Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (56)
  • Titel (19)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

56 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    PM2,5-Immisssionssituation und Minderungsstrategien in den USA im Vergleich zu europäischen Aktivitäten

    Dr.-Ing. Peter Davids
    …, der Rest durch Partikel, die aus Vorläuferstoffen (SO2, NOx, VOC, NH3) in der Atmosphäre gebildet werden. Zur Belastungsminderung sind vielfältige… …Maßnahmen vorgesehen, die auf eine Reduktion der direkten Partikelemissionen aus stationären und mobilen Quellen, aber auch von Vorläuferstoffen abzielen. In… …Europa ist absehbar, dass eine Schwerpunktverlagerung der Immissionsbeurteilung von PM10 zu PM2,5 erfolgen wird. Die verfügbaren Daten legen den Schluss… …nahe, dass bei PM2,5 sowohl die Immissionsverhältnisse als auch die Minderungsoptionen zu denen in den USA ähnlich sind. In der EU ist die Festsetzung… …von PM2,5-Immissionsgrenzwerten erst in einigen Jahren zu erwarten. Der Zeithorizont für ein anschließendes Verbesserungsprogramm wird ein Jahrzehnt… …voraussichtlich weit übersteigen. 1. Vorbemerkung Die nachfolgenden Informationen über die USA wurden im Rahmen der Teilnahme am 97. Jahrestreffen der Air and Waste… …Management Association (AWMA) im Juni 2004 in Indianapolis [1] sowie ergänzender Gespräche und Kontakte mit Vertretern der U.S. Environmental Protection Agency… …m 3 PM2,5 15 µg/m 3 65 µg/m 3 als Jahresmittelwert, der an jeder Messstation eingehalten werden muss als Tagesmittelwert, der nur einmal pro Jahr… …überschritten werden darf als Mittelwert aus 3 aufeinanderfolgenden Jahresmittelwerten an einer Messstation als 98-Perzentil der Tagesmittelwerte von 3… …aufeinanderfolgenden Jahren an Messstationen in Wohngebieten (population-oriented) Die Werte für PM2,5 wurden im Juli 1997 von der USEPA in Kraft gesetzt und nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Neue Verordnung über Emissionserklärungen und Emissions-berichte – 11. BImSchV

    Dr. Ruth Mundhenke, Dr. Uwe Lahl
    …Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG [1]), ist in novellierter Fassung am 06. 05. 2004 in Kraft getreten. Die Aufgabe der 11. BImSchV besteht in der Erfassung und… …zur Erfüllung verschiedener Berichtspflichten erhoben und dienen der Information verschiedener Nutzergruppen. Unter dem Aspekt des Bürokratieabbaus… …werden im Vergleich zur Vorgängerverordnung mit der neuen Verordnung sowohl nebeneinanderstehende nationale und europäische (EPER) Berichtspflichten… …gebündelt als auch Erleichterungen für Betreiber und Behörden geschaffen. 2. Zielsetzung der Novellierung Bei der Novellierung der 11. BImSchV wurden… …verschiedene, in Abb. 1 aufgeführte Ziele, verfolgt. Die drei Ziele „Konzentrierung“, „Straffung“ und „Verbesserung“ wurden im Rahmen der Novellierung… …verwirklicht, indem zum einen die neue europäische Berichtspflicht EPER gemäß Entscheidung 2000/479/EG der Europäischen Kommission über den Aufbau eines… …werden nebeneinanderstehende nationale und europäische Berichtspflichten gebündelt, so dass der Bearbeitungsaufwand für Betreiber konzentriert wird. Die… …Straffung der 11. BImSchV wird erreicht, indem Berichtsumfang und Anzahl an berichtspflichtigen Anlagen reduziert werden. Darüber hinaus werden gemäß der… …Entscheidung 2000/479/EG die EPER-Daten im Internet veröffentlicht, und somit die Informationsmöglichkeiten der Öffentlichkeit verbessert. Durch Aufnahme der… …Entscheidung zum EPER sind die Mitgliedstaaten gegenüber der Kommission zu einem Bericht über 1. In Deutschland entspricht der Begriff „Anlage“ dem der 4. BIm-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Klimaschutz durch effiziente Energienutzung in Industrie und Gewerbe

    Dr. Annette Günzl, Dr. Josef Hochhuber, Dr. Gerold Hensler
    …. Gerold Hensler 2. Energieverbrauch von Industrie und Gewerbe Noch Anfang der 70er Jahre lag der durchschnittliche Anteil der Energiekosten an den… …Produktionskosten der Industrie bei ca. 4 %. Durch Effizienzsteigerungen in praktisch allen Bereichen und Branchen ist es gelungen, diesen Anteil auf ca. 2 % zu… …senken und damit die Abhängigkeit der Industrie von den Schwankungen der Energiepreise deutlich zu verringern. Dennoch gibt es hier auch heute noch große… …Industrie und Gewerbe (siehe Abbildungen 2 und 3). Die Abbildung 4 zeigt die Anteile der einzelnen Anwendungen am Endenergiebedarf in Industriebetrieben. Am… …Beginn der Industrialisierung hat sich der Kohlendioxid-Gehalt der Atmosphäre von 280 ppm auf 380 ppm erhöht [Ref IPCC] [Ref WMO]. Die Hälfte dieses… …Anstiegs entfällt auf die Zeit seit 1970. Insbesondere seit den 70er Jahren beobachten Meteorologen auch einen starken Anstieg der globalen… …Durchschnittstemperatur. Die Entwicklung der beiden Messgrößen ist in Abbildung 1 dargestellt. Die weit überwiegende Zahl von Klimatologen führt den Temperaturanstieg zum… …Kenntnis mit Abstand der größte Verursacher dieses anthropogenen globalen Treibhauseffektes, durch den in der Zukunft die Häufigkeit von Stürmen… …möglich. Dies kann bei gleichbleibendem Wohlstand durch die weitere Nutzung der Kernenergie, vermehrten Einsatz erneuerbarer Energien, durch die Steigerung… …der Energieeffizienz und das Vermeiden unnötiger Verluste erreicht werden. Die internationale Staatengemeinschaft hat sich im Protokoll von Kyoto zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2004

    Aus dem LAI / Personalien

    …Aus dem Aus dem LAI/Personalien Der Länderausschuss für Immissionsschutz (LAI) hat in seiner 107. Sitzung von 15.–17. 3. 2004 in Goslar u. a… …befindliche BREF- Do kumente vor. Im Amtsblatt der EG vom 19. 2. 2003 (2003/C40/07) und vom 19. 7. 2003 (2003/C170/03) wurden weitere BREF-Doku mente für… …Lederindustrie, Raffinerien, Herstellung organischer Grundchemikalien, Abwasser- und Abluftbehandlung in der chemischen Industrie, Textilindustrie… …, Nichteisenmetallindustrie, Zellstoff und Papier sowie Chloralkaliindustrie sind erteilt worden. Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie Der Erfolg bei der… …Umgebungslärmminderung durch Aufstellung strategischer Lärmkarten und Aktionspläne sowie Umsetzung der hieraus folgenden Maßnahmen, insbesondere im Hinblick auf den… …sein, zu ermitteln, welche Kosten auf die zuständigen Stellen zukommen und welche Möglichkeiten der Finanzierung bzw. der fachlichen Unterstützung… …gesehen werden. Dabei soll sich die Erhebung mit Blick auf Terminumsetzung und Umfang der Aufgabe der Ballungsgebiete beziehen – ausgenommen Großflughäfen… …Durchführung der Verordnung über elektromagnetische Felder“ (26. BImSchV) sollen den zuständigen Behörden Erläuterungen und Empfehlungen für den bundesweiten… …einheitlichen Vollzug der Vorschrift und darüber hinaus angesichts des großen öffentlichen Interesses an Immissionsermittlungen und deren Veröffentlichung… …zusätzlich weitere Hinweise zur Ermittlung und Darstellung hochfrequenter elektromagnetischer Felder deutlich unterhalb der gesetzlichen Grenzwerte geben. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    Ermittlungen zur Emission von Quarzfeinstaub aus Industrieanlagen

    Dr. G. Noll, Dipl. Phys. E. Wusterhausen, Dr. Chr. Ehrlich, Dipl.-Ing. W.-D. Kalkoff
    …Dipl.-Ing. W.-D. Kalkoff Halle (Saale) 1. Einleitung Aus der Wirkungsforschung ist bekannt, dass quarzhaltige Feinstäube an Arbeitsplätzen bei den… …Beschäftigten bei entsprechender hoher inhalativer Exposition drei verschiedene Krankheitsbilder der Lunge erzeugen können: chronische Bronchitis, Silikosen und… …Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft die krebserzeugende Wirkung von drei kristallinen Formen des Siliziumdioxid (alveolengängiger Staubanteil)… …festgestellt und in die Kategorie 1 (K1) eingeordnet [2]. Entsprechend einer Regelung in der TA Luft [3] sollen die als krebserzeugend eingestuften Stoffe auch… …bei der Begrenzung der Emissionen von Anlagen berücksichtigt werden. Die relativ neue Situation der Beurteilung von Quarzfeinstäuben als krebserzeugend… …Immissionsschutz erforderlich machen. Bisher gibt es nach Kenntnis der Autoren keine verfügbaren Daten zu Quarzfeinstaub-Emissionen aus geführten oder diffusen… …Quellen, so dass ein dringender Ermittlungsbedarf zur Gewinnung eines gesicherten Kenntnisstandes besteht. Der vom AGS als kanzerogen eingestufte… …Verfügung stehen werden, wird in dieser Arbeit, ausgehend von vorliegenden PMx-Feinstaubmessergebnissen aus Messprogrammen der Bundesländer Sachsen- Anhalt… …, Bayern und Baden-Württemberg eine Ermittlung der zu erwartenden PM4-bewerteten Quarzfeinstaub-Emissionskonzentrationen für 17 Anlagen aus verschiedenen… …Abschätzungen zur Einhaltung von Emissionsbegrenzungen für Quarzfeinstaub vorzunehmen, gleichwohl sind entsprechende Messprogramme zur direkten Bestimmung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2004

    Energetische Verwertung von Tiermehl

    Genehmigung, Überwachung, EU-Recht, Nationale Regelungen
    Dipl.-Ing. Richard Bolwerk, Dipl.-Ing. Andreas Richter
    …. Einführung Für eine bedeutsame Menge heizwertreicher Abfallstoffe gibt es Verwertungsmöglichkeiten, bei denen der Energiegehalt genutzt werden kann, ohne dass… …einer immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Anlage eingesetzt werden, so muss der Antragsteller sein Vorhaben hinsichtlich Errichtung und… …Betriebsweise beschreiben und den Stand der Technik zur Verminderung und Vermeidung von Schadstoffen verlässlich dokumentieren. Der Einsatz von Ersatzbrennstoffen… …Nutztiere. Das Europäische Parlament hatte sich in seiner Entschließung vom 16. 11. 2000 zu BSE und der Sicherheit von Futtermitteln 1 dafür ausgesprochen… …werden, dass die in der Vergangenheit offensichtlich – trotz des bereits seit 1994 bestehenden Verfütte rungsverbots für Proteine von Säugetieren an… …Lebensmittel liefernde Nutztiere zu. Verboten ist ausschließlich die Verfütterung verarbeiteter tierischer Proteine, sowie der damit hergestellten Futtermittel… …, Futtermittelzusätze und Vormischungen. Das zunächst bis zum 30. Juni 2001 geltende Verbot wurde inzwischen durch eine Änderung der EG-TSE-Verordnung durch inhaltlich… …der bestimmte tierische Fette nicht an Nutztiere zur Lebensmittelgewinnung verfüttert werden dürfen, bleibt aber bis auf Weiteres erhalten. Die… …in Deutschland geborenen Rindes am 26. November 2000, wurden in Deutschland rund 7,5 Millionen BSE-Schnelltests durchgeführt. Die meisten der… …klinische Erscheinungen aufwiesen. 92 der bisherigen 287 BSE-Fälle wurden bei klinisch gesunden Schlachtrindern mit Hilfe von Schnelltests entdeckt. 2.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2004

    Veröffentlichungen

    …Veränderungen im europäischen und deutschen Umweltrecht. Die Darstellung des „Besonderes Umweltrecht“ wurde wegen der Fülle der Angaben in zwei Teilbänden… …gesplittet. Ein detailliertes Sachregister, eine ausführliche Dokumentation der europäischen Rechtsakte und Dokumente sowie ein umfangreiches… …Rechtsprechungsverzeichnis helfen dem Leser, sich schnell und präzise zurechtzufinden. Dr. H. Heye Rechtliche Instrumente zur Reduktion der Treibhausgasemissionen 2004, 254… …Seiten, kartoniert ISBN 3-406-51418-9 Verlag C. H. Beck oHG, München Unter dem Aspekt, dass vom Gebäudebzw. Anlagenbereich zwischen einem Drittel und der… …Hälfte der energiebedingten Treibhausgasemissionen verursacht werden, hat der Autor am Beispiel des Klimaschutzes für diesen Bereich eine umfassende… …Bestandsaufnahme der nach derzeit geltendem Recht zur Verfügung stehenden rechtlichen Instrumente zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen vorgenommen. Neben den… …vorliegende Bestandsaufnahme möge als Anregung verstanden werden, die auf der Ebene der Mitgliedstaaten sich bietenden Umsetzungsmaßnahmen vereinheitlichend auf… …der verständlichen Schreibweise detailliert informieren. Peter Knopf Praxiskommentar zur Störfall- Verordnung 2000 2003, 276 Seiten, kartoniert, ISBN… …3-87156-567-9 Wolters Kluwer Deutschland-GmbH, München/Unterschleißheim Frühere Erfahrungen mit den Versionen der Störfall-Verordnungen sowie deren… …Kommentierungen und Diskussionen wa ren auch Grundlage für den Praxiskommentar zur Störfall-Verordnung 2000. Der Autor hat das Werk im Wesentlichen in zwei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2004

    Die Vorgaben des neuen Luftqualitätsrechts

    Prof. Dr. Hans D. Jarass
    …Stickstoffdioxid (ABl 1985 L 87/1). 2. Vom 26. 10. 1993 (BGBl I 1819). 3. Was an dem nunmehr nebeneinander bestehenden flächenbezogenen Messsystem der TA Luft und… …dem punktebezogenen Messsystem der 22. BImSchV besonders deutlich wurde. Das Nebeneinander kritisierte auch Hansmann, NuR 1999, 14. 4. Vereinzelte… …Versuche, die Einhaltung der Grenzwerte im Verkehrsbereich gerichtlich zu erzwingen, scheiterten. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat allerdings in… …EG-Luftqualitätsrechts in Deutschland Die Umsetzung des Luftqualitätsrechts der Europäischen Gemeinschaft in Deutschland begann mit einem doppelten Paukenschlag: 1991… …stellte der Europä ische Gerichtshof in zwei Entscheidungen den Verstoß des deutschen Rechts gegen das Gemeinschaftsrecht fest. 1 Deutschland hatte in der… …(alten) TA Luft eine ausreichende Umsetzung gesehen. Bedauerlicherweise hat der Gerichtshof in seinen Entscheidungen vor allem auf den Umstand abgestellt… …unverbunden neben das herkömmliche deutsche Recht gestellt. 3 Die Durchsetzung der Grenzwerte sollte vor allem über Luftreinhaltepläne der Länder erfolgen… …. Gleichwohl ist es in vielen Bundesländern seit Erlass der Verordnung weder zu neuen Luftreinhalteplänen noch zur Fortschreibung alter Pläne gekommen. Noch… …geringer war der Einfluss auf der Maßnahmenebene. 4 Angesichts der mageren Vorgaben zur Durchsetzung der Grenzwerte in § 6 der (alten) 22… …. Bundes-Immissionsschutzverordnung kann dieses Ergebnis nicht verwundern. Der kundige Betrachter hat dies von Anfang an erwartet. Im Übrigen führten die eher großzügigen Werte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    Nachrichten

    …Referendariat „Umwelttechnik/ Umweltschutz“ erfolgreich mit der Großen Staatsprüfung im Mai 2004 abgeschlossen. Diese Umweltassessorinnen und Umweltassessoren… …Fähigkeiten im Verwaltungs- und Umweltrecht sowie Verwaltungsmanagement erweitert haben, sind geeignet zur Übernahme von Führungsaufgaben sowohl in der… …. Biol. Julia Möllerherm, Dipl. Biol. Markus Gail (von links nach rechts) Insbesondere sollen dabei Umweltbehörden und Öffentlichkeit an der „Strategischen… …Umweltprüfung“ (SUP) – etwa im Rahmen der Bundesverkehrswegeplanung, bei Abfallwirtschaftsplänen oder bei der Luftreinhaltung und beim Lärmschutz – beteiligt und… …der Plan zur Einsicht ausgelegt werden. Gleichzeitig sollen damit auch Beteiligungsrechte der Bürger sowie der Verbände gestärkt werden. Der… …Partikelfilter kommt – Alle Dieselfahrzeuge sollen Rußfilter bekommen Nach einem Gespräch des Bundeskanzlers mit der Automobilindustrie hat die deutsche… …Automobilindustrie zugesagt, alle Diesel-PKW mit einem Partikelfilter auszurüsten. Mit dem Rußfilter ist es möglich, über 99 % der gesundheitsgefährlichen Rußpartikel… …zurückzuhalten und damit drastisch zu reduzieren. Damit ist der Weg frei für den seit über einem Jahr eingeforderten europaweiten Grenzwert von 2,5 Milligramm Ruß… …je km für 2010 im Rahmen einer neuen PKW-Abgasnorm EURO V. Es ist nun an der EU-Kommission, noch in diesem Jahr diesen Grenzwert für Europa… …sauberere Diesel gefördert werden. Der dafür vorgesehene Wert bis 2008 erleichtert auch denen den Übergang zur ambitionierteren Technik, die bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2004

    PM10-Immissionsminderung durch die Ortsumfahrung einer Kleinstadt sowie durch Fahrbahnbelagsänderung in einer städtischen Straßenschlucht

    U. Friedrich, Dr. I. Düring
    …Luftreinhaltemaßnahmen gemäß der 22. BImSchV in Verbindung mit Maßnahmen der Lärmminderung nach § 47a Bundes- Immis sionsschutz - gesetz durchführen zu können. Dazu wurde… …bereits eine Machbarkeitsstudie erarbeitet. In Fortführung der Machbarkeitsstudie sollte eine quan titative Bewertung von… …PM10-Emission und -Immission in der Berliner Straße in Nauen (stark verkehrsbelastete innerstädtische Straßenschlucht) hatte. 2. Örtliche Verhältnisse Die Stadt… …landwirtschaftliche Nutzung geprägt. Abb. 1 zeigt eine Darstellung der Ortslage einschließlich des betrachteten Hauptstraßennetzes. Zusätzlich eingezeichnet ist die… …Mitte der Berliner Straße in Richtung Knoten Berliner Straße/Mittelstraße mit einer Asphaltdecke saniert (Abb. 2). Die andere Hälfte dieses… …Straßenabschnittes hatte als Fahrbahnoberfläche noch Kleinpflaster, welches teilweise mit Asphalt geflickt war. Die Gehwege waren auf der gesamten Länge in einem guten… …Zustand. Mitte bis Ende September 1999 fand ein teilweiser Fahrbahnbelagswechsel statt. Zwischen der Kreuzung Berliner Straße/Mittelstraße und dem bereits… …sanierten Bereich wurde auf das Kleinpflaster eine Asphaltschicht aufgetragen. Weitere Veränderungen wurden nicht vorgenommen. Derzeit sind der Fahrbahnbelag… …(Asphalt) und die Gehwegbereiche in einem guten Zustand. 3. Verkehrsuntersuchungen Es wurde die Verkehrsbelastung in der Stadt Nauen vor bzw. nach dem Bau der… …Ortsumfahrung der B 5 ermittelt. Die Untersuchungen erfolgten im gesamten Haupt straßennetz. Vertiefende Betrachtungen wurden am Verkehrsimmissionsmesspunkt in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück