Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (53)
  • Titel (19)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Nachrichten

    …öffnen als nur einmal täglich über einen langen Zeitraum. Besonders effektiv ist das so genannte Querlüften, da dabei ein Durchzug entsteht, der relativ… …wirkungsvolle Methoden und Verfahren der Schimmelpilzsanierung. Die Publikation ergänzt den im Dezember 2002 erstellten ersten Leitfaden, der vor allem die… …Methoden zur Erfassung und die gesundheitlichen Risiken der Schimmelpilze in Innenräumen beschrieb. Die aktuelle Veröffentlichung des… …Sanierungsarbeiten. Experten und Laien erfahren, wann welches Verfahren geeignet und was bei der Sanierung zu beachten ist. Auch Schutzmaßnahmen für das… …Sanierungspersonal sowie die betroffenen Bewohner werden beschrieben. Die aktuelle Publikation analysiert die Ursachen für das Entstehen der Schimmelpilzschäden aus… …zukünftig an Bedeutung, denn wegen der – durchaus erwünschten – energiespa- 144 Immissionsschutz 4 · 05 renden Bauweise werden die Gebäudehüllen immer… …darüber hinaus in allen Gebäuden wichtig. Der Schimmelpilzleitfaden aus dem Jahr 2002 sowie der aktuelle Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden sind kostenlos… …erhältlich beim GVP Gemeinnützige Werkstätten. Quelle: Umweltbundesamt. Erhältlich im Internet unter der Adresse: http://www.umweltbundesamt.org/fpdf-l/… …2951.pdf als Download Linde gut gegen Feinstaub Bäume in der Stadt sind Ausdruck für Lebensqualität. Sie prägen das Bild der Straßen und Stadtteile. Ebenso… …für weniger Feinstaub in der Luft sorgen. Die haarigen Blätter des Baumes könnten den Staub am besten binden, hieß es im September auf einer Konferenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2005

    Langzeitbeobachtung immissionsbedingter Wirkungen in Nordrhein-Westfalen – Teil 1

    Dipl.-Ing. Peter Altenbeck, Dipl.-Forstwirt Ludwig Radermacher, Dr. Georg Krause
    …Schutzgüter im Rahmen eines Dauermessprogrammes systematisch beobachtet. Für verschiedene Fragestellungen der Luftreinhalteplanung werden aussagekräftige Daten… …. Als Bioindikatoren sind Flechten, Graskulturen und Grünkohl im Einsatz. Es wird der Eintrag von Anionen und Kationen sowie H + -Ionen ermittelt… …Wirkungsgeschehen in anderen Bereichen eher gleichmäßig. Anhand der Wirkungsbefunde können die Erfolge der Luftreinhaltung der letzten Dekaden eindeutig für… …Eintragsmessungen (Anionen, Kationen) eines Teils der Stationen sollen im Rahmen eines länderübergreifenden Satzes von Kernindikatoren verwendet werden, mit dessen… …Publikation ist dreiteilig: der vorliegende Teil 1 wird durch einen Teil 2 und 3 in den Folgeheften fortgeführt. 1. Entwicklung und derzeitiger Stand des… …Grenzwertableitungen oder methodische Aspekte zugrunde; zum andern akute Schadensfälle oder auch für größere Areale angelegte Messprogramme [1]. Im Laufe der Jahre… …änderten sich die Randbedingungen für die Auswahl der zu berücksichtigenden Schadstoffe. Während zunächst Fragen der immissionsbedingten… …Vegetationsgefährdung im Vordergrund standen [2], verlagerte sich mit der Zeit der Schwerpunkt der Wirkungsuntersuchungen auf den Bereich der Gefährdung von Mensch und… …Tier durch Luftverunreinigungen. Darüber hinaus hat sich die Relevanz der Luftschadstoffe verschoben. In früheren Jahren standen Schadstoffe wie SO 2 und… …. chlororganische Verbindungen, von besonderer Bedeutung [4]. Die Auswahl der Wirkungsmessgrößen und der Methoden resultierten aus den jeweils relevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Veröffentlichungen

    …und Auszeichnung der Qualitäten von Kraftstoffen (10. BImSchV) ◆ über Emissionserklärungen und Emissionsberichte (11. BImSchV) ◆ über Großfeuerungs- und… …Umweltinformationskostenverordnung, die WEA-Schattenwurf-Richtlinie sowie die Richtlinien über die Bekanntgabe von Sachverständigen in Bereichen des Immissionsschutzes. Mit der… …Einarbeitung der eingetretenen Änderungen an Gesetzen und Verordnungen sowie etlichen neuen Richtlinien wird das Werk auf den neuesten Stand gebracht… …UBA veröffentlicht neue Broschüre: Kinder, Kinder! Was hat die Umwelt mit der Gesundheit zu tun? Umwelteinflüsse spielen für die Gesundheit eine… …Umwelthaftung konnte rechtzeitig zum Inkrafttreten der Europäischen Umwelthaftungsrichtlinie (2004/ 35/EG vom 21. 4. 2004) vorgelegt werden. Die Autoren sind… …ausgewiesene Experten im Haftungsrecht für Umweltschäden und in Fragen der Versicherung von Umweltrisiken. Das Umwelthaftungsgesetz (UmweltHG) regelt die… …der Haftungsbeschränkung, Verjährungsprobleme, Auskunftsansprüche von Geschädigten und Möglichkeiten der versicherungsrechtlichen Deckungsvorsorge… …geklärt. Der Handkommentar bietet eine hervorragende Praxishilfe für die Rechtsberatung und gerichtliche Streitklärung. Das bewährte Standardwerk orientiert… …sich dabei besonders an der Haftungsund Versicherungsrechtsprechung. Rechtsprechung und Literatur wurden bis Frühjahr 2004 berücksichtigt, teilweise auch… …darüber hinaus. Die 2. Auflage berücksichtigt insbesondere die Auswirkungen der Schuldrechtsreform und der Reform des Schadensrechts auf die Umwelthaftung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2005

    Von Asbest zu Antimon

    Das weiterhin bestehende Krebsrisiko von Bremsbelägen
    Dr. Gerd Weckwerth
    …ausreichenden gesetzlichen Grenzwerte. Dies liegt unter anderem daran, dass Antimon auf der Erde (obere Erdkruste) fast 10mal seltener als das chemisch ähnliche… …lufthygienischer Sicht bisher offenbar unbeachtet bleiben, dass Antimon im Schwebstaub und Staubniederschlag der Ballungsgebiete inzwischen zwei bis dreimal häufiger… …als Arsen vorkommt. Gerd Weckwerth Institut für Mineralogie und Geochemie der Universität Köln 1. Einleitung Der frühere Einsatz der seit 1993… …verbotenen krebserregenden Mineralfaser Asbest hat u. a. gezeigt, dass ein nicht unbeträchtlicher Teil des Abriebs von Bremsen sich in der Atemluft von… …Ballungsgebieten wiederfindet. Man könnte erwarten, dass aufgrund dieser Erkenntnisse die Unbedenklichkeit der anderen Inhaltsstoffe von Bremsbelägen in besonderem… …ist und welches die effektivsten und schnell sten Gegenmaßnahmen wären. Da auch der VDA (Presseerklärung, 2002) nach Rücksprache mit Brems… …Antimontrisulfid zu verzichten, soll der heutige Wissensstand und das da raus erkennbare Risiko nachfolgend verdeutlicht werden. 2. Antimon in der Luft inzwischen… …häufiger als Arsen Durch Emissionsbeschränkungen in der Industrie und im Verkehr wurde in den letzten Jahrzehnten der Schwermetallgehalt in der Atemluft –… …Toxizität wie Arsen oder wie der Ruß aus Dieselmotoren, wird dagegen nur sporadisch – wenn überhaupt – gemessen und es gibt für eine Kontrolle z. B. von… …Anreicherungen der Elemente Antimon, Kupfer und Zink in Moos und Gräsern im Münchner Raum deutlich mit der Nähe zu verkehrsreichen Straßen korrelieren. Als Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2005

    Nachrichten / Personalien

    …Nachrichten/Personalien Förderung der Anschaffung sauberer Nutzfahrzeuge Wie in UMWELT 12/2004, S. 728 f., mitgeteilt, hat die KFW-Bankengruppe auf… …entsprechender Nutzfahrzeuge ist der geltende, anspruchsvollste und zugleich technologieneutrale europäische Abgasstandard EEV (Enhanced Environmentally Friendly… …Vehicle), der noch über die 2008 gültige Abgasnorm EURO V hinausreicht.“ „Innerhalb des bestehenden ERP-Umwelt- und Energiesparprogramms können Unternehmen… …der Türkei aufzunehmen. 41 Jahre nach dem ersten Assoziierungsabkommen beginnt damit ein neuer Prozess. Beschlossen wurde ein Eckplan für die… …Beitrittsverhandlungen und damit die schrittweise volle Integration der Türkei. Inzwischen ist das in Heft 4/2004 erwähnte Twinning-Projekt angelaufen. Bezüglich der… …Einführung der Luftqualitäts-Rahmenrichtlinie und ihrer Tochterrichtlinien fanden die ersten Arbeitsgespräche in der Woche vom 6. bis 10. Dezember 2004 statt… …. Gesprächsteilnehmer auf türkischer Seite waren VertreterInnen des Ministeriums für Umwelt und Forsten. Ziel war es zunächst, eine Gesetzeslücken-Analyse bzgl. der… …türkischen Luftreinhaltevorschriften durchzuführen, d. h. herauszufinden, an welchen Stellen das türkische Recht hinsichtlich der Implementierung der… …, z. B. sind wesentliche Teile der TA Luft von 1974/86 übernommen worden. Daher wird es auf diesem Gebiet leicht fallen, die neuen Vorschriften zu… …Straßenverkehrsbehörden und Ämtern der Provinzen, über Einzelheiten der EU-Richtlinien informiert. Kalifornien verschärft Ozon- Standards Der Kalifornische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Aus dem LAI

    …Aus dem Aus dem LAI Die 110. Sitzung des LAI fand vom 27. bis 28. September 2005 in Berlin statt. Diese Sitzung war die erste nach der… …; Rechtsfragen, Umsetzung und Vollzug. Eines der wichtigsten Themen, die erörtert wurden, war die Thematische Strategie zur Luftreinhaltung (CAFE) der EU bzw. der… …gerade auf den Tisch gekommene Richtlinienentwurf zur Revision der Luftqualitätsrahmenrichtlinie und der ersten drei dazu gehörenden Tochterrichtlinien… …. Hierzu muss eine Position der Länder und des Bundes erarbeitet werden. Weitere interessante Themen waren der Emissionsrechtehandel, das… …einvernehmlichen Vorschlag für die emissionsbegrenzende Klassierung der Quarzfeinstäube (kristallines Siliciumdioxid in Form von Quarz und Cristobalit… …, alveolengängiger Staubanteil) nach Nr. 5.2.7.1.1 TA Luft, da zwei Vorschläge – Klasse II bzw. Klasse III – auf dem Tisch lagen. Zu der Problematik hatte am 19… …. September 2005 auch ein Fachgespräch unter Einbeziehung der Industrie stattgefunden. Die Beratungen hierzu dauern noch an. 140 Immissionsschutz 4 · 05…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2005

    Aus dem LAI

    …Aus dem Aus dem LAI Anlässlich seiner 108. Sitzung vom 21. bis 22. 9. 2004 hat der LAI den Bericht des Unterausschusses Wirkungsfragen „Bewertung von… …Schadstoffen, für die keine Immissionswerte festgelegt sind“ zur Kenntnis genommen. Hintergrund des Berichtes, der gegenüber dem alten Krebs-Risiko-Modell des… …LAI von 1992 (Synthese-Modell; Betrachtung auf der Basis von Gesamtrisiken, im wesentlichen 1 : 1000 und 1 : 2500, für 7 Stoffe) ein neues Modell zur… …Bewertung kanzerogener Staubinhaltsstoffe enthält, ist es, über eine Aktualisierung der den Beurteilungsmaßstäben zu Grunde liegenden Daten hinaus auch einer… …Harmonisierung mit den Werten der EU- Tochterrichtlinien und dem System der TA Luft 2002 gerecht zu werden. Mit der neuen TA Luft haben sich einige… …Rahmenbedingungen geändert, die eine Neufassung der o. g. Beurteilungshilfen erforderlich machten. So wurde für Benzol ein Immissionswert festgeschrieben, der mit den… …bisherigen LAI-Werten nicht vollständig kompatibel ist. Weiterhin wurde im Zuge der Umstellung der Immissionskenngrößen von Beurteilungsflächen (TA Luft 1986)… …Schadstoffgehalte in PM 10 beziehen. Das LAI-Krebs-Risiko-Modell von 1992 hatte – bei allen Verdiensten und Fortschritten, die es bei der seinerzeitigen Ableitung mit… …einordnen lassen. Was schon in den 80er Jahren nur bedingt geeignet war, die Realität abzubilden, entspricht heute nicht länger den anteiligen Risiken der… …einzelnen Stoffe am Gesamtrisiko. Die den einzelnen Kanzerogenen zugeordneten „unit risks“ beruhen auf Daten der 80er Jahre; dieser Kenntnisstand war zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2005

    Umweltinformationen

    …Alternativen für Umstieg bieten 2. Forum „Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit NRW“ in Bonn Vom 17. bis 18. November 2004 fand in der Beethovenhalle in Bonn das… …. Untersuchungen zeigen, dass z. B. die Zahl der Todesfälle, die rechnerisch auf die Feinstaubbelastung zurückgeführt werden können, die Todesfälle durch… …Verkehrsunfälle mittlerweile übersteigt. Auch Häufungen von Atemwegs- oder Herz- Kreislauferkrankungen sind z. T. mit der Luftbelastung verbunden. Aktuelle… …Untersuchungen zu Minderungspotentialen sowie erste Erfahrungen mit der Aufstellung von Luftreinhalteplänen neuer Generation zeigen, dass vorbeugender Umwelt- und… …Gesundheitsschutz im Verkehrsbereich eine integrative Planung und innovative Lösungs ansätze erfordert. Dies ist Voraussetzung für die Verbesserung der Lebensqualität… …in den Ballungsräumen in NRW, denn 70 % der Menschen fühlen sich nach Angaben des Umweltbundesamtes allein durch Straßenlärm belästigt. Immer mehr… …attraktiver ÖPNV ein effektives Mittel zur Reduzierung der Luftbelastung in unseren Ballungsräumen. Ab 2005 gelten in den europäischen Ballungsräumen strengere… …Gesundheit. Von besonderer Bedeutung dabei sind Feinstaub und Stickstoffdioxid. Für beide ist neben der Industrie der motorisierte Straßenverkehr eine der… …andere Straßen berücksichtigt werden. Ein Hauptaugenmerk gilt der Vermeidung von LKW- Durchgangsverkehr in den Städten. Viele Maßnahmen, die zu einer… …Verringerung der Schadstoffemission aus dem motorisierten Straßenverkehr führen, haben auch einen positiven Effekt auf die Verringerung der Lärmbelastung. Hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2005

    Vorsorge im Umweltschutz – neuer Schwung in alter Diskussion

    …---EDITORIAL--- Vorsorge im Umweltschutz – neuer Schwung in alter Diskussion Der Begriff „Vorsorge“ ist nicht neu. Seitdem es Menschen gibt… …, betreiben sie Vorsorge, z. B. bei der Vorratshaltung. Auch im Umweltschutz ist Vorsorge kein grundsätzlich neuer Gedanke. Schon im Mittelalter und in der… …sogar schon auf altes römisches Recht zurück. 1974 fand der Begriff Vorsorge Eingang in das Bundes- Immissionsschutzgesetz; 1986 kamen Leitlinien der… …Bundesregierung zur Umweltvorsorge heraus. Was aber neu ist, ist die Intensität, der Schwung, der in die Vorsorgediskussion im Zusammenhang mit Umweltschutz in… …jüngster Zeit gekommen ist – einerseits; andererseits stößt der Umweltschutz derzeit auch auf viel Widerstand: Man sieht ihn als Wirtschaftshindernis, man… …höheren Anforderungen führen kann, ist die Einbeziehung aller Betroffenen, der Dialog, mit anderen Worten: Öffentlichkeitsarbeit und Risikomanagement… …gehören unbedingt mit zur Vorsorge. Die Intensität der Diskussion in diese Richtung hat 2004 stark zugenommen. In der Abschlusserklärung der WHO-Konferenz… …Erklärung von Rio über Umwelt und Entwicklung für die Gestaltung der Umweltpolitik von grundlegender Bedeutung ist. In Grundsatz 15 der Erklärung heißt es… …die Bedeutung und die Notwendigkeit der Kommunikation mit der breiten Öffentlichkeit in Umwelt- und Gesundheitsangelegenheiten, vor allem wenn es um die… …Interessen von Kindern und anderen empfindlichen Gruppen geht.“ In der Erklärung wird u. a. eine Verbesserung und Ausweitung der Bandbreite des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2005

    Aus dem LAI

    …CAFE-Programm mit Hilfe eines strukturierten Fragebogens in englischer Sprache durch. Die Internet-Adresse der Befragung lautet… …: http://europa.eu.int/yourvoice/forms/ dispatch?form=356&lang=EN Auf der Tagesordnung der 108. Sitzung des LAI vom 21. bis 22. September 2004 in Leipzig standen u. a. folgende Themen: ◆… …Umsetzung der Luftreinhalte- und Aktionspläne gem. § 47 Abs. 1,2 BImSchG – praktische Erfahrungen aus der Erstellung von Maßnahmeplänen – Ergänzung des… …Berichts ◆ Straßenverkehrsrechtliche Maß nahmen zum Schutz der Bevölkerung vor Lärm gemäß § 45 Straßenverkehrsordnung (StVO) ◆ Zukünftige Strategie auf dem… …Gebiet der Luftreinhaltung (CAFE – Clean Air For Europe) ◆ Emissionsrechtehandel ◆ Erweiterung der „Richtlinie für die Bekanntgabe von sachverständigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück