Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (19)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

19 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    TA Luft 2002

    Ihre Allgemeinen Anforderungen in der Bedeutung für die Chemische Industrie
    Dipl.-Ing. Wilhelm Terfort, Dr. rer. nat. Rolf Winters
    …---LUFTREINHALTUNG--- Neue TA Luft TA Luft 2002 Ihre Allgemeinen Anforderungen in der Bedeutung für die Chemische Industrie Dipl.-Ing. Wilhelm… …diesem Sinne erfolgte Weiterentwicklung und Neuerung zum Stand der Technik im Umweltschutz – insbesondere für den Bereich der Luftreinhaltung – stellt die… …die Grundstruktur der TA Luft ’86 weitest gehend beibehalten wurde. Der wesentliche Anlass zur Anpassung der Verwaltungsvorschrift resultierte… …Verminderung der Umweltverschmutzung 1 ◆ Luftqualitäts-Rahmenrichtlinie / Richtlinie 96/62/EG des Rates vom 27. 9. 1996 über die Beurteilung und die Kontrolle… …der Luftqualität 2 ◆ Tochterrichtlinien zur Luftqualitäts-Rahmenrichtlinie ◆ Richtlinie 1999/30/EG 3 vom 22. April 1999 über Grenzwerte für… …Schwefeldioxid, Stickstoffdioxid und Stickstoffoxide, Partikel und Blei in der Luft – im allgemeinen Sprachgebrauch als „Erste Tochterrichtlinie“ 4 bezeichnet, ◆… …Richtlinie 2000/69/EG 5 vom 16. November 2000 über Grenzwerte für Benzol und Kohlenmonoxid in der Luft – im allgemeinen Sprachgebrauch als „Zweite… …Tochterrichtlinie“ bezeichnet, ◆ Richtlinie 2002/3/EG 6 vom 12. Februar 2002 über den Ozongehalt der Luft – im allgemeinen Sprachgebrauch als „Dritte… …, Nickel und Quecksilber in Vor bereitung. Die von der EU in den Umweltrichtlinien festgesetzten neuen Umweltqualitätsnormen sind als Immissionswerte in der… …22. BImSchV [2] – aber gleichfalls (also doppelt) in der TA Luft 2002 enthalten. Der Grund hierfür liegt darin begründet, als die IVU-Richtlinie über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2004

    Novellierung der Seveso II-Richtlinie

    Dr. Ludwig Dinkloh, Bruno Deuster, Dr. Heike Michael-Schulz
    …---LUFTREINHALTUNG--- Seveso II-Richtlinie Novellierung der Seveso II-Richtlinie Dr. Ludwig Dinkloh, Bruno Deuster, Dr. Heike Michael-Schulz Dr… …, Vertreter der Länder bei den Ratsverhandlungen Dr. Heike Michael-Schulz Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Sachverständige für… …explosionsgefährliche Stoffe der chemischen Industrie, Ammoniumnitrat und Kaliumnitrat bei den Ratsverhandlungen 1. Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Vorschlag… …für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 96/82/EG des Rates vom 9. Dezember 1996 zur Beherrschung der… …Gefahren bei schweren Unfällen mit gefährlichen Stoffen, KOM (2001) 624 endgültig, 2001/0257 (COD). Identisch mit Dokument 15275/01 des Rates der… …und der Rat der Europäischen Union die Richtlinie 2003/105/EG (Abl. L 345 vom 31. 12. 2003, S. 97) zur Änderung der Seveso-II-Richtlinie erlassen. Die… …zum 1. Juli 2005 in Kraft setzen, um der Richt linie nachzukommen. Die Richtlinie 96/82/EG des Rates vom 9. Dezember 1996 zur Beherrschung der Gefahren… …bei schweren Unfäl len mit gefährlichen Stoffen (Seveso-II-Richtlinie) dient der Verhütung schwerer Unfälle mit gefährlichen Stoffen und der Begrenzung… …der Unfallfolgen für Mensch und Umwelt und soll in der ganzen Gemeinschaft konsequent und wirksam ein hohes Maß an Schutz gewährleisten. Die wichtigsten… …Risikoabschät zung auf der Grundlage der mög lichen Unfallszenarien einschließt. Eine solche Risiko abschätzung spielt bei der Verhütung schwerer Unfälle eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2004

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Beschluss des Oberverwaltungsgerichts für das Land Nordrhein-Westfalen vom 13. 06. 2003 – 21 A 5001/99 –… …wegen Übermittlung von Emissionsdaten im Wege der Datenfern übertragung (Anschluss an das Emissionsfernüberwachungssystem – EFÜ) Wesentlicher Sachverhalt… …31 Satz 2 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) zu übermitteln. Hiergegen wehrte sich der Kläger mit der wesentlichen Begründung, der Beklagten fehle… …es an der Berechtigung, ihm die kontinuierlichen Messungen der genannten Schadstoffe aufzuerlegen und darüber hinaus sei die Anordnung eines… …Anschlusses an das EFÜ ermessenfehlerhaft wegen einer Zertifizierung nach der ÖkO-Audit-Verordnung. Wesentliche Entscheidungsgründe: Wie der 21. Senat des OVG… …NRW entschieden hatte, wurde der Antrag des Klägers, die Berufung gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts zuzulassen, abgelehnt. Nach Ansicht des OVG… …NRW kommt es im vorliegenden Zusammenhang auf die Frage, ob die Anordnung der Durchführung kontinuierlicher Messungen der Luftschadstoffe Kohlenmonoxid… …und Gesamtkohlenstoff an der Acrylsäureanlage zu Recht erfolgt ist, nicht an. Vielmehr sei entscheidend, dass eine derartige Anordnung des Anschlusses… …an das EFÜ, für deren Nichtigkeit hier nichts spreche, tatsächlich getroffen wurde und die diesbezügliche Ordnungsverfügung zum Zeitpunkt der Anordnung… …des Anschlusses an das EFÜ bestandskräftig war. Somit liege eine hinreichende Grundlage für die Anordnung der laufenden telemetrischen Übermittlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2004

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Vierte Tochterrichtlinie zur Luftqualitätsrahmenrichtlinie Bei den Verhandlungen zur 4… …. Tochterrichtlinie zur Luftqualitätsrahmenrichtlinie ist eine vorzeitige Einigung erzielt worden. Aufgrund des Engagements der Ratspräsidentschaft und des Wunsches des… …Europaparlaments und des Rates, das Rechtsetzungsverfahren noch vor der Europawahl abzuschließen, wurde ein informelles Vermittlungsverfahren durchgeführt, und das… …Beratungen führten zu dem von deutscher Seite unterstützten Ergebnis, dass die Auslöseschwellen für Messungen der Schwermetalle bzw. Metalloide Arsen, Cadmium… …durchzusetzen, konnte bisher nicht erreicht werden, eine entsprechen de Revisionsklausel sieht eine Prüfung bis Ende 2010 vor. Die im Vorschlag der Kommission… …überzogenen Messanforderungen an die Mitgliedstaaten konnten deutlich reduziert werden (siehe auch Immissionsschutz 3/2003). Entsprechende Vorschläge der… …Richtlinie zur Umwelthaftung erzielt (s. a. Immissionsschutz 3/2003) und anschließend in 3. Lesung den erzielten Kompromiss verabschiedet. Seit Ende der 80er… …Jahre wird durch die Kommission eine Einigung über gemeinschaftliche Maßnahmen in der Umwelthaftung angestrebt. Die neue Richtlinie ist die erste… …EU-Vorschrift, die sich ganz gezielt auf das Verursacherprinzip stützt. Damit soll sichergestellt werden, dass in Zukunft Umweltschäden in der EU vermieden oder… …behoben und die Verursacher zur Verantwortung gezogen werden. Als Umweltschäden im Sinne der Richtlinie gelten Schäden an Tieren, Pflanzen, natürlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: August 2004 Michael Theben Die Treibhausgasemissionen in der EU15 gehen… …zurück In der EU (15 Mitgliedstaaten) geht die Entwicklung bei den Treibhausgasemissionen nun in die richtige Richtung. Aus den von der Europäischen… …Kommission und der Europäischen Umweltagentur veröffentlichten Daten geht hervor, dass nach dem Anstieg in früheren Jahren die Emissionen bei den sechs im… …, ferner auf reduzierte Emissionen der verarbeitenden Industrie und der Haushalte. Mit dieser Emissionsverringerung nähert sich die EU ein wenig mehr ihrem… …Ziel eines Rückgangs um 8 % in den nächs ten 8 Jahren. Seit 2002 wurden weitere Maßnahmen ergriffen (u. a. die Verabschiedung der sog… …. Emissionshandelsrichtlinie), wodurch sich der Emissionsrückgang in den nächsten Jahren beschleunigen wird. 2000 und 2001 waren die Emissionen bei den genannten sechs… …Treibhausgasen in der EU (15 Mitgliedstaaten) um 0,2 % bzw. 1,3 % gestiegen. Aus den jüngsten Daten der Europäischen Umweltagentur (EUA) geht hervor, dass die… …Emissionen der EU15 (wenn man von Emissionen und deren Abbau durch Änderungen bei der Landnutzung und die Forstwirtschaft absieht) 2002 im Vergleich zum… …Rückgangs ist die EU15 noch weit von der Erfüllung ihrer Verpflichtungen im Rahmen des Kyoto-Protokolls entfernt. Ziel ist die Verringerung der… …Treibhausgasemissionen um 8 % bis 2008–2012, auf der Grundlage der Werte des Jahres 1990. Mittel- und langfristig muss eine wesentlich höhere Reduzierung erreicht werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union CAFE (Clean Air for Europe) Programm Die Arbeit im CAFE-Programm lässt sich drei große Bereiche teilen… …. Neben der Revision der Luftqualitätsrichtlinien und der Unterstützung beim Vollzug der bestehenden Tochterrichtlinien ist hier vor allem die Erarbeitung… …der thematischen Strategie bis 2005 zu nennen. Wichtige Dokumente hierzu sind im Internet unter folgender Adresse zu finden: http://… …europa.eu.int/comm/environment/air/ cafe/index.htm Im Zusammenhang mit der Revision der Luftqualitätsrichtlinien hat die Kommission immer wieder betont, dass eine grundlegende Revision… …, zu der auch die Fortschreibung der Grenzwerte gehören kann, erst im Rahmen der thematischen CAFE-Strategie erfolgen soll. Derzeit geht die Kommission… …keine Ausnahmeregelungen und speziell auch keine Fristverlängerungen für die Einhaltung der Grenzwerte oder Grenzwertlockerungen vorgesehen. Zwei… …vorgeschlagene Änderungen können Auswirkungen haben: das Verhältnis der Zahl der Hotspot-Stationen im Verkehrsbereich zu der Zahl der Stationen im städtischen… …Hintergrund soll angeglichen werden (die Anzahl der Stationen soll sich weniger als um den Faktor 2 unterscheiden), und die Mitgliedstaaten sollen verpflichtet… …werden, innerhalb von 2 Jahren die Äquivalenz ihrer Messverfahren nachzuweisen. Im Zusammenhang mit der Unterstützung beim Vollzug der bestehenden… …Tochterrichtlinien (die 4. Tochterrichtlinie steht vor der Veröffentlichung) wurde ein Leitfaden zur 3. Tochterrichtlinie (Ozon) veröffentlicht, der sich mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2004

    Informationen aus der Umweltministerkonferenz / Personalien

    …Informationen ... aus der Umweltministerkonferenz/Personalien Zu den in der Ausgabe 4/2003 dieser Zeitschrift erwähnten, nachstehend genannten Themen… …Immissionsgrenzwerten Die UMK hat sich mit einem Bericht des Länderausschusses für Immissionsschutz (LAI) befasst, wonach Überschreitungen der Immissionsgrenzwerte für… …Feinstaub und Stickstoffdioxid in den Jahren 2005 bzw. 2010 erwartet werden. Der Bericht zeigt auf, dass ◆ die Aufstellung von Luftreinhalteplänen in ca. 70… …bis 120 Kommunen im Jahre 2004 durch die umgesetzten europäischen Vorgaben zur Luftreinhaltung im Feinstaubbereich nach der 22. BImSchV erforderlich… …wird, ◆ aufgrund der am 01. 01. 2005 einzu haltenden Grenzwerte für Feinstaub in vielen Kommunen ein Handeln durch Allokationspläne gemäß § 47 Abs. 2… …BImSchG notwendig werden wird, ◆ Partikelemissionen und Aufwirbe lungen des Kfz-Verkehrs den Hauptbeitrag zur Grenzwertüberschreitung liefern. Der LAI wurde… …gemeinsam mit der Arbeitsgruppe „Umwelt und Verkehr“ beauftragt, eine Bewertung aus der praktischen Aufstellung von Maßnahmenplänen vorzunehmen und einen dies… …Novellierung der TA Luft, Übernahme der Vorschriften der Luftqualitäts-Rahmenrichtlinie in BImSchG und 22. BIm- SchV sollen für eine weitere nachhaltige… …Minderung der PM 10- und Stickstoff- Emis sionen Sorge tragen. Das Bundesumweltministerium hat im „Bericht des Bundes 2003“ (Abschnitt 2 „Luftreinhaltung… …, Umwelt und Verkehr“) die einzelnen Maßnahmen im Anlagenund Verkehrsbereich ausführlich beschrieben. Der Bericht wurde der UMK vorgelegt. Umsetzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    Luftschadstoffemissionen von Verbrennungsmotoren in mobilen Geräten und Maschinen der Landwirtschaft, der Bauwirtschaft und weiterer Sektoren

    U. Lambrecht, H. Helms
    …---LUFTREINHALTUNG--- Mobile Maschinen Luftschadstoffemissionen von Verbren nungsmotoren in mobilen Geräten und Maschinen der Landwirtschaft, der… …Maschinen in der Bauwirtschaft und der Landwirtschaft zu verstehen – wurden bisher in Deutschland nur sehr grob erfasst. Wegen des hohen Beitrags dieser… …Geräte an den Emissionen wichtiger Schadstoffe wie Dieselpartikel und Stickoxide und im Hinblick auf die Berichtspflichten der Bundesregierung (z. B. durch… …die NEC-Richtlinie) wurde der Bedarf erkannt, diese Emissionen besser zu erfassen. Deshalb wurde im Auftrag des Umweltbundesamtes ein szenarienfähiges… …eine umfangreiche Recherche zu den Beständen und Nutzungen der Geräte durchgeführt und differenzierte Emissionsfaktoren für die eingesetzten Motoren… …jetzt eine in sich abgestimmte Datenbasis von Emissionsfaktoren der wichtigsten mobilen Maschinen und Geräte sowie eine Übersicht über die Entwicklung der… …bisher auf Basis einfacher Abschätzungen. In Hinblick auf die Aufgaben der Bundesregierung wurde vom Umweltbundesamt der Bedarf erkannt, genauere… …Informationen über die heutigen Emissionen dieser Motoren zu erhalten und auch die zukünftige Entwicklung unter Berücksichtigung der Grenzwertgesetzgebung… …TREMOD-Modell [8] 2 zu entwickeln. Während die Abgasgesetzgebung im Straßenverkehr schon in den 1980er-Jahren zu einer Reduktion der Emissionen der einzelnen… …festgelegt wurden – erst seit Ende der 90er-Jahre limitiert [9–13]. Dabei wurden an erster Stelle die Emissionen von „Allgemeinen Dieselmaschinen“, z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2004

    Abschätzung diffuser Gesamtemissionen aus Anlagen der chemischen und petrochemischen Industrie

    Dr. rer. nat. K.-E. Köppke, Dr.-Ing. C. Cuhls
    …---LUFTREINHALTUNG--- Gesamtemissionen Abschätzung diffuser Gesamtemissionen aus Anlagen der chemischen und petrochemischen Industrie Dr. rer. nat… …. K.-E. Köppke, Dr.-Ing. C. Cuhls a) Messung der VOC-Konzentration und des Volu menstroms in der Gebäudeabluft von eingehausten Anlagen Grundsätzlich ist… …Photoionisationsdetektors (PID) durchzuführen. Es ist eine Methode, mit der die diffusen Emissionen nicht abgeschätzt, sondern z. B. zur Dokumentation in Rahmen einer… …: Einpackversuch mit einer Manschette an einem Flansch 1. Vorbemerkung Mit dem Aufbau eines Europäischen Emissionsregisters (EPER) müssen die Mitgliedsstaaten der… …Europäischen Union der Kommission über die Emissionen in die Luft und in das Wasser aus einzelnen Betriebseinrichtungen berichten [1]. Im Anhang A3 des EPER… …werden alle berichtspflichtigen Emittenten nach Kategorien entsprechend der IPPC-Richtlinie aufgeführt, darunter auch Raffinerien sowie die chemische… …Stoffliste zugewiesen. Für die Branchen 1.2 (Raffinerien) und 4.1 (chemische Industrie) sind dies zwischen 18 und 29 Parameter, wobei aus der Gruppe der VOC… …Intensivtierhaltung ein berichtspflichtiger Parameter. Unter Gesamtemission ist demnach die Summe der diffusen Emissionen und der Emissionen in Abgasen zu verstehen… …potenziellen Quellen Bei z. B. Freianlagen müssen die einzelnen Emissionsmassenströme der möglichen Quellen, wie z. B. Flanschverbindungen, Ventile, Pumpen usw… …. ermittelt werden. Die Bestimmung der Massenströme ist jedoch nur möglich, wenn die einzelnen Anlagenteile eingepackt werden und mit Hilfe der Spülluftmethode…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2004

    Pilotprojekt Hagen: Die Planung und die Bewertung von verkehrslenkenden Maßnahmen im Rahmen der Luftreinhaltung

    Dr. F. Gericke, Dipl.-Ing. M. Rau, Prof. Dr. C. de Rham
    …---LUFTREINHALTUNG--- Verkehrsmaßnahmen Pilotprojekt Hagen: Die Planung und die Bewertung von verkehrslenkenden Maßnahmen im Rahmen der… …. University of Monaco 1. Problemstellung Aus der EU-Luftqualitätsrahmenrichtlinie (Richtlinie 96/62/EG des Rates vom 27. September 1996 über die Beurteilung und… …die Kontrolle der Luftqualität) und deren Umsetzung in die 1. und 2. Tochterrichtlinie ergibt sich für die einzelnen Bundesländer die Notwendigkeit, die… …Luftqualität in den jeweiligen Hoheitsgebieten auf der Basis von Messungen und Modellrechnungen abzuschätzen und zu bewerten. Bei Überschreitungen der in den… …Kfz-Verkehr verursacht werden. Im Rahmen der Luftreinhalteplanung werden für diese Städte Maßnahmenpläne aufzustellen sein, die das Ziel verfolgen, die… …Einhaltung der Grenzwerte in dem rechtlich dafür vorgesehenen Zeitraum sicherzustellen. Für den Verkehrsbereich bieten sich hier verkehrslenkende Maßnahmen an… …, dass bei Verlagerungen des Verkehrs nicht an anderer Stelle neue kritische Konflikte im Bereich der Luftreinhaltung oder im Bereich der… …Verkehrsleistungsfähigkeit verursacht werden. Insofern muss bei der Maßnahmenplanung auf Verkehrsmodelle und deren Wirkungsabschätzung zurückgegriffen werden. Im Rahmen eines… …andererseits die Wirkungen durch Berechnung der Emissionen und der Immissionen anhand der prognostizierbaren Meteorologie für alle Strecken im städtischen Netz… …im Vorfeld bewerten hilft. Durch eine intensive Zusammenarbeit mit dem Stadtplanungsamt und dem Umweltamt der Stadt Hagen hat dieses Modellprojekt des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück