Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen aus der Europäischen Union Klimaabkommen von Paris: EU ebnet Weg für schnelle Ratifizierung Die Europäische Kommission hat im Juni den… …Abkommen in New York feierlich unterzeichnet haben, hat die Kommission einen Vorschlag zu seiner Ratifizierung vorgelegt. Dieser geht nun an das Europäische… …Parlament seine Zustimmung erteilt hat. Parallel dazu wird jeder einzelne EU-Mitgliedstaat das Übereinkommen von Paris im Einklang mit seinen nationalen… …: http://ec.europa.eu/germany/news/klimaabkommen-von-paris-eu-ebnet-wegf%C3%BCr-schnelle-ratifizierung_de 142 Immissionsschutz 3 · 16 Kommission genehmigt Beihilfen für Stilllegung von Braunkohlekraftwerken in Deutschland Die Europäische Kommission hat… …separaten Entscheidung hat die Europäische Kommission festgestellt, dass die von Spanien geplante Beihilfe in Höhe von 2,13 Mrd. Euro für die ordnungsgemäße… …Verunreinigung der deutschen Gewässer durch Nitrat vor dem Gerichtshof der EU. Das hat sie Ende April bekanntgegeben. Trotz der weiter hohen Nitratbelastung hat… …Nitratrichtlinie Die Nitratrichtlinie, die die EU-Staaten im Jahr 1991 beschlossen haben, hat zum Ziel, die Wasserqualität in Europa zu verbessern, indem die… …wachsenden Nitratbelastung hat Deutschland aber keine hinreichenden Zusatzmaßnahmen getroffen, um seine einschlägigen Rechtsvorschriften entsprechend der EU-… …Überarbeitung des nationalen Immissionsschutz 3 · 16 143 ... aus der Europäischen Union Aktionsprogramms nicht ausreichend angegangen wird, hat sie beschlossen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Veröffentlichungen

    …, Erich Schmidt Verlag Die rasche Entwicklung des Energierechts wirkt sich auch auf das Naturschutzrecht aus: Welche Konsequenzen hat die Genehmigung der… …informiert werden, verhält sich aber passiv und hat eine Präferenz für lokalen Bezug bei Informationen, Typ 2 – Aktiver Dialogtyp: Informiert sich aktiv und…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Nachrichten

    …Treibhausgasemissionen verantwortlich. Eine Gruppe von Forschern, unter ihnen Professor Klaus Butterbach-Bahl vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), hat nun… …bis zu 50 Prozent des landwirtschaftlichen Bruttoinlandsprodukts weltweit. In den vergangenen 40 Jahren hat sich der Pro-Kopf-Verbrauch von tierischen…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Presseinformationen

    …bedarf weiteren Einsatzes Die Luftqualität in Nordamerika und Europa hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten deutlich verbessert, insbesondere dank… …man Feinstaub bei Holzöfen und Holzheizungen reduziert Das Heizen mit Holz in privaten Haushalten hat aus Gründen des Klimaschutzes, der Kostenersparnis…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Mitteilungen der Industrie

    …und sofort gehandelt werden.“ Deshalb hat der Unternehmer seinen kompletten Betrieb umstrukturiert und deshalb versucht er – nicht zuletzt als Mentor…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Dicke Luft in deutschen Städten?

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …Hinblick auf andere Luftschadstoffe entwickelt. Die Feinstaub-gebeutelte Stadt Stuttgart hat Anfang des Jahres bundesweit erstmals den Feinstaubalarm… …die Bundesregierung am 7. April 2016 einstimmig gebeten hat, eine neue Kennzeichnung für Pkw zu entwickeln, die geringe Emissionen an Stickstoffoxiden…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Inhalt / Impressum

    …Behörden und der Indus trie zur Stellungnahme vorgelegen hat. Mittlerweile liegt ein zweiter Entwurf zur Änderung des BImSchG und der 12. BImSchV mit Datum…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Die 41. BImSchV – Verordnete Qualitätssicherung für bekannt gegebene Messstellen nach § 29b BImSchG

    Dr. Detlef Wagner, Dr. Dominik Wildanger
    …bestimmten Ergebnissen geführt hat, z. B. im Rahmen der Erstellung einer Geruchsprognose mit der Modellierung von Gelände- und Gebäudeeinflüssen auf die… …näher rechtlich bewertet werden. Hierzu hat Dolde in seinen Ausführungen [16] umfangreiche Betrachtungen angestellt. Für die Verantwortlichen der Stelle… …Behörde hat nach den neuen Regeln kein Ermessen mehr, ob eine Prüfung der Erfüllung der Bekanntgabevoraussetzungen vorgenommen wird. Sie kann sich für die… …von Emissionsmessungen zurückging. Die seit 2008 wieder häufigere Durchführung von Inspektionen hat seit 2009 die Quote der Bemängelungen erneut… …erst im Rahmen eines Ringversuchs entdeckt wird, auf die bis dahin durchgeführten Messungen und das daraus abgeleitete Verwaltungshandeln hat, muss durch… …teilnehmen müssen. Diese Festlegung stimmt auch mit der Erläuterung der rechtlichen Grundlagen zur 41. BImSchV von Hummel [19] überein. Inzwischen hat ein… …zentrale Labor hat hier hinsichtlich der Qualität der Messergebnisse keine oder nur eine nachgeordnete Bedeutung. Deshalb verlangt die 41. BImSchV auch für… …hat sich gezeigt, dass mit der Verordnung trotz anfänglicher Unklarheiten bezüglich der Auslegung des Gesetzestextes ein ausgewogenes und zugleich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Nationale Umsetzung der Seveso-III-Richtlinie

    Birgit Schmidt-Becker
    …vorgelegen hat. Mittlerweile liegt ein zweiter Entwurf zur Änderung des BImSchG und der 12. BImSchV mit Datum vom 07. bzw. 08. 04. 2016 vor, der am 27. 04… …und der Industrie zur Stellungnahme vorgelegen hat. 6 Ein zweiter Referentenentwurf liegt mit Datum vom 07. bzw. 08. 04. 2016 vor. Der Gesetzentwurf… …diese Mindesteinstufungen hat der Hersteller oder Importeur zu prüfen, ob ihm Daten oder Informationen zur Verfügung stehen, die eine schärfere Einstufung… …möglich. Mit Inkrafttreten der novellierten Störfallverordnung hat der Betreiber eines Betriebsbereichs diesen entsprechend § 7 der 12. BImSchV-E anzuzeigen… …oberen Klasse und umgekehrt). Dies hat zu der Diskussion geführt, dass die Änderungen von Anlagen in deren Sicherheitsabstand sich Schutzobjekte befinden… …nicht den Charakter einer Rechtsnorm oder normkonkretisierenden Verwaltungsvorschrift hat. Weiter sieht Wasielewski nicht nur die… …dieses Überwachungssystem auszusehen hat, war nicht weiter ausgeführt. Mit der Seveso-III-Richtlinie erhalten die Behörden zukünftig engere Vorgaben für… …Kriterien sich die systematische Beurteilung der Gefahren mindestens stützen muss. Nach Veröffentlichung der Seveso-III-Richtlinie hat das für die Überwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Emissionsminderung und Überwachung einer Bleihütte mit Fokus auf diffusen Quellen

    Wulf Böckenhaupt, Frank Brandmeyer
    …Überwachungsmaßnahmen auf Betreiber- wie auf Behördenseite begleitet werden. Die Bezirksregierung Köln hat hierzu in Zusammenarbeit mit den anderen vier… …sie sinngemäß auch für die Begleitmetalle, wie z. B. Arsen oder Cadmium. Die Gewinnung von Blei hat im Raum Stolberg eine über 2000 Jahre alte Tradition… …Umweltschutz) mit dieser Form der Regelüberwachung [11]. In 2011 hat die Abteilung für Umwelt und Arbeitsschutz der Bezirksregierung Köln ein… …den fünf Bezirksregierungen Nordrhein-Westfalens verbindlich festgelegten Systematik. Eine landesweite Arbeitsgruppe hat den bei jeder Überwachung… …risikobasierten Überwachung vor Ort hat sich als sinnvoll erwiesen. Hierbei ist wichtig, dass die erforderliche Risikobewertung medienübergreifend erfolgt und die… …regelmäßig validierter Checklisten und Ermessen lenkender Berücksichtigung der Risikobewertung hat sich in der Praxis Probennehmer – Probenahmesysteme ●…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück