Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1104)
  • Titel (16)

… nach Jahr

  • 2025 (30)
  • 2024 (47)
  • 2023 (36)
  • 2022 (40)
  • 2021 (44)
  • 2020 (48)
  • 2019 (47)
  • 2018 (56)
  • 2017 (50)
  • 2016 (57)
  • 2015 (53)
  • 2014 (49)
  • 2013 (53)
  • 2012 (58)
  • 2011 (62)
  • 2010 (62)
  • 2009 (57)
  • 2008 (59)
  • 2007 (50)
  • 2006 (51)
  • 2005 (46)
  • 2004 (49)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1104 Treffer, Seite 92 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Potenziale der Abfall- und Reststoffbiomasse zur THG-Vermeidung und Kohlenstoffspeicherung in Deutschland

    Robert Wagner
    …des Pyrolyseproduktes Pflanzenkohle bei Anwendung z. B. in Landwirtschaft und urbanen Räumen. 1 Einleitung Die Kohlendioxidkonzentration in der… …Menschen und Ökosysteme abgewendet bzw. verringert werden können [1]. Eine Verringerung der CO 2-Emissionen und weiterer Treibhausgase (THG), insbesondere… …im Vergleich zu 1990 projiziert [7] (Tab. 1). Sektor 2021 2023 2035 2050 Energiewirtschaft 246 205 57 40 Industrie 182 155 78 48 Gebäude 120 102 37 4… …Verkehr 146 146 66 6 Landwirtschaft 62 60 55 52 Abfall und sonstiges 6 6 4 3 Summe 762 674 296 153 Tab. 1: Entwicklung der Treibhausgas­emissionen nach… …sektorübergreifend in vielen Bereichen eingesetzt [6]. In Deutschland gibt es ca. 210 Mio. t (TS) Biomasse-Reststoffe (Mittelwert Bilanzierung, Bezugsjahr 2020 [8]) 1… …diesen Bereichen (vgl. Abb. 1). Das technische Biomassepotenzial wird wiederum unterteilt in bisher genutztes und noch mobilisierbares technisches… …. 1 DBFZ Resource Database: Werte als Mittelwerte der Bilanzierung aus verschiedenen Biomasseströmen je Biomassekategorie des Jahres 2020… …Nebenprodukte und Reststoffe Nebenprodukte Klärschlamm Abb. 1: Bilanzierte Gesamtmenge an Biomasse in Deutschland je Herkunftskategorie im Jahre 2020 unterteilt… …als natürlicher CO 2-Speicher. Um 1 kg Biomasse (TS) aufzubauen, werden ca. 1,8 kg CO 2 aus der Atmosphäre aufgenommen und in ca. 0,5 kg Kohlenstoff… …umgesetzt. Für die folgende Berechnung wurde angenommen, dass sich in 1 t (TS) Biomasse-Reststoff 0,4 t C wiederfinden. 2·2025 Immissionsschutz 67 FACHBEITRAG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Energieeffizienz von Haushaltslampen sowie Produkten zur Beleuchtung von Büros, Straßen und Industrieanlagen angenommen. Ab 1. September 2009 sollen… …. Glühbirnen mit einer Leistung von mindestens 60 bis 74 Watt sind am 1. September 2011 an der Reihe, ein Jahr später soll es in der EU gar keine herkömmlichen…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Informationen aus der Europäischen Union

    …EU-Richtlinie sind nach § 14g Abs. 1 Satz 2 UVPG die voraussichtlichen erheblichen Umweltauswirkungen der Durchführung des Plans sowie vernünftige Alternativen zu… …auf Menschen in ihrem Umweltbericht nicht einbezieht. Quelle: BUND Am köllnischen Park 1, 10179 Berlin Tel.: 0 30 / 2 75 86-431 E-Mail: bund@bund.net…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Informationen aus der Europäischen Union

    Veröffentlichungen, Nachrichten
    …Immissionsschutz 1 · 07 Staats- und Regierungschefs ausgewählt, muss vom Europäischen Parlament bestätigt werden und repräsentiert die Gemeinschaft nach außen. Die… …entwickelten Regionen zuständig. Darüber hinaus setzt sich die Investitionsbank für die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit kleiner Unternehmen ein. Zum 1. Januar… …Vorgehensweisen auf. Ausgangspunkt ist dabei die Norm DIN EN ISO 14001. Sie gilt als international akzeptierter und eingeführter Maß- Immissionsschutz 1 · 07 41… …und Stickstoffoxide, Partikel und Blei in der Luft (sog. 1. Tochterrichtlinie) eingeleitet; auf nationaler Ebene greifen entsprechende Verordnungen zur… …, unter Einbezug auf das öffentliche Recht, das Umweltstraf- und -privatrecht sowie die EG-Umwelthaftungsrichtlinie. 42 Immissionsschutz 1 · 07 Jan Duikers… …geworden: VDI 2066 Blatt 1 (November 2006) Messen von Partikeln – Staubmessungen in strömenden Gasen – Gravimetrische Bestimmung der Staubbeladung VDI 2310… …geschrieben, der in den nächsten Monaten in einem bundesweit einmaligen Großversuch getestet wird. Drei Kehrmaschinenfahrer Immissionsschutz 1 · 07 43… …erfolgen. Quelle: Informationskampagne für Erneuerbare Energien, Stralauer Platz 34, 10243 Berlin, Fachverband Biogas 44 Immissionsschutz 1 · 07…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Veröffentlichungen

    …die seit dem 1. Januar 2010 geltenden Regelungen umfassend, verständlich und praxisorientiert von Spezialisten erläutert. Professor Frenz hat das Lehr-… …bedarfsgerecht als digitalisierte DIN-Kataloge und nunmehr auch mit einer „Normen-Flatrate“ an. Seit 1. Januar 2008 haben gedruckte und elektronische…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2005

    Veröffentlichungen

    …Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes vorgelegt, das am 15. Juli 2004 in Kraft getreten ist. Ab 1. Januar 2005 begann der europaweite Emissionshandel, in dem Deutschland mit etwa 1850… …Messverfahren VDI 4255 Blatt 1 Bioaerosole und biologische Agenzien – Emissionsquellen und -minderungsmaßnahmen – Übersicht VDI 4301 Blatt 4 Entwurf (Oktober…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Veröffentlichungen

    …Wissensfundus bedarfsgerecht als digitalisierte DIN-Kataloge und nunmehr auch mit einer „Normen-Flatrate“ an. Seit 1. Januar 2008 haben gedruckte und… …Abgasreinigung – Verfahren und Technik der thermischen Abgasreinigung Richtlinie VDI 3476 Blatt 1 Entwurf (Mai 2013) Abgasreinigung – Verfahren der katalytischen…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2012

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Städten derPM 10-Gehalt in der Atemluft bereits bei 300 μg/m 3 liegt. Der Weltdurchschnittswert von 34 Immissionsschutz 1 · 12 PM 10 liegt bei 71 μg/m 3… …. Nutzer Immissionsschutz 1 · 12 35…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2017

    Veröffentlichungen

    …erklärt. Die zugehörige umfangreiche, regel- Immissionsschutz 1 · 17 29 Veröffentlichungenr mäßig aktualisierte Datenbank enthält wichtige energierechtliche… …Verteilnetze sowie an juristische Fakultäten. 30 Immissionsschutz 1 · 17…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Aktuelle Umweltvorschriften / Nachrichten

    …85-275 · www.ESV. info · ESV@ESVmedien.de GfU42_Anzeige_158x120_sw.indd 1 14.11.2011 15:32:52 Immissionsschutz 4 · 11 203 Nachrichten Hybridbusse – Einsatz… …Straßenbahnen vorkommen. Abb. 1: Hybridbusse in Düssseldorf Abb. 2: Auch die berühmten roten Lon don-Doppel deckerbusse fahren mit Hybridtechnologie Die pro Stück…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 90 91 92 93 94 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück