Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Veröffentlichungen

    …schon viele wertvolle Beiträge verfasst hat. Außerdem war er Vorsitzender des Länderausschusses für Immissionsschutz. Die 28. Auflage enthält neben dem… …Vielfalt beeindrucken. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Wiesbaden (Hrsg.): Das Hessische Landesamt hat wiederum etliche interessante und… …Das Fachzentrum Klimawandel Hessen stellt sich vor zu erwähnen. Das Fachzentrum hat u. a. die Aufgabe, die regionalen Klimamodelle weiter zu entwickeln… …(EEG) wurde grundlegend novelliert. Es hat zum Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung bis zum Jahr 2020 auf mindestens 30 % zu… …die seit dem 1. Januar 2010 geltenden Regelungen umfassend, verständlich und praxisorientiert von Spezialisten erläutert. Professor Frenz hat das Lehr-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Nachrichten / Aktuelle Umweltvorschriften

    …Hauptverursacher an.“ Im Rahmen der Umsetzung der EG- Umgebungslärmrichtlinie hat das Umweltministerium die Städte erheblich unterstützt und für Nordrhein-Westfalen… …Umweltministerium zurzeit praktikable Strategien, von denen andere Städte profitieren können. Das Umweltministerium hat deshalb ein Pilotprojekt zur „Integrierten… …Wettbewerb ist Teil des Aktionsprogramms „effizient mobil“ der dena und hat das Ziel, die CO 2-Emissionen im Verkehrsbereich durch die Verlagerung auf… …Gegebenheiten abhängt, hat das UBA die PC-Anwendung „BIOMIS“ entwickeln lassen. Mit ihr können Stadtplaner eigene Berechnungen für einzelne Wohngebiete… …und engagiert sich politisch auf internationaler Ebene. WECF hat UN-Status und ist offizieller Partner des Umweltprogramms der Vereinten Nationen UNEP… …Klimakonferenz im Dezember in Cancun (Mexiko) mit vorbereitet, hat sie die besondere Betroffenheit von Frauen durch die Klimafragen hervorgehoben und konkrete… …, Wasser, Biodiversität – im Norden und Süden, in der die Natur und ein Leben im Einklang mit der Natur Vorrang hat vor Zerstörung, Ausbeutung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Umweltinformationen

    …. Kaminöfen sind deshalb in Städten und Gemeinden eine beträchtliche Emissionsquelle für gesundheitsgefährdende Feinstpartikel. Das KIT hat nun einen… …hat. Die Rußpartikel werden dabei in einer Ionisationskammer elektrisch aufgeladen und können dann als geladene Partikel problemlos in einem… …eine hohe Selbstentladungsrate aufweisen. Da jede dieser Technologien ihre Stärken und Schwächen hat, kann nur eine Kombination verschiedener… …andere Zwecke als zur Elektrizitätserzeugung eingesetzt wird. Während sich die Technologie in kleineren Anlagen bewährt hat, bleibt zu prüfen, ob sie sich… …ein deutschlandweiter Stromaustausch statt. Nur zu einem geringen Anteil wird Strom aus Nachbarstaaten importiert. Die dafür nötigen Berechnungen hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Presseinformationen

    …notwendig, was einem jährlichen Bedarf von etwa 1.000 Motoren entspricht. Somit hat der Gasmotor für Binnenschiffe einen großen zu erschließenden Markt vor… …Dieselmotor. Das „Remanufacturing“ – die professionelle Instandsetzung – von Antriebskomponenten wie beispielsweise Motoren, Getrieben und Anlassern hat sich… …zurück gewonnen. Quelle: DUH, Maria Elander Internet: presse@duh.de Batterierecycling auf hohem Niveau – Deutscher Batterierecycler hat Spitzenstellung in… …1997 von Manfred Berger und Claudia Möser gegründet und hat sich seitdem zu einem der wichtigsten Batterierecycler sowohl in Deutschland als auch in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Abluftkomponenten abscheiden können, hat sich das Anwendungsspektrum deutlich vergrößert. Bei einem Biofilter ist diese Erfordernis nicht zwingend gegeben, da neben… …Energieverbrauchs und damit der CO 2-Emissionen. Einer der größten deutschen Automobilzulieferer hat die sparsamen Öfen bereits im Einsatz. Abbildung 2: Schmelzofen… …Aluminiumindustrie abzusehen. Vor diesem Hintergrund hat die ZPF therm GmbH, einer der größten deutschen Schmelzofenbauer, inzwischen Anlagen auf den Markt gebracht… …Fraunhofer-Institut UMSICHT hat in der umfassenden Analyse, die Ende 2009 von Oryx Stainless in Auftrag gegeben wurde, Schritt für Schritt die Abläufe bei der… …3 · 10 155 Mitteilungen der Industrie und Aufbereitung des Energieträgers. Hierfür hat TÜV SÜD Industrie Service GmbH die neue Zertifizierung „Green-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Veranstaltungskalender

    …: http://www.hdt-essen.de, hat folgende Seminare im Programm: Thema Beschleunigung von Anzeigen und Genehmigungen nach BImSchG Luftreinhaltung – Entstaubung, Abscheidung… …33.23-91 10, E-Mail: isabelle.ruhrmann@weka.de; Internet: http://www.weka.de www.weka-akademie.de hat folgende Weiterbildungsangebote: Thema…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Energiesparlampen – Vorteile, Nachteile ...? Und nun?

    …dafür zu den Gewinnern der GreenLight- und Green-Building- Auszeichnungen zählen, die die EU-Kommission geschaffen hat, wird man hellhörig. Und wenn man…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Inhalt / Impressum

    …Partikelfraktionen PM10 und PM2.5 ◆ Ferntransport ◆ Trajektorien ◆ meteorologische Situation Die kalte und schneereiche Witterung des Januar und Februar 2010 hat mit…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Hohe Feinstaubbelastungen von Polen bis Nordfrankreich im Januar 2010

    Prof. Dr. Peter Bruckmann, Jürgen Friesel, Dr. Sabine Wurzler, Dr. Winfried Straub, u.a.
    …ausgewählten Endpunkten und von Sondenaufstiegen. 1. Einleitung Der kalte und schneereiche Winter 2010 hat in Verbindung mit den anthropogenen Staub emissionen… …den zahlreichen Überschreitungen der Tagesmittel von 50 μg/m 3 hat wesentlich eine Peri ode Ende Januar 2010 beigetragen. In einem breiten Streifen vom… …eine weiträumige Feinstaubperiode gehan delt hat. Der regionale b) PM 10 [µg/m 3 ] c) PM 10 [µg/m 3 ] 100 50 0 300 250 200 150 100 50 0 180 160 140 120…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Aktuelle Änderungen im anlagenbezogenen Immissionsschutzrecht

    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …ausgeglichen werden muss. Wenn eine Teilgenehmigung, die Zulassung vorzeitigen Beginns oder ein Vorbescheid beantragt werden, so hat nach neuer Rechtslage die… …entfalten. Dies belastet die Suche nach dem heute maßgeblichen Recht unnötig und erschwert die Rechtsanwendung. Das Rechtsbereinigungsgesetz Umwelt hat das… …Absatz 3 a) Der Wortlaut von § 6 Abs. 3 BImSchG n. F. § 6 Abs. 3 BImSchG n. F., der am 1. 3. 2010 in Kraft tritt, hat folgenden Wortlaut: „Eine beantragte… …behebbar sind, so hat der Immissionsmanagementplan einen relativ kurzen Zeitraum für eine Umsetzung dieser Maßnahmen vorzusehen, um den Anforderungen des § 6… …mit Wirkung ab 1. 3. 2010 von einer Kann- zu einer Soll-Bestimmung gewandelt. Dies hat zur Folge, dass nach neuer Rechtslage die Behörde bei… …außerhalb der Anlage entsorgt werden, so hat der Antragsteller im Genehmigungsverfahren zwar u. a. Angaben zu den vorgesehe nen Maßnahmen zur Vermeidung, zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück