Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (19)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

19 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union CAFE (Clean Air for Europe) Programm Die Arbeit im CAFE-Programm lässt sich drei große Bereiche teilen… …. Neben der Revision der Luftqualitätsrichtlinien und der Unterstützung beim Vollzug der bestehenden Tochterrichtlinien ist hier vor allem die Erarbeitung… …der thematischen Strategie bis 2005 zu nennen. Wichtige Dokumente hierzu sind im Internet unter folgender Adresse zu finden: http://… …europa.eu.int/comm/environment/air/ cafe/index.htm Im Zusammenhang mit der Revision der Luftqualitätsrichtlinien hat die Kommission immer wieder betont, dass eine grundlegende Revision… …, zu der auch die Fortschreibung der Grenzwerte gehören kann, erst im Rahmen der thematischen CAFE-Strategie erfolgen soll. Derzeit geht die Kommission… …keine Ausnahmeregelungen und speziell auch keine Fristverlängerungen für die Einhaltung der Grenzwerte oder Grenzwertlockerungen vorgesehen. Zwei… …vorgeschlagene Änderungen können Auswirkungen haben: das Verhältnis der Zahl der Hotspot-Stationen im Verkehrsbereich zu der Zahl der Stationen im städtischen… …Hintergrund soll angeglichen werden (die Anzahl der Stationen soll sich weniger als um den Faktor 2 unterscheiden), und die Mitgliedstaaten sollen verpflichtet… …werden, innerhalb von 2 Jahren die Äquivalenz ihrer Messverfahren nachzuweisen. Im Zusammenhang mit der Unterstützung beim Vollzug der bestehenden… …Tochterrichtlinien (die 4. Tochterrichtlinie steht vor der Veröffentlichung) wurde ein Leitfaden zur 3. Tochterrichtlinie (Ozon) veröffentlicht, der sich mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Abbildung 1: Messung mit dem Rauchgasanalysegerät Abbildung 2: Messdatenübertragung an PDA und Handy… …Rauchgasanalysegerät für Verbrennungsanlagen Sowohl bei der Inbetriebnahme als auch bei Inspektionen oder bei der Wartung einer Verbrennungsanlage müssen genaue… …Messungen durchgeführt werden (siehe Abb. 1). Die Messergebnisse werden in einem Bericht festgehalten, damit der Status der Verbrennungsanlage für alle… …Computer/Pocket-PC) und einem Mobiltelefon kabellos an einen Drucker mit Infrarot-Eingangsschnittstelle übermittelt werden können (siehe Abb. 2). Der PDA ist ein… …Messergebnisse lassen sich an diese Dateien ganz einfach ankoppeln. Darüber hinaus ist der PDA- Speicher auch für die Messwerterfassung bei Langzeitmessungen… …Hochtemperaturfackel für Deponiegase Der Anlagenhersteller Pro2 erweitert sein Hochtemperaturfackel-Programm im Deponiegasbereich durch die sogenannte „Skid-Flare“ ab… …Gas verdichter aus der Deponie angesaugt und der Fackel zur Verbrennung zugeführt. Die Hochtemperatur-Fackel in Naturzugtechnik mit unsichtbarer Flamme… …Internet: http://www.pro-2.de Deutsche Autohersteller wollen Partikelfilter einbauen Nach einem Treffen mit Bundeskanzler Gerhard Schröder hat der deutsche… …Verband der Automobilindustrie (VDA) eine Vereinbarung angekündigt, wonach in Deutschland verkaufte Dieselfahrzeuge mit Partikelfiltern ausgerüstet werden… …Bundesumweltministerium, das die deutschen Autohersteller immer wieder aufgefordert hatte, Filter einzubauen, begrüßte diese Entscheidung. Der VDA schätzt, dass durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    TA Luft 2002

    Ihre Allgemeinen Anforderungen in der Bedeutung für die Chemische Industrie
    Dipl.-Ing. Wilhelm Terfort, Dr. rer. nat. Rolf Winters
    …---LUFTREINHALTUNG--- Neue TA Luft TA Luft 2002 Ihre Allgemeinen Anforderungen in der Bedeutung für die Chemische Industrie Dipl.-Ing. Wilhelm… …diesem Sinne erfolgte Weiterentwicklung und Neuerung zum Stand der Technik im Umweltschutz – insbesondere für den Bereich der Luftreinhaltung – stellt die… …die Grundstruktur der TA Luft ’86 weitest gehend beibehalten wurde. Der wesentliche Anlass zur Anpassung der Verwaltungsvorschrift resultierte… …Verminderung der Umweltverschmutzung 1 ◆ Luftqualitäts-Rahmenrichtlinie / Richtlinie 96/62/EG des Rates vom 27. 9. 1996 über die Beurteilung und die Kontrolle… …der Luftqualität 2 ◆ Tochterrichtlinien zur Luftqualitäts-Rahmenrichtlinie ◆ Richtlinie 1999/30/EG 3 vom 22. April 1999 über Grenzwerte für… …Schwefeldioxid, Stickstoffdioxid und Stickstoffoxide, Partikel und Blei in der Luft – im allgemeinen Sprachgebrauch als „Erste Tochterrichtlinie“ 4 bezeichnet, ◆… …Richtlinie 2000/69/EG 5 vom 16. November 2000 über Grenzwerte für Benzol und Kohlenmonoxid in der Luft – im allgemeinen Sprachgebrauch als „Zweite… …Tochterrichtlinie“ bezeichnet, ◆ Richtlinie 2002/3/EG 6 vom 12. Februar 2002 über den Ozongehalt der Luft – im allgemeinen Sprachgebrauch als „Dritte… …, Nickel und Quecksilber in Vor bereitung. Die von der EU in den Umweltrichtlinien festgesetzten neuen Umweltqualitätsnormen sind als Immissionswerte in der… …22. BImSchV [2] – aber gleichfalls (also doppelt) in der TA Luft 2002 enthalten. Der Grund hierfür liegt darin begründet, als die IVU-Richtlinie über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    Luftschadstoffemissionen von Verbrennungsmotoren in mobilen Geräten und Maschinen der Landwirtschaft, der Bauwirtschaft und weiterer Sektoren

    U. Lambrecht, H. Helms
    …---LUFTREINHALTUNG--- Mobile Maschinen Luftschadstoffemissionen von Verbren nungsmotoren in mobilen Geräten und Maschinen der Landwirtschaft, der… …Maschinen in der Bauwirtschaft und der Landwirtschaft zu verstehen – wurden bisher in Deutschland nur sehr grob erfasst. Wegen des hohen Beitrags dieser… …Geräte an den Emissionen wichtiger Schadstoffe wie Dieselpartikel und Stickoxide und im Hinblick auf die Berichtspflichten der Bundesregierung (z. B. durch… …die NEC-Richtlinie) wurde der Bedarf erkannt, diese Emissionen besser zu erfassen. Deshalb wurde im Auftrag des Umweltbundesamtes ein szenarienfähiges… …eine umfangreiche Recherche zu den Beständen und Nutzungen der Geräte durchgeführt und differenzierte Emissionsfaktoren für die eingesetzten Motoren… …jetzt eine in sich abgestimmte Datenbasis von Emissionsfaktoren der wichtigsten mobilen Maschinen und Geräte sowie eine Übersicht über die Entwicklung der… …bisher auf Basis einfacher Abschätzungen. In Hinblick auf die Aufgaben der Bundesregierung wurde vom Umweltbundesamt der Bedarf erkannt, genauere… …Informationen über die heutigen Emissionen dieser Motoren zu erhalten und auch die zukünftige Entwicklung unter Berücksichtigung der Grenzwertgesetzgebung… …TREMOD-Modell [8] 2 zu entwickeln. Während die Abgasgesetzgebung im Straßenverkehr schon in den 1980er-Jahren zu einer Reduktion der Emissionen der einzelnen… …festgelegt wurden – erst seit Ende der 90er-Jahre limitiert [9–13]. Dabei wurden an erster Stelle die Emissionen von „Allgemeinen Dieselmaschinen“, z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 26. 05. 2004 – BVerwG 9 A 5.03 und 9 A 6.03 – gegen den Ausbau… …einer Bundesstraße in Dresden aus Immissionsschutzgründen Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am 26. 05. 2004 mehrere Klagen gegen den Ausbau der… …B 170 in Dresden (Bergstraße) zu einem vierspurigen Autobahnzubringer ab gewiesen. Im Vordergrund der Verfahren stand die Frage, ob und in welcher… …Feinstaubpartikel PM10) nicht überschritten werden. Das Bundesverwaltungsgericht hat klargestellt, dass die Aufgabe, die Einhaltung der Grenzwerte sicherzustellen… …, durch das Gesetz nicht vorhabenbezogen der Planfeststellungsbehörde, sondern gebietsbezogen den Luftreinhaltebehörden zugewiesen ist. Diesen Behörden… …entsprechend ihrem Ver ursacheranteil zu richten sind. Dem gemäß fällt es nicht in den Verantwortungsbereich der Planfeststellungsbehörde, bei ihrer Entscheidung… …über ein einzelnes Straßenbauvorhaben die Wahrung der erst künftig geltenden Grenzwerte im Vorgriff auf eine noch ausstehende Luftreinhalteplanung zu… …die Möglichkeit ausschließt, die Einhaltung der Grenzwerte mit den Mitteln der Luftreinhalteplanung zu sichern. Besondere Umstände, die dem Beklagten… …Anlass zu einer solchen Einschätzung gegeben hätten, bestanden im Streitfall nicht. Der richtungsweisenden Bedeutung der Grenzwerte hat das BVerwG überdies… …dadurch Rechnung getragen, dass es dem Vorhabenträger aufgegeben hat, einen die Wahrung der Grenzwerte gewähr leistenden Maßnahmenkatalog vorzu legen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: August 2004 Michael Theben Die Treibhausgasemissionen in der EU15 gehen… …zurück In der EU (15 Mitgliedstaaten) geht die Entwicklung bei den Treibhausgasemissionen nun in die richtige Richtung. Aus den von der Europäischen… …Kommission und der Europäischen Umweltagentur veröffentlichten Daten geht hervor, dass nach dem Anstieg in früheren Jahren die Emissionen bei den sechs im… …, ferner auf reduzierte Emissionen der verarbeitenden Industrie und der Haushalte. Mit dieser Emissionsverringerung nähert sich die EU ein wenig mehr ihrem… …Ziel eines Rückgangs um 8 % in den nächs ten 8 Jahren. Seit 2002 wurden weitere Maßnahmen ergriffen (u. a. die Verabschiedung der sog… …. Emissionshandelsrichtlinie), wodurch sich der Emissionsrückgang in den nächsten Jahren beschleunigen wird. 2000 und 2001 waren die Emissionen bei den genannten sechs… …Treibhausgasen in der EU (15 Mitgliedstaaten) um 0,2 % bzw. 1,3 % gestiegen. Aus den jüngsten Daten der Europäischen Umweltagentur (EUA) geht hervor, dass die… …Emissionen der EU15 (wenn man von Emissionen und deren Abbau durch Änderungen bei der Landnutzung und die Forstwirtschaft absieht) 2002 im Vergleich zum… …Rückgangs ist die EU15 noch weit von der Erfüllung ihrer Verpflichtungen im Rahmen des Kyoto-Protokolls entfernt. Ziel ist die Verringerung der… …Treibhausgasemissionen um 8 % bis 2008–2012, auf der Grundlage der Werte des Jahres 1990. Mittel- und langfristig muss eine wesentlich höhere Reduzierung erreicht werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Abbildung 1: ZEA Iserlohn Außenansicht mit Abwassernachbehandlung Warngerät für die kontinuierliche… …Messung von Gasen Die Leckageerkennung von gefährlichen Gasen in Luft, Abluft und Raumluft hat einen bedeutenden Stellenwert in der Messtechnik. Mit dem… …. Weitere Informationen: Leopold Siegrist GmbH, An der Tagweide 6, 76139 Karlsruhe, Tel.: 07 21/ 6 25 26-50, Fax: 07 21/6 25 26-76, Internet: www.Siegrist.de… …Zentrale Entsorgungsanlage für Flüssigabfälle Die ZEA Handels- und Beratungsgesellschaft mbH in Iserlohn hat mit der Erweiterung eine der modernsten und… …verarbeitenden Betrieben lag die Wieder verwertungsquote bei 10 %; ein Grossteil der angelieferten Abfälle wurde zu entwässertem Filterkuchenschlamm ver arbeitet… …Elektro-Altgeräte Register gegründet Der ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. und der Bundesverband Informationswirtschaft… …, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) befürworten die Ini tiative des Bundesumweltministeriums, das Gesetzgebungsverfahren zur nationalen Umsetzung der… …EU-Richtlinie zur Entsorgung gebrauchter Elektro- und Elektronikgeräte einzuleiten, in der die Trennung der Verantwortung für die Sammlung und die Entsorgung der… …Altgeräte vorgesehen ist. Ab August 2005 werden die Hersteller und Importeure die Entsorgung der Elektroaltgeräte in eigener Regie durchführen. Für die… …Registrierung der Hersteller und die gerechte Zuordnung der Entsorgungsverpflichtungen soll nach dem Entwurf des Bundesumweltministeriums ein Zentrales Register…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2004

    Pilotprojekt Hagen: Die Planung und die Bewertung von verkehrslenkenden Maßnahmen im Rahmen der Luftreinhaltung

    Dr. F. Gericke, Dipl.-Ing. M. Rau, Prof. Dr. C. de Rham
    …---LUFTREINHALTUNG--- Verkehrsmaßnahmen Pilotprojekt Hagen: Die Planung und die Bewertung von verkehrslenkenden Maßnahmen im Rahmen der… …. University of Monaco 1. Problemstellung Aus der EU-Luftqualitätsrahmenrichtlinie (Richtlinie 96/62/EG des Rates vom 27. September 1996 über die Beurteilung und… …die Kontrolle der Luftqualität) und deren Umsetzung in die 1. und 2. Tochterrichtlinie ergibt sich für die einzelnen Bundesländer die Notwendigkeit, die… …Luftqualität in den jeweiligen Hoheitsgebieten auf der Basis von Messungen und Modellrechnungen abzuschätzen und zu bewerten. Bei Überschreitungen der in den… …Kfz-Verkehr verursacht werden. Im Rahmen der Luftreinhalteplanung werden für diese Städte Maßnahmenpläne aufzustellen sein, die das Ziel verfolgen, die… …Einhaltung der Grenzwerte in dem rechtlich dafür vorgesehenen Zeitraum sicherzustellen. Für den Verkehrsbereich bieten sich hier verkehrslenkende Maßnahmen an… …, dass bei Verlagerungen des Verkehrs nicht an anderer Stelle neue kritische Konflikte im Bereich der Luftreinhaltung oder im Bereich der… …Verkehrsleistungsfähigkeit verursacht werden. Insofern muss bei der Maßnahmenplanung auf Verkehrsmodelle und deren Wirkungsabschätzung zurückgegriffen werden. Im Rahmen eines… …andererseits die Wirkungen durch Berechnung der Emissionen und der Immissionen anhand der prognostizierbaren Meteorologie für alle Strecken im städtischen Netz… …im Vorfeld bewerten hilft. Durch eine intensive Zusammenarbeit mit dem Stadtplanungsamt und dem Umweltamt der Stadt Hagen hat dieses Modellprojekt des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2004

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 17. 12. 2002 – BVerwG 7 B 119.02 – wegen Erteilung eines… …, weil die ihm nach dem Landesnaturschutzgesetz ... eingeräumten Beteiligungsrechte verletzt worden seien. Das zuständige OVG hat seine Klage mit der… …Begründung abgewiesen, dass die entsprechenden landesrechtlichen Verfahrensbestimmungen wegen der in § 13 BImSchG vorgesehenen Konzentrationswirkung nicht… …anwendbar seien und daher der Kläger auf die in § 10 BIm- SchG eingeräumten Beteiligungsrechte verwiesen sei. Die Beschwerde des Klägers gegen die… …Nichtzulassung der Revision im Urteil des OVG ... bleibt ohne Erfolg. Wie der 7. Senat des BVerwG in seiner Entscheidung festgestellt hat, weist die Rechtssache… …weder die geltend gemachte grundsätzliche Bedeutung gemäß § 132 Abs. 2 Nr. 1 VwGO auf, noch ist der vom Kläger nach § 132 Abs. 2 Nr. 3 VwGO gerügte… …durch eine bundesrechtliche Norm verdrängt angesehen. Daher will der Kläger wissen, ob diese Auslegung der maßgeblichen bundesrechtlichen Vorschrift des §… …. § 13 BImSchG schließt die immissionsschutzrechtliche Genehmigung der anderen für die Anlage notwendigen behördlichen Entscheidungen – abgesehen von im… …Genehmigungsbehörde, so dass sie im Umfang ihres Regelungsgehaltes an der Konzentrationswirkung des § 13 BImSchG teilnehmen. Darüber hinaus erfasst die… …der für die immissionsschutzrechtliche Genehmigung geltenden Verfahrensbestimmung des § 10 BImSchG und der 9. BImSchV „Verordnung über das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2004

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Vierte Tochterrichtlinie zur Luftqualitätsrahmenrichtlinie Bei den Verhandlungen zur 4… …. Tochterrichtlinie zur Luftqualitätsrahmenrichtlinie ist eine vorzeitige Einigung erzielt worden. Aufgrund des Engagements der Ratspräsidentschaft und des Wunsches des… …Europaparlaments und des Rates, das Rechtsetzungsverfahren noch vor der Europawahl abzuschließen, wurde ein informelles Vermittlungsverfahren durchgeführt, und das… …Beratungen führten zu dem von deutscher Seite unterstützten Ergebnis, dass die Auslöseschwellen für Messungen der Schwermetalle bzw. Metalloide Arsen, Cadmium… …durchzusetzen, konnte bisher nicht erreicht werden, eine entsprechen de Revisionsklausel sieht eine Prüfung bis Ende 2010 vor. Die im Vorschlag der Kommission… …überzogenen Messanforderungen an die Mitgliedstaaten konnten deutlich reduziert werden (siehe auch Immissionsschutz 3/2003). Entsprechende Vorschläge der… …Richtlinie zur Umwelthaftung erzielt (s. a. Immissionsschutz 3/2003) und anschließend in 3. Lesung den erzielten Kompromiss verabschiedet. Seit Ende der 80er… …Jahre wird durch die Kommission eine Einigung über gemeinschaftliche Maßnahmen in der Umwelthaftung angestrebt. Die neue Richtlinie ist die erste… …EU-Vorschrift, die sich ganz gezielt auf das Verursacherprinzip stützt. Damit soll sichergestellt werden, dass in Zukunft Umweltschäden in der EU vermieden oder… …behoben und die Verursacher zur Verantwortung gezogen werden. Als Umweltschäden im Sinne der Richtlinie gelten Schäden an Tieren, Pflanzen, natürlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück