Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1104)
  • Titel (16)

… nach Jahr

  • 2025 (30)
  • 2024 (47)
  • 2023 (36)
  • 2022 (40)
  • 2021 (44)
  • 2020 (48)
  • 2019 (47)
  • 2018 (56)
  • 2017 (50)
  • 2016 (57)
  • 2015 (53)
  • 2014 (49)
  • 2013 (53)
  • 2012 (58)
  • 2011 (62)
  • 2010 (62)
  • 2009 (57)
  • 2008 (59)
  • 2007 (50)
  • 2006 (51)
  • 2005 (46)
  • 2004 (49)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1104 Treffer, Seite 94 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Mobile NO2 /NOx Messungen zur Erfassung von Schadstoffverteilung und Fahrzeugemissionen

    Denis Pöhler
    …fünfzig Prozent möglich [1]. Zudem benötigen die Geräte regelmäßig aufwändige Kalibrationen. Ein kompaktes und mobiles, am Institut für Umweltphysik der… …werden. Abbildung 1: ICAD NOx/NO2 Messgerät der Airyx GmbH: Bestens geeignet für mobile Messungen dank hoher Messgenauigkeit (bis 0,3 µg/m³ NO 2)… …ist als Prototyp auch für Emissionsmessungen verfügbar (Abbildung 1). Im Rahmen zahlreicher Vergleichsstudien und Messprojekte der letzten Jahre hat es… …1: Anteil an Lkw mit deutlich überhöhten Emissionswerten (Euro Norm Emission + Unsicherheitstoleranz von 1.000 mg/kWh) bei einer Studie in Deutschland… …, wobei fast ausschließlich ausländische Lkw aus Ost- und Südeuropa betroffen sind (Tabelle 1). Der Anteil bei ausländischen Lkw beträgt bei EURO V ca. 25 %… …Länderherkunft). Umfangreichere Untersuchungen mit Institutionen sind geplant. Referenzen [1] Dunlea et al. (2007), Evaluation of nitrogen dioxide chemiluminescence…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2007

    Umweltinformationen

    …überdüngte Landschaft – Vegetation als Indikator für Stickstoffeinträge Abbildung 1: Die Pflanzendecke gibt Aufschluss über die Stickstoffverfügbarkeit (Bild… …20–40 kg N ha –1 a –1 eingetragen. Das Stickstoff- Überangebot erhöht die Produktivität bislang stickstofflimitierter Systeme. Diesem in Land- und… …VDI 3959 Blatt 1 entworfen, die Vegetation als Indikator für Stickstoffeinträge zur Bewertung der Stickstoffverfügbarkeit durch Ellenberg-Zeigerwerte… …sind in der Tabelle 1 zusammengefasst. Nach der Referenzprognose werden mit den bereits eingeleiteten Maßnahmen die Emissionshöchstmengen für SO 2 und… …Vergleich zu 1990 um etwa zwei Drittel gesenkt wird. Quelle: BMU UBA Tabelle 1: Emissionshöchstmengen, Emissionen gem. Referenz-Prognose und Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Presseinformationen

    …erteilt, die am 1. Juni 2011 auslaufen. Danach drohen Strafzahlungen, wenn die Städte nicht sinn volle Maßnahmen zur Immissionsreduktion durchführen… …. Altkrautheimer Straße 20 74238 Krautheim Tel.: 06294-4281-25, Fax: 06294-4281-29 E-Mail: www.bsk-ev.org Immissionsschutz 4 · 10 203 Presseinformationenr 1. FSV… …Mainz 05 erster klimaneutraler Bundesligaverein Mit Partner ENTEGA wurde der CO 2-Ausstoß des Vereins vermindert, vermieden und kompensiert Der 1. FSV… …Deutschen Handwerks und des Deutschen Handwerkskammertages Loseblattwerk, 1.118 Seiten, Euro (D) 49,80. ISBN 978 3 503 02570 1 Besonderer Vorteil für Ihre… …Unterstützung leistet! Mehr unter www.ESV.info/978 3 503 02570 1 erich schmidt verlag Auf Wissen vertrauen Bestellungen bitte an den Buchhandel oder: Erich… …Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin · Fax 030/25 00 85-275 · www.ESV. info · ESV@ESVmedien.de SW_Anzeige_185x184.indd 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2015

    Presseinformationen

    …blauen LED-Lichtes verliehen. Grund genug, sich die konkreten Vorteile dieser lichtemittierende Diode (kurz: LED) einmal näher anzuschauen. 1. Hohe… …Ländern gemeinsam entwickelt werden. 42 Immissionsschutz 1 · 15 Der SRU macht in seinem Gutachten über 40 Handlungsvorschläge. Aktuelle Handlungsprioritäten… …10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-229 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV. info ImS_Einband 2015_131x57.indd 1 06.03.2015 15:21:33… …Immissionsschutz 1 · 15 43 Veröffentlichungenr Presseinformationenr EU stellt auf Kreislaufwirtschaft um Umweltakademie Fresenius informiert über abfallrechtliche… …Internet: http://www.umweltakademiefresenius.de 44 Immissionsschutz 1 · 15 Genehmigungsverfahren beschleunigen: Welche Möglichkeiten gibt es? 6… …: mstratmann@umweltakademiefresenius.de Internet: http://www.umweltakademiefresenius.de Immissionsschutz 1 · 15 45…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Mitteilungen der Industrie

    …Stahlschrott sowie Zink-Pulver mit einer Reinheit von 99 %. Insgesamt gliedert sich der Prozess in 6 Schritte: 1. Verzinkte Schrottbleche aus Fahrzeugen… …Zinkerze haben – wie viele andere Metalle – nur noch eine statistische Reichweite von 20–30 Jahren (vgl. Abb. 1). Jährlich werden etwa 9 Mio. t verbraucht… …Vergangenheit sind große Mengen an Zink verloren gegangen, welche nun in hoher Qualität für die Rohstoffindustrie wieder einsetzbar sind. Abbildung 1: Blick in… …Abschlüsse zu diesem Seminar: Fachkraft für Thermografie mit Zertifikat nach den Vorgaben des PersCert TÜV. Thermograf, Stufe 1, zertifiziert durch z. B… …Konformität? Tabelle 1: Rau Lärmschutz im Überblick Ökologische Lärmschutzwände Trägerprofile aus Baustahl; Außenmatten aus Baustahl; Vertikal nadeln… …erreichen die Filterklasse H 11 bzw. H 13 nach EN 1822. Die Staubbelastung wird nach der Filterung auf einen Reststaubgehalt von weniger als 1 μg/m 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    Air pollution legislation in the Democratic People’s Republic of North Korea: an overview

    Dietrich Schwela
    …generic, and not implemented and enforced 1 . The DPRK 2 covers an area of 120,538 km 2 , a little bit larger than that of the Republic of Korea (ROK) 3… …is temperate, with rainfall heavier in summer than in winter, and very cold to cold winters. In ad­ 1 Citizen Yang, 2017. Did you know that North Korea… …Table 1: WHO estimates of ­populations, tuberculosis incidence, probability of dying from CVD, diabetes, and CRD, road traffic and air pollution mortality… …‘nutritional deficiency’ among residents who do not receive rations and have low-income levels 10 . Table 1 shows the total populations, the tuberculosis… …is attributable to PM 2.5 pollution 21 . On a comparative scale, according to Table 1, the age-standardized mortality rate attributed to household and… …pollution (APPA) 45 . The first version of the EPL was promulgated in 1986. It was then amended in 1999, 2000, 2005, 2011, 2013, and 2014. Art. 1 defines the… …requirements laid down in Art. 1 and Art. 4 are repeated in Art. 10. The same is true for Art. 42 in which the requirements of principles of Art. 1 and 10 of the… …in Art. 1 as “provision of guidelines“. English dictionaries are unique in understanding what the term ‘guideline’ means. The Cambridge Dictionary… …damage“ (Art. 1). An EIS forecasts and assesses ”the impact on the environment of preparing a plan, development and construction“ (Art. 2). The plan… …sense of the British word ”guidance“ and claimed in Art. 1. The two laws quoted up to now in this paper – the EPL and the EIA laws – are translated in a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    CAFE reloaded – erste Tendenzen zur Revision der europäischen Thematischen Strategie zur Luftreinhaltung

    Prof. Dr. Peter Bruckmann
    …Weltgesundheitsorganisation zur Neubewertung von Luftschadstoffen sowie Szenarien zur Entwicklung der Luftbelastung in Europa erläutert. 1. Einleitung Im Sptember 2005 hat die… …EU-Kommission im Rahmen des 6. Umweltaktionsprogramms [1] eine Thematische Strategie zur Luftreinhaltung in Europa [2] vorgestellt, die in regelmäßigen Abständen… …6. Umweltaktionsprogramm [1] eine Luftqualität zu erreichen, die keine signifikant schädlichen Wirkungen auf die menschliche Gesundheit oder die… …Messplanung und Messungen Berichtsent wurf Tabelle 1: Von der Kommission beauftragte Vorarbeiten zur Revision der Thematischen Strategie zur Luftreinhaltung… …Gesundheit und Umwelt, zukünftige Einhaltung von Grenz werten TSAP-Bericht Nr. 1, Aktualisierung Früh jahr 2013 TSAP-Bericht Nr. 6 [15] International Insti… …Strategie zur Luftreinhal tung beauftragt. Einen Überblick gibt Tabelle 1, die allerdings keinen Anspruch auf Vollstän digkeit erheben kann. Die Tabelle zeigt… …Minderungsmaßnahmen auf den Weg gebracht werden, um eine bessere Balance der drei Säulen der Luftreinhaltestrategie (vgl. Abschnitt 1) zu gewährleisten und die… …Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info IzU 88_185x145.indd 1 17.05.2013… …aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik entspricht. Literatur [1] Sechstes Umweltaktionsprogramm der Europäischen Gemeinschaft. Beschluss Nr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Die novellierten Protokolle zur UNECE-Luftreinhaltekonvention: Trends und Herausforderungen internationaler Luftreinhaltepolitik

    Dr. Till Spranger
    …Wirkung völkerrechtlich ab. Die Novellierung des Schwermetall-Protokolls wird ebenfalls kurz beschrieben. 1. Einleitung Das deutsche Immissionsschutzrecht… …hierfür waren: 1. die Tatsache, dass mit Erreichen der Zwischenziele im Jahr 2010 die in der Präambel und Artikel 2 des Protokolls festgeschriebenen… …waren 1. die weitere Minderung von Umwelt- und Gesundheitsbelastungen in der UNECE durch Fortentwicklung von Luftreinhaltemaßnahmen; 2. die Zeichnung des… …hinaus. Hauptergebnisse lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: 1. Neue prozentuale Emissionsminderungsverpflichtungen (NERCs) für 2020 ff. für die o. g… …für die jeweilige Partei oder für das Berichtsjahr 2018), Einführung von BAT und Emissionsgrenzwerten für neue Anlagen/Standards spätestens 1 Jahr… …Tabelle 1 dargestellten Emissionsminderungen bis 2020 verpflichtet. Die rechte Spalte nennt die verpflichtende prozen- 54 Immissionsschutz 2 · 14 tuale… …ließen NERC 2020 in % ggü. 2005 (entspricht ca. in kt/Jahr) SO 2 485 550 – 21 % (ca. 383) NO x 1 1.451 1081 – 39 % (ca. 885) NH 3 581 550 – 5 % (550) VOC… …1.122 995 – 13 % (ca. 976) PM 2.5 121 – – 26 % (ca. 92) 1 ohne Emissionen aus landwirtschaftlichen Böden Tabelle 1: Emissionsminderungsverpflichtungen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Anforderungen an die kontinuierliche Emissionsermittlung und -auswertung

    Detlef Wagner
    …Verantwortlichkeiten der Beteiligten näher betrachtet werden. Dabei werden auch die notwendigen qualitätssichernden Maßnahmen in der Emissionsüberwachung erläutert. 1… …. Grundlagen Für Anlagen ab einem bestimmten Massenstrom einiger durch Grenzwerte beschränkte Emissionen ist in einer Reihe von Verordnungen [1, 2] zum… …Änderungen sehen die Genehmigungen bzw. die gesetzlichen Vorschriften [1, 2] eine Kalibrierung frühestens drei, spätestens sechs Monate nach Erreichen des… …wieder. 6. Literatur [1] Verordnung über die Verbrennung und die Mitverbrennung von Abfällen – 17. BImSchV vom 2. Mai 2013, Bundesgesetzblatt Teil I, Nr. 2… …Staubmassenkonzentration bei geringen Staubkonzentrationen Teil 1: Manuelles gravimetrisches Verfahren; Berlin: Beth Verlag 2002 [8] DIN EN 15259: Luftbeschaffenheit –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Die Rolle der Luftschadstoffe für die Gesundheit

    Eine Expertise im Namen der Internationalen Gesellschaft für Umweltepidemiologie (ISEE) und der European Respiratory Society (ERS)
    Annette Peters, Barbara Hoffmann, Bert Brunekreef, Nino Künzli, u.a.
    …und Stickstoffdioxid überarbeitet [1] und empfiehlt Werte, die in Deutschland an vielen Stellen überschritten werden [2]. Gesichert ist, dass sich… …Studien keinen Hinweis auf Werte zuließen, unter denen keine schädlichen Gesundheitsfolgen zu erwarten wären [1]. Der Richtwert für Stickstoffdioxid von 40… …µg/m 3 wurde auf der Basis von Langzeit-­ Tierexperimenten und von bevölkerungsbezogenen Studien festgelegt [1]. Aufgrund vieler neuer wissenschaftlicher… …Luftschadstoffgemisch negative Auswirkungen auf die Lebenserwartung beobachtet werden. Referenzen 1. WHO, Air quality guidelines. Global update 2005. 2006, Copenhagen… …, Feinstaub in der Schweiz 2013. 2013: Bern. p. 63. 40. Schweizerischer Bundesrat, Luftreinhalte-Verordnung (LRV) vom 16. Dezember 1985 (Stand am 1. Juni 2018)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 92 93 94 95 96 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück