Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Mitteilungen der Industrie

    …der Atmosphäre enthaltenen Mikroplastik hat. „Inwieweit der Mensch allein über die Atmung – oder auch über andere Wege – Mikroplastik aufnimmt und dies…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Kohlendioxidneutrale Kraftstoffe aus Luft und Strom

    Von der Bundesregierung gefördertes Kopernikus-Projekt P2X: Integrierte Versuchsanlage im Containermaßstab stellt Kraftstoffe aus Kohlendioxid der Luft und Ökostrom her
    …Qualität des Kraftstoffes und die Ausbeute. Diesen Teilprozess, das sogenannte Hydrocracken, hat das KIT in die Prozesskette integriert. Unter…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Luftqualität in Deutschland: Situation und Hauptquellen

    Ute Dauert, Susan Kessinger
    …. In Ballungsräumen und Städten kann der Anteil der Emissionen aus Diesel-Pkw sogar um 70 % betragen. Das UBA hat die Wirkung der Beschlüsse des… …Überschreitung der Luftqualitätsgrenzwerte für Stickstoffdioxid ein. Am 17. 5. 2018 hat die EU-Kommission beim Gerichtshof der Europäischen Union Klage gegen… …abgenommen hat. Diese Abnahme ist von zwischenjährlichen Schwankungen überlagert, die auf die jährlich schwankenden sommerlichen meteorologischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Mikroskopische Simulationsstudie zu Potenzialen von Elektrofahrzeugen

    zur Verringerung lokaler Stickstoffoxid-Emissionen des Straßenverkehrs
    Nihan Celikkaya, Fritz Busch
    …werden (Abbildung 5, rechts). Die statistische Prüfung der Ergebnisse hat gezeigt, dass für die absolute Emissionsreduktion eine signifikante Korrelation…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Mobile NO2 /NOx Messungen zur Erfassung von Schadstoffverteilung und Fahrzeugemissionen

    Denis Pöhler
    …ist als Prototyp auch für Emissionsmessungen verfügbar (Abbildung 1). Im Rahmen zahlreicher Vergleichsstudien und Messprojekte der letzten Jahre hat es…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Identifizierung und Quantifizierung von Feinstaubquellen im Raum Stuttgart

    anhand von Inhaltsstoffanalysen und Positivmatrix-Faktorisierung (PMF)
    Philipp Schwarz, Sebastian Scheinhardt, Cordula Witzig
    …Umweltwissenschaftlerin und hat im Wintersemester 2015/2016 ein Forschungssemester bei der LUBW absolviert 3·2019 Immissionsschutz 127 IMMISSIONSSCHUTZ Abbildung 1: Prinzip…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Emissionshandel 2018: Deutsche Anlagen mindern um 3,5 Prozent

    Jahresbericht zeigt: Minderungen gehen auf rückläufigen Emissionen der Energiewirtschaft zurück
    …europaweit mit rund 29 Prozent deutlich stärker zurückgegangen als in Deutschland mit etwa 18 Prozent. Dabei hat sich der Rückgang der Emissionen im Zeitraum…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Klimabilanz 2018: 4,5 Prozent weniger Treibhausgasemissionen

    Umweltbundesamt legt erste detaillierte Schätzung vor
    …Entwicklung sind der zurückgehende Verbrauch von fossilen Energien und die außergewöhnliche Witterung im Jahr 2018. Im Vergleich zu 1990 hat Deutschland seine… …. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Deutschland hat 2018 deutlich mehr Energie aus Wind und Sonne gewonnen und zugleich weniger Kohle, Öl und Gas verbrannt. Nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Svenja Schulze: „Ein Meilenstein für den Klimaschutz im Straßengüterverkehr“

    Deutschland stimmt für EU-weite Kohlenstoffdioxid-Flottengrenzwerte für Lkw
    …Flottengrenzwerte für Lkw Der Rat der EU-Mitgliedsstaaten hat mit der Unterstützung Deutschlands erstmals eine EU- Verordnung zur Beschränkung für den CO 2-Ausstoß…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Ministerinnen legen gemeinsam Vorschläge zum wirksamen Schutz des Grundwassers vor Nitrateinträgen vor

    Verschärfungen zur Düngeverordnung werden mit Brüssel abgestimmt
    …, dass zu viel Nitrat über das Düngen in die Böden gelangt. Die Bundesregierung hat sich nach einem breit angelegten Konsultationsprozess mit Ländern… …belasten. Die Landwirtschaft hat deshalb in den vergangenen Jahren bereits umfangreiche Anstrengungen unternommen, um die Situation zu verbessern. Bereits im… …Jahr 2017 hat die Bundesregierung die Düngeverordnung geändert, um den Grundwasserschutz zu verbessern. Die Änderungen, die damals vorgenommen worden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück