Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)

… nach Jahr

  • 2025 (50)
  • 2024 (62)
  • 2023 (50)
  • 2022 (60)
  • 2021 (68)
  • 2020 (87)
  • 2019 (77)
  • 2018 (71)
  • 2017 (35)
  • 2016 (47)
  • 2015 (47)
  • 2014 (56)
  • 2013 (55)
  • 2012 (59)
  • 2011 (61)
  • 2010 (55)
  • 2009 (59)
  • 2008 (60)
  • 2007 (54)
  • 2006 (54)
  • 2005 (47)
  • 2004 (48)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1262 Treffer, Seite 3 von 127, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Digitaler Meilenstein im Umwelt- und Naturschutz – das neue Portal umwelt.info

    Bundesumweltministerin Steffi Lemke und UBA-Präsident Dirk Messner starten Internetportal
    …UBA-Präsident Dirk Messner starten Internetportal Wer heute Umweltinformationen sucht, hat es oft schwer. Daten und Fakten zu Wäldern, Böden und Gewässern finden…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Bund und Nordrhein-Westfalen führen Praxischeck zur Genehmigung von Elektrolyseuren durch

    …, identifizieren bürokratische Hemmnisse, erproben die Vollziehbarkeit und entwickeln Lösungen. Das BMWK hat beispielsweise erfolgreiche Praxischecks zu den Themen…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Der Anteil schädlicher Substanzen in Feinstaub ist viel höher als angenommen

    …NACHRICHTEN & PRESSE Der Anteil schädlicher Substanzen in Feinstaub ist viel höher als angenommen Wer über Jahre hinweg belastete Luft atmet, hat ein… …Departement Umweltwissenschaften hat eine neue Methode entwickelt, um Feinstaub in Sekundenschnelle zu messen. Die Partikel werden dabei direkt aus der Luft in… …. Die bisherigen Analysen von Feinstaub über die Filterablagerung hat somit ein verzerrtes Bild geliefert. „Weil der Messfehler bei der verzögerten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Schneller zur Genehmigung dank neuem Online-Portal

    …NACHRICHTEN & PRESSE Schneller zur Genehmigung dank neuem ­Online-Portal Ab dem 1. Januar 2025 hat das Land Schleswig-Holstein mit „ELiA Online“…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Nachrüstbare Technologien senken Fluglärm messbar

    …(Advanced ­Technology Research Aircraft) am Flughafen ­Magdeburg-Cochstedt durchgeführt hat. Das Flugzeug war dafür mit acht verschiedenen Technologien zur… …reale Flugzeug funktioniert hat.“ Die Ergebnisse sind technisch nachvollziehbar und finden international Beachtung. „Weltweit können nur JAXA und NASA mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Fortschritte der EU bei den Null-Schadstoff-Zielen für 2030, aber stärkere Maßnahmen sind erforderlich

    …, der einen Überblick über die Arbeit der EU zur Erreichung der Null-Schadstoff-Ziele für 2030 gibt. Die Kommission hat auch ihren vierten Bericht über… …Pestizideinsatzes und der Kunststoffabfälle auf See beigetragen hat. Die Verschmutzung ist jedoch nach wie vor zu hoch, insbesondere durch schädlichen Lärm, die… …Null-Schadstoff-Überwachung und den Ausblick. Die Luftqualität hat sich auch in ganz Europa verbessert, unterstützt durch regulatorische Entwicklungen und Emissionsreduktionen… …, was zu einem deutlichen Rückgang der vorzeitigen Todesfälle geführt hat. Dennoch ist die Zahl der Todesfälle durch verschmutzte Luft nach wie vor zu… …entscheidender Bedeutung, um die Null-Schad­stoff- Ziele für 2030 gemäß dem Null-Schadstoff-­ Aktionsplan zu erreichen. Auf legislativer Ebene hat die EU bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Kommission fordert Estland zur ordnungsgemäßen Umsetzung der EU-Vorschriften über mittelgroße Feuerungsanlagen auf

    …Europäische Kommission hat beschlossen, mit der Übermittlung eines Aufforderungsschreibens ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Estland (INFR(2024)2278)… …2015/2193) nicht ordnungsgemäß umgesetzt hat. Ziel dieser Richtlinie ist es, die Luftverschmutzung durch die Festlegung von Emissionsgrenzwerten für… …Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt. Estland hat einige Verpflichtungen aus der Richtlinie nicht umgesetzt (z. B. bestimmte Anforderungen in… …Aufforderungsschreiben an das Land, das nun zwei ­Monate Zeit hat, um auf die vorgebrachten Beanstandungen zu reagieren. Andernfalls kann die Kommission beschließen, mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Schlechte Luft und Lärm plagen Europas Städte

    …Luftqualität in der EU insgesamt verbessert hat. Sie weisen jedoch darauf hin, dass die Schadstoffbelastung – insbesondere die durch Autos und Lastwagen…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Nächtliche Betriebsbeschränkungen für Windenergieanlagen rechtswidrig

    …Lärm als ­irrelevant anzusehen ist. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am 23. 01. 2025 entschieden. Die Klägerin ist Betreiberin von… …nicht zu beanstanden. Auf die Revision der Klägerin hat das Bundesverwaltungsgericht das Urteil des Oberverwaltungsgerichts geändert und die…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Genehmigung für LNG-Terminal Stade rechtmäßig

    …Unterelbe ist nicht zu beanstanden. Das hat das in erster und letzter Instanz zuständige Bundesverwaltungsgericht in Leipzig 27. März 2025 entschieden. Der… …verletzt. Das Bundesverwaltungsgericht hat die Klage abgewiesen. Der Senat hat bereits in ­einem vorangegangenen Gerichtsverfahren (Az. BVerwG 7 A 9.22)… …der Anlage auf einen späteren Betrieb mit verflüssigtem Ammoniak („Green Gas Ready“) hat die beigeladene Betreiberin hinreichend nachgewiesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück