. Das Umweltministerium schrieb einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Langzeitbeobachtung immissionsbedingter Wirkungen in Nordrhein-Westfalen – Teil 3

    Dipl.-Ing. Peter Altenbeck, Dipl.-Forstwirt Ludwig Radermacher, Dr. Georg Krause
    …vorliegenden Berichts abgedruckt. Inhalt waren die allgemeine Beschreibung von Aufgaben und Zielsetzungen der Erhebungen im Wirkungsdauermessprogramm des Landes… …NRW sowie speziell die Schilderung der Flechtenabsterberaten, der Ergebnisse des Verfahrens der standardisierten Graskultur und der Grünkohlexposition… …bisherigen Langzeitwirkungsbeobachtungen in NRW gegeben. 5. Eintrags- und Depositionsmessungen Ein großer Teil der von Emittenten freigesetzten… …Luftverunreinigungen wird, ggf. nach zwischenzeitlicher Umsetzung während des Transportes in der Atmosphäre, ausgeschieden. Dies kann geschehen durch trockene Deposition… …, die Einträge von Anionen und Kationen zu ermitteln; darüber hinaus wird der H + -Ionen Eintrag und der pH-Wert bestimmt. Die Durchführung erfolgt… …entsprechend der Methode von Radermacher, Schwela und Prinz (1990) [1]. Um die H + -Ionenkonzentration im Regenwasser erfassen zu können, wird ein… …Regenniederschlagssammler verwendet, der eine Verdunstung des während der Expositionszeit gesammelten Regenwassers weitgehend verhindert. Eine besondere Abdeckvorrichtung für… …regenfreie Perioden ist jedoch nicht am Gerät angebracht, so dass während der regenfreien Perioden Stäube in das Messgerät eingetragen werden können. Ein auf… …dem Regenniederschlagssammler angebrachter Trichter sowie ein Sieb zwischen Trichter und Regenniederschlagssammler werden vor der Analyse mit 50 ml… …der gerätespezifischen Randbedingungen. [Der pH-Wert wurde aus dem Mittel der H +-Ionenkonzentration der Gesamtdeposition – ohne Wichtung mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2005

    Emissionsmessungen gemäß TA Luft

    Dipl.-Ing. Wilhelm Terfort, Dr. rer. nat. Rolf Winters
    …Münster Dr. rer. nat. Rolf Winters Staatliches Umweltamt Münster 1. Einleitung Mit der TA Luft 2002 wurde durch Novellierung der TA Luft ’86 eine… …Weiterentwicklung und Neuerung zum Stand der Technik im Umweltschutz insbesondere im Bereich der Luftreinhaltung eingeleitet. Für eine Vielzahl industrieller und… …gewerblicher Anlagen ist dies von großer Bedeutung. In diesem Artikel werden die Regelungen der TA Luft 2002 im Bereich der Messung und der Überwachung von… …Emissionen dargestellt und erläutert – speziell die Änderungen im Vergleich zu den Regelungen der TA Luft ’86. Die Messung und die Überwachung von Emissionen… …an gefassten Quellen stellen das zentrale Instrument zur Kontrolle und Überwachung der Vorsorgeanforderungen der TA Luft dar. Den kontinuierlichen bzw… …. regelmäßigen Kontrollen der Einhaltung der Anforderungen an Anlagen, die geeignet sind, in ihrer Nähe oder auch weiträumig die Luftqualität im relevanten Umfang… …nachteilig zu beeinflussen, kommt eine nicht zu unterschätzende Rolle zu. Auch wenn die Änderungen in diesem Bereich der TA Luft 2002 auf den ersten Blick… …nicht so umfangreich erscheinen mögen, wird durch die Novelle der Wille des Vorschriftengebers deutlich, auf der einen Seite größere Emittenten – vor… …allem solche mit umweltrelevanten Emissionen – strenger zu überwachen und auf der anderen Seite kleineren Emittenten in vertretbarem Umfang… …Erleichterungen bei der Überwachung einzuräumen. Bei den Anforderungen, die relevanten Emissionsquellen einer Anlage mit kontinuierlich aufzeichnenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2005

    Elf Jahre Klima-Rahmenkonvention

    Univ.-Prof. Dr. Lothar Knopp, RA Jan Hoffmann
    …Hoffmann, LL. M. Eur. Univ.-Prof. Dr. Lothar Knopp ist Inhaber des Lehrstuhls für Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Umweltrecht an der Brandenburgischen… …(weitere) Erwärmung der Erdatmosphäre in den nächsten 50 Jahren um mehr als 2 Grad Celsius dazu führen, dass ca. 35 % der Spezies auf der Erde aussterben… …würden 2 . Die Klima-Rahmenkonvention, die vor nunmehr elf J ahren in Kraft getreten ist, hat sich zum Ziel gesetzt, eine Stabilisierung der… …Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre auf einem Niveau zu erreichen, auf dem eine gefährliche anthropogene Störung des Klimasystems verhindert wird. Ein bedeutender… …anthropogene Treibhausgasemissionen vereinbart. Nach der Ratifizierung durch die Russische Föderation ist das Kyoto-Protokoll am 16. 02. 2005 in Kraft getreten… …. Unabhängig von der Frage, ob das Kyoto-Protokoll in Kraft treten wird, hatte die EG als Vorreiter auf dem Gebiet des Klimaschutzes Maßnahmen zur Reduktion von… …der Gemeinschaft und zur Änderung der Richtlinie 96/61/EG (Emissionsrechtehandelsrichtlinie) in Kraft getreten und am 13. 11. 2004 durch Richtlinie… …2004/101/EG (sog. Verbindungsrichtlinie) ergänzt worden. Deutschland hat in Umsetzung der Emissionsrechtehandelsrichtlinie – u. a. durch Verabschiedung des… …Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) – zwischenzeitlich den Rechtsrahmen für den Emissionsrechtehandel hierzulande geschaffen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die… …nur 0,8 bis 1,8 Grad Celsius wären etwa 18 % der Spezies betroffen (vgl. Thomas et al., Extinction risk from climate change, Nature 427 (08. 01. 2004)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2005

    Geruchsausbreitungsrechnung für Genehmigungszwecke

    Erste Praxiserfahrungen mit dem neuen Modell AUSTAL2000G
    Dipl.-Met. Wolfram Bahmann, Dipl.-Met. Nicole Schmonsees
    …veranstalteten Fachgespräches das neue Geruchsausbreitungsmodell AUSTAL2000G vorgestellt. Mit der Verfügbarkeit dieses neuen Geruchsausbreitungsmodells können nun… …Geruchshäufigkeiten mit dem gleichen Modellkonzept berechnet werden, das seit Inkrafttreten der novellierten TA Luft im Jahr 2002 [1] für die Prognose von… …Schadstoffkonzentrationen eingesetzt wird. AUSTAL2000G 1 soll die bisher in der Geruchsimmissionsrichtlinie (GIRL) als geeignet aufgeführten Gauß’schen Ausbreitungsmodelle… …(ODIF bzw. TA Luft 1986 – Faktor 10) ersetzen, deren Anwendbarkeit aufgrund der vereinfachenden Annahmen, die dem Gauß-Modell zugrunde liegen… …, eingeschränkt ist. Eine wesentliche Einschränkung der Anwendbarkeit resultiert z. B. aus der vereinfachenden Annahme eines räumlich und zeitlich konstanten… …Windfeldes. Situationen, in denen die Anwendung der bisher in der GIRL aufgeführten Modelle nicht oder nur eingeschränkt möglich war, sind z. B.: ◆ zeitlich… …Ergebnisse von Geruchsausbreitungsrechnungen mit der bisher häufig angewendeten TA Luft 1986/Faktor 10-Methode (Gauß modell) und dem neuen… …Geruchsausbreitungsmodell AUSTAL2000G (Partikelmodell) miteinander verglichen. Dabei werden in einem Fallbeispiel bei der Ausbreitungsrechnung mit AUSTAL2000G auch Gebäude… …Landesamtes für Ökologie und des Landesamtes für Umweltschutz Baden-Württemberg entwickelt. Mit der Veröffentlichung der Version 2.0 des Programmsystems… …1) durchgeführt: ◆ Anlage der Lebensmittelindustrie mit zentraler Absaugung und ganzjährig konstanten Geruchsemissionen. Das Gelände ist eben und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2005

    Schiffsmüllverbrennungsanlagen auf Seeschiffen – rechtliche Anforderungen

    Dipl.-Ing. Manfred Pfaff
    …und Gewerbebetrieben auch – Abfall an. Aufgrund der begrenzten Raumreserven entsteht daher an Bord – insbesondere auf Schiffen mit mehreren Tagen… …Stehzeit in See, wie z. B. Fregatten der Marinen, Kreuzfahrt- und Containerschiffe etc. – ein Platzproblem durch die Mülllagerung. Und es ist nicht nur ein… …Platzproblem; auch unter hygienisch-gesundheitlichen Aspekten ist eine Mülllagerung mit der damit verbundenen Keimbildung (u. a. von Schimmelpilzen) nicht… …unbedenklich. Ferner ist der Aspekt der steigenden Brandlast durch gelagerten Abfall zu nennen. Der Abfall kann jedoch nicht einfach über Bord gekippt werden… …. Der Meeresverschmutzung treten nationale und internationalen Regelungen entgegen. Danach ist ein Überbordkippen von Abfällen i. d. R. erst ab einer… …Landentfernung > 12 sm möglich. Die Abgabe ins Meer innerhalb von sog. Sondergebieten ist dagegen untersagt 1 . Das gilt auch für Wasserfahrzeuge der Bundeswehr… …Vorschriften unterworfen 2 . Daher muss an Bord der Müll gesammelt, sortiert und gelagert werden, um dann im nächsten Hafen nach den dort geltenden Bestimmungen… …Stehzeiten in See, durchaus sinnvoll 3 . Die Vorteile lassen sich wie folgt zusammenfassen: ◆ Verringerung der Brandlast an Bord ◆ Verringerung der… …hygienisch-gesundheitlichen Belastung der Besatzung ◆ Größere Raumverfügbarkeit für die eigentliche Zielverwendung des Schiffes durch Reduzierung der gelagerten Müllmenge 1… …Wasserrahmenrichtlinie; EU-Badewasserrichtlinie. 2. BMVg, „Umweltschutz“, Bonn 1996 sowie Grundsatzweisung „Umweltschutz in der Marine“, Bonn 1995. 3. S. hierzu auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Verfeuerung von Destillations- und Konversionsrückständen: 13. oder 17. BImSchV?

    Dr. Arndt Begemann, Dr. Henning Lustermann
    …novellierte 17. BImSchV, ein Jahr später die neu gefasste 13. BImSchV in Kraft getreten. Inhaltlich wurden die Vorgaben der europäischen Richtlinien 2000/76/EG… …Betreiber von Erdölraffinerien, welche in ihren Großfeuerungsanlagen die anfallenden Destillations- und Konversionsrückstände der Erdölverarbeitung als… …kostengünstigen Ersatz für Regelbrennstoffe einsetzen. Nach der derzeitigen Rechtslage ist es unklar, ob die Verfeuerung der Rückstände weiterhin der 13. BImSchV… …oder fortan der 17. BImSchV mit ihren erheblich strengeren Grenzwerten unterfällt. II. Auswirkung der Novellierungen Nach dem Wortlaut des § 1 Abs. 1 der… …13. BImSchV umfasst der Anwendungsbereich der vorgenannten Verordnung den Betrieb von Großfeuerungsanlagen einschließlich Gasturbinenanlagen sowie… …Brennstoffe. In § 2 Nr. 5 der 13. BImSchV werden Brennstoffe als brennbare Stoffe einschließlich ihrer nicht brennbaren Bestandteile definiert, soweit sie nicht… …dem Anwendungsbereich der 17. BImSchV unterliegen. Ausweislich der Bestimmungen des § 1 Abs. 3 Nr. 6 der 17. BIm- SchV a. F. unterfiel der Einsatz von… …Destilla tions- und Konversionsrückständen der Erdölverarbeitung nach bisheriger Rechtslage nicht der vorgenannten Verordnung. Mit Inkrafttreten der… …novellierten 17. BImSchV ist die vorbezeichnete Ausnahmeregelung allerdings entfallen. Der Geltungsbereich der 17. BImSchV umfasst nach ihrem § 1 die Errichtung… …hierzu werden enumerativ in § 1 Abs. 3 der 17. BImSchV aufgelistet. Die in Rede stehenden Destillations- und Konversionsrückstände der Erdölverarbeitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2005

    25 Jahre Genfer Luftreinhalteübereinkommen

    Vollzug und Gestaltungsfragen aus deutscher Sicht
    Bernd Schärer
    …Zusammenhang. Hohe Belastungen durch Luftverschmutzung bedrohten die Gesundheit der Menschen in den Ballungsgebieten und verursachten darüber hinaus enorme… …Schäden in der Umwelt, selbst in von den hauptsächlichen Emissionsquellen weit entfernten Gebieten Skandinaviens. Der Regen versauerte durch… …Schadstoffeintrag zunehmend zu einer tödlichen Bedrohung für Wälder, Seen und historische Bauwerke. Vor 25 Jahren im November 1979 haben die Mitgliedstaaten der… …Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UN ECE) das Genfer Luftreinhalteübereinkommen geschlossen 1 . Das Übereinkommen umfasst die nördliche Hemisphäre… …, für die ein weiträumiger Luft- und damit Schadstoffaustausch charakteristisch ist. Das Übereinkommen ist in der Zwischenzeit in einem andauernden… …internationalen Verhandlungsprozess durch acht Protokolle ergänzt und konkretisiert worden. Weitere Ergänzungen, z. B. um Feinstaub sowie Verschärfungen der… …bestehenden Anforderungen stehen auf der Tagesordnung weiterer Verhandlungen. Im Folgenden wird der Vollzug dieser Luftreinhalteverträge durch Deutschland… …bei der Gestaltung des Genfer Luftreinhalteregelungssystems mitgewirkt hat. Schließlich wird ein Ausblick auf das Multikomponenten-Protokoll gegeben… …sind derzeit 49 Vertragsparteien der nördlichen Hemisphäre, das sind die Staaten Euro pas, die Nachfolgestaaten der UdSSR, die USA, Kanada sowie die… …25-jährigen Jubiläum hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit in der Reihe UMWELT POLITIK die Festschrift „Luftreinhaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2005

    Nachrichten / Personalien

    …, dem „Öko-Audit“-System der EU – seit zehn Jahren in Kraft. 1993 gegen die Stimme Deutschlands im Rat angenommen, ist hierzulande die Resonanz bei den… …für Umweltpioniere in der Wirtschaft: Der Strumpfhersteller Kunert und der Fußbodenhersteller Armstrong machten Schlagzeilen und wurden vielfach… …ausgezeichnet. Als Instrument der umfassenden, freiwilligen Umweltkontrolle richtete es sich zunächst an das produzierende Gewerbe. 1998 kamen auch… …freiwilliges Umweltmanagementsystem für Organisationen, die ihre eigenen Umweltaktivitäten evaluieren und verbessern wollen. Ausgangspunkt ist der umfassende… …Umweltscheck der Betriebsstätte, Schwachstellenanalyse inklusive. Mit Umwelt programm und Umwelterklärung ent wickelt das Unternehmen „Management-Tools“ für eine… …kontinuierliche Verbes serung. Diese prüft ein unabhängiger, staatlich zugelassener Umweltgutachter. Er vergibt das Logo, das in der Unternehmenskommunikation… …bisher für EMAS entschieden. Dies ist angesichts des Aufwandes und der Kosten für Gutachter, Beobachtungsinstrumente, Öffentlichkeitsarbeit und Schulung… …Zuteilungen rechtskräftig – Bearbeitung der Widersprüche läuft 1.050 Bescheide bestandskräftig Die Mehrzahl der insgesamt 1.849 Zuteilungsentscheidungen vom… …Dezember 2004 für die Verteilung der kostenlosen Kohlendioxid (CO 2)-Emissionszertifikate ist inzwischen bestandskräftig geworden. Erwartungsgemäß nutzen… …31. Januar 2005 – dem Ende der Widerspruchsfrist – bei der Deutschen Emissionshandelsstelle im Umweltbundesamt (DEHSt) eingelegt worden. Nur knapp 200…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2005

    Wechselbeziehungen zwischen Stickstoffoxid- und Ozon-Immissionen

    Datenanalysen aus Baden-Württemberg und Bayern 1990–2003
    Dr. Peter Rabl, Dr. Werner Scholz
    …Umweltschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe Abbildung 1: Entwicklung der NO x-Emissionen in Deutschland, in kt NO 2/a (Quelle: Umweltbundesamt 2004) 3000 2500 2000… …2000 lag der Anteil des Straßenverkehrs an den Gesamt-NO x- Emissionen bundesweit bei 48 % [1]. In Baden-Württemberg und Bayern belief sich dieser Anteil… …auf 51 % bzw. 57 % (Bezugsjahr 2000) [2, 3]. In den letzten 15 Jahren setzte sich der seit Mitte der 80-er Jahre einsetzende rückläufige Trend der NO… …x-Emissionen des Straßenverkehrs weiter fort. So ergeben die Berechnungen für Deutschland einen Rückgang der Gesamtemissionen zwischen 1990 und 2002 um 47 % (vgl… …Straßenverkehrs um einen ähnlichen Betrag (48 %) zurückgegangen. Unter Berücksichtigung neuerer Emissionsfaktoren [5] dürfte der Betrag etwas geringer ausfallen… …. Entwicklung der Stickstoffoxid- und Ozon-Immissionen Bei einem derartigen Rückgang der Emissionen liegt es nahe, einen entsprechenden Rückgang auch bei den… …Stickstoffoxid-Immissionen zu erwarten. Eine Analyse der Immissionsdaten von ausgewählten Luftmessstationen in Bayern und Baden-Württemberg (Messverfahren: [6]) für den… …: Direkt an städtischen Hauptverkehrsstraßen gelegen, Stadtstationen mit Entwicklung der NO x-Emissionen in Deutschland [kt NO 2/a] 1990 1991 1992 1993 1994… …liegt ein ausgeprägter Rückgang der Stickstoffoxid (NO x)-Immissionen in verkehrsnahen und städtischen Hintergrundbereichen vor. Die mittlere Abnahme über… …Baden-Württemberg liegt der Rückgang an Hauptverkehrsstraßen (rückgerechnet auf das Bezugsjahr 1990) und verkehrsnah bei etwa 42 %, im städtischen Hintergrund bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück